Apfelbaum

Beiträge zum Thema Apfelbaum

Der Tag des Apfels fällt jedes Jahr auf den zweiten Freitag im November. Die Landwirtschaftskammer zieht Fazit zu dem Apfelanbaujahr 2025. | Foto: pixabay/van Ilijas Symbolbild
1 3

Tag des Apfels
Tiroler Obstbau zieht Fazit über das Apfeljahr 2025

Die heurige Obsternte ist mittlerweile schon in allen Formen im Handel erhältlich. Tiroler Obstbäuerinnen und Obstbauern hatten dieses Jahr mit vielen Herausforderungen wie Fröste, Hagel und Wetterumschwünge zu kämpfen. Auch wenn diese Saison professionell gemeistert wurde, scheinen die Anforderungen nicht weniger zu werden. INNSBRUCK. Der Tag des Apfels ist ein besonderer Tag und fällt jedes Jahr auf den zweiten Freitag im November. Heuer soll besonders auf die Schwierigkeiten der Tiroler...

Baumpflanzung in Stetten
Äpfel und Kinder wachsen gemeinsam

Alle Jahre wieder. Wie Weihnachten. Stettens Bürgermeister Thomas Windsor-Seifert pflanzte wie gewohnt traditionell etwas in die Erde.  STETTEN. Ihr Kinderlein kommet! Der Unterschied zum Heiligen Abend: Es ist kein Christ-, sondern ein Apfelbaum. Gemeinsam mit der 1. Klasse der Volksschule Stetten pilgerte Windsor-Seifert zu Fuß zur Schulallee. Gesucht wurde ein schönes Plätzchen. Und dann wird wieder in die Hände gespuckt … Fortschritte beobachten Der Griff zum Spaten, ein Loch graben, das...

Mit der Pflanzung eines Apfelbaums wird des Endes des 2. Weltkriegs gedacht (Symbolbild). | Foto: RMA Archiv
3

Maria Enzersdorf
Ein Apfelbaum aus dem Konzentrationslager für St. Gabriel

Aus Anlass des Endes des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren pflanzen die Steyler Missionare vor der Kirche von St. Gabriel einen "Korbiniansapfelbaum". Die Sorte wurde vom bayrischen Priester Korbinian Aigner im KZ Dachau gezüchtet. BEZIRK MÖDLING. Im Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs und des nationalsozialistischen Regimes vor 80 Jahren pflanzen die Steyler Missionare in St. Gabriel am Montag, 20. Oktober 2025, um 17 Uhr einen "Korbiniansapfelbaum". Der Baum wird von Rektor P. Franz...

Laakirchen
Apfelbäumchen als Zeichen der Freundschaft

Anlässlich der Feier zum Verschwisterungsjubiläum mit Gemona Anfang Juli kamen auch Gäste aus der deutschen Partnerstadt Obertshausen nach Laakirchen. LAAKIRCHEN. Der Erste Stadtrat von Obertshausen, Michael Möser, überreichte Laakirchen und Gemona dabei je ein Apfelbäumchen als Symbol tief verwurzelter, stetig wachsender Freundschaft, die auch reiche Früchte tragen soll. Das Laakirchner Bäumchen hat bereits seinen Platz gefunden: Es bereichert den Naschgarten in der Nähe der...

Rene Strohmeier(li)  pflanzte mit seinem Team einen Apfelbaum im Kindergarten. | Foto: Edith Ertl
2 4

SPÖ Feldkirchen
Ein Apfelbaum für den Kindergarten

FELDKIRCHEN. Die aktuelle Baumchallenge sorgt für mehr Grün, Sauerstoff und Umweltbewusstsein in den Gemeinden. Von den VP-Frauen nominiert, nahm die SPÖ Feldkirchen die Herausforderung an und pflanzte einen Baum im Kindergarten Kulmistraße. „Unser Gedanke war, einen Baum für Kinder zu pflanzen“, sagte SP-Ortsparteivorsitzender Rene Strohmeier. Nach Rücksprache mit der Kindergartenleitung setzten er und sein Team einen Apfelbaum am zugewiesenen Platz im Kindergarten Kulmistraße. Dort wird der...

Der Lederapfelbaum biegt sich regelrecht unter der Last.
11 6 3

Besonders gutes Jahr
Reiche Apfelernte

Äpfel und anderes Obst gibt es dieses Jahr bei mir in Hülle und Fülle. Die Äste biegen sich regelrecht wegen der Menge. Sogar der schon etwas träge gewordene Kriecherlbaum hat heuer wieder satt getragen. Die Apfelsorten in meinem Bestand sind alte Sorten, nämlich Gravensteiner, Schafnase, Lederapfel und Kronprinz Rudolf. Und Obst vom eigenen Baum ist ohnehin das Beste!

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Franz Lumesberger, Karlheinz Piringer und Christian Steiner (v.l.) | Foto: Elfriede Lumesberger
3

Jubiläum des Waldmantelprojekts
Neuer Apfelbaum in Drösiedl gepflanzt

Christian Steiner und Franz Lumesberger von der NÖ. Agrarbezirksbehörde inspizierten das Waldmantelprojekt, welches vor 35 Jahren in der Agrargemeinschaft Drösiedl (Gemeinde Ludweis-Aigen) angelegt wurde. DRÖSIEDL. Symbolisch wurde dem Obmann und Initiator des Projektes, Karlheinz Piringer, welches damals ein Vorzeigeprojekt war, als Dank für seine Tätigkeit ein Apfelbaum übergeben, der natürlich gleich gepflanzt wurde. Karlheinz Piringer bedankte sich für die laufende Unterstützung sowie die...

Das Brautpaar unter dem Schlauchbogen. | Foto: FF Göpfritz an der Wild
3

Feuerwehr Göpfritz an der Wild
Hochzeit von Manuel und Anna Hrovat

Im Schloss Jaidhof heiratete Manuel Hrovat seine Anna. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Göpfritz an der Wild empfingen das Brautpaar mit einem Schlauchbogen-Spalier. GÖPFRITZ AN DER WILD/JAIDHOF. Am 17. Mai gaben sich Manuel Hrovat, Sachbearbeiter (SB) Wasserdienst, und seine Anna im Schloss Jaidhof das Ja-Wort. Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Göpfritz an der Wild empfingen das frisch vermählte Brautpaar mit einem Schlauchbogen-Spalier. Hochzeitsbaum überreichtNach dem Auszug...

Polizeiliche Ermittlungen laufen. (Symbolfoto) | Foto: Bernhard Knaus
2

Tausende Euro Schaden
Unbekannte trieben im Grabengarten ihr Unwesen

In St. Veit kam es in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch zu einer Sachbeschädigung im Grabengarten. Die Täterschaft ist derzeit noch unbekannt. Es entstand ein Schaden von mehreren Tausend Euro. ST. VEIT. Eine bislang unbekannte Täterschaft beschädigte in der Nacht zum heutigen Mittwoch laut Polizei einen 40 Jahre alten Apfelbaum sowie einen Strauch im Grabengarten St. Veit an der Glan. Tausende Euro Schaden "Die Rinde des Baumes wurde an zwei Ästen so irreparabel beschädigt, dass dieser durch...

3

"Ein Apfelbaum für die Zukunft"
Ausflug zum Bauernhof

„Ein Apfelbaum für die Zukunft“ Die gelbe und rote Gruppe des Gemeindekindergartens Sankt Michael im Lungau durfte kürzlich einen ganz besonderen Ausflug erleben: Gemeinsam mit ihren Pädagoginnen besuchten die Kinder den Bauernhof der Familie Zaller Petra und Hans-Peter in Stranach. Bereits bei der Ankunft wurden die Kinder herzlich empfangen und mit einer köstlichen Jause überrascht. Frische Äpfel und Birnen, selbstgemachter Kuchen und frisch gepresster Apfelsaft sorgten für leuchtende...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Lisa Trausnitz
Initiative: Jedes Neugeborene erhält als besonderes Geschenk einen Frohnleitner Apfelbaum. | Foto: Stadtgemeinde Frohnleiten
3

Nachhaltige Werte
Ein Baum für jedes neugeborene Kind in Frohnleiten

Mit einer berührenden Geste heißt die Stadtgemeinde Frohnleiten ihre jüngsten Bewohnerinnen und Bewohner willkommen: Für jedes Neugeborene wird ein Baum gepflanzt. FROHNLEITEN. Die Stadtgemeinde, mit rund 6.700 Einwohnerinnen und Einwohnern, setzt auf nachhaltige Werte und starke Gemeinschaft. Seit vielen Jahren bildet die traditionelle Baby-Willkommensfeier einen liebevollen Rahmen, um die Neugeborenen und ihre Familien in der Stadt willkommen zu heißen. Mehrmals jährlich bietet dieses Event...

Hitzendorf
Ein Lebensbaum für jedes Baby

HITZENDORF. Ein Willkommensgruß für neue Erdenbürger und ein nachhaltiges Zeichen für das Klima hält in Hitzendorf Einzug. „Wir wollen jedem Baby, das in unserer Gemeinde auf die Welt kommt, einen Lebensbaum schenken“, sagt GR Markus Dirnberger von der Bürgerliste WIR Hitzendorfer. Die Idee stammt von Daniel Krutzler und soll ein Beitrag für eine klimafreundliche Zukunft der nächsten Generation sein. Welches Bäumchen Eltern für ihr Neugeborenes möchten, können sie selbst aussuchen. „So werden...

Kurator Horst Eichmann, Stadtpfarrer Kan. Franz Brei und Obfrau der Predigtstation Sigrid Joham. | Foto: Privat
2

Apfelbaum gepflanzt
Ein Bäumchen zum Jubiläum der Evangelischen in Jennersdorf

JENNERSDORF (ak). Aus Anlass "100 Jahre Superintendenz Burgenland" erhielt die Predigtstation Jennersdorf einen kleinen Apfelbaum. Dieser bekam im ehemaligen Obstgarten der katholischen Stadtpfarre einen prominenten Platz. Die Obfrau der Predigtstation, Sigrid Joham, und Kurator Horst Eichmann übergaben den "Ilzer Rosenapfel" an Stadtpfarrer Kanonikus Franz Brei, der sogleich beim Einpflanzen Hand anlegte. Bei der anschließenden Einladung ins Pfarrzentrum "Arche" hob Joham die freundschaftliche...

Familie Edyta und Patryk Michulec mit Nachwuchs Maksymilian beim Kinderbaumfest. | Foto: Gemeinde Gablitz
4

für die jungen Einwohner
Gablitzer Kinderbaumfest mit einem Apfelbaum

Zum 14. Mal lud Bürgermeister Michael Cech auf den Gablitzer Klosterweg, um mit jungen Gablitzer Familien den traditionellen „Gablitzer Kinderbaum“ für die jüngsten Bürgerinnen und Bürger zu pflanzen. GABLITZ. Der Kinderbaumweg ist bereits beliebter Treffpunkt, für jeden Jahrgang neugeborener Kinder wird im Herbst ein Bäumchen gepflanzt. Bürgermeister Michael Cech: „Heuer haben wir zum ersten Mal eine Kooperation mit den Österreichischen Bundesforsten, die uns einen Apfelbaum alter Sorte...

11 8 2

20. September: WELTKINDERTAG
Hab Dank, du lieber Wind!

Ich bin in den Garten gegangen, und mag nicht mehr hinaus! Die goldigen Äpfel prangen, mit ihren runden Wangen und laden ein zum Schmaus. Wie ist es anzufangen? Sie hängen mir zu hoch und zu fern. Ich sehe sie hangen und prangen und kann sie nicht erlangen, und hätte doch einen gern! Da kommt der Wind aus dem Westen und schüttelt den Baum geschwind; und weht herab von den Ästen den allerschönsten und besten: Hab Dank, du lieber Wind! Hoffmann von Fallersleben  (1798 - 1874)

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Eine Apfelblüte im September, das ist einzigartig. | Foto: arbes
3

Einzigartige Natur in Hollabrunn
Blühender Apfelbaum im Herbst

Frühe Ernte und ungewöhnliche Blütenpracht RASCHALA. Die heurige Ernte von Kürbissen, Sonnenblumen, Wein und anderen Feldfrüchten hat dieses Jahr früher begonnen als in manch anderen Jahren. Dies ist auf die warmen Temperaturen und Wetterbedingungen zurückzuführen. Besonders auffällig in diesem Jahr ist jedoch nicht nur die frühzeitige Ernte, sondern auch ein außergewöhnliches Phänomen: Obstbäume beginnen mitten im Herbst zu blühen. Natur spielt verrücktIn Raschala,  konnte ein ungewöhnlicher...

Bad Zell
Alkolenker (70) prallte frontal gegen Apfelbaum

BAD ZELL. Am Samstag, 17. August, lenkte ein 70-jähriger Mann seinen Pkw auf der L 1424 (Perger Straße) von Bad Zell Richtung Allerheiligen. In einer Linkskurve kam er ohne Fremdeinwirkung mit dem Fahrzeug rechts von der Fahrbahn ab. Er beschädigte eine Kuhweide sowie drei Leitpflöcke und prallte in der Folge mit dem Fahrzeug frontal gegen einen Apfelbaum. Der Baum wurde durch die Wucht des Anpralls entwurzelt. Der alkoholisierte Unfalllenker erlitt bei dem Crash keine Verletzungen. Ihm wurde...

Mit innovativen Tricks
Villachs Obstbauern haben Kälte gut abgewehrt

Erst hochsommerliche Hitze, dann Kälte und spätwinterliche Verhältnisse. Mit diesen innovativen Tricks retten unsere Obstbauern gerade ihre Bäume und Ernte. VILLACH, VILLACH LAND. Der April macht ja bekanntlich, was er will. Am vorletzten Wochenende lockte die Hitzeperiode die ersten Sommerfans an und in die Kärntner Seen. Kurz darauf wurde unser Bezirk doch noch mal vom Schnee "heimgesucht". Seither begleiten uns deutlich kühlere Temperaturen durch den Frühling. Für unsere Obstbauern und deren...

Sortenvielfalt auf Augenhöhe
Eine Apfelhecke für den Kindergarten

Der Zierteich-Kindergarten "kunterbunt" in Mittersill kann sich über eine Apfelhecke freuen. Diese wurde als Teil der Initiative "Vielfalt Leben" gepflanzt.  MITTERSILL. Der Obst- und Gartenbauverein Mittersill hat sich das Ziel gesetzt, regionale Obstsorten zu erhalten und mehr Vielfalt in die Gärten zu bringen. Außerdem unterstützen sie dabei, Gartenwissen zu vermitteln. In diesem Zuge gibt es gemeinsam mit der Gemeinde Mittersill die Initiative "Vielfalt Leben". Im Herbst gab es so zum...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
1 2

Apfel
Der lange Weg des Apfelstrudels

Apfelstrudel Der lange Weg des Apfelstrudels Vermutlich liegt der Ursprung des Strudelteiges in Arabien, von wo aus er über Ägypten, Palästina und Syrien bis in die Türkei gebracht wurde. Von dort aus gelangte das Rezept nach der Eroberung Konstantinopels im Jahr 1453, möglicherweise aus der türkischen Baklava oder einem gefüllten Fladenbrot weiterentwickelt, über den Balkan nach Wien. Dabei diente die Speise als Marschverpflegung, da sie lange haltbar war. Zu Zeiten der Donaumonarchie kam der...

Verteilaktion am „Tag des Apfels“ | Foto: pixabay.com
2

Der Tag des Apfels
Das beliebteste Obst der Österreicher steht fest

Seit 1973 findet traditionell immer am zweiten Freitag im November der „Tag des Apfels“ statt. „Aus diesem Grund findet morgen in mehreren Bezirken Niederösterreichs eine von der FPÖ initiierte Apfel-Verteilaktion statt“, gab die freiheitliche Edith Mühlberghuber bekannt. NÖ. „Tagsüber werden mehr als eine Tonne Äpfel in Hollabrunn, St. Pölten, Korneuburg und Amstetten verschenkt“, so Mühlberghuber. Man wolle damit betonen, dass es sich beim Apfel um ein gesundes Lebensmittel, das vor Ort in...

Fachschule Waizenkirchen
Schüler produzieren 1.500 Liter Apfelsaft

Immer im Herbst ist das „Obstklauben“ insbesondere für die ersten und zweiten Jahrgänge der Fachschule Waizenkirchen fixer Bestandteil des praktischen Unterrichtes. So werden in den Wochen im September und Oktober einige Autoanhänger mit Obst gefüllt. WAIZENKIRCHEN. Das Obst wird nach dem Sammeln schließlich im Lohnverfahren in der Region gepresst. Auch hier sind die Schüler mit dabei und verfolgen den Weg vom Apfel zum trinkfertigen Produkt. Schließlich wird der Saft von den Schülern abgefüllt...

Jeder Schüler bedankte sich bei Frau Allerstorfer zum Abschied mit einer Rose und einem persönlichen Geschenk.  | Foto: Volksschule St.Stefan
7

Volkschule St. Stefan
Musicalaufführung zum Abschiedsfest

Mit der Aufführung des Musicals "Der Apfelbaum“ von Mira Lobe  verabschiedete sich  Schulleiterin Erna Allerstorfer zum Schuljahresende von ihren Kollegen, den Eltern und vor allem den Schülern in den Ruhestand. ST. STEFAN-AFIESL. Die Schulleiterin der Volksschule St. Stefan, Erna Allerstorfer, wird im Herbst den wohlverdienten Ruhestand antreten. Ein Musical war der Abschluss des Jahresprojektes „Mein Apfelbaum im Mini-Nationalpark“. „Es bereitete den Kindern eine Riesenfreude und sie waren...

Symbol der Zusammenarbeit
Apfelbäume für das Ordensklinikum Innviertel

Seit 2021 arbeiten das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried und das Krankenhaus St. Josef Braunau unter dem gemeinsamen Dach Ordensklinikum Innviertel zusammen. Um das Symbol dieses "Dachs" sichtbarer zu machen, wurden Apfelbäume gepflanzt. INNVIERTEL. Denn für das Ordensklinikum Innviertel wurde vergangenes Jahr ein Logo entwickelt, das als Bildsymbol einen Früchte tragenden Baum zeigt. Darin spiegeln sich die Bildmarken der beiden Krankenhäuser Braunau und Ried wider. Der Stamm des...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.