baumpflanzung

Beiträge zum Thema baumpflanzung

Fabian und Josef Einramhof, Leiter der Stadtgärtnerei Ing. Peter Stitz, Mitarbeiter der Stadtgärtnerei und Bürgermeisterin Karin Baier bei der Osterjause in der Stadtgärtnerei | Foto: Stadtgemeinde Schwechat
3

Baumchallenge in Schwechat
Apfelbaum im Felmayergarten gepflanzt

Die Stadtgemeinde Schwechat wurde, von der Stadtgemeinde Sankt Valentin zur Teilnahme an der Baumchallenge nominiert. St. Valentins Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr (SPÖ) hatte die Nominierung durch den Ennsdorfer Bürgermeister Daniel Lachmayr (SPÖ) angenommen und selbst einen Baum gepflanzt – und reichte die Aktion weiter an Schwechat. SCHWECHAT. Bürgermeisterin Karin Baier (SPÖ) nahm die Herausforderung an und pflanzte gemeinsam mit dem Team der Stadtgärtnerei Schwechat einen Apfelbaum im...

"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
3

So geht Wien
Die Fortschrittskoalition - Klima und Verkehr

Was haben sich SPÖ und Neos in puncto Klima und Verkehr vorgenommen? Was wurde bereits geschafft, was befindet sich noch in Umsetzung? Die Kolumne "So geht Wien" hat es sich angesehen. WIEN. Tangente, Lobautunnel, Hitzeinseln, Klimastress, Raus aus Gas: Es ist nicht einfach für eine Millionenstadt, nachhaltige und zeitgemäße Klima- und Verkehrspolitik zu machen. Das zeigt auch der wirklich erfreuliche Regierungsmonitor für die aktuelle Legislaturperiode in Wien. Erfreulich, weil es sich um eine...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
"Die große Birn" in der VS Kilb | Foto: Haydn
2

Gemeinde Kilb
"Die große Birn" in der Volksschule in Kilb aufgeführt

Die Volksschule Kilb hat kürzlich das Musiktheaterstück „Die große Birn“ auf die Bühne gebracht. KILB. Das Publikum dankte für den großen Einsatz der Schülerinnen und Schüler und das Engagement der Lehrerinnen und Lehrer mit zwei ausverkauften Aufführungen. Als Erinnerung an dieses gelungene Projekt pflanzten die Mitgliedsbetriebe der Kilber Edelbrandgemeinschaft im Garten der Volksschule Kilb einen Birnbaum. Mit der Sirninger Birn wurde eine Mostbirnensorte gewählt, die einen starken Bezug zu...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Julian Dorfmeister, externer Experte, mit den motivierten Kindern, beim Pflanzen der Obstjungbäume. | Foto: Naturpark Rosalia-Kogelberg
3

Mattersburg
Kinder pflanzten 120 Bäume im Naturpark Rosalia-Kogelberg

Im Naturpark Rosalia-Kogelberg wurden 120 Obstbäume von Kindern gepflanzt. Voller Freude und Tatendrang packten sie bei der Pflanzaktion mit an. Die jungen Obstbäume werden künftig nicht nur das Landschaftsbild bereichern, sondern auch zur Stabilisierung des Ökosystems beitragen. BEZIRK MATTERSBURG. Im Rahmen der Renaturierungsmaßnahmen im Naturpark Rosalia-Kogelberg pflanzten engagierte Kinder junge Obstbäume im Naturpark. Julian Dorfmeister, Koordinator des landwirtschaftlichen Betriebes des...

v. l.: Planungsstadträtin Ulli Sima, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (alle SPÖ). | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
Aktion 7

Favoriten
In Rothneusiedl wachsen bereits Obstbäume zum Selbstpflücken

In Rothneusiedl entsteht ab 2030 ein Stadtentwicklungsgebiet mit 124 Hektar Fläche. Dafür wurden am Donnerstag erste Obstbäume gepflanzt, die den zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohnern zur Verfügung stehen sollen, wenn sie einziehen. WIEN/FAVORITEN. Im Süden von Favoriten erstrecken sich auf etwa 124 Hektar Fläche mehrere Felder. Ab 2030 entsteht hier ein großes Stadtentwicklungsgebiet. Rothneusiedl ist eines der großen Projekte der Stadt Wien, bei dem in Zukunft rund 21.000 Menschen ihr neues...

Bezirkschef Markus Figl, seine Stellvertreterin Patricia Davis (beide ÖVP) und Projektmanager Erwin Buzi von der MA28 machten sich ein Bild von den Arbeiten. (v.l.) | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
6

Innere Stadt
Postgasse und Dominikanerbastei sollen bald grüner sein

Grüner soll’s künftig auch in der City werden. Im Herbst sollen hier alle Arbeiten in der Postgasse und bei der Dominikanerbastei abgeschlossen sein – Räume und Sitzmöglichkeiten laden künftig zum Verweilen ein. WIEN/INNERE STADT. Die Innenstadt soll grüner werden. Die Postgasse und die Dominikanerbastei werden bereits seit einiger Zeit neugestaltet. Ziel ist es, angesichts der steigenden Temperaturen ein attraktiveres und nachhaltigeres Umfeld zu schaffen. Künftig sollen daher 33 neue Bäume...

Sportdirektor Andreas Ivanschitz, Spielerin Lena Kovar, Gartengestaltungspartner Alexander Miksch, Bürgermeister Hainburg Johannes Gumprecht, Vienna Präsident Kurt Svoboda, Vienna Spieler Christoph Monschein, Vienna Frauen-Trainer Mark Dobrounig (v.l.n.r.) | Foto: First Vienna FC 1894
8

First Vienna-Projekt
In Hainburg entsteht ein blau-gelber Wald

In Hainburg an der Donau entsteht ein eigener Vienna-Wald. Mit dieser Maßnahme will der First Vienna FC 1894 seinen CO₂-Ausstoß reduzieren. Auch Fans können sich am Projekt beteiligen.  WIEN/NIEDERÖSTERREICH. Vor rund einem Jahr wurde in den Schlumberger Kellerwelten symbolisch der erste Baum des blau-gelben Waldes gepflanzt, jetzt folgten weitere. Der neue Vienna-Wald ist gerade auf einer Fläche in Hainburg an der Donau am Entstehen und wird professionell von Försterinnen und Förstern...

Kürzlich nahm die Junge ÖVP Freistadt an einer Baumpflanzaktion teil – Johanna Jachs (3.v.l.) übernimmt die Baumpatenschaft. | Foto: Junge ÖVP Freistadt

Junge ÖVP
Baumpflanzaktion – Johanna Jachs übernimmt Patenschaft

Vor Kurzem nahm die Junge ÖVP Freistadt an einer Baumpflanzaktion teil. FREISTADT. Kürzlich nahm die Junge ÖVP an einer Baumpflanzaktion teil. Die Bezirksgruppe Freistadt spendierte der Stadt einen jungen Apfelbaum. Die Baumpatenschaft übernimmt die Nationalratsabgeordnete Johanna Jachs. Diese war früher selbst Bezirksobfrau der Jungen ÖVP und bedankte sich herzlich für die Spende. „Freistadt ist ein tolles Pflaster, um Wurzeln zu schlagen und sich zu entwickeln“, versichert Jachs. „Das gilt...

Saya Ahmad und Christian Sapetschnig zeigen sich stolz auf die Analyse.  | Foto: BV9
4

Alsergrund
Analyse deckt Potenzial für rund 2.000 neue Bäume auf

Eine wienweite Neuheit gibt's am Alsergrund. Mit einer Baumpflanzungsanalyse hat man hier das Potenzial für neue Bäume erhoben. Insgesamt sollen rund 2.000 neue Standorte infrage kommen.   WIEN/ALSERGRUND. Als erster Bezirk der Stadt hat der Alsergrund eine Studie in Auftrag gegeben, mit der das Potenzial für zusätzliche Begrünungsmaßnahmen im Bezirk erhoben wurde. "Durch die Studie können wir gezielter planen, an welchen Stellen am Alsergrund neue Grünflächen sinnvoll sind", erklärt...

Praxistag Thermenlinie Baumpflanzung | Foto: Modellregion Thermenlinie
4

KLAR! Thermenlinie
Praxistag zur Baumpflege im Schloss Kottingbrunn

Grünes Know-how für eine klimafitte Zukunft: Erfolgreicher Praxistag zur Baumpflege im Schloss Kottingbrunn für Bauhofmitarbeiterinnen und Gärtner der Gemeinden der Modellregion Thermenlinie aus dem Bezirk Baden und Mödling. THERMENLINIE/KOTTINGBRUNN. Der von der Modellregion Thermenlinie und „Natur im Garten“ organisierte Praxistag zur Baumpflege war ein voller Erfolg. Innerhalb kürzester Zeit waren alle Plätze vergeben – ein klares Zeichen dafür, wie groß das Interesse an diesem essenziellen...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Andreas Leszkovsky (Neos) forderte eine 30er-Zone in der Sechshauser Straße. Die Stadt Wien lehnte seinen Antrag, der im Bezirk Zustimmung fand, ab.  | Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
5

Spitzenkandidat Neos
"In Rudolfsheim-Fünfhaus gibt es genug Parkplätze"

Andreas Leszkovsky ist der Spitzenkandidat von Neos bei der Bezirksvertretungswahl im 15. Bezirk. MeinBezirk verriet er im Interview, wie er nicht nur als Politiker, sondern auch als Anrainer die Lebensqualität in diesem "diversen Bezirk" empfindet. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Andreas Leszkovsky ist Spitzenkandidat von Neos für die Bezirksvertretungswahl in Rudolfsheim-Fünfhaus. Im Interview mit MeinBezirk spricht er über soziale Herausforderungen, grüne Stadtentwicklung und nachhaltige...

Viele Seitengassen werden verkehrsberuhigt, so auch die Palmgasse, in der mehrere Bäume gepflanzt wurden. | Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
Video 10

XL-Ulme gepflanzt
Umgestaltung der Äußeren Mariahilfer Straße geht voran

Die Äußere Mariahilfer Straße im 15. Bezirk ist wieder um ein paar Bäume reicher geworden. In der Palmgasse wurde eine 20-jährige XL-Ulme gepflanzt. Damit gehen die Umbauarbeiten voran. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Auf 1,9 Kilometern entsteht auf der Äußeren Mariahilfer Straße in drei Bauetappen ein moderner, begrünter Straßenraum mit Radweg, konsumfreien Sitzgelegenheiten und Cooling-Elementen. Auch die Seitengassen profitieren, allen voran die Palmgasse, die nun als verkehrsberuhigte...

3

Kraft der Schwerkraft und Weltraum
Wie ein Downwind Atmosphärischer Brunnen aussieht und funktioniert

So wie die niederösterreichische Regierung von nur 7% mehr Regen ausgeht auch wenn die Physik von deutlich mehr ausgeht ist mir ein Rätsel. So wie ich nicht verstehe warum der Chatbot von dem berühmten Südafrikaner nicht auf atmospherische Brunnen trainiert ist, wer einen funktionierenden Downwind Brunnen für seinen Baum haben will kann mich ja kontaktieren ich Habe noch einige flexible 100 Watt Photovoltaik Module und Spiegel Folien an Brunnen Testimonials zu verschenken, denn ich wohne...

„Der Schnitt bestimmt die Form, die Pflege die Kraft, die Zeit die Ernte.“ - dies zeigte sich auch beim Baumschnittkurs in Kobersdorf.  | Foto: Naturpark Landseer Berge
18

Baumschnittkurs in Kobersdorf
„Gesunder Schnitt für starke Bäume“

„Der beste Zeitpunkt, einen Baum zu pflanzen, war vor 20 Jahren. Der zweitbeste ist jetzt.“, damit diese neuen Bäume dann auch stets gesund wachsen können, war am Samstag, den 15. Februar 2025 Baumwart Thomas Murlasits in der Gemeindehalle Kobersdorf, um darüber zu lehren. Organisiert wurde der Tag vom Naturpark Landseer Berge in Zusammenarbeit mit dem Gesunden Dorf Kobersdorf. Gesunde Bäume - gesund lebenKOBERSDORF. "Wir veranstalten den Baumschnittkurs unter der Leitung von Baumwart Thomas...

Am Donnerstag, 13. Februar, wurde anlässlich des jüdischen Neujahrsbeginns der Bäume ein neuer Baum gepflanzt. IKG-Präsident Oskar Deutsch (l.), Sozialstadtrat Peter Hacker (m.) und Geschäftsführer des Maimonides Zentrums Micha Kaufman (r.). | Foto: Valentina Marinelic/ MeinBezirk
Video 6

Tu biSchwat
Baum anlässlich des jüdischen Neujahrs in Wien gepflanzt

Anlässlich des jüdischen Neujahrs der Bäume pflanzten IKG Wien-Präsident Oskar Deutsch und Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ) einen Baum im Hof des Maimonides-Zentrum in der Leopoldstadt. WIEN/LEOPOLDSTADT. Am Donnerstag, 13. Februar, dreht sich alles um den Beginn des jüdischen Neujahrs der Bäume, dem Tu biSchwat. Eine Tradition, die an diesem Tag bereits fixer Programmpunkt der israelitischen Kultusgemeinde (IKG) Wien ist, ist die Baumpflanzung im jüdischen Maimonides-Zentrum in der...

Wirtschaftshof-Mitarbeiter Ahmed Raheel, Kindervizebürgermeisterin Annika, Kinder-bürgermeisterin Emilia. Bürgermeister Christian Macho und Obmann des WLV Franz Gartner. | Foto: Marktgemeinde Kottingbrunn
4

Kottingbrunn
Volksschulkinder pflanzen Fichte und hängen Nistkästen auf

Volksschulkinder leisten Beitrag zum Thema Umwelt- und Klimaschutz: Ein Baum wurde gepflanzt und Nistkästen für Vögel aufgehängt. Diese Themen werden in der Volksschule Kottingbrunn seit dem Umbau besonders stark gelebt. BEZIRK BADEN/KOTTINGBRUNN. Der große Christbaum für den Adventmarkt im Wasserschloss wurde der Marktgemeinde Kottingbrunn vom Wasserleitungsverband der Triestingtal- und Südbahngemeinden gespendet. Als Ersatz für den gefällten Baum überreichte Obmann Franz Gartner zusätzlich...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
So könnte laut der Bezirksvorstehung der neue "Dorfplatz" aussehen. | Foto: Büro Kandl
3

Bürgerbefragung
Neugestaltung des Josef-Matthias-Hauer-Platz beginnt

Die Verwandlung des Josef-Matthias-Hauer-Platzes in einen "Dorfplatz" hat offiziell begonnen. Zwar ist der Spatenstich noch nicht erfolgt, jedoch haben die Bewohnerinnen und Bewohner des 8. Bezirks einen Umfragebogen zu ihren Wünschen erhalten. Die Ergebnisse sollen in die Gestaltung miteinfließen. WIEN/JOSEFSTADT. Der Startschuss für die Umgestaltung des Josef-Matthias-Hauer-Platzes ist gefallen. Echte Arbeiten sind zwar noch nicht in Gange, aber die Josefstädterinnen und Josefstädter werden...

Bürgermeister Johann Zeiner und Wirtschaftshofleiter Peter Fröhlich bei einem der neugesetzten Bäume in der Liechtensteinstraße. | Foto: Marktgemeinde Maria Enzersdorf
2

Insgesamt 47 Neupflanzungen
Viele neue Bäume in Maria Enzersdorf

Klima- und Umweltschutz in Maria Enzersdorf: In den letzten Wochen wurde eine Vielzahl an neuen Bäumen gepflanzt. BEZIRK MÖDLING. Insgesamt waren es 47 Stück, die von den Mitarbeitern des Wirtschaftshofes unter der Leitung von Peter Fröhlich auf das gesamte Ortsgebiet verteilt eingesetzt wurden. Bürgermeister Johann Zeiner überzeugte sich in der Liechtensteinstraße vom Erfolg der Pflanzungen. Mitte Dezember wurde am Gelände des Schulzentrums Franz Josef-Straße ein großer Baum (eine Linde)...

Stadtrat Simon Jahn mit Bürgermeisterin Karin Baier und dem Leiter der Stadtgärtnerei Peter Stitz, sowie Mitarbeitern der Stadtgärtnerei bei den Herbstpflanzungen | Foto: Stadtgemeinde Schwechat
3

Herbstpflanzungen
Klimafitte Bäume für eine grünere Zukunft in Schwechat

Auch in diesem Herbst gestaltet die Stadtgärtnerei Schwechat das Stadtbild aktiv mit. SCHWECHAT. Insgesamt werden 51 neue Bäume gepflanzt – klimafest und zukunftsorientiert. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Felmayer Garten, wo 10 Obstbäume Platz finden. Obstbäume im Felmayer Garten Die Obstbäume im Felmayer Garten erfüllen gleich mehrere Funktionen: Sie tragen zur Verschönerung der Umgebung bei, stärken die Biodiversität und bieten Nahrung für Vögel und Insekten. „Die Herbstpflanzungen...

Kurator Horst Eichmann, Stadtpfarrer Kan. Franz Brei und Obfrau der Predigtstation Sigrid Joham. | Foto: Privat
2

Apfelbaum gepflanzt
Ein Bäumchen zum Jubiläum der Evangelischen in Jennersdorf

JENNERSDORF (ak). Aus Anlass "100 Jahre Superintendenz Burgenland" erhielt die Predigtstation Jennersdorf einen kleinen Apfelbaum. Dieser bekam im ehemaligen Obstgarten der katholischen Stadtpfarre einen prominenten Platz. Die Obfrau der Predigtstation, Sigrid Joham, und Kurator Horst Eichmann übergaben den "Ilzer Rosenapfel" an Stadtpfarrer Kanonikus Franz Brei, der sogleich beim Einpflanzen Hand anlegte. Bei der anschließenden Einladung ins Pfarrzentrum "Arche" hob Joham die freundschaftliche...

Mit einer Jause bedankten sich der Bezirkschef Fabisch und seine Stellvertreterin Köhler (beide Grüne) bei den Bauarbeitern. | Foto: BV8
3

Jause zum Dank
Josefstädter Straße soll bereits in Kürze grüner sein

Lange galt sie als eine der grausten Straßen der Stadt: die Josefstädter Straße. Dies soll sich nun ändern. Bereits in Kürze werden die ersten Bäume die Einkaufsmeile zieren. WIEN/JOSEFSTADT. Die Bauarbeiten auf der Josefstädter Straße, die Ende des Sommers begonnen haben, neigen sich dem Ende zu. Aus diesem Anlass haben Bezirksvorsteher Martin Fabisch und seine Stellvertreterin Lena Köhler (beide Grüne) die Baustelle besucht und sich bei den Arbeitern mit einer kleinen Jause bedankt. Bei...

v.l.: Florian Burda (Straßenmeisterei Geras), Wolfgang Dafert (Leiter der Straßenbauabteilung Hollabrunn), Klemens Kofler in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer, Karl Dietrich-Sprung (Vizebgm. von Langau), Franz Linsbauer, Hannes Gumpinger (Leiter der Straßenmeisterei Geras), Norbert Mader (Straßenmeisterei Geras). | Foto: Amt der NÖ Landesregierung

Straßenmeisterei Geras
41 Bäume zwischen Langau und Geras gepflanzt

Zwischen den Ortschaften Langau und Geras wurden entlang der Landesstraße B 30 von den Mitarbeitern der Straßenmeisterei Geras 41 Bäume gepflanzt. LANGAU/GERAS. Mit dieser Maßnahme soll „in sichtbarer Beitrag zur Erhaltung und Pflege des Heimatlandes geleistet werden. Die verschiedenen gepflanzten Baumarten sollen in den kommenden Jahren nicht nur die Umgebung verschönern, sondern auch zur Luftreinigung, Staubfilterung und Verdunstung beitragen. Gleichzeitig würden wichtige Lebensräume für...

  • Horn
  • Christoph Fuchs
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) und Ebswien-Direktor Günther Schmalzer pflanzen den neuen Steinweichselbaum. | Foto: Stadt Wien/ Martin Votava
5

Simmering
"Klima-Garten" bei Kläranlage wurde doppelt so groß

Ein „Klima-Garten“ ziert das Gelände der Ebswien-Kläranlage in Simmering. Der Grünraum bietet Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Die Fläche wurde kürzlich mehr als verdoppelt. WIEN/SIMMERING. Die Ebswien-Kläranlage befindet sich auf einem großen Gelände, ein Teil davon wird als sogenannter Klima-Garten genutzt. Die Fläche davon wurde kürzlich um einiges vergrößert.  Nun sind auf 6.200 Quadratmetern insgesamt 45 Obstbäume zu finden. „Die Wiener Kläranlage ist ein echtes...

Foto: OIKOS
2

Workshop
25 goldene Regeln des Baumpflanzens

Am 15. November wartet in der Energieregion Weiz-Gleisdorf ein ganz besonderer Workshop auf alle Obstbaumliebhaber:innen und Landwirt:innen. Der weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannte Pomologe Alois Wilfling (Geschäftsführung OIKOS und eva & adam) verrät die 25 goldenen Regeln der fachgerechten Obstbaum-Pflanzung. Aus organisatorischen Gründen bitten wir ALLE, die am KOSTENLOSEN Workshop teilnehmen wollen, sich verbindlich anzumelden. Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl (first come,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Energieregion Weiz-Gleisdorf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.