Gartenfreuden

Beiträge zum Thema Gartenfreuden

Die Schaugärten im Bezirk Horn wurden ausgezeichnet. | Foto: privat
3

Ökologische Vorbilder
Altenburg, Geras und Gerasdorf ausgezeichnet

Im Bezirk Horn wurden drei Schaugärten mit dem begehrten „Goldenen Igel“ ausgezeichnet, einer Auszeichnung der NÖ Umweltbewegung „Natur im Garten“. Diese Gärten setzen Maßstäbe in Sachen ökologisches Gärtnern und tragen aktiv zum Klima- und Umweltschutz bei. Die Gewinner aus Altenburg, Geras und Gerasdorf sind Vorbilder für nachhaltige Gartengestaltung. BEZRIK HORN. Die NÖ Umweltbewegung „Natur im Garten“ vergibt jährlich den „Goldenen Igel“ an Schaugärten, die sich durch ihre naturnahe und...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Tomaten sollten spätestens im April im Haus oder Gewächshaus vorgezogen werden, damit sie bis nach den Eisheiligen Mitte Mai kräftig genug sind, um ins Freiland oder in größere Töpfe umzuziehen.  | Foto: Lina Chalusch
3

Gartensaison Wienerwald
April ist die beste Zeit zum Pflanzen und Säen

Der April ist für Gärtnerinnen und Gärtner eine der wichtigsten Monate des Jahres. Der Frühling kommt in Fahrt, die Tage werden länger und wärmer – perfekte Bedingungen, um Pflanzen vorzuziehen, auszusäen oder zurückzuschneiden. Wer jetzt aktiv wird, legt den Grundstein für eine erfolgreiche Gartensaison. WIENERWALD. Für wärmeliebende Pflanzen wie Tomaten, Paprika, Chili und Gurken ist der April die letzte Möglichkeit, sie im Haus oder Gewächshaus vorzuziehen. Auch Kürbis, Zucchini und Melonen...

Die Brennnessel ist nicht nur ein begehrtes Raupenfutter für Schmetterlinge, sondern auch essbar. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
9

Welttag des Unkrauts am 28. März
Unkraut vergeht nicht – zum Glück!

Unkraut ist wichtig! Darauf macht der Welttag des Unkrauts am 28. März aufmerksam. Die oftmals als lästiges Grün betrachteten Wildkräuter spielen eine entscheidende Rolle für die Biodiversität und bieten überraschende Vorteile für Mensch und Natur. Wusstest du zum Beispiel, dass die unscheinbare Brennnessel eine Schlüsselrolle für das Überleben des Tagpfauenauge-Schmetterlings spielt? SALZBURG. Unkraut: Die wahren Helden der Natur! Für viele, die im Frühling ihre Gärten akribisch von „Unkraut“...

Osterglocke oder gelbe Narzisse
15 12 9

Frühling
Frühlingsblumen im Garten

Es wird von Tag zu Tag bunter im Vorgarten, dies tut der Seele und dem Auge gut. Kinder vom Kindergarten und Hort gehen mit ihrer Aufsichtsperson öfters vorbei und hören interessiert zu, wenn ihnen die Blumen erklärt werden. Die erwachsenen Passanten genießen den Anblick und den Duft.

  • Linz
  • Margarete Hochstöger
Ein Gruppenfoto zum Abschluss der Veranstaltung. Das Interesse war groß! | Foto: Kleinregion Waldviertler Kernland
3

Garten-Start in Waldhausen
Grüner Daumen, fröhlicher Frühling

Der Frühling klopft an und es wird Zeit, die Ärmel hochzukrempeln! Beim Workshop in Waldhausen wurde nicht nur gegraben und gepflanzt, sondern auch fleißig Wissen über gesundes Gemüse ausgetauscht. Ein erfolgreicher Start ins Gartenjahr – mit viel Spaß und grünen Daumen! WALDHAUSEN. In Waldhausen fand kürzlich ein inspirierender Workshop zum Thema „Gesundes Frühlingsgemüse“ statt, organisiert von der "KLAR! Waldviertler Kernland" und der "NÖ Kinderbetreuung". Unter der Leitung der...

Bereits im März gibt es genug, was im Garten erledigt werden kann. Auch eine rechtzeitige Planung erleichtert den Start in die Anbausaison. | Foto: Pixabay/congerdesign
Aktion 10

Frühlingserwachen im Garten
Zeit für Pflege und erste Pflanzen im März

Die Temperaturen steigen und damit auch die Vorfreude auf den Garten. Bereits im März gibt es genug zu tun: Gemüsebeete vorbereiten, Abgeblühtes beseitigen, Sträucher und Bäume zurückschneiden und vieles mehr.  BEZIRK LEOBEN. Die Tage werden länger, die Sonne blitzt immer öfter hervor und die Lust, im Garten aktiv zu werden, wächst täglich. Als ungeschriebenes Gesetz gilt schlechthin, mit dem Auspflanzen bis zu den Eisheiligen abzuwarten. Aber dennoch gibt es Ausnahmen! Es gibt bereits jetzt im...

Der Frühling steht vor der Tür und lockt sowohl kleine als auch große Gärtner ins Freie. Mit dieser praktischen Checkliste bist du für das kommende Gartenjahr bestens gerüstet. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
Aktion 14

Praktische Tipps für Hobbygärtner
So hältst du deinen Garten in Topform

Bald schon klopft der Frühling an die Tür und lockt alle kleinen und großen Gärtner ins Freie. Doch schon jetzt bietet sich dir die Gelegenheit, deinen Garten auf den bevorstehenden Frühling vorzubereiten. Im Beitrag findest du eine Checkliste für das Gartenjahr, damit du immer weißt, was dein Garten gerade braucht. Weil Gärtnern doch einfach das schönste Hobby ist ... SALZBURG. Ein Garten ist mehr als nur eine Fläche neben dem Haus – er ist ein lebendiges Kunstwerk, das sich mit jeder...

21 18 15

Der Jänner war mild
Jänner verabschiedet sich bunt

Der Jänner war sehr mild, nur wenige Tage hat sich in Linz der Schnee gehalten. In Nächten war die Themperatur knapp unter null und die Niederschläge sehr gering. Die kalten  Nächte machten den Blumen nichts aus und trieben aus. Was zuviel war war der Nebel, der auch  tagsüber hartnäckig blieb. Nur die letzten Tage war die Sonne zu sehen und Grün ringsum.

  • Linz
  • Margarete Hochstöger
16 16 19

Farbpalette im Garten
Gartenfreude im Oktober

Die Vorgärten in der Eisenbahnsiedlung zeigen eine bunte Blütenpracht, die Hobbygärtner und Mitbewohner erfreuen. An sonnigen Tagen sammeln Bienen Nektar, Käfer krabbeln in den Beeten, hin und wieder segelt ein Taubenschwänzchen von Blüte zu Blüte.  Das Wetter macht es möglich,  dass vieles noch blüht und die Gartengarnitur benützt werden kann.

  • Linz
  • Margarete Hochstöger
Franz Großbacher | Foto: privat
1 690

Blumenmeer & Kräuterspirale
So prachtvoll sind Niederösterreichs Gärten

Wenn die Hummel zum Landeanflug auf den Lavendel ansetzt und sich die Fellnase im Schatten des Nussbaums niederlässt, dann sind wir mittendrin, in den grünen Oasen Niederösterreichs. NÖ. Und weil es die vielen Hobby-Gärtnerinnen und -Gärtner im blau-gelben Bundesland auch ganz schön bunt treiben (lassen), haben wir dazu aufgerufen, das eigene "Sommer-Wohnzimmer" vorzustellen. Gemeinsam mit "Natur im Garten", die Initiative feiert heuer ihren 25. Geburtstag, sucht MeinBezirk die "25 schönsten...

Nachtkerze
17 10 6

Zu Besuch
Bei Freunden im Garten

Kürzlich haben wir eine Volksschul-Freundin von mir besucht, die in Ungarn ein großes Grundstück besitzt. Sie hegt und pflegt dort eine große Menge an Pflanzen, Gemüse und Obst. Hier habe ich ein paar Ansichten davon...

Ein Buchfink-Weibchen beim Trinken | Foto: Zuzana Kobesova 2024
1 3

Nützliches unnützes Wissen
Schon gewusst: Können Vögel schwitzen?

Bei den aktuellen Temperaturen hat die Gießkanne Hochsaison. Es ist einfach zu erkennen, wenn den Pflanzen das Wasser fehlt und es zu heiß ist. Sie verwelken und vergilben. Bei Vögeln ist kein "Verwelken" zu beobachten. Wie ist es denn bei ihnen? Können sie durstig sein? Können sie schwitzen? Unnützes Wissen2Die Vögel sind im Vergleich zu uns Menschen viel besser gegen Hitze gewappnet. Ein paar kluge Fakten als unnützes Wissen von Schweizerischen Vogelwarte: Vögel haben Körpertemperatur von 41...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Ideale Brutbedingungen für Gelsen: Der aktuelle Mix aus Regen und warmen Temperaturen fördert die Vermehrung von Stechmücken in Österreich, wo etwa 50 verschiedene Arten beheimatet sind.
 | Foto: pexels
3

Grüner Daumen für Alle
Regenzeit ist Gelsenzeit – Maßnahmen setzen

Der aktuelle Wettermix aus Regen und warmen Temperaturen schafft beste Brutbedingungen für Gelsen. In Österreich gibt es etwa 50 verschiedene Stechmückenarten. NÖ. Ein Neuzugang, der sich in Österreich bereits etabliert hat, ist die Asiatische Tigermücke. Über den globalen Güterverkehr gelangte die Art auch nach Europa, in Österreich wurde die Asiatische Tigermücke 2022 erstmals in allen Bundesländern nachgewiesen. Der Klimawandel begünstigt die Verbreitung der ehemaligen „Exotin“, abgelegte...

Die Veranstalter Andreas Rottensteiner und Angelika Stiotta zeigten sich sehr zufrieden
28

Ausstellung
Gartenfreuden rund um die Burg Perchtoldsdorf

BEZIRK MÖDLING. "Bereits seit 2012 organisieren wir dieses Event, was bereits auch Aussteller aus dem Ausland zu uns bringt", erzählen die Veranstalter Angelika Stiotta und Andreas Rottensteiner. Viel zu sehen "Mit meiner Familie bin ich schon seit vielen Jahren aus Ausstellerin dabei - anfänglich hatten die Leute noch ein wenig Zurückhaltung, heute freuen sie sich über unsere Leckereien", erzählte etwa Jennifer Sponner aus Bayern. Die Besucher flanierten zwischen Gartenpflanzen, Grillern oder...

Heinz Blocher, Christoph Lampert, Anna Moyses, Silvia Krispel, Walter Buxkandl, Sonja Wirgler und Petra Hirner (vlnr). | Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
62

Schädlinge und die Reiswanze
Safari im Garten - auf der Suche nach Nützlingen

KLAR! Lanzendorf+ gab die Möglichkeit sich mit Garten-, Schädlings- sowie Nützlingsexperten auszutauschen, sowie über die aktuelle Lage zu informieren; Reiswanzenalarm - Wissen ist die erste Selbsthilfe Natur im Garten und AGES standen mit Ratschlägen zur VerfügungZWÖLFAXING. Letzten Donnerstag um 18.00 Uhr lud Sonja Wirgler im Zuge Ihrer Aktivitäten als Managerin der KLAR! Lanzendorf+ (Klimawandel-Anpassungs- modellregionen) nach Zwölfaxing.  Der Bürgermeister Walter Buxkandl stellte dazu den...

Aktion 6

Lärmbelästigung aus dem Garten
Wenn Sonntag der Rasenmäher weckt

Sonntag schön ausschlafen – aber der Nachbar mäht den Rasen. Regelungen sollen Konflikte verhindern. BEZIRK SCHWECHAT. Gesetzliche Ruhezeiten gibt es nicht, aber Gemeinden können diese selbst festlegen. In vielen Gemeinden ist die Lärmproduktion klar geregelt, andere vertrauen auf den Hausverstand. "Das Thema Rasenmähen ist schwierig, da Lärm subjektiv empfunden wird", gibt Chefinspektor Siegfried Pischka zu bedenken. In Schwechat ist die Inbetriebnahme von lärmerzeugenden Maschinen wie z. B....

Jetzt ist die Zeit für den Start in die Gartensaison.  | Foto: PantherMedia/Scerpica
5

Frühling
Expertentipps für den optimalen Start in die Gartensaison

Mit den warmen Temperaturen und dem Start in den Frühling zieht es Hobbygärtner wieder vermehrt in den Garten. Sabine Schacherl alias die "Gartenbiene" aus St. Florian und "Die Gärtnerin" Brigitte Ströbitzer aus St. Valentin geben Tipps für den optimalen Start in die Gartensaison. REGION ENNS. Begonnen wird mit dem "Frühlingsputz" des Gartens: Dazu gehören der Rückschnitt der Gräser und allem Verdorrten sowie das entfernen von altem Laub aus den Beeten. "Es wird sehr oft verbreitet, dass das...

  • Enns
  • Sandra Würfl
13

Tulln
„Natur im Garten“ feierte großes Herbstfest und 15 Jahre Garten Tulln

Das große Herbstfest von „Natur im Garten“ am Gelände der GARTEN TULLN war ein besonderes Highlight im Gartenjahr und ein Höhepunkt des Jahresthemas „Speisekammer Garten und Balkon“. Über 3.000 Besucherinnen und Besucher verbrachten bei schönstem Herbstwetter einen unvergesslichen Tag im Grünen. TULLN. Spiel, Spaß, Unterhaltung und wertvolle Informationen zur Eigenversorgung aus dem privaten Grünraum standen dabei im Mittelpunkt. Konzerte, eine Lesung von Kristina Sprenger, eine Zaubershow und...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Monika Mayer-Höttinger, Gärtnermeister Joachim Kugler, Stadträtin Eva Maria Kneisz, sowie Vizebürgermeister Nikolaus Dominkovits freuten sich über das große Interesse am Vortrag über Klimafitte Gärten.  | Foto: Mag. Eva Maria Kneisz
1 2

Tipps von Gärtnermeister Joachim Kugler
Klimafitter Garten - so gehts!

Am Freitag, den 8. September 2023, fand im Rathaus Oberpullendorf ein äußerst informativer Vortrag statt, der sich mit der Anpassung burgenländischer Gärten an die Herausforderungen des sich verändernden Klimas beschäftigte. Gärtnermeister Joachim KuglerOBERPULLENDORF. Der renommierte Gartenexperte Joachim Kugler war der Vortragende und lieferte den zahlreichen interessierten ZuhörerInnen wertvolle Einblicke und praktische Ratschläge. Der Vortrag begann pünktlich um 18:00 Uhr im gut besuchten...

Foto: Astrid Reiterer
9

Der Traum in Himberg
Ein Garten wie er im (Bilder-) Buche steht

MeinBezirk.at und die Bezirksblätter sind auf der suche nach Niederösterreichs schönsten Gärten. Ihren Traumgarten zeigt uns Astrid Reiterer aus Himberg. HIMBERG. Aus der Leidenschaft Insekten zu fotografieren und beobachten sowie der Sanierung der Fassade heraus entstand der Traum von Familie Reiterer in Himberg. "Letztes Jahr mussten wir die Fassade machen lassen und um ein Gerüst aufstellen zu können, haben wir einen Blumenberg abgetragen. Dann kam ich auf die Idee, das wir dort stattdessen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.