Tulln
Viele besuchten Tag der offenen Tür im Haus der Digitalisierung

- Lukas Reutterer (GF Haus der Digitalisierung), Bürgermeister Peter Eisenschenk, Claus Zeppelzauer (GF Haus der Digitalisierung).
- Foto: Imre Antal
- hochgeladen von Victoria Edlinger
Ein Tag voller digitaler Entdeckungen für alle Generationen
TULLN. Unter dem Motto „Digitalisierung erleben“ öffnete das Haus der Digitalisierung seine Tore und lud am Wochenende ein breites Publikum ein, die Welt moderner Technologien hautnah zu entdecken. Besonders großes Interesse fand die neue Ausstellung „Ist digital die Lösung? – Innovationen für unsere Zukunft“, die ebenso wie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm die Gäste vor Ort ansprach.
Im Mittelpunkt standen interaktive Erlebnisstationen, die digitale Innovationen auf anschauliche und unterhaltsame Weise vermittelten – von Grundlagen wie dem Binärcode bis hin zur Möglichkeit, ein eigenes 3D-Hologramm zu gestalten. Viele Mitmachangebote im gesamten Haus sorgten für regen Andrang.
Technologie trifft Kreativität: Zeichnen mit dem Roboter
Ein besonderes Highlight für Kinder, Jugendliche und technikbegeisterte Erwachsene war die Station der Technologykids. Dort konnten die Besucherinnen und Besucher mithilfe des Zeichenroboters Axi-Draw ihre eigenen Kunstwerke entstehen lassen. So wurde erlebbar, wie präzise Technik, Kreativität und digitale Steuerung ineinandergreifen.

- Lukas Reutterer (GF Haus der Digitalisierung), Bürgermeister Peter Eisenschenk, Gerhard Dafert (Vorstand der NÖ Landesgesundheitsagentur), Bernhard Kadlec (Vorstand der NÖ Landesgesundheitsagentur), Claus Zeppelzauer (GF Haus der Digitalisierung).
- Foto: Imre Antal
- hochgeladen von Victoria Edlinger
Große Aufmerksamkeit zog auch das Science Center Niederösterreich auf sich, das als Einrichtung der Abteilung Wissenschaft und Forschung des Landes Niederösterreich mehrere Mitmachlabore präsentierte. Im Labor Digitale Technologien experimentierten Gäste mit VR-Brillen, 3D-Druckern und Lasercuttern, während im Labor Biotechnologie moderne Analyseverfahren vorgestellt wurden – etwa zur Bestimmung von Inhaltsstoffen. Besonders beliebt war zudem der Escape Room „Das Geheimnis des Elixiers“, in dem die Teilnehmenden wissenschaftliche Rätsel lösen und Teamarbeit unter Beweis stellen konnten.
Auch praktische Anwendungen der Digitalisierung wurden erlebbar: Die ID Austria Service-Tour bot mit einer mobilen Freischaltungsstelle die Möglichkeit, sich direkt vor Ort für die digitale ID zu registrieren. Viele Besucherinnen und Besucher nutzten diesen Service, der mit individueller Beratung verbunden war. Damit wurde gezeigt, wie moderne Verwaltungsprozesse unkompliziert, bürgernah und digital gestaltet werden können.
Künstliche Intelligenz in der Klinik: Entlastung durch Spracherkennung
Wie Digitalisierung im Gesundheitswesen konkret helfen kann, demonstrierte die NÖ Landesgesundheitsagentur. Vorgestellt wurde eine Spracherkennungssoftware, die medizinische Dokumente automatisch erstellt. Das Ziel: Ärztinnen und Ärzte von administrativen Aufgaben zu entlasten und gleichzeitig die Versorgungsqualität zu verbessern.

- Hier gab es viel zu entdecken.
- Foto: Imre Antal
- hochgeladen von Victoria Edlinger
Kulinarik trifft Digitalisierung
Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Der Tyzzeria Pizzatruck verwöhnte die Gäste mit original neapolitanischer Pizza aus dem Steinofen, während ein regionales Heurigenbuffet mit liebevoll zubereiteten Snacks und Getränken zum Verweilen einlud.
Abschließend betonten die beiden Geschäftsführer des Hauses der Digitalisierung, Lukas Reutterer und Claus Zeppelzauer: „Mit dem Tag der offenen Tür wollen wir die Digitalisierung greifbar machen – als Werkzeug, das unser Leben verbessern kann.“
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.