Tulln - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Anzeige
Das traditionsreiche Gasthaus Retzbacherhof wartet auf neue Pächterinnen. | Foto: Gemeinde Retzbach
3

Pacht
Der Retzbacherhof sucht Gastronomen oder Gastronomin

Eine einmalige Chance für Gastronominnen bzw. Gastronomen: In Unterretzbach wartet ein traditionsreiches Gasthaus darauf, mit frischem Elan, Ideen und Gastfreundschaft in die nächste Ära geführt zu werden. Die Gemeinde sucht dafür engagierte Persönlichkeiten, die den beliebten Treffpunkt für Einheimische und Gäste übernehmen möchten. UNTERRETZBACH. Ein wahres Juwel der regionalen Gastronomie öffnet seine Türen für eine neue Zukunft: Für den beliebten "Retzbacherhof" wird ab sofort ein...

Anzeige
Die REWE Group investiert in Nachwuchs und erhöht die Einkommen für Lehrlinge. | Foto: Robert Harson
2

REWE Group
Höheres Lehrlingseinkommen bei BILLA, BILLA PLUS und PENNY

Die REWE Group erhöht ab 1. September das Einkommen für Lehrlinge und setzt damit ein Zeichen für die Bedeutung junger Nachwuchskräfte.  Je nach Lehrjahr steigt das Einkommen um 120 bis zu 270 Euro pro Monat für alle bestehenden und neuen Lehrlinge. So verdienen Lehrlinge bei BILLA im ersten Ausbildungsjahr ab 1. September 2025 einen Bruttobezug von 1.320 Euro pro Monat und erhalten damit 320 Euro Bonus auf das kollektivvertraglich festgelegte Lehrlingseinkommen. Zuvor lag der Bruttomonatsbezug...

  • Werbung Österreich
AMS-Geschäftsstellen Leiter Hans Schulheis weiß, was die Gründe für Teilzeitarbeit sind. | Foto: Victoria Edlinger
4

So wird hier gearbeitet
Ein Drittel der Tullner sind in Teilzeitarbeit

Voll- oder Teilzeit: Notwendigkeit, Work-Life-Balance oder fehlendes Angebot – so arbeitet man in Tulln. BEZIRK. Teilzeitarbeit sei zu attraktiv, schade im Grunde unserer Wirtschaft, sagt Minister Hattmannsdorfer. Landeshauptfrau Mikl-Leitner nennt sie in einer Diskussion sogar "asozial". Aussagen wie diese lassen nun auch im Bezirk Tulln die Wogen hochgehen. Fakt ist, Österreich hat den zweithöchsten Anteil an Teilzeitbeschäftigung in der EU. Laut Market-Umfragen sind 87 Prozent der so...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Anzeige
Grund zur Freude für Manfred Huber: Im Produktionsraum steht die erste Groß-Lieferung für Dubai bereit. | Foto: MeinBezirk Perg
14

Von Baumgartenberg bis Dubai
Kerngenuss Huber: Erfolgsgeschichte aus dem Machland

Aus seinem Machländer Ölkürbis hat Manfred Huber eine Spezialität kreiert, die nicht nur die Region erobert hat, sondern sogar in Dubai begehrt ist. "Kerngenuss Huber" veredelt regionale Kürbiskerne mit feinsten Zutaten zum Premium-Snack. BAUMGARTENBERG. Alle landwirtschaftlichen Produkte selbst zum Verkauf anbieten: Dieses Ziel hatte sich Getreidebauer Manfred Huber vor wenigen Jahren gesteckt: "Kürbiskerne waren das Einzige, was noch nicht ‚ab Hof‘ bei mir hinausging. Darum wollte ich mich...

Bezirksvorsitzender Michael Svoboda (11. v.l.) mit den Teilnehmenden.
 | Foto: zVg
3

Die Junge Wirtschaft Tulln
Viertelsveranstaltung lud zum Netzwerken

Junge Wirtschaft Viertelsveranstaltung: Ein Blick hinter die Kulissen und Netzwerken in entspannter Atmosphäre TULLN. Die Junge Wirtschaft Tulln, Klosterneuburg, Purkersdorf, St. Pölten und Lilienfeld luden kürzlich zur Viertelsveranstaltung ein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartete ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Einblicken und besten Gelegenheiten zum Netzwerken. Der erste Programmpunkt führte die Mitglieder zur Agrana Zucker GmbH, wo unter der fachkundigen Leitung von...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Rainhard Höfling und seine Familie renovieren. | Foto: eNu-Bancalari
4

eNu in Tulln
Mithilfe der Energieberatung gelingt die Villarenovierung

Die niederösterreichische Energieberatung (eNu) feiert heuer ihr 20-jähriges Bestehen und wir informieren. BEZIRK. Die Energieberatung NÖ unterstützt auch die Menschen aus dem Bezirk Tulln bei ihren Projekten. Egal ob Heizungstausch, Dämmung, Fenstertausch, Photovoltaik oder der generellen Sanierung einer Wohneinheit, die eNu ist bei den Themen: Bauen & Wohnen Energie, Mobilität und Klima zur Stelle. "NÖ erzeugt ein Viertel des österreichischen Ökostroms und verzeichnet seit 2005 eine...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Maja Plesko, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Biotech Campus Tulln beim Symposium on Bacterial Genetics and Ecology (BAGECO) in Graz.
 | Foto: Maja Plesko
4

Biotech Campus Tulln
Bodenbakterien als Quelle für neue Medikamente

Kleine Helfer, große Wirkung: Bodenbakterien liefern Wirkstoffe für die Medizin von morgen TULLN. Am Biotech Campus Tulln der Fachhochschule Wiener Neustadt wurden 59 bislang unbekannte Streptomyces-Bakterienstämme aus österreichischen Boden- und Kompostproben entdeckt. Erste Laboranalysen zeigen, dass einige dieser Mikroorganismen natürliche Substanzen mit antimikrobieller und zytotoxischer Wirkung produzieren – ein vielversprechender Ansatz für die Entwicklung neuer Medikamente gegen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner zu Besuch beim Unternehmen „Like Cats and Dogs“ von Pia Weidinger (re). | Foto: NLK Pfeiffer
3

Grafenwörth
Tierexpertin befasst sich mit Training für die Vierbeiner

Internationaler Katzentag: Erfolgreiches Training für Hund und Katz – dank Unternehmerin aus dem Bezirk Tulln GRAFENWÖRTH. Anlässlich des Internationalen Katzentags am 8. August stattete Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner der jungen Unternehmerin Pia Weidinger einen Besuch ab. Die engagierte Tierexpertin aus Grafenwörth hat im Frühjahr 2025 ihr eigenes Unternehmen „Like Cats and Dogs“ gegründet und unterstützt seither Familien in ganz Niederösterreich beim harmonischen Zusammenleben von Hund...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Max Wagner, Geschäftsführer der Autarkie GmbH in St. Andrä-Wördern. | Foto: Autarkie GmbH
6

PV Anlagen Bezirk Tulln
Der eigene Sonnenstrom könnte bald teuer werden

Netz-Tarife: PV-Anlagen-Besitzer müssen künftig verbrauchen oder speichern, sonst wird es teuer. BEZIRK. Über 140.000 Photovoltaikanlagen gibt es in NÖ, knapp 5.560 davon im Bezirk Tulln. Mit der Leistung kann man den Energieverbrauch von rund 846.000 Haushalten abdecken. Das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz (EIWG) will PV-Anlagen-Besitzer bei den Netzkosten nun in die Pflicht nehmen. Die anfängliche Freude über die "gratis" Sonnenenergie weicht nun dem Ärger. Denn wer selbst erzeugten Strom...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Hans Schultheis klärt uns über die aktuellen Arbeitslosenzahlen im Bezirk Tulln auf. | Foto: Victoria Edlinger
3

AMS Bezirk Tulln
Arbeitslosenzahlen im Jahresvergleich wieder gestiegen

Das AMS Tulln verrät: Die Arbeitslosigkeit im Jahresvergleich ist um 4,7 Prozent gestiegen. BEZIRK. Gegenüber dem Juli des Vorjahres liegt die Arbeitslosigkeit um 4,7 Prozent höher. „Den Prognosen nach können wir frühestens 2026 mit einer Entspannung am Arbeitsmarkt rechnen“, erklärt AMS-Tulln-Chef Hans Schultheis. Insgesamt waren mit Ende Juli 2.221 Personen beim AMS arbeitslos gemeldet, 1.079 Frauen (+2,1 Prozent) und 1.142 Männer (+7,2 Prozent). Nach Personengruppen ausgewiesen: ausländische...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die SALON Sieger-Weingüter freuen sich über die Prämierung zum SALON Sieger 2025.
SALON Sieger 2025 Bezirk Tulln mit Gratulanten (v.l.n.r.): Leopold Müller (Vizepräsident Niederösterreichischer Weinbauverband), Viktoria Bayer (niederösterreichische Vize-Weinkönigin), Klaus Goldmann (Geschäftsführer Wein Niederösterreich), Laura Hummel (niederösterreichische Weinkönigin), Johannes Schmuckenschlager (Präsident Österreichischer Weinbauverband), Hannah Wetschka (Österreichische Weinkönigin), Chris Yorke (Geschäftsführer ÖWM), Ida Haimel (niederösterreichische Vize-Weinkönigin) | Foto: ÖWM / Robert Herbst
3

Weinwettbewerb
Weingut Josef Fritz aus Zaußenberg ist SALON Sieger 2025

Der SALON, Österreichs härtester Weinwettbewerb, hat die 275 besten Weine des Landes gekürt. 29 davon sind SALON, darunter das Weingut Josef Fritz aus Zaußenberg im Bezirk Tulln mit dem „2022 Wagram DAC Roter Veltliner Ried Steinberg Ruppersthal ‚1ÖTW Privat‘“ in der Kategorie „Wagram DAC“. Direkt dahinter landete der aktuelle Jahrgang Roter Veltliner Ried Steinberg 1ÖTW Privat 2023 auf dem 2. Platz. Auch der Rote Veltliner Ried Mordthal 1ÖTW 2023 überzeugte die Jury und schaffte es unter die...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Foto: Victoria Edlinger
4

Pischelsdorf
Niedrige Verkaufserlöse schlagen sich auf "Donau Chemie"

Magere Verkaufspreise drücken bei Donau Chemie auf Umsatz und Gewinn PISCHELSDORF. Niedrigere Verkaufserlöse sowie die Veräußerung des Geschäftsfelds Donau Kanol haben in der Bilanz der Donau Chemie-Gruppe, die in Pischelsdorf im Bezirk Tulln einen ihrer Hauptstandorte betreibt, deutliche Spuren hinterlassen. Demnach ist der Konzernumsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr 2023/2024 im Vergleich zur Vorperiode um 14 Prozent auf 542 Millionen Euro zurückgegangen. Das Betriebsergebnis ist sogar um 55...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die EVN Wasser versorgt im Bezirk Tulln rund 48.900 Einwohnerinnen und Einwohner mit Trinkwasser. | Foto: EVN / Raimo Rumpler
3

Wasserversorgung
Die EVN ist der größter Trinkwasserversorger NÖs

EVN Wasser versorgt als Niederösterreichs größter Trinkwasserversorgung mehr als 642.000 Einwohnerinnen und Einwohner mit Trinkwasser. BEZIRK. „Mit unserem überregionalen Leitungsnetz können wir die Grundwasserressourcen in Niederösterreich verteilen. So kann ein Ausgleich zwischen Regionen geschaffen werden.“, erläutert EVN Sprecher Stefan Zach und ergänzt: „Wir versorgen auch Gebiete, die ein geringes Grundwasservorkommen haben oder während längeren niederschlagsfreien Perioden.“ Aber wie...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
WK Bezirk Tulln Obmann Christian Bauer. | Foto: Victoria Edlinger
4

Schwellenwerteverordnung
Große Erleichterung für die regionale Vergabe

„Die Anhebung der Schwellenwerte ist ein wichtiger Schritt – besonders für die regionale Wirtschaft,“ betont WKNÖ-Bezirksstellenobmann Bauer. BEZIRK. Mit der neuen Schwellenwerteverordnung 2025 ist eine wichtige Entlastung für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) umgesetzt worden. Die Anpassung der Schwellenwerte ermöglicht es, öffentliche Aufträge künftig in deutlich höheren Betragsgrenzen im Wege der Direktvergabe und auch im Wege der Direktvergabe mit Bekanntmachung (Liefer- und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Top-Heuriger, Bezirk St.Pölten, Fam. Schabasser (v.l.): LAbg. Otto Auer, LVDV-Obmann Johann Höfinger, NV-Regionaldirektor Martin Gabler, Irene Schabasser, Ernst Schabasser, Georg Schabasser, LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, LVDV-Geschäftsführerin Martina Schauer, Top-Heuriger-Projektleiterin Raphaela Grasel | Foto: LVDV NÖ/Georg Pomaßl
3

Top-Heuriger NÖ
Drei Betriebe für ihre Schmankerl neu ausgezeichnet

Drei Betriebe wurden mit der Marke „Top-Heuriger“ neu ausgezeichnet. Sie gehören nun zu jenen 128 Betrieben, die niederösterreichweit für beste Qualität stehen. NÖ. Regionale Schmankerl und saisonale Lebensmittel, deftige Buschenschankgerichte, auch Kreativ-Leichtes, dazu edle Qualitätsweine und -moste aus eigener Produktion fachkundig serviert – das zeichnet die Top-Heuriger-Betriebe aus. Mehr als 50 Qualitätskriterien werden mit der Marke „Top-Heuriger“ erfüllt und von Fachexpertinnen und...

Gutes vom Bauernhof, Top Heuriger, neue Betriebe: 1. Reihe (v.l.): Ernst Schabasser, Georg Schabasser, „Top-Heuriger“-Projektleiterin Raphaela Grasel, LVDV-Obmann Johann Höfinger, LVDV-Geschäftsführerin Martina Schauer, LAbg. Otto Auer; 2. Reihe (v.l.): Irene Schabasser, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, Hubert Blauensteiner, Petra Gmeiner, NV-Regionaldirektor Martin Gabler, Christian Gmeiner, Christine Priesching, Markus Priesching, Sabine Winkler, Martina Pillitsch mit Tochter Valentina Pillitsch, Herbert Zetner, Alexander Pillitsch, Anna Haunschmid, Herbert Plank, Ursula Spitzbart, „Gutes vom Bauernhof“-Projektleiter Simon Kaiblinger, Leopold Spitzbart (nicht am Bild: Fam. Bogenreiter vom HaDa Bio Hof) | Foto: LVDV NÖ/Georg Pomaßl
1 6

Schmankerl NÖ
Sechs neue „Gutes vom Bauernhof“-Betriebe ausgezeichnet

Sechs Direktvermarktungsbetriebe aus Niederösterreich wurden mit der österreichweiten bäuerlichen Marke „Gutes vom Bauernhof“ ausgezeichnet. Sie bereichern damit das breite Spektrum niederösterreichischer Top-Direktvermarktungs-Betriebe. NÖ. Die Urkunden und Hoftafeln wurden von Lorenz Mayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, und dem Obmann des Landesverbandes für bäuerliche Direktvermarkter, Johann Höfinger, überreicht. Die Auszeichnung ist für Konsumentinnen und...

Anzeige
Das Interesse am Thema Cybersecurity war bei der IKT-Sicherheitskonferenz hoch. | Foto: Axians
2

Eine wichtige Bühne für das Thema IT-Sicherheit

Was allerorts zu hören ist, zeigte sich bei der IKT-Sicherheitskonferenz in Dornbirn auch in der Praxis: Security ist ein Thema, das wirklich allen unter den Nägeln brennt. Entsprechend groß war der Andrang zur IKT-Sicherheitskonferenz, die vom Bundesheer in Kooperation mit der FH Oberösterreich und Cyber Security Austria organisiert wurde. Über 3.300 IT-Sicherheits-Expert:innen aus ganz Österreich kamen am 25. und 26. Juni 2025 in die Messe Dornbirn. Sie nutzten dort die Gelegenheit, sich...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • Axians ICT Austria
Noch ist er nicht offen - der Eingang zum VISTA Science Experience Center auf dem Campus des Institute of Science and Technology Austria (ISTA). | Foto: ISTA | Niko Havranek
3

ISTA Klosterneuburg
Zentrum für Wissenschaftsvermittlung öffnet im Oktober

Das neue Zentrum für Wissenschaftsvermittlung des ISTA in Klosterneuburg bietet neue Perspektiven auf die Welt der Spitzenforschung. Die Einrichtung öffnet Anfang Oktober mit einem Festival. KLOSTERNEUBURG. Es ist noch gar nicht so lange her, dass sich Universitäten und Forschungseinrichtungen den Vorwurf gefallen lassen mussten, in einem Elfenbeinturm zu agieren und die interessierte Öffentlichkeit mehr oder weniger im Dunklen über die eigenen Aktivitäten zu lassen. Dies hat sich in den...

Manuela Klaushofer von der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) gab einen wertvolleln Überblick über Förderungen und Beratungsangebote rund um Digitalisierung. | Foto: Victoria Edlinger
15

Nachhaltigkeit in der Wirtschaft
RespACT im Haus der Digitalisierung

Digitalisierung verantwortungsvoll gestalten: Rückblick auf das respACT-Lab im Haus der Digitalisierung TULLN. Im Haus der Digitalisierung in Tulln fand das respACT-Lab zum Thema „Nachhaltige Digitalisierung und KI“ statt. Die Veranstaltung bot eine inspirierende Plattform, um sich mit den Chancen und Herausforderungen digitaler Technologien im Kontext unternehmerischer Verantwortung auseinanderzusetzen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Agrana
4

Auszahlung
AGRANA Hauptversammlung beschließt Dividende von 70 Cent

Die 38. ordentliche Hauptversammlung der AGRANA Beteiligungs-AG beschloss am Freitag die Auszahlung einer Dividende für das Geschäftsjahr 2024|25 in Höhe von 0,70 € je Aktie (Vorjahresdividende: 0,90 € je Aktie). WIEN. Für das Geschäftsjahr vom 1. März 2024 bis zum 28. Februar 2025 ist folgende Dividende auszuschütten: Auf 62.488.976 Stück dividendenberechtigte Stammaktien eine Dividende von 0,70 € je Stammaktie (nennbetragslose Stückaktie), somit insgesamt 43.742.283 €. Die Auszahlung erfolgt...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Julia Höfinger, Bürgermeister Gerald Höchtel, Martina Höfinger | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen
3

Neu in Ollern
Sommercafé beim Abhof Höfinger lädt zum Genießen ein

Familie Höfinger erweitert ihr regionales Angebot: Zusätzlich zum Abhof-Verkauf wurde in Ollern ein Sommercafé eröffnet, das mit regionalen Köstlichkeiten und einem stimmungsvollen Ambiente überzeugt. OLLERN. Direkt neben dem Eingang zum Hofladen lädt ein liebevoll gestalteter Gastgarten mit gemütlichen Sitzplätzen, Lounge-Möbeln und einer blühenden Rosenecke zum Verweilen ein. „Ein großartiges Projekt, das perfekt zum Standort passt und unsere regionalen Betriebe stärkt. Ich wünsche Familie...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
WK Bezirk Tulln Obmann Christian Bauer. | Foto: Victoria Edlinger
4

Im Bezirk Tulln
Ein-Personen-Unternehmen sind starke Wirtschaftskraft

Die aktuelle WKO-Statistik zeigt: Zwei von drei niederösterreichischen Betrieben (65,9 Prozent) werden als Ein-Personen-Unternehmen (EPU) geführt. BEZIRK. Im Bezirk Tulln sind Ein-Personen-Unternehmen (EPU) ein bedeutender Bestandteil des wirtschaftlichen Gefüges. Laut aktueller Statistik der Wirtschaftskammer Österreich werden rund zwei Drittel aller niederösterreichischen Betriebe (65,9 Prozent) von einer einzelnen Unternehmerin oder einem einzelnen Unternehmer geführt. Konkret gibt es im...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Claus Zeppelzauer (GF Haus der Digitalisierung), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Medienexperte Ferdinand Auhser, Lukas Reutterer (GF Haus der Digitalisierung). | Foto: NLK Khittl
3

Ab September 2025
Neue Ausstellung kommt ins Haus der Digitalisierung

„Ist digital die Lösung? – Innovationen für unsere Zukunft“: Neue multimediale Ausstellung im Haus der Digitalisierung ab 6. September - Workshops und Tag der offenen Tür bereits in Vorbereitung TULLN. Die Ausstellung „SMART DATA + DU“ verabschiedet sich am Samstag, dem 12. Juli, aus dem Haus der Digitalisierung. Direkt im Anschluss beginnen umfassende Umbauarbeiten. Bereits am 6. September wird die neue Ausstellung „Ist digital die Lösung? – Innovationen für unsere Zukunft“ ihre Türen öffnen....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bezirksstellenleiter Günther Mörth, Lukas, Brigitte und Thomas Marecek, Bezirksstellenobmann Christian Bauer | Foto: Bernd Specht
3

70 Jahre
Marecek GmbH in Kirchberg am Wagram feiert Jubiläum

Die Firma Marecek GmbH, ein traditionsreicher Betrieb für Dachdeckerei, Spenglerei und Blitzschutzanlagenbau, feierte kürzlich ihr 70-jähriges Bestehen. KIRCHBERG AM WAGRAM. Heute wird der Familienbetrieb in dritter Generation von Thomas Marecek und seiner Frau Brigitte geführt. Durch den Sohn Lukas, der bereits die Meisterprüfung abgelegt hat, ist die Fortführung des Unternehmens in 4. Generation gesichert. Im Rahmen eines Betriebsbesuches beglückwünschten Christian Bauer, Bezirksstellenobmann...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Anzeige

Elektroautos
Voestalpine wird BYD-Werk in Ungarn mit Stahlblechen beliefern

Der heimische Konzern voestalpine wird das neue BYD-Werk in Ungarn beliefern. Der Elektroauto-Hersteller plant, seine Aktivitäten in Europa weiter auszubauen.  Der weltweite Hersteller für Fahrzeuge mit alternativem Antriebssystem BYD hat mit dem heimischen Stahl- und Technologiekonzern voestalpine eine Vereinbarung über die Belieferung eines neuen PKW-Werks in Ungarn getroffen. Voestalpine wird das neue BYD-Werk in Szeged mit Stahlblechen beliefern und ist einer der ersten bestätigten...

  • Werbung Österreich
Über 136.000 unsichere Produkte, darunter defekte Ladegeräte und gefährliches Spielzeug und ein Tigerkopf, wurden 2024 vom Zoll aus dem Verkehr gezogen. | Foto: BKA/Aigner
3

Im Wert von 38 Millionen
Zoll stoppt 128.000 gefälschte Waren

Der Zoll stellte auch im vergangenen Jahr eine Vielzahl an gefälschten Produkten sicher. Insgesamt führte das Zollamt Österreich 635.176 Kontrollen durch. 2023 waren es 607.081, was eine Steigerung von rund 4,6 Prozent bedeutet. ÖSTERREICH. Österreichs Zollverwaltung hat im Jahr 2024 mit 8,2 Milliarden Euro Einnahmen einen wichtigen Beitrag zum Staatshaushalt geleistet. Bei der Präsentation der Jahresbilanz unterstrich Staatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl (ÖVP) die vielfältigen Aufgaben der...

  • Adrian Langer
Für das Plus von 0,3 Prozent zum Vormonat Juni 2025 sind laut Statistik Austria in erster Linie vor allem die Preise für Bekleidungsartikel sowie für Gas und Heizöl verantwortlich.  | Foto: Stockfoto
4

Bekleidungsartikel als Treiber
Inflation liegt im Juli bei 3,6 Prozent

Die Inflation ist im Juli wieder leicht gestiegen und liegt derzeit bei 3,6 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat Juni erhöhte sich diese um 0,3 Prozent. Damit erreicht die Teuerung den höchsten Stand seit April 2024. ÖSTERREICH. Für dieses Plus sind laut Statistik Austria in erster Linie vor allem die Preise für Bekleidungsartikel sowie für Gas und Heizöl verantwortlich, die deutlich weniger preisdämpfend wirkten als zuletzt. Zu starken Preistreibern zählten weiterhin Gastronomie sowie Energie,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Banken müssen ab 9. Oktober 2025 bei Onlineüberweisungen überprüfen, ob der IBAN mit den Namen des Empfängerkontos übereinstimmt.  | Foto: stock.adobe.com/at/kite_rin
3

Onlineüberweisungen
Banken müssen künftig IBAN und Namen abgleichen

Banken müssen ab 9. Oktober 2025 bei Onlineüberweisungen überprüfen, ob der IBAN mit dem Namen des Empfängerkontos übereinstimmt. Diese neue EU-Verordnung soll Betrug und Fehler vermeiden. ÖSTERREICH. Bei Onlineüberweisungen gibt man bekanntlich den IBAN an - sprich die lange Nummer, die in Österreich mit AT beginnt. Darauf folgt der Name des Empfängers. Ab Herbst müssen die Banken kontrollieren, ob diese beiden Angaben auch wirklich übereinstimmen und der Empfängername auch korrekt ist,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Während die Ausfalldauer bei Gas von letztem Jahr leicht gestiegen ist, sind die Werte bei Strom wieder auf ein ähnliches Niveau wie im Jahr 2022 gefallen. | Foto: Pixabay
3

E-Control
Stromausfälle gesunken, Gasausfälle leicht angestiegen

Während die Ausfalldauer bei Gas von letztem Jahr leicht gestiegen ist, sind die Werte bei Strom wieder auf ein ähnliches Niveau wie im Jahr 2022 gefallen. ÖSTERREICH. Die durchschnittliche Ausfalldauer aufgrund ungeplanter Stromausfälle lag im Jahr 2024 bei 23,41 Minuten, jene der ungeplanten Gasausfälle bei 3,87 Minuten. Darüber informiert die E-Control. Im Jahr davor waren es noch  32,27 Minuten bei der Strom- und 1,44 Minuten bei der Gasversorgung an ungeplanten Unterbrechungen. ein...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.