Kottingbrunn
Volksschulkinder pflanzen Fichte und hängen Nistkästen auf

- Wirtschaftshof-Mitarbeiter Ahmed Raheel, Kindervizebürgermeisterin Annika, Kinder-bürgermeisterin Emilia. Bürgermeister Christian Macho und Obmann des WLV Franz Gartner.
- Foto: Marktgemeinde Kottingbrunn
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Volksschulkinder leisten Beitrag zum Thema Umwelt- und Klimaschutz: Ein Baum wurde gepflanzt und Nistkästen für Vögel aufgehängt. Diese Themen werden in der Volksschule Kottingbrunn seit dem Umbau besonders stark gelebt.
BEZIRK BADEN/KOTTINGBRUNN. Der große Christbaum für den Adventmarkt im Wasserschloss wurde der Marktgemeinde Kottingbrunn vom Wasserleitungsverband der Triestingtal- und Südbahngemeinden gespendet. Als Ersatz für den gefällten Baum überreichte Obmann Franz Gartner zusätzlich eine kleine lebende Fichte zur Pflanzung bei der neuen Volksschule sowie drei Nistkästen. Der Baum wurde jetzt von Volksschulkindern gepflanzt und die Nistkästen aufgehängt.
Bürgermeister Christian Macho (ÖVP) und Franz Gartner, Obmann des Wasserleitungsverbandes der Triestingtal- und Südbahngemeinden, ließen es sich nicht nehmen, bei der Pflanzung des Baumes durch die Kinder der Klasse 3b dabei zu sein.
„Nistkästen helfen Vögeln beim Brüten im Frühling“, weiß Kinderbürgermeisterin Emilia und zeigte bei dieser Gelegenheit, wo die Nisthilfen angebracht wurden. „Es ist wichtig, dass Kinder erleben, dass wir alle einen Beitrag zum Thema Umwelt- und Klimaschutz leisten können“, ergänzt Macho. „Es freut mich daher besonders, dass diese Themen einen hohen Stellenwert in unserer Volksschule haben.“
Volksschule mit grünem Fußabdruck
Das neue Volksschulgebäude verfügt über eine kontrollierte Wohnraumlüftung sowie eine Fußbodenheizung- bzw. -kühlung, die aus einer Erdwärme-Tiefensonden-Anlage gespeist wird. Für ein angenehmes Raumklima sorgen weiters die Fassadenbegrünung und die horizontalen Holzelemente der Fassade. Diese dienen einerseits der Beschattung und schaffen andererseits ein günstiges Klima für ein optimales Pflanzenwachstum.

- Kinder der 3b der Volksschule Kottingbrunn Wirtschaftshof-Mitarbeiter Ahmed Raheel, Bürgermeister Christian Macho und Obmann des WLV Franz Gartner.
- Foto: Marktgemeinde Kottingbrunn
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Die extensive Dachbegrünung schützt an heißen Tagen vor extremer Sonneneinstrahlung sowie im Winter vor sehr niedrigen Temperaturen. Das erhöht die Lebensdauer der Dachkonstruktion und beeinflusst das Mikroklima positiv. Ebenfalls am Dach sind Photovoltaik-Paneele angebracht. 50% des von der PV-Anlage erzeugten Stroms benötigt die Schule selbst, mit dem restlichen Strom werden weitere gemeindeeigene Gebäude gespeist.

- Gangbereich in der Volksschule
- Foto: Marktgemeinde Kottingbrunn
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Die neue Volksschule ist mit einem taktilen Leitsystem für blinde und sehbehinderte Menschen sowie einem Liftsystem für Menschen mit motorischen Einschränkungen ausgestattet. Die Beleuchtung der Schule erfolgt über LEDs, welche in den Gängen und Sanitäranlagen über eine automatische Steuerung verfügen, um optimale Beleuchtung und größtmögliche Energie-Effizienz zu garantieren.
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.