Digitalisierung in der Praxis
Langenloiser Betriebe entdecken KI für den Unternehmensalltag

- Reinhard Kittenberger (Wirtschaft Langenlois), Philipp Müller CtrlE, Verena Mann (Wirtschaft Langenlois), Peter Brandstetter (Haus der Digitalisierung – ecoplus), Christoph Jarisch (Haus der Digitalisierung – ecoplus)
- Foto: Verein Wirtschaft Langenlois
- hochgeladen von Simone Göls
Im Rahmen des kostenfreien Workshop-Programms „KI in Handel und Gewerbe“ lernen Unternehmerinnen und Unternehmer in Langenlois, wie Künstliche Intelligenz Prozesse erleichtern, Effizienz steigern und neue Chancen für Handel und Gewerbe eröffnen kann.
KREMS. Klein- und Mittelbetriebe stehen täglich vor vielfältigen Herausforderungen: Neben Produktion und Verkauf gilt es auch Verwaltung, Marketing und Datenanalyse effizient zu bewältigen. Moderne Werkzeuge auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) können dabei helfen, Prozesse zu beschleunigen und die Qualität zu steigern – etwa durch automatisierte Texte oder intelligente Datenaufbereitung.
Um Unternehmer:innen praxisnah beim Einsatz von KI zu unterstützen, organisiert der Digital Innovation Hub Ost gemeinsam mit dem Haus der Digitalisierung und dem Verein Wirtschaft Langenlois das kostenfreie Workshop-Programm „KI in Handel und Gewerbe“.
Workshops mit Praxisbezug
Nach einem einführenden Info-Abend in dieser Woche vertiefen drei Workshop-Abende das Wissen rund um den Einsatz von KI im Unternehmensalltag. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, verschiedene KI-Tools auszuprobieren und direkt in ihre eigenen Arbeitsprozesse einzubinden. Die Resonanz ist durchwegs positiv – und das branchenübergreifend.

- Workshop-Programm „KI in Handel und Gewerbe“ in Langenlois
- Foto: Verein Wirtschaft Langenlois
- hochgeladen von Simone Göls
Die Organisation vor Ort übernahm Verena Mann vom Verein Wirtschaft Langenlois. Geleitet wurden die Abende von Philipp Müller (CtrlE Consulting / FH St. Pölten), der mit viel Praxisbezug und anschaulichen Beispielen durch die Inhalte führte.
Weitere Workshops geplant
Auf Anfrage können weitere kostenfreie Workshops individuell organisiert werden. Interessierte Unternehmen sind eingeladen, sich beim DIH-OST oder direkt beim Haus der Digitalisierung zu melden.
Starke Partner – gemeinsames Ziel
Das Projekt wird von einem breiten Netzwerk getragen: Neben dem Haus der Digitalisierung und dem Verein Wirtschaft Langenlois unterstützen auch die FH St. Pölten, IMC FH Krems, FH Wiener Neustadt, Josephinum Research, XISTA Klosterneuburg, das Austrian Blockchain Center, Forschung Burgenland sowie die Wirtschaftskammern Niederösterreich, Wien und Burgenland die Initiative.
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.