Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

v.l.n.r. Karin Maier (innovia), Gerda Reiter (innovia), GF Thomas Trattler (Tinetz), Landesrätin Cornelia Hagele, GF Thomas Rieder (Tinetz). | Foto: Tiroler Wirtschaftsbund
6

Netzausbau für die Zukunft
Wirtschaftsbund im Austausch mit TINETZ

Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft in Tirol aus? Der Wirtschaftsbund Innsbruck-Land lud zum Branchentreff bei der TINETZ nach Thaur, um Antworten zu finden. THAUR. Im Rahmen des Formats „Treffpunkt Unternehmen“ besuchte der Wirtschaftsbund Innsbruck-Land kürzlich die TINETZ – Tiroler Netze GmbH am Standort Thaur. Die Veranstaltung widmete sich der Frage, wie die Energieversorgung in Tirol langfristig sicher, nachhaltig und leistungsfähig gestaltet werden kann. Die beiden...

Die Ausstellung | Foto: Imre Antal
5

Ausstellung Tulln
"Ist digital die Lösung?" im Haus der Digitalisierung

Digitale Innovation im Fokus: Neue multimediale Ausstellung im Haus der Digitalisierung: "Ist digital die Lösung?" startet im September 2025 TULLN. „In Niederösterreich tun wir alles, was ein Land tun kann, damit unsere Betriebe und unsere Landsleute die Chancen der Digitalisierung ergreifen. Dazu setzen wir mit unserem ‚Haus der Digitalisierung‘ weiter auf umfassende Informationen und Bewusstseinsbildung. Nach den Ausstellungen "Mensch + Maschine" (2023) und "SMART DATA + DU" (2024) steht...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Durch Entbürokratisierungsmaßnahmen in der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) kann mehr Zeit für die Patientinnen und Patienten gewonnen werden. | Foto: pixabay (Symbolfoto)
3

Digitalisierung schafft Zeit
Weniger Bürokratie, mehr Menschlichkeit

Die Steiermärkische KAGes setzt mit Entbürokratisierung und Digitalisierung auf Innovation. Maßnahmen wie Patientinnencockpits und Spot-Check-Monitore schaffen Zeit, die direkt den Patientinnen zugutekommt. Der Fokus liegt auf moderner Technologie und einer patientenorientierten Gesundheitsversorgung. STEIERMARK. Die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) setzt auf eine Digitalisierungsoffensive, um die Arbeit in den steirischen Krankenhäusern effizienter zu gestalten. Ziel ist...

Die „Frauen in der Wirtschaft“ aus Zwettl mit FiW-Landesvorsitzender Vera Sares. | Foto: WKNÖ/Katharina Wocelka

Unternehmerinnenforum von FiW NÖ: Unternehmerinnen leisten Großartiges

In der Burg Perchtoldsdorf fand das 45. Unternehmerinnenforum von „Frau in der Wirtschaft NÖ“ statt. Die 300 Gäste erfuhren von „Germany’s Next Topmodel“-Teilnehmerin Martina Gleissenebner-Teskey, warum man aus Kategorisierungen ausbrechen sollte und von Digitalisierungs-Experten Maximilian Böger, wie Künstliche Intelligenz im Unternehmen genutzt werden kann. ZWETTL/PERCHTOLDSDORF. Das Unternehmerinnenforum ist seit Jahrzehnten ein Fixpunkt für die selbstständigen Frauen in Niederösterreich....

Virtual Reality in der Lehrlingsausbildung befindet sich noch in der Pilotphase. In Kärnten gibt es bislang noch keinen Betrieb, der VR in die Ausbildung integriert hat.  | Foto: Adobe Stock/Gorodenskof

Kärnten
In Kärnten ist Virtual-Reality bei Lehrlingsausbildung noch Zukunftsmusik

VR in der Lehrlingsausbildung könnte die Zukunft sein. Die Auva testet derzeit die Vorteile in einem Piltoprojekt.  KLAGENFURT. Die Zukunft ist digital. Unternehmen, die neben der persönlichen Unterweisung ihrer Lehrlinge auch zeitgemäße Ideen in ihre Sicherheitsschulungen einfließen lassen, werden mit dem Engagement der jungen Leute wohl belohnt werden. Eine Möglichkeit könnten Augmentend-Reality-Apps bieten. Anhand einer solchen bedienungsfreundlichen App betrachten die Lehrlinge eine...

Am 24. August findet im Alten Rathaus in Linz ein Workshop statt, bei dem Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen zur Entwicklung einer neuen digitalen Service-Plattform für städtische Dienstleistungen einbringen können. | Foto: Stadt Linz

Neue Serviceplattform
Ideenwerkstatt zur Zukunft städtischer Dienstleistungen

Alle Linzerinnen und Linzer sind eingeladen, am 24. August bei einem Workshop der Stadt ihre Ideen zur neuen digitalen Service-Plattform einzubringen und die Zukunft städtischer Dienstleistungen mitzugestalten. LINZ. Die Stadt Linz lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich an der Gestaltung einer neuen digitalen Service-Plattform zu beteiligen. Ein offener Workshop, der am Samstag, 24. August, im Alten Rathaus stattfindet, bietet die Gelegenheit, eigene Ideen und Wünsche zur Verbesserung der...

  • Linz
  • Sarah Püringer
3

Digitalisierung und Partizipation
Digitaler Stammtisch für Südtirol

Die Lösungsagentur: Innovation aus dem Sonnenland Im Herzen des Sonnenlands, im Bezirk Oberpullendorf, zeigt die Lösungsagentur, wie Digitalisierung gelingt. Unter der Führung von Dietmar Csitkovics, einem erfahrenen Berater und Prozessbegleiter, bietet die Agentur maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen jeder Größe. Selbst Kunden aus Südtirol schätzen die Expertise und die innovativen Ansätze der Lösungsagentur. Digitaler Stammtisch: Ein Format für die Zukunft Der Digitale Stammtisch der...

Patrick Steininger (technischer Leiter MP2 IT-Solutions NÖ), Manfred Pascher (Geschäftsführender Gesellschafter MP2 IT-Solutions), Florian Tursky, Christoph Kitzler (MP2-Geschäftsführer), Abgeordneter zum Nationalrat Lukas Brandweiner, v.l. | Foto: MP2

Digitalisierung
Florian Tursky besuchte MP2 IT-Solutions in Zwettl

Florian Tursky, zu diesem Zeitpunkt noch aktiver Staatssekretär,  besuchte MP2 IT-Solutions in Zwettl für einen Austausch über die Zukunft der IT-Branche ZWETTL. Am Mittwoch, den 6. März 2024, besuchten Florian Tursky, zu der Zeit noch aktiver Staatssekretär, und Abgeordneter zum Nationalrat Lukas Brandweiner das renommierte IT-Unternehmen MP2 IT-Solutions am Standort in Zwettl. Der Besuch stand im Zeichen bedeutender Themen rund um Digitalisierung und Innovation, die sowohl für die Stärkung...

Tirol ist bereits seit Jahren Vorreiter bei der Digitalisierung im Gesundheitsbereich. Jetzt stellt das Land Tirol für das Center for Social & Health Innovation am MCI weitere Förderungen zur Verfügung. | Foto: Symbolbild/Pixabay
2

Center for Social & Health Innovation
Medizinische Innovation made in Tirol

Das Zentrum für Innovation im Sozial- und Gesundheitswesen (Center for Social & Health Innovation, CSHI) am Management Center Innsbruck (MCI) betreibt Forschung zu digitalen Technologien, Künstlicher Intelligenz, Public Health und Gesundheitspolitik. Jetzt wurden dem Forschungszentrum, vom Land Tirol 192.000 Euro Förderung für die Jahre 2024 bis 2028 zugesichert. INNSBRUCK. Tirol ist bereits seit Jahren Vorreiter bei der Digitalisierung im Gesundheitsbereich: Das Versorgungsprogramm HerzMobil...

Die Sieger des Riz up Genius Awards wurde im Haus der Digitalisierung gekührt. | Foto: Victoria Edlinger
26

Riz up Genius Award
Alle Gewinner des Gründerpreises im Überblick

Der riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis prämierte zum 22. Mal vielversprechende Geschäftsprojekte aus Niederösterreich, die Preisverleihung zum riz up GENIUS 2023 fand Montagabend im Haus der Digitalisierung in Tulln statt. TULLN. Knapp 100 niederösterreichische Geschäftsideen hatten die Chance genutzt und beim riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis 2023 eingereicht, die Jury bewertete nach den Kriterien Innovation, Kundennutzen und Realisierbarkeit. 25 Geschäftsideen wurden im Vorfeld von der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
2 12

Bildung mit zukunft
HAK und IT-HTL Ybbs gewinnen 4 Preise beim YOUTH HACKATHON

Zwei Teams der HAK Digital Business und 2 Teams der IT-HTL setzten sich aus über 250 Projekten aus ganz Österreich beim Youth Hackathon durch. Aufgabe des Hackathons war die Entwicklung von Apps und Computerspielen, welche die Chancen und Probleme von Wirtschafts- und Finanzthemen aufzeigen. In der Kategorie “Spiele Programmierung - Professionals” wählte eine fachkundige Jury das Team der HAK Digital Business mit Michael Becksteiner und Leo Pirringer auf den zweiten Platz. In der Kategorie...

LH Mattle und LR Gerber präsentierten heute die Details zur neuen Wirtschaftsförderung bei der Firma hollu Systemhygiene GmbH in Zirl, wo auch GF Simon Meinschad positive Erfahrungen aus der Praxis berichtete. | Foto: Land Tirol
2

WK Tirol
Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung wird begrüßt

Die Neuausrichtung der Tiroler Wirtschafts- und Technologieförderung wird von der Wirtschaftskammer Tirol begrüßt. Im Bereich Tourismusförderung wird die Linie „Qualität vor Quantität“ konsequent verfolgt. Die Themen Innovation und Digitalisierung sind für den Wirtschaftsstandort Tirol von entscheidender Bedeutung. Auch der Tiroler Wirtschaftsbund zeigt sich zufrieden. INNSBRUCK. Die Wirtschaftsförderung für Tirols Betreibe wurde auf neue Beine gestellt und mit 31 Mio. Euro im Jahr 2023...

UBIT-Fachgruppengeschäftsführer Martin Niklas, Berufsgruppensprecher Unternehmensberatung Matthias Reitshammer, UBIT-Fachgruppenobmann Hansjörg Weitgasser, Keynotespeaker Florian Gschwandtner, Berufsgruppensprecherin Buchhaltungsberufe Manuela Koppitsch, Spartenobmann Wolfgang Reiger, Berufsgruppensprecher Informationstechnologie Nikolaus Lasser-Andratsch. | Foto: Andreas Kolarik
138

Vortrag
Florian Gschwandtner: "Chancen gibt es immer und für uns alle"

"Die Zukunft ist jetzt" lautete der Titel der Keynote von Florian Gschwandtner in Salzburg. Für Mitglieder der Fachgruppe "Ubit" hatte der Gründer und Investor Motivationsinputs für Leadership der Zukunft sowie potenzielle New Work-Modelle aus dem internationalen Raum mitgebracht.  SALZBURG. Die Fachgruppe "Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie" der Wirtschaftskammer Salzburg (kurz: Ubit) lud Florian Gschwandtner, den Gründer von Runtastic, zum Impulsvortrag ein....

Wirtschafts- und Digitalisierungslandesrat Anton Mattle im Gespräch mit dem Team der Innsbrucker Kommunikationsagentur COMM.AG im Rahmen eines Betriebsbesuchs. | Foto: © Land Tirol/Krepper
3

Wirtschaft
Innovationsgeist im Unternehmertum in Tirol

Der Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Tirol ist geprägt von tausenden Klein- und Mittelbetrieben sowie innovativen Köpfen. Ein Praxisbeispiel für den erfolgreichen Innovationsgeist besuchte kürzlich LR Mattle persönlich.  TIROL. Das vielseitige Unternehmertum in Tirol, das sich vor allem durch die Digitalisierung auszeichnet, soll weiter gefördert werden, so LR Mattle. Man ist stolz auf die Vielseitigkeit, die das Land zu bieten hat und von dem die gesamte Bevölkerung profitiert.  "Von...

Preisträger 2021: Christoph Bachleitener (Marketingleitung) vom Raiffeisenverband Salzburg gratuliert der Preisträgerin. | Foto: Martin Schöndorfer
4

Regionalitätspreis
Bewirb dich: Kategorie "Salzburg digital und innovativ"

Der Salzburger Regionalitätspreis steht wieder vor der Türe. Einreichungen sind noch bis einschließlich 25. Mai 2022 möglich – auch in der Kategorie "Salzburg digital und innovativ".  SALZBURG. Die RegionalMedien Salzburg verstehen sich als regionaler Nahversorger von Nachrichten für die Leser, aber auch als Förderer der regionalen Wirtschaft und regionaler Initiativen, die das schöne Bundesland Salzburg besonders lebenswert machen. Regionalitätspreis im Kavalierhaus Klessheim Dieses Bekenntnis...

Foto: Praxistage.at
Video

PRAXISTAGE 2022 ++ Digitalisierung und IKT
Österreichs größte virtuelle Konferenz für Digitalisierung und Informationstechnologie

Montag 13. Juni 2022 09:00 Begrüßung und Eröffnung: Landtagspräsident Mag. Karl Wilfing 09:15 Keynote: Innovationsfähigkeit als Treiber für die Digitalisierung in Österreich und Europa. SCin Mag.a Maria Ulmer (Sektion I Digitalisierung und E-Government Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort) 09:35 Keynote: Unsere „Open Innovation“ Plattformen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit zukunftsorientierter Unternehmen und das „Haus der Digitalisierung“ als Leuchtturmprojekt...

Beton und Asphalt heizen Linz – wie hier auf der Landstraße – im Sommer zu stark auf. | Foto: BRS/Baumgartner
2

KLIMALINZ
Digitales Tool soll Linz klimafreundlicher machen

Die Stadt Linz entwickelt mit dem Austrian Institute of Technology (AIT) ein digitales Tool für klimagerechte Bauplanung. Das könnte in Zukunft Auswirkungen der Klimakrise abfedern und zusätzlich Anrainer-Konflikte verhindern. LINZ. Ein neues digitales Tool könnte künftig eine klimagerechte Stadtplanung vereinfachen. Mit dem Projekt KLIMALINZ können die Klima-Auswirkungen von Neubauten bereits in der Planungsphase veranschaulicht werden. Glasfassade oder doch lieber begrünt?BauplanerInnen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Foto: Bilder: eigene Darstellungen
3

Ausbildung Zukunft
HAK.Innovativ: Lernen für die Zukunft

Über welche Fähigkeiten müssen Jugendliche in 10 Jahren verfügen, um privat zufrieden und beruflich erfolgreich sein zu können? Darüber hat sich die business.academy.donaustadt (BHAKWien22) in den letzten Jahren Gedanken gemacht. Aus diesen Überlegungen ist ein junger Zweig, die HAK.Innovativ, entstanden. Dort lernen Schüler*innen mit digitalen Werkzeugen sinnvoll umzugehen und sich selbst zu motivieren und organisieren, aber auch im Team zu arbeiten. Es geht darum, auf seinem Weg Probleme zu...

Neues Testimonial: Die Eurogast-Geschäftsführer Franz Sinnesberger und Peter Kurg mit dem Sterne- und Fernsehkoch Roland Trettl (v.l.). | Foto: Eurogast
4

Grisseman
„Best.Friend PRO" – Eurogast baut modernes Bestellsystem weiter aus

ZAMS, TIROL. Nach dem erfolgreichen Launch der neuen „Best.Friend App“ baut der Gastronomiegroßhändler Eurogast mit Firmensitz in Zams sein modernes Bestellsystem mit dem „Best.Friend PRO“ weiter aus. Das neue Gesicht des „Best.Friends“ ist Sterne- und Fernsehkoch Roland Trettl. Pandemie trifft Hotellerie und Gastronomie Die Gastronomie und Hotellerie ist eine der Branchen, die die Corona-Pandemie ohne Frage am härtesten traf. "Wir alle haben ein sehr schweres Jahr hinter uns. Doch wir möchten...

Wirtschaft
Digitalisierung ist ein Motor für die Regionen

Landtagsabgeordneten der VPNÖ tauschten sich in einer Videokonferenz mit Wirtschafts- und Digitalisierungsministerin über die Digitalisierung und ihre Chancen für Niederösterreich aus. BEZIRK (pa). „Digitalisierung ermöglicht uns Innovations-, Wachstums- und Zukunftsperspektiven. Jeder digitale Arbeitsplatz kreiert drei weitere, das ist der Ansatzpunkt. Daher ist so wichtig Betriebe mit Hilfe der Digitalisierung vom Abwandern abzuhalten. Unternehmen mit gut ausgebildetem Personal, das rasch auf...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Foto: raquel-pedrotti
2

Arge Alp-Preis 2021 - 1. März 2021 Einreichefrist
10.000 Euro für digitale innovative Idee

Junge Unternehmer oder Gründer kleiner und mittlerer Unternehmen sind eingeladen, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die dem Neustart nach der Pandemie dienlich sein können. Der Gesundheitsnotstand, den Europa und die ganze Welt durchlebt, hat große Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft in jedem Land und jeder Region. Vor dem Hintergrund dieses bis vor wenigen Monaten noch unvorstellbaren Szenarios schreibt die Arge Alp unter Vorsitz der Lombardei den Arge-Alp-Preis 2021 für...

Anzeige
Foto: (c) Peter Kainrath
5

Spannende Ideensuche für die Region Steyr gestartet

Am 19. Jänner 2021 fand das 7. Jahrestreffen von Smart Innovation Steyr statt – in diesem Jahr virtuell. Zirka 50 TeilnehmerInnen verfolgten via Zoom die Neuigkeiten aus dem Netzwerk und diskutierten über die zukünftige Entwicklung der Region Steyr. Im Fokus standen die Themen: „Regionaler Marktplatz“, „Neue (digitale) Arbeitsformen“, „Industrielle Zukunft“ und „Nachhaltige Region“. Bis zum 20. Mai sind Menschen jeden Alters eingeladen, sich mit ihren Ideen und ihrer Stimme an der Diskussion...

2 2

Digitalisierung
YouthHackathon - Projekt der HAK digital Business (digBiz) Ybbs erreicht 1. Platz!

“And the YouthHackathon-Award goes to…” hieß es bei der Online-Preisverleihung am 24. November 2020. Ein Projektteam des 2. Jahrganges der HAK Digital Business Ybbs (kurz digBiz), belegt dabei den sensationellen 1. Platz. Dabei setzt sich das digBiz-Team, in der Kategorie Game Design Professionals, von insgesamt 310 österreichweiten Projekten durch. Der YouthHackathon ist ein Programmierwettbewerb der vom Verein “MadeByKids - Bildung im 21. Jahrhundert” veranstaltet und in Kooperation mit...

2

digitale Kompetenz
Virtueller Infotag an der HAK/HAS und IT-HTL Ybbs ein großer Erfolg

Beim ersten virtuellen Infotag am 13. November 2020 von 14:00 bis 18:00 Uhr erhielten Interessierte einen Online-Einblick in die Ausbildungsschwerpunkte des Schulzentrums Ybbs. Livestreams, Online-Vorträge, Online-Präsentationen, Live-Chats und Videos in einer Mediathek rundeten das digitale Programm ab. Mit einer Ausbildung am Schulzentrum Ybbs ist man bestens für die berufliche Zukunft vorbereitet. Praxisnahe Inhalte, interessante Projekte, eine internationale Ausrichtung und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.