Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Steyr digital unterwegs
Echtzeitdaten im Steyrer Stadtverkehr erfolgreich gestartet

Seit August 2025 können Fahrgäste in Steyr aktuelle Informationen zu Abfahrtszeiten und Verspätungen der Stadtbusse abrufen – über Handy-Apps wie den OÖVV-Routenplaner oder die wegfinder-App. Auch die digitalen Monitore am Steyr City Point zeigen die Echtzeitdaten an. STEYR. „Die Echtzeitinformationen über Abfahrtszeiten unserer Stadtbusse am Handy sind ein weiterer Meilenstein, um den öffentlichen Verkehr in der Stadtregion noch attraktiver zu gestalten. Nach einer besseren Abstimmung des...

Bei einer Wahlkundgebung von Franz Vranitzky auf dem Stadtplatz in Steyr demonstrieren 6.000 Menschen für den Erhalt und Fortbestand der Steyr-Daimler-Puch AG. | Foto: Verein Museum Arbeitswelt
8

Projekt "Digitalisiere wo du stehst"
Museum Arbeitswelt digitalisiert 10.000 Objekt zur Geschichte der Arbeit

Mit dem Projekt "Digitalisier wo du stehst" hat das Museum Arbeitswelt in Steyr einen bedeutenden Schritt in Richtung Digitalisierung gesetzt: Rund 10.000 Objekte aus Archiv und Depot – darunter Fotografien, Dokumente und Alltagsgegenstände – wurden digitalisiert und sind nun online frei zugänglich. STEYR. Die Sammlung dokumentiert die Geschichte der Arbeit vom 19. bis ins 20. Jahrhundert und steht für Forschungs-, Bildungs- und Publikationszwecke zur Verfügung.Gefördert durch das...

Neuer Standort
Sparkasse OÖ-Filiale Sierning siedelt nach Bad Hall

Mit Ende September 2025 übersiedelt die Sparkasse OÖ ihre Filiale in Sierning nach Bad Hall und bündelt dort ihre Serviceleistungen sowie die persönliche Betreuung. SIERNING. „Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten, um mit unseren Kund:innen sicher, unkompliziert und flexibel in Kontakt zu treten. Neben der persönlichen Beratung in der Filiale stehen heute auch E-Mail, Telefon, Videoberatung und Internetbanking zur Verfügung“, erklärt Manfred Leitenbauer, stellvertretender...

5

HLW-Steyr kooperiert mit Museum Arbeitswelt
Digitalisierung im Fokus

Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche! Doch wie verändert sie unsere Kultur, Bildung und politische Kommunikation? Dieser Frage gehen die Schülerinnen Sarah Buchberger, Selena Asavoae, Daria Hinterleitner von der HLW-Steyr in ihrer Diplomarbeit mit dem Titel „Digitalisierung im Fokus“ nach. Ein besonderes Highlight: die Zusammenarbeit mit dem Museum Arbeitswelt Steyr und dessen neue Ausstellung „Labour Lab“, die am 20. Mai feierlich eröffnet worden ist. Die interaktive Ausstellung...

2

Zertifizierung an der HLW Steyr DDM
Zertifikatsverleihung zum Junior Process Manager

Die 4. Klassen des Vertiefungszweiges Design- und Digitalisierungsmanagement absolvierten am 20.06.2024 im Unterrichtsfach Prozessmanagement erfolgreich die Zertifizierung zum Junior Process Manager. Die Zertifizierung wurde extern durch die Gesellschaft für Prozessmanagement durchgeführt. Am Montag, dem 14.10.2024, war es endlich soweit: Dieser Tag stand an der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe in Steyr ganz im Zeichen der feierlichen Zertifikatsverleihung. Die Schülerinnen und...

Jonathan Schilcher und August Pfaffenhuemer bei ihrer wertvollen Arbeit im arch-e Archiv Eisenwurzen. | Foto: Weymayer
6

arch-e Archiv Eisenwurzen
Leidenschaft ist mehr als ein Hobby

Es ist schon ein gutes Gefühl, wenn durch jahrelanges sprichwörtliches „Bohren dicker Bretter“ zunehmend Erfolge sichtbar werden. Schon in den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten zeichnete sich ab, dass wertvolles Archivgut der oberösterreichischen Eisenwurzen nicht die erforderliche Wertschätzung genoss. Umso intensiver wurde vom Verein Kulturregion Eisenwurzen OÖ. um eine Lösung gerungen. STEINBACH AN DER STEYR. Allein der Archivbestand des Vereins Eisenwurzen, bestehend aus Vereinsakten,...

Vortrag
Die künstliche Intelligenz und Du!?

Die Grünen aus dem Bezirk Steyr-Land laden zu einem Infoabend in den Veranstaltungssaal nach Garsten ein. Am Montag den 9. September um 19 Uhr dreht sich alles um die künstliche Intelligenz, was bedeutet das? Was sind die Chancen und Risiken und was hat das mit Datenschutz zu tun. Künstliche Intelligenz verändert unser Leben rasant. Doch welche Auswirkungen hat diese Technologie auf unsere Gesellschaft? Kann KI uns dabei helfen, komplexe Probleme zu lösen und die Lebensqualität zu verbessern,...

4

HLW Steyr - Lernen macht Spaß
Analog : Digital

Die Schüler und Schülerinnen der 1ADD und der 1BDD stellten ihre digitalen und analogen Kunstwerke zum Thema Superheld:in in der HLW Steyr aus. Auftakt war eine Vernissage am 23. Mai. Die 1AKM entwickelte dafür ein innovatives Ausstellungskonzept. Die geladenen Eltern der Schüler zeigten sich vom Ergebnis der Veranstaltung begeistert.

Erste Info-Veranstaltung
Neue Zentren erleichtern Zugang zu digitalen Technologien

Im Rahmen des "Digital Europe Programmes" der Europäischen Kommission erleichtern vier European Digital Innovation Hubs (EDIH) klein- und mittelständischen Unternehmen  den Zugang zu digitalen Technologien, um so den digitalen Wandel voranzutreiben. Die erste Info-Veranstaltung dazu findet am 25. Mai in der Tabakfabrik in Linz statt. OÖ. „Für den digitalen Wandel ist der Austausch auf europäischer Ebene ein zentraler Erfolgsfaktor“, lädt Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner...

Eröffnung des FH OÖ-DigiSpace in Steyr – v.l.: FH OÖ-Studentin Corina Leitgeb, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner, Steyrs Bürgermeister Markus Vogl, Landeshauptmann Thomas Stelzer, FH OÖ-Präsident Gerald Reisinger, FH OÖ-Studentin Laura Frömel, Dekan Heimo Losbichler und FH OÖ-DigiSpace-Leiter Klaus Arthofer. | Foto: Land OÖ - Max Mayrhofer
3

FH OÖ DigiSpace
Neues Digitalisierungszentrum der FH OÖ in Steyr eröffnet

Der FH OÖ DigiSpace an der Management-Fakultät in Steyr im Museum Arbeitswelt ist ein Raum der digitalen Möglichkeiten, wo Unternehmen und Studierende auf 500 m² Fläche die Potentiale der Digitalisierung von Unternehmen erleben und gestalten können. STEYR. Ganz konkret steht die wirtschaftliche Nutzung digitaler Technologien und die Rolle des Managements bei der erfolgreichen Gestaltung und Umsetzung digitaler Strategien im Unternehmen im Fokus. „Der FH OÖ DigiSpace ist ein zusätzlicher...

FPÖ Steyr
Digitalisierung Steyrer Wochenmärkte

Im Zuge der Neugestaltung der offiziellen Steyrer Website (steyr.at) soll ebenso die Digitalisierung der Steyrer Wochenmärkte umgesetzt werden. Somit werden alle bestehenden Wochenmärkte in den Stadtteilen Münichholz, Ennsleite, Stadtplatz und der in Planung befindliche Resthofwochenmarkt mit den jeweiligen Fieranten auf der Stadthomepage ersichtlich sein. STEYR. Die Marktbesucher werden einen Überblick über die regional angebotenen Produkte bezogen auf den einzelnen Stadtteil erhalten. Ein...

5

HLW Steyr - Lernen mit Profis
3ADM startet in die Youth Entrepreneurship Week

Die Youth Entrepreneurship Week bietet der 3ADM der Fachrichtung Design- und Digitalisierungsmanagement die Möglichkeit, gemeinsam mit Partner*innen aus der Startup Community an der Zukunft von morgen zu arbeiten. Sie bietet Raum für Innovationen, für die Entwicklung von Lösungen für die Sustainable Development Goals und für digitale Ideen. Das erste Highlight am Tag 1 war der Unternehmer bzw. Coach Herrn Stefan Süß. Dieser wurde exklusiv für uns als Gast-Speaker eingeladen und gab uns...

Anzeige
13

Zukunftsregionstreffen bei weba Werkzeugbau

Am Montag, 25. April 2022 laden das Netzwerk Zukunftsregion Steyr und weba Werkzeugbau gemeinsam zum Stammtisch 4.0 mit Unternehmenseinblick. Alle Interessierten haben die Chance, bereits um 15:30 Uhr einzuchecken und sich einer Führung durch die laufende Produktion anzuschließen. Unter dem Titel „Prozessdigitalisierung in der Umformtechnik“ erfahren die Teilnehmer*innen bei den anschließenden Vorträgen mehr über die Entwicklung des Werkzeugbauers zum namhaften Anbieter einzigartiger...

Programmierer, Datenanalyst oder Modellierer: Wer hat den heißesten Job im Zeitalter der Digitalisierung? | Foto: Pixabay
2

Gastvortrag FH Steyr
Wer hat den heißesten Job im Zeitalter der Digitalisierung?

Die FH OÖ lädt am Donnerstag, 24. März um 14 Uhr zu einem Gastvortrag exzellenter Wissenschaftler im Rahmen des Promotionskollegs an den Campus Steyr ein. Das Thema: „Programmierer, Datenanalyst oder Modellierer: Wer hat den heißesten Job im Zeitalter der Digitalisierung?“ STEYR. In der heutigen Zeit arbeiten technische Apparate ohne menschlichen Eingriff und verarbeiten hochgradig automatisiert Symbolketten, was seinerseits auf alle unsere Lebensbereiche einzuwirken vermag. Doktor Peter...

Bei CoderDojo Steyr tauchen die Fachkräfte von morgen spielerisch in die Welt der Digitalisierung ein - dank des Sponsorings zahlreicher Unternehmen aus Steyr und Umland. | Foto: TIC Steyr
3

Danke an Sponsoren
CoderDojo Steyr: „Wir investieren in die digitale Zukunft“

CoderDojo Steyr führt Kinder und Jugendliche auf spielerische Weise in die digitale Welt ein. Ohne die vielen Sponsoren wäre dies allerdings nicht möglich. STEYR. Es sind Unternehmen wie SKF Österreich und CGM Clinical Österreich (CGM), die einen Blick in die Zukunft werfen. Sie wissen, dass neue Technologien und Digitalisierung für die Arbeitswelt wesentlich sind, um am Puls der Zeit zu bleiben. Dafür bedarf es ausreichend ausgebildeter Fachkräfte. Im Herbst 2018 wurde daher der kostenlose...

Anzeige

Initiativen entwickeln für eine starke Zukunft der Region

Den Menschen hier liegt die Stadt und Region am Herzen und sie möchten ihre Ideen und Anliegen einbringen mit dem Ziel, eine noch lebenswertere Region zu gestalten - das zeigte der Ideenwettbewerb Zukunftsregion Steyr 2021, bei dem mehr als 75 herausragende Ideen eingereicht wurden. Damit dies nicht eine einmalige Möglichkeit der Beteiligung an der Zukunft der Region war, hat ein Projektteam rund um Smart Innovation Steyr und dem Verein FAZAT das Netzwerk Zukunftsregion Steyr gegründet. Eine...

Anzeige
3

Von der analogen Personalsuche zum digitalen Mitarbeiter-(m/w/d) Recruiting
Das Netzwerk Zukunftsregion Steyr und Bitter laden zum Stammtisch 4.0

Als Netzwerk ZUKUNFTSREGION STEYR ist uns die Digitalisierung und Vernetzung über Steyr hinweg ein Anliegen. Wir laden deshalb alle unsere Partner und Interessierte gemeinsam mit der Bitter GmbH und Voithofer+Partner zum Stammtisch 4.0 in Sierning ein. Die Veranstaltung findet am 18. Oktober 2021 ab 17:00 Uhr unter dem Titel: „Von der analogen Personalsuche zum digitalen Mitarbeiter-(m/w/d) Recruiting“ statt. Geschäftsführer Karl Helmut Landgraf gibt einen spannenden Einblick über die Chancen...

Anzeige
5

Von der analogen Personalsuche zum digitalen Mitarbeiter-(m/w/d) Recruiting
Das Netzwerk Zukunftsregion Steyr und Bitter laden zum Stammtisch 4.0

Als Netzwerk ZUKUNFTSREGION STEYR ist uns die Digitalisierung und Vernetzung über Steyr hinweg ein Anliegen. Wir laden deshalb alle unsere Partner und Interessierte gemeinsam mit der Bitter GmbH und Voithofer+Partner zum Stammtisch 4.0 in Sierning ein. Die Veranstaltung findet am 18. Oktober 2021 ab 17:00 Uhr unter dem Titel: „Von der analogen Personalsuche zum digitalen Mitarbeiter-(m/w/d) Recruiting“ statt. Geschäftsführer Karl Helmut Landgraf gibt einen spannenden Einblick über die Chancen...

Stadt Steyr
300 historische Fotoplatten digitalisiert

An die 300 historische Fotoplatten aus dem Bestand des Stadtmuseums Steyr sind vor kurzem im Steyrer Magistrat digitalisiert worden. STEYR. Das Projekt ist von einem Team, bestehend aus Mitarbeitern der Altstadterhaltung des Steyrer Magistrates, des Stadtarchivs Steyr und des Stadtmuseums Steyr in vielen Arbeitsstunden umgesetzt worden. Die Aufnahmen stammen von Richard Klunzinger, einem Arzt, der sich auch mit Malerei, Fotografie und Heimatkunde beschäftigt hat. Klunzinger wurde 1865 im...

Auszeichnung für die HAK Steyr durch eEducation Austria!

Die HAK Steyr startet als Expert+Schule ins neue Schuljahr 2021/22. Damit ist sie Vorreiter in der Region und gehört zu den Top 5% der Schulen in dem bundesweiten Netzwerk eEducation, indem etwas mehr als 3.700 Schulen aus allen Schulstufen und Regionen beteiligt sind. eEducation Austria ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung Wissenschaft und Forschung. Die Entwicklung digitaler Kompetenzen von Lehrkräften, aber auch auf die digitale Schulentwicklung liegt im Focus dieses...

Anzeige
Foto: TIC Steyr
8

SI.SR Sommercocktail in harry’s home Steyr

Smart Innovation Steyr lädt gemeinsam mit harry’s home, DI Harald Peham und Obermair Immobilien am 1. September 2021 ab 17:30 Uhr zu einem etwas anderen Stammtisch über den Dächern von Steyr. Ein Abend, um harry’s home näher kennenzulernen, Bekannte, Freunde und Geschäftspartner zu treffen, sich auszutauschen und gemeinsame Aktivitäten zu planen. Smart Innovation Steyr Mitglieder, Partner und alle Interessierten sind eingeladen, am Sommernetzwerkabend teilzunehmen. Es erwartet sie ein...

5

HLW Steyr
Digitalisierung auf dem Prüfstand

"Jugend und Digitalisierung", dieses Thema stand im Zentrum der Dialogveranstaltung mit Prof. Fritz Weilharter, welche am 23 Juni um 17:30 im Dominikanerhaus startete. Organisiert wurde die Veranstaltung von der 1ADM der HLW Steyr für Design- und Digitalisierungsmanagement (DDM). Nach einleitenden Worten von HLW Direktor Mag. Ewald Staltner formulierte Coach und Mediator Weilharter seine Argumente, warum Jugendliche im Vorschul- und Volksschulalter noch nicht mit digitalen Medien in Berührung...

Anzeige

AK-Future Days 2021
GRENZENLOS DIGITAL: Migration heute

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf das Leben und die Arbeitswelt von Menschen mit Migrationsgeschichte aus? Welche Chancen bietet Digitalisierung und welche Probleme tauchen immer wieder auf? Teilnehmer erwartet eine informative Gesprächsrunde! Unter anderem mit Journalistin Melisa Erkurt, Sefa Yetkin (Migrationsbeauftragter vom Arbeitsmarktservice OÖ) und Mümtaz Karakurt (Geschäftsführer von Migrare Zentrum für Migrantinnen OÖ). Hier kann man sich kostenlos anmelden!

Anzeige

Pflege im Wandel
Digitalisierung verändert die Ausbildung

Die Digitalisierung gehört auch in der Pflege vielfach schon zum Arbeitsalltag: Pflegeroboter, Operationen via Live-Stream, digitalisierte Pflegedokumentationen. Das wirkt sich auch auf die Ausbildung für diese Berufe aus. Die Digitalisierung kann Arbeitsbedingungen im Gesundheits- und Pflegebereich verbessern, sie kann die Betreuung der Patienten/-innen erleichtern. Aber tut sie das wirklich? Wo sind die Schwachstellen? Wo die Risiken? Wo die Chancen? Und was bedeutet das alles für die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.