Notdienste für Mensch & Tier
Wochenenddienst im Bezirk Tulln
Samstag, 30. August 2025: • 3430 Tulln: PVZ-Tulln Dr. Edhofer-Rössler, Dr. Weilharter & Dr. Hanel, Tel.: 02272-65377 • 3443 Sieghartskirchen: Dr. Regina Drouin, Tel.: 02274-2405 • 3541 Senftenberg: MR Dr. Gerhard Frömel, Tel.: 02719-29157 • 3472 Hohenwarth: Dr. Christine Weixler, Tel.: 02957-20920 Sonntag, 31. August 2025: • 3423 St. Andrä-Wördern: Dr. Rainer Ullrich, Tel.: 0676-5050050 • 3443 Sieghartskirchen: Dr. Regina Drouin, Tel.: 02274-2405 • 3541 Senftenberg: MR...
Erste Hilfe
Wenn Insektenstiche gefährlich werden
In der warmen Jahreszeit sind Insekten allgegenwärtig – meist sind ihre Stiche harmlos und heilen mit kühlen Umschlägen rasch ab. ÖSTERREICH. Ernst wird es jedoch bei Stichen im Mund oder Rachen, warnt Rotkreuz-Chefarzt Wolfgang Schreiber: "Hier drohen akute Atemprobleme, daher sollte sofort der Notruf gewählt werden. Erste Maßnahmen sind das Entfernen des Stachels, wenn möglich, aufrechte Lagerung bei Atemnot, Kühlung von innen, durch Lutschen von Eiswürfeln". Besonders gefährlich sind...
Hashimoto & Co
Wenn die Schilddrüse auf Sparflamme läuft
Schilddrüsenerkrankungen sind auf dem Vormarsch und entwickeln sich zur Volkskrankheit. ÖSTERREICH. Besonders die Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis – eine Form der Unterfunktion – betrifft in Österreich rund 500.000 Menschen, vor allem Frauen. Die Schilddrüse, eine nur etwa 20 Gramm schwere schmetterlingsförmige Drüse unterhalb des Kehlkopfs, steuert mit ihren Hormonen T3 und T4 nahezu alle Körperfunktionen – von Energieverbrauch, Herzfrequenz und Cholesterinspiegel bis hin zu...
KLU Krems
Ernährung als Medizin
Neuer Zertifikatslehrgang an der KL Academy vermittelt praxistaugliches Wissen. KREMS. Wie beeinflusst unsere Ernährung das Immunsystem, Entzündungen oder chronische Krankheiten? Und welche Rolle spielt dabei das sogenannte Mikrobiom – die Milliarden Mikroorganismen in unserem Darm? Diesen Fragen widmet sich die aktuelle Forschung von Victor Zevallos, Leiter des Fachbereichs Ernährungswissenschaften mit besonderer Berücksichtigung der Mikrobiomforschung an der Karl Landsteiner Privatuniversität...
Zeckensaison
Neue Wege gegen die Lyme-Borreliose
Die Zecken haben Hochsaison und können ernsthafte Erkrankungen übertragen, etwa Borreliose. An einer Impfung und einer neuen Therapie wird derzeit intensiv geforscht. ÖSTERREICH. Die Lyme-Borreliose ist in Österreich die mit Abstand häufigste durch Zecken übertragene Krankheit. Während in Mitteleuropa etwa 20 bis 30 Prozent – lokal sogar bis zu 40 Prozent – der Zecken mit Borrelien infiziert sind, tragen nur rund ein bis zwei Prozent der Zecken das FSME-Virus. An einer Impfung gegen die...
Reiseapotheke
Richtig verreisen mit Medikamenten
Bei der Reiseapotheke ist nicht nur die Zusammenstellung wichtig. Auch sonst gibt es einiges zu beachten. ÖSTERREICH. Bei regelmäßiger Medikamenteneinnahme empfiehlt es sich, ein ärztliches Attest mitzuführen. Idealerweise ist die Bescheinigung auch in englischer Sprache verfasst und enthält sowohl den Handelsnamen als auch den Wirkstoff des Medikaments. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die jeweiligen Einfuhrbestimmungen des Ziellandes zu informieren. Am besten werden Arzneimittel in der...
Intimgesundheit
Vaginalinfektionen im Sommer entgegenwirken
Im Sommer steigt das Risiko, sich eine Scheideninfektion einzufangen, deutlich an. Die Kombination aus hohen Temperaturen, starkem Schwitzen und dem längeren Tragen von nasser Badekleidung begünstigt das Wachstum von Bakterien und Pilzen in der empfindlichen Scheidenflora. ÖSTERREICH. Vor allem in feucht-warmer Umgebung können sich Erreger wie Candida albicans oder Gardnerella vaginalis besonders leicht vermehren und eine Entzündung auslösen. Typische Beschwerden einer solchen Infektion sind...
Gefäßgesundheit
Kostenlose Aneurysma-Checks im September
Das Gefäßforum Österreich führt vom 15. bis 19. September 2025 kostenlose Aortenaneurysma-Screenings durch, um frühzeitig gefährliche Bauchaortenaneurysmen zu erkennen, die meist symptomlos verlaufen, aber plötzlich lebensbedrohlich reißen können. ÖSTERREICH. Die Ultraschalluntersuchung ist risikofrei, dauert nur wenige Minuten und richtet sich besonders an Männer ab 65 sowie Frauen und Männer ab 60 mit Risikofaktoren wie Rauchen oder Bluthochdruck. Die Aktion findet in Wien, Niederösterreich...
Uniklinikum Tulln
Therapiegarten der Neurologie fördert Lebensqualität
Mit viel Hingabe wurde an der Neurologie 3 des Universitätsklinikums Tulln ein besonderer Ort geschaffen: ein liebevoll gestalteter Therapiegarten, der Patientinnen und Patienten neue Wege zur Genesung eröffnen soll. TULLN. Zwischen Beerensträuchern, Kräuterbeeten und Alltagsaktivitäten unterstützt ein multiprofessionelles Team sie auf dem Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben. An der Neurologie 3 des Universitätsklinikums Tulln werden Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichsten...
Hautgesundheit
Wie Sonnenlicht bei Psoriasis helfen kann
Bei vielen Menschen mit Schuppenflechte kann UV-Licht – in Maßen – Linderung der Symptome bringen. ÖSTERREICH. Psoriasis, auch als Schuppenflechte bekannt, ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, von der in Österreich etwa 250.000 Menschen betroffen sind. Typische Symptome sind scharf begrenzte, gerötete und silbrig-schuppende Hautstellen, die häufig an Ellbogen, Knien oder der Kopfhaut auftreten und oft starken Juckreiz verursachen. Die Ursachen sind komplex: Neben genetischer...
Lebergesundheit
Mehr Bewusstsein für Hepatitis B und C
Am 28. Juli klärt der Welt-Hepatitis-Tag vor allem über Hepatitis B und C sowie ihre Risiken auf. ÖSTERREICH. Am 28. Juli findet der Welt-Hepatitis-Tag statt. Das internationale Motto lautet „Let’s break it down“, also etwa "Lass es uns aufschlüsseln". Dieser Tag ruft dazu auf, sich über Hepatitisviren besser zu informieren. So gibt es hinsichtlich der Hepatitis-B- und -C-Viren viele Irrtümer und Vorurteile. Diese können zu Stigmatisierung führen und Betroffene davon abhalten, zu einer Diagnose...
Bewegungsapparat
Schmerzende Gelenke: Prävention und Selbsthilfe
Gelenkschmerzen sind weit verbreitet und beeinträchtigen oft die Lebensqualität. ÖSTERREICH. Die häufigsten Ursachen sind Verschleißerscheinungen wie Arthrose, entzündliche Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis sowie Verletzungen oder Überlastungen. Auch Übergewicht und Bewegungsmangel können die Beschwerden verstärken. Betroffene klagen meist über Schmerzen, Steifheit und eingeschränkte Beweglichkeit. Zur Selbsthilfe hilft regelmäßige, schonende Bewegung wie Schwimmen oder Radfahren, um die...
Das Gehirn
Wunderwerk der Biologie
Das menschliche Gehirn ist ein faszinierend. Zu Recht ist ihm mit dem Welttag des Gehirns am 22. Juli ein Ehrentag gewidmet. ÖSTERREICH. Das menschliche Gehirn ist ein hochkomplexes Organ. Mit etwa 100 Milliarden Nervenzellen und unzähligen Verbindungen zwischen ihnen übertrifft es die Rechenleistung selbst der fortschrittlichsten Supercomputer. Diese Nervenzellen, auch Neuronen genannt, sind von sogenannten Gliazellen umgeben, die ihre Funktion unterstützen und schützen. Ein schmerzbefreites...
Übersiedlung von Klosterneuburg
Bündelung der Geburtshilfe in Tulln
Im Zuge der strukturellen Veränderungen, die der Gesundheitsplan 2040+ mit sich bringt, ist am 1. Juli die Geburtshilfe des Landesklinikums Klosterneuburg in das Universitätsklinikum Tulln übersiedelt – samt Hebammen, pflegerischem und ärztlichem Team, und viel Erfahrung. TULLN. Mit dem Startschuss der Bündelung wurde auch eine neue Leitungsstruktur etabliert: Die Geburtshilfe in Tulln wird nun dual geführt – von DGKP Gabriele Bichler als Stationsleitung und Astrid Wiederhold als neue leitende...
KL Krems
Was unser Gehirn wirklich leistet – und warum Forschung entscheidend ist
Zum Welttag des Gehirns am 22. Juli: Einblicke in die Arbeit von Prof. Gerald Obermair an der KL Krems Ein Hochleistungsorgan in Millisekunden Ob wir gehen, sprechen, Entscheidungen treffen oder Gefühle verarbeiten – jede dieser Handlungen ist das Ergebnis komplexer Abläufe in unserem Nervensystem. Rund 100 Milliarden Nervenzellen arbeiten im menschlichen Gehirn zusammen. Sie kommunizieren über sogenannte Synapsen, spezialisierte Kontaktstellen, an denen elektrische Signale weitergegeben...
Reisedurchfall
Was sich im Urlaub auf den Magen schlagen kann
Reisedurchfall ist eine der häufigsten Urlaubsbeschwerden. Auslöser sind meist durch Bakterien verunreinigte Lebensmittel oder kontaminiertes Trinkwasser. ÖSTERREICH. "Die bewährte Empfehlung 'Schäle es, koche es, oder vergiss es!' hat nichts von ihrer Gültigkeit verloren, so Harald Hofer, Gastroenterologe am Klinikum Wels-Grieskirchen. Zusätzlich rät er, nur abgefülltes Wasser zu verwenden – auch beim Zähneputzen – und auf rohe Speisen möglichst verzichten. Händehygiene ist ebenso...
Badeotitis & Co.
Damit es auf Reisen nichts auf die Ohren gibt
Reisen kann für die Ohren eine Herausforderung sein, vor allem beim Fliegen oder nach dem Schwimmen. ÖSTERREICH. Verschlagene Ohren entstehen meist durch den Druckunterschied im Flugzeug. Dieser kann zu einem unangenehmen Gefühl oder sogar Schmerzen führen. Ein einfacher Druckausgleich, etwa durch Gähnen, Kaugummikauen oder die sogenannte Valsalva-Methode (Nase zuhalten und sanft ausatmen), kann helfen. Spezielle Ohrstöpsel für Flüge bieten zusätzlichen Schutz. Getrübte BadefreudenBeim Baden...
Gelsen, Bienen, Wespen & Co
Insektenstiche richtig versorgen
Sommerzeit bedeutet für viele mehr Zeit im Freien – und leider oft auch Insektenstiche. ÖSTERREICH. Gelsen, Bienen, Wespen oder Ameisen können schmerzhafte und juckende Stiche verursachen. Um Beschwerden zu lindern und Entzündungen zu vermeiden, ist die richtige Versorgung der Stichstelle entscheidend. Zunächst sollte man prüfen, ob der Stachel noch steckt – vor allem bei Bienenstichen. Dieser lässt sich am besten mit dem Fingernagel vorsichtig aus der Haut schieben. Dabei ist es wichtig, den...
Pflege
Pflegende Angehörige: Selbstfürsorge hat Priorität
950.000 Menschen in Österreich beteiligen sich an der Pflege von Personen, die ihnen nahestehen. Doch die dauerhafte Verantwortung in der häuslichen Pflege ist herausfordernd und kann oft zu einer Überlastung führen. ÖSTERREICH. Im neuen MeinMed Webinar spricht Psychologin Karina Ortner über die Probleme pflegender Angehöriger. Gedächtnis- oder Konzentrationsprobleme, ein erhöhtes Suchtverhalten, Verspannungen, innere Unruhe und Müdigkeit sind typische Überlastungsanzeichen, die man nicht...
Jetzt Leben retten
Blutspendeaktion in Michelhausen am 6. Juli
Am 6. Juli freut sich das Rote Kreuz von 9 bis 12 und 13 bis 16 Uhr auf Freiwillige im Amtshaus Michelhausen. MICHELHAUSEN. Unter dem Motto „Rette den Sommer. Spende Blut.“ lädt das Rote Kreuz erneut dazu ein, mit einer Blutspende Großes zu bewirken. Eine Blutspende kann Leben retten – und Menschen in herausfordernden Zeiten neue Kraft und Hoffnung schenken. Damit alle Patientinnen und Patienten auch in der Sommerzeit gut versorgt werden können, werden zu Ferienbeginn österreichweit rund 15.000...
Weltyogatag
Wie jeder Mensch von Yoga profitieren kann
Wenn es um Yoga geht, haben viele Menschen nach wie vor das Bild von jungen Frauen, die sich akrobatisch verrenken, im Kopf. ÖSTERREICH. Die fälschliche Meinung, man müsse überaus gelenkig sein, um Yoga üben zu können, hält viele davon ab, es auszuprobieren. Dabei kann jeder Mensch von diesem ganzheitlichen System aus Indien profitieren. Bereits der bedeutende Yoga-Lehrer und Philosoph Sri T. Krishnamacharya (1888 bis 1989) sagte dereinst: "Wer atmen kann, kann auch Yoga üben". Die "Asanas",...
Insektenschutz
Welche Leute Gelsen besonders anlocken
Studien bestätigen eine unfaire Wahrheit. Manche Personen sind tatsächlich regelrechte Mückenmagneten. ÖSTERREICH. Gelsen sind nicht nur eine Sommerplage, sondern auch ein globales Problem. Ihr Stich kann nämlich gefährliche Krankheiten übertragen. Allerdings lockt nicht jeder die Insekten gleich stark an. Einen großen Einfluss hat der Körpergeruch. Anhand des Duftes unterscheiden Mücken unter anderem Menschen von Pflanzen. Der Versuch, den eigenen Geruch zu überdecken, überlistet Gelsen jedoch...
Sicher rund um die Uhr
400. Rufhilfe-Gerät für die Region Tulln
Die Nachfrage nach dem mobilen Rufhilfe-Service des Roten Kreuzes Niederösterreich steigt stetig. Kürzlich konnte bereits das 400. Gerät im Einsatzgebiet der Bezirksstelle Tulln installiert werden. Frau Herta B. nahm das System in Empfang und durfte sich über einen Blumenstrauß als kleine Aufmerksamkeit freuen. BEZIRK TULLN. Die mobile Rufhilfe bietet Sicherheit rund um die Uhr – sowohl zuhause als auch unterwegs. Im Notfall genügt ein Knopfdruck, um sofort eine Sprechverbindung zur...
Frühchenkleidung von „Zwergenbunt“
Spende für die Tullner Neonatologie
Der gemeinnützige Verein „Zwergenbunt“ hat dem Universitätsklinikum Tulln wieder zwei große Kleidungspakete mit handgenähten Outfits für Frühchen und Neugeborene übergeben. TULLN. Die liebevoll genähten Kleidungsstücke, die das Universitätsklinikum Tulln erhalten hat, sind nicht nur praktisch und durchdacht auf die Bedürfnisse der Kleinsten abgestimmt, sondern bringen auch ein Stück Farbe in die oft herausfordernde erste Zeit im Krankenhaus. Ehrenamtlich nähen Hinter „Zwergenbunt“ stehen viele...