Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Öffentlicher Verkehr mit Echtzeit-Daten in Wels
Fahrgäste wissen nun genau, wann der Bus kommt

Die Rückmeldungen der Fahrgäste aus Wels seien laut OÖ Verkehrsverbund positiv, denn: Seit August dieses Jahres können Nutzerinnen und Nutzer der Buslinien von einer Echtzeit-Erfassung profitieren und wissen ganz genau, wann sie einsteigen können. WELS. "Die Echtzeitdaten-Integration in den Linienpaketen des Welser Stadtverkehrs durch den oberösterreichischen (OÖ) Verkehrsverbund ist ein wichtiger Schritt, um das Gesamterlebnis 'Öffentlicher Verkehr' positiv aufzuladen und weiterzuentwickeln“,...

Steyr digital unterwegs
Echtzeitdaten im Steyrer Stadtverkehr erfolgreich gestartet

Seit August 2025 können Fahrgäste in Steyr aktuelle Informationen zu Abfahrtszeiten und Verspätungen der Stadtbusse abrufen – über Handy-Apps wie den OÖVV-Routenplaner oder die wegfinder-App. Auch die digitalen Monitore am Steyr City Point zeigen die Echtzeitdaten an. STEYR. „Die Echtzeitinformationen über Abfahrtszeiten unserer Stadtbusse am Handy sind ein weiterer Meilenstein, um den öffentlichen Verkehr in der Stadtregion noch attraktiver zu gestalten. Nach einer besseren Abstimmung des...

Holzbau im digitalen Zeitalter
Frühwarnsysteme schützen vor Feuchtigkeit

Holz liegt im Trend, ob beim Einfamilienhaus oder großen Bauprojekten. Doch ein Schwachpunkt bleibt: Feuchtigkeit. Leckagen, Kondenswasser oder Staunässe können Bauelemente langfristig schädigen, oft bleibt das Problem unentdeckt, bis teure Sanierungen nötig werden. OHLSDORF. Neue digitale Systeme sollen dieses Risiko deutlich verringern. Ein Beispiel ist Monitorix der oberösterreichischen Firma Sihga. Dabei überwachen unauffällige Sensoren kontinuierlich Konstruktionen wie Dach, Wand, Boden...

Schülerin der Business School Vöcklabruck
Marlene Gstöttner holte Bundessieg beim digi.check

Mit der vollen Punktzahl setzte sich Marlene Gstöttner, Schülerin der Business School Vöcklabruck, gegen 3.533 Teilnehmende beim digi.check-Wettbewerb durch. VÖCKLABRUCK. Schüler:innen der österreichischen Handelsakademien wurden im Bundesministerium für Bildung mit den besten Digitalkompetenzen ausgezeichnet. Beim diesjährigen digi.check-Wettbewerb überzeugte Marlene Gstöttner von der Business School Vöcklabruck mit der vollen Punktezahl von 100. Sie setzte sich gegen insgesamt 3.533...

Der Besuch von Staatssekretär Alexander Pröll (li.) bei Vizebürgermeisterin Dagmar Fetz-Lugmayr und Amtsleiter Reinhard Haider unterstreicht die Rolle der Gemeinde als Best-Practice-Standort für digitale Verwaltung in Österreich.

  | Foto: Gemeinde Kremsmünster
2

Kremsmünster
"Digitalste Gemeinde Österreichs"

Digitalisierungs-Staatssekretär Alexander Pröll besuchte  vor kurzem das Gemeindeamt in Kremsmünster KREMSMÜNSTER. Hohen Besuch konnte Vizebürgermeisterin Dagmar Fetz-Lugmayr kürzlich am Gemeindeamt empfangen: Alexander Pröll, seit März 2025 Staatssekretär für Digitalisierung im Bundeskanzleramt wollte nach seinen eigenen Worten direkt in der „Digitalsten Gemeinde Österreichs“ erfahren, welche Services die Gemeinde bietet, was die Bevölkerung am besten annimmt und was die Erfolgsfaktoren sind....

„Lebensqualität“
Startschuss für Breitbandausbau in St. Agatha

Startschuss für den Glasfaserausbau in St. Agatha: Die Arbeiten haben offiziell begonnen. Nach Abschluss soll die Gemeinde über eines der modernsten Breitbandnetze der Region verfügen. ST. AGATHA. Durchgeführt wird der Ausbau im Gemeindegebiet von der Glasfaser Infrastruktur DREI GmbH. Bereits im Mai des vergangenen Jahres wurde das Projekt vorgestellt. In den kommenden Monaten sollen nun schrittweise Glasfaserleitungen verlegt werden. Die Bauarbeiten werden etappenweise verfolgen, um die...

Oberarzt Karim Alexander Saleh und Prim. Prof. Clemens Steinwender - Klinik für Innere Medizin 1 - Kardiologie und Internistische Intensivmedizin am Kepler Universitätsklinikum, Gesundheitslandesrätin LH-Stv.in Christine Haberlander, Dimitri Kwasny-Weiss, - Koordinator für Telemedizin und Telemonitoring an der Klinik für Innere Medizin 1 Kardiologie und Internistische Intensivmedizin am Kepler Universitätsklinikum, Franz Harnoncourt - Geschäftsführer des Kepler Universitätsklinikums (von links) | Foto: KUK/Dominik Derflinger
3

Herzgesundheit aus der Ferne
Telemedizin rettet in Oberösterreich Leben

Österreichweit einzigartiges Pilotprojekt am Kepler Uniklinikum revolutioniert die kardiologische Nachsorge – PatientInnen profitieren von digitaler Rundum-Betreuung. OBERÖSTERREICH. Das Kepler Universitätsklinikum in Linz hat ein einzigartiges Telemedizin-Projekt gestartet, das die Nachsorge für PatientInnen mit Herzschrittmachern und anderen implantierten Geräten revolutioniert. Durch die digitale Fernüberwachung werden jährliche Kontrolltermine vor Ort überflüssig. Die PatientInnen...

Frau in der Wirtschaft
In Eferding trägt die KI High Heels

Am Donnerstag, 18. September lädt das Team von Frau in der Wirtschaft Eferding zu einem besonderen Abend in Rizy's Concept Store.  EFERDING. Um 18 Uhr startet die WKO-Veranstaltung mit dem Titel „Madame KI trägt High Heels“. Dabei handelt es sich um einen Grundkurs für künstliche Intelligenz, als Unterstützung für Frauen im Wirtschaftsleben. Ursula Ludwig, Expertin für KI und Digitale Tools, vermittelt den Besuchern das Wissen auf praxisnahe und einfach verständliche Art. Anmeldungen...

Tag des Denkmals
Digitale Zeitreise durch Meggenhofen

Am 28. September 2025 öffnen im Rahmen des 30. Tag des Denkmals wieder historische Bauten ihre Türen. Auch in Meggenhofen gibt es einen Programmpunkt. MEGGENHOFEN. Unter dem Motto „Denkmal bewahren, Digital erfahren“ stehen heuer die Chancen der Digitalisierung im Denkmalschutz und in der Denkmalpflege im Mittelpunkt. In Oberösterreich gibt es mehr als 45 vielfältige Programmpunkte, etwa mit digitalen Zeitreisen und 3D-Projektionen. „Der Tag des Denkmals lädt zu spannenden Entdeckungsreisen in...

Bei einer Wahlkundgebung von Franz Vranitzky auf dem Stadtplatz in Steyr demonstrieren 6.000 Menschen für den Erhalt und Fortbestand der Steyr-Daimler-Puch AG. | Foto: Verein Museum Arbeitswelt
8

Projekt "Digitalisiere wo du stehst"
Museum Arbeitswelt digitalisiert 10.000 Objekt zur Geschichte der Arbeit

Mit dem Projekt "Digitalisier wo du stehst" hat das Museum Arbeitswelt in Steyr einen bedeutenden Schritt in Richtung Digitalisierung gesetzt: Rund 10.000 Objekte aus Archiv und Depot – darunter Fotografien, Dokumente und Alltagsgegenstände – wurden digitalisiert und sind nun online frei zugänglich. STEYR. Die Sammlung dokumentiert die Geschichte der Arbeit vom 19. bis ins 20. Jahrhundert und steht für Forschungs-, Bildungs- und Publikationszwecke zur Verfügung.Gefördert durch das...

Neuer Standort
Sparkasse OÖ-Filiale Sierning siedelt nach Bad Hall

Mit Ende September 2025 übersiedelt die Sparkasse OÖ ihre Filiale in Sierning nach Bad Hall und bündelt dort ihre Serviceleistungen sowie die persönliche Betreuung. SIERNING. „Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten, um mit unseren Kund:innen sicher, unkompliziert und flexibel in Kontakt zu treten. Neben der persönlichen Beratung in der Filiale stehen heute auch E-Mail, Telefon, Videoberatung und Internetbanking zur Verfügung“, erklärt Manfred Leitenbauer, stellvertretender...

Mit neuen Ideen, wie dem Weinanbau, möchte die zweite Generation das Bestehen des Vitalhofs festigen.  | Foto: Vitalhof Roithinger
10

Schlüßlberger Ferienhof
Vitalhof Roithinger steigt ins Weinbusiness ein

Es tut sich viel am Vitalhof Roithinger. Die zweite Generation hat den Schlüßlberger Ferienhof übernommen und bringt frischen Wind in das Unternehmen.  SCHLÜSSLBERG. Gemeinsam mit seinen Eltern führt Nicolas Roithinger aus Kallham den Vitalhof Roithinger unter dem Motto „Urlaub am Land“. Die Großeltern reichten vergangenes Jahr das Zepter an die nächste Generation. Der 24-Jährige sieht durchaus Vorteile darin, als junger Mensch eine Managementposition einzunehmen. „Worauf ich mich anfangs...

Nahmen die Etching Line Next feierlich in Betrieb (v.l.n.r.): Werkleiter Peter von Zumbusch, Parlamentarische Staatssekretärin Bärbel Kofler (BMZ), Wacker-Aufsichtsratsvorsitzender Peter-Alexander Wacker, Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, Wacker-Vorstandsvorsitzender Christian Hartel, Parlamentarische Staatssekretärin Gitta Connemann (BMWE) und Polysilicon-Leiter Tobias Brandis. | Foto: Wacker Chemie AG
4

150 neue Arbeitsplätze entstehen
Wacker nimmt neue Fertigungslinie in Burghausen in Betrieb

Die Wacker Chemie AG hat am 17. Juli am Produktionsstandort Burghausen eine neue Produktionslinie zur Herstellung von Polysilicium in höchster Halbleiterqualität in Betrieb genommen: die Etching Line Next. BURGHAUSEN. Mit einem Festakt, an dem neben Kunden, Lieferanten und Projektpartnern auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder sowie die parlamentarische Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium Gitta Connemann teilnahmen, wurde die Anlage feierlich eröffnet. Entscheidend für...

2

KRAIBURG spendet 1.000 Euro für Schulkinde
Gemeinsam für morgen: KRAIBURG investiert in junge Talente

KRAIBURG Austria und KRAIBURG Walzenfertigung spenden 1.000 Euro an die Volksschule Geretsberg für Schultablets Die Digitalisierung macht auch vor der Schule nicht Halt – zum großen Vorteil für die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Geretsberg. Um ihnen einen besseren Zugang zu digitalem Lernen zu ermöglichen, spendeten die Unternehmen KRAIBURG Austria und KRAIBURG Walzenfertigung gemeinsam 1.000 Euro für die Anschaffung von Schul-Tablets. Direktorin Andrea Tischlinger freut sich über die...

Von links: Dieter Zeininger (Projektentwickler rDNS), Miriam Binrgruber (ehemalige Vzbg. Bad Leonfelden), Bernhard Prokop (Projektentwickler rDNS), Renate Gräf (Gemeinde Ottensheim), Sigrid
Prammer (Gemeinde Kirchschlag), Johann Plakolm (Bgm. Walding), Beatrix Swoboda (Gemeinde
Wilhering), Hannes Pöcklhofer (Projektleiter rDNS). | Foto: digitalzeug
2

Hilfe
Erste regionale digitale Notruf-Stelle in Walding eröffnet

Mit der Eröffnung der regionalen digitalen Notruf-Stelle Walding wurde ein Meilenstein gesetzt. Sie ist die erste Einrichtung dieser Art in Österreich. Ziel ist es, Menschen bei digitalen Fragen rasch, verständlich und auf Augenhöhe zu unterstützen – direkt vor Ort, in ihrer Region. WALDING.  Bürgermeister Johann Plakolm begrüßte die anwesenden Gäste, darunter Vertreter der Partnergemeinden Wilhering, Kirchschlag, Bad Leonfelden und Ottensheim, und betonte in seiner Ansprache, dass...

Der erste Lehrling Mechatroniker mit Hauptmodul Medizingerätetechnik am Klinikum Rohrbach, Tobias Limberger (l), mit seinem Ausbildner Stefan Kastner.  | Foto: Klinikum Rohrbach
3

Rohrbach-Berg
Große IT-Umstellung startet im Klinikum Rohrbach im Oktober

Bei einem Pressecafé gab die Leitung des Klinikums Rohrbach eine Jahresbilanz und informierte über zukünftige Projekte. ROHRBACH-BERG, BEZIRK ROHRBACH. Mit 196 Betten und jährlich etwa 10.000 stationären sowie über 111.000 ambulanten Kontakten ist das Klinikum Rohrbach seit über vier Jahrzehnten ein unverzichtbarer Bestandteil der Gesundheitsversorgung im Oberen Mühlviertel. Betreut werden die Patienten von 824 Mitarbeitern, davon 106 Ärzten und sonstigen akademischen Mitarbeitern (Stand 2024)....

Hausärztlicher Notdienst
HÄND in Oberösterreich neu geregelt

Der Hausärztliche Notdienst (HÄND) in Oberösterreich wird neu organisiert, um auch außerhalb der Ordinationszeiten eine zuverlässige ärztliche Versorgung zu gewährleisten. Die Anpassungen umfassen digitale Lösungen und freiwillige Visitendienste. OBERÖSTERREICH. Die ärztliche Versorgung außerhalb der regulären Ordinationszeiten wird in Oberösterreich durch den Hausärztlichen Notdienst (HÄND) sichergestellt. Unter der Telefonnummer 141 können Patientinnen und Patienten auch am Wochenende und an...

Mein Leonding
Digi-AHS Leonding voll auf Kurs

Schulstart der Leondinger Digi-AHS ab Herbst im neuen Provisorium LEONDING. Die Arbeiten für das Provisorium der Digi-AHS schreiten zügig voran. In den nächsten Wochen finden die Abnahmen der einzelnen Gewerke statt, parallel dazu läuft bereits die Bauendreinigung. Ende Juni standen die letzten Asphaltarbeiten am Plan und die Gestaltung der Grünanlagen am Programm. Arbeiten während Sommerferien Im Juli trifft das erste Mobiliar ein, unter anderem für Küche, Werkstatt und den Bereich des...

Bürgernahes Service
Hörsching befindet sich auf der digitalen Überholspur

HÖRSCHING. „Unsere Gemeinde zählt zu den digitalsten Gemeinden in Oberösterreich – und das mit gutem Grund. Auch heuer setzen wir eine Vielzahl zukunftsweisender Maßnahmen um, die unseren Anspruch unterstreichen, moderne und bürgernahe Services zu bieten. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern um echte Mehrwerte für unsere Bürger“, betont die Marktgemeinde Hörsching. Alltag erleichternDas digitale Anmeldeportal für die Angebote der Familienwelt Pinu‘u hat man heuer neu umgesetzt. Das...

Nachhaltige Veränderungen
FPOÖ fordert Reform des Gesundheitssystems

Die FPOÖ setzt sich für umfassende Reformen im Gesundheitssystem ein. Landesparteivorsitzender und LH-Stv. Manfred Haimbuchner und Landesparteivorsitzender-Stv. Michael Raml kritisieren die Überlastung der Spitalsstrukturen und fordern eine Stärkung des niedergelassenen Bereichs.  OBERÖSTERREICH. Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) steht im Fokus der FPÖ-Kritik. Haimbuchner betont, dass die ÖGK zu einer Institution verkommen sei, die hauptsächlich parteipolitische Interessen bediene....

8

ID-Austria leicht gemacht
Erfolgreicher Workshop für unsere Senior*innen in Wilhering

Rund 50 interessierte Wilheringerinnen und Wilheringer folgten am vergangenen Mittwoch der Einladung des Seniorenausschusses zum Workshop „Digitale Amtswege leicht gemacht“ in der Musikschule Wilhering. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die ID-Austria – ein zentraler Schlüssel für viele digitale Behördenwege. In einer praxisnahen Einführung wurden zahlreiche Funktionen vorgestellt: von der digitalen Unterschrift über FinanzOnline bis hin zum digitalen Postkorb. Die Teilnehmer*innen...

Professor Michael Wagner begleitete die Schüler bei ihrem ambitionierten Projekt. | Foto: HTL Leonding
2

HTL Leonding
Roboter mit vier Beinen und viel Köpfchen

HTL-Schüler bauen Hightech-Quadruped à la Boston Dynamics. LEONDING. Drei technikbegeisterte Schüler aus Oberösterreich haben einen autonomen Laufroboter entwickelt, der in Sachen Innovation und Technik dem Vorbild „Spot“ von Boston Dynamics in nichts nachsteht. Realisiert wurde das Projekt von zwei Schülern der HTL Leonding und einem Softwaretalent der HTL Neufelden. 100 Einzelteile und viel Software Mehr als 100 mechanische Einzelteile wurden für den vierbeinigen Roboter per CAD designt und...

5

HLW-Steyr kooperiert mit Museum Arbeitswelt
Digitalisierung im Fokus

Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche! Doch wie verändert sie unsere Kultur, Bildung und politische Kommunikation? Dieser Frage gehen die Schülerinnen Sarah Buchberger, Selena Asavoae, Daria Hinterleitner von der HLW-Steyr in ihrer Diplomarbeit mit dem Titel „Digitalisierung im Fokus“ nach. Ein besonderes Highlight: die Zusammenarbeit mit dem Museum Arbeitswelt Steyr und dessen neue Ausstellung „Labour Lab“, die am 20. Mai feierlich eröffnet worden ist. Die interaktive Ausstellung...

Kremsmünster
Digitale Serviceangebote rund um die Uhr

Neues Bürgerservice-Terminal eröffnet – digitale Serviceangebote rund um die Uhr. Die Marktgemeinde Kremsmünster hat heute ein Digitalisierungsprojekt im Verwaltungsbereich erfolgreich abgeschlossen. KREMSMÜNSTER. In der Raiffeisenbank Kremsmünster wurde ein neu entwickeltes Bürgerservice-Terminal im Beisein zahlreicher Ehrengäste offiziell eröffnet. Mit Unterstützung von EU/AWS-Fördermittel sowie in Kooperation mit Raiffeisen konnte das Digitalisierungsprojekt umgesetzt und ein weiterer...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 24. Oktober 2025 um 11:30
  • Tummelplatzstraße 6
  • Schärding

Fit für 2035: WKO lädt zu Digitalisierungsvortrag

SCHÄRDING. Die Sparte Handel der WKO Oberösterreich lädt am Freitag, 24. Oktober, zu einer Informationsveranstaltung in die WKO-Bezirksstelle Schärding ein. Ziel ist es, stationäre Handelsbetriebe bei ihrem Weg in die digitale Zukunft zu unterstützen. Teilnehmende Unternehmen erhalten praxisnahe Tipps für ihr „digitales Schaufenster“ sowie Einblicke in aktuelle Digitalisierungsmöglichkeiten. Ein Expertenvortrag gibt zudem einen Ausblick auf die Entwicklungen im Handel bis zum Jahr 2035. Martin...

  • 12. November 2025 um 17:00
  • füruns - Zentrum für Zivilgesellschaft
  • Linz

KI trifft freiwilliges Engagement - Digitaler Rückenwind im Organisationsalltag

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als nur ein Trend – richtig eingesetzt, kann sie im freiwilligen Engagement und in der Vereinsarbeit echte Unterstützung leisten. In diesem praxisnahen Workshop lernst du, wie KI-Tools wie ChatGPT, Copilot, Canva oder Suno im Alltag helfen können: von Texten und E-Mails bis hin zu kreativen Ideen, Veranstaltungsplanung oder grafischer Gestaltung. Anhand konkreter Beispiele und Übungen erfährst du: Was ist KI und was ist sie (noch) nicht? Wie...

  • Linz
  • füruns Zentrum für Zivilgesellschaft

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.