Mond

Beiträge zum Thema Mond

Foto: Margarete Hochstöger
13

Supermond im Oktober
Der "Jägermond" und seine astrologische Bedeutung

Am Dienstag, dem 7. Oktober 2025, um 05:48 Uhr, erreicht der Mond seine volle Größe. Dieser Vollmond ist besonders eindrucksvoll, denn er erscheint als sogenannter Supermond – er steht der Erde näher als gewöhnlich und wirkt dadurch heller und größer am Nachthimmel. ÖSTERREICH. Seinen Namen verdankt der "Jägermond" alten bäuerlichen Traditionen: Nach der Erntezeit nutzten die Menschen das helle Licht des Oktober-Vollmonds, um auf die Jagd zu gehen und Vorräte für den Winter zu sichern. Warum...

  • Julia Steiner
Den Mondkalender findest du immer am Monatsende auf MeinBezirk.at/Tirol oder in deiner Printausgabe | Foto: MeinBezirk Tirol
12

Leben nach dem Mond
Der MeinBezirk-Mondkalender für Oktober

Haushalt, Garten, Gesundheit – unser monatlicher Mondkalender hat viele praktische Tipps für die verschiedensten Lebensbereiche parat. TIROL. Der Mond fasziniert die Menschheit seit jeher – nicht nur als Himmelskörper, sondern auch als Taktgeber für viele alltägliche Lebensbereiche. Der Mondkalender, ein altes Hilfsmittel, das auf den Mondphasen basiert, erfreut sich auch in der heutigen Zeit noch großer Beliebtheit. Der Mond gibt's vorOb Gärtnern, Haare schneiden oder Gesundheitsvorsorge:...

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Oktober 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. BURGENLAND. Seit Jahrtausenden ziehen Menschen Erscheinungen der Natur und Himmelsphänomene zu Rate, wenn es darum geht, Entscheidungen des täglichen Lebens zu treffen. Vor allem der Mond und seine Zyklen werden seit jeher gerne als Orientierungspunkte genutzt, um den besten Zeitpunkt für bestimmte Tätigkeiten zu finden. Vollmond und Neumond: Termine im OktoberIm Schnitt gibt es...

Der Blutmond verlässt den Kernschatten (Foto aufgenommen um 20:57 Uhr).  | Foto: Markus Pufler
1 15

Himmelsereignis
Die schönsten Regionauten-Bilder von der Mondfinsternis

In der Nacht kam es über Österreich zu einer totalen Mondfinsternis, bei der der Mond als rötlich leuchtender Blutmond zu sehen war. Unsere Regionautinnen und Regionauten hielten dieses beeindruckende Naturschauspiel in faszinierenden Bildern fest, die die Redaktion gesammelt hat. ÖSTERREICH. Am Sonntag war es wieder so weit: Ein Himmelsspektakel erleuchtete den österreichischen Nachthimmel. Zuerst konnten Beobachterinnen und Beobachter eine totale Mondfinsternis bestaunen, danach verfärbte...

  • Sandra Blumenstingl
Am Sonntagabend konnte man über den Dächern Wiens die totale Mondfinsternis genau beobachten. | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
Video 15

Himmelsspektakel
Die besten Fotos der totalen Mondfinsternis in Wien

Am Sonntagabend konnte man über den Dächern Wiens die totale Mondfinsternis genau beobachten. MeinBezirk hat die besten Fotos für dich, falls du das Himmelsspektakel verpasst hast. WIEN. Am Sonntag, 7. September, kam es zu einem Fest für alle Hobby-Astronominnen und -Astronomen. Die Woche endete mit einer totalen Mondfinsternis. Das Ereignis begann um 19.30 Uhr, neun Minuten vorher ging der Mond über Wien auf. Die Kernschatten der Erde haben unseren Trabanten rot gefärbt. Um 20.53 Uhr endete...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Ein Blutmond ist ein besonderer Zustand des Vollmonds, der während einer totalen Mondfinsternis auftritt. Dabei erscheint der Mond für kurze Zeit rötlich oder kupferfarben.  | Foto: Unsplash/ Zoltan Tasi
15

"Herbstmond" als Mondfinsternis
Wo der Blutmond zu sehen sein wird

Am Sonntag, dem 7. September, erwartet uns ein beeindruckendes Himmelsereignis: Der Vollmond tritt in eine totale Mondfinsternis und verfärbt sich für mehr als eine Stunde in ein tiefrotes Licht. Ein Anblick, der nur selten zu sehen ist und zu den Höhepunkten des Astronomiejahres zählt. ÖSTERREICH. Im September fällt der Vollmond auf den 7. September, und dieser wird auch mit einer totalen Mondfinsternis einhergehen, die allerdings nicht in allen Regionen optimal sichtbar ist. Warum heißt er...

  • Julia Steiner
Totale Mondfinsternis: Auf der Alm am Hochbärneck wird der "Blutmond" zu sehen sein. | Foto: Josef Büchsenmeister
3

Mondfinsternis
Den "Blutmond" auf der Alm am Hochbärneck erleben!

Totale Mondfinsternis (Blutmond): Himmelsbeobachtung bei der Astrostation am Hochbärneck in St. Anton an der Jeßnitz ST. ANTON. Am Abend des Sonntags, am 7. September findet das "Highlight des heurigen Astronomie-Jahrs" statt – die totale Mondfinsternis steht auf dem Programm. "Blutmond" als echtes Spektakel Da der Mond tief am Horizont steht und deutlich gerötet ist ("Blutmond"), wird ein ganz besonderes Spektakel erwartet. Die Astrostation Hochbärneck bietet daher eine geführte Beobachtung....

Die Planeten Venus am hellsten und dann Jupiter, dann die Sterne Pollux und Castor
6

Schöner Anblick mit Venus, Jupiter und Mond
Venus und Jupiter strahlen in unmittelbarer Nähe !

Vorweg: Planeten wie Merkur, Venus, Erde, Mars usw. „strahlen“ nicht; sie werden von der Sonne angestrahlt. Und „unmittelbare Nähe“ ergibt sich nur scheinbar bei passendem Blickwinkel beim Umlauf der Planeten um die Sonne. Aber beide Bedingungen (Sonne und Blickwinkel) sind derzeit erfüllt, sodass der Morgenhimmel ab 5 Uhr einen interessanten Blick in die östliche Richtung ermöglicht. Die sehr helle Venus (fachsprachlich -4 mag / Magnitudo als Helligkeit) ist derzeit Morgenstern und steht knapp...

  • Krems
  • Rudolf Sturmlechner
Astrologisch gesehen steht der Vollmond im August 2025 im Zeichen Wassermann.  | Foto: Unsplash/Alexis Antonio
8

Vollmond im August
Der "Erntemond" und seine astrologische Bedeutung

Am Samstag, dem 9. August 2025 um 12:55 Uhr, erreicht der Vollmond seinen Höhepunkt. Dieser Vollmond ist traditionell bekannt als "Erntemond". In dieser Zeit beginnt vielerorts die Getreideernte, ein Symbol für Reife und Dankbarkeit. ÖSTERREICH. Seinen Namen verdankt der "Erntemond" dem landwirtschaftlichen Jahreszyklus: Im August beginnt vielerorts die Getreideernte. Dieses Jahr erreicht der Vollmind im August seine volle Phase am Samstag, dem 9. August. Warum heißt er "Erntemond"?Die...

  • Julia Steiner

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Die Narben des Mondes

Der Mond ging im Osten auf. Doch etwas stimmte nicht. Er war fast 1/3 größer als sonst. Wir schreiben das Jahr 3,8 Milliarden Jahre vor Christus. Der Mond entfernt sich im Jahr um 3,8 cm / Jahr von der Erde. Dadurch erschien er damals viel größer als heute. Noch etwas war anders - der Mond glühte, erstrahlte im Licht von riesigen, flüssigen Magmaseen auf seiner Oberfläche. Das Zeitalter wird das imbrische Zeitalter genannt, das Mare Imbrium entstand damals. Eine gewaltige Katastrophe...

Die Bezeichnung "Bockmond" stammt ursprünglich aus den alten nordamerikanischen Überlieferungen. | Foto: Unsplash/Tyree Adams
13

Vollmond im Juli
Der "Bockmond" und seine astrologische Bedeutung

In der Nacht des 10. Juli wird der Vollmond weithin sichtbar sein und den Himmel in ein klares, silbriges Licht tauchen. Der sogenannte "Bockmond" markiert eine Zeit des Wachstums und der Reifung in der Natur – und er ist auch astrologisch von Bedeutung. ÖSTERREICH. Seinen Namen verdankt der Bockmond dem jahreszeitlichen Zyklus des Wilds: Im Juli tragen männliche Hirsche, auch Böcke genannt, ihr neues, prächtiges Geweih in voller Größe. Dieses Jahr erreicht der Bockmond seine volle Phase am 10....

  • Julia Steiner
So wurden die Mondereignisse in Niederösterreich ( Bezirk Baden ) wahrgenommen. ... | Foto: © Silvia Plischek
77 12 28

Astronomische Phänomene im Juni 2025
Erdbeermond, Mondtäuschung und Großer Mondstillstand

ÖSTERREICH > NIEDERÖSTERREICH > BEZIRK BADEN > WEIGELSDORF.     In den letzten Nächten war der Blick vieler Mondbegeisterter auf den Himmel gerichtet, denn im Zeitraum von 10. bis 12. Juni 2025 wurden gleich drei besondere Mondereignisse erwartet, und zwar: Der Vollmond im Juni, der unter anderem auch „Erdbeermond“ genannt wird. Der „Große Mondstillstand", ein außergewöhnliches Phänomen, bei dem der Mond seinen Tiefststand am Horizont erreicht und dadurch für einen langen, mitunter...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Die vergangenen Tage konnte man einen besonders tief-liegenden rötlich gefärbten Mond am Himmel beobachten: den Erdbeermond. | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
6

Seltenes Himmelsspektakel
Die schönsten Bilder vom Erdbeermond in Wien

Alle 19 Jahre kommt es zu einem ungewöhnlichen Himmelsereignis, dabei steht der Juni-Vollmond, auch als Erdbeermond bekannt, sehr tief. Auch Wienerinnen und Wiener konnten das Phänomen beobachten. MeinBezirk hat die schönsten Bilder für dich.    WIEN. Wienerinnen und Wiener konnten die vergangenen Tage ein besonderes Himmelsereignis über den Dächern der Stadt beobachten. Kaum zu übersehen war der ungewöhnlich große und unüblich gefärbte Vollmond.  Der Erdbeermond, so nennt man das rare...

  • Wien
  • Vanessa Zrzavy
Zahlreiche Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher konnten den Erdbeermond Mittwoch Nacht beobachten. | Foto: Michaela Vondruska
Aktion 55

Einzigartiger Vollmond im Juni
Das war der Erdbeermond in Oberösterreich

In der Nacht vom 11. auf den 12. Juni wurde weltweit der sogenannte Erdbeermond bewundert – ein Himmelsereignis, das auf der Nordhalbkugel erst wieder im Jahr 2043 in dieser Form zu sehen sein wird. OÖ. Es handelte sich um den tiefsten Vollmond seit über 18 Jahren, wodurch er außergewöhnlich groß erschien. Ein faszinierender Blick auf den Nachthimmel bot sich den Beobachterinnen und Beobachtern. Wir haben ein paar Schnappschüsse gesammelt.

Der Name "Erdbeermond" stammt von nordamerikanischen Ureinwohnern.
24

Himmelsspektakel
Regionauten-Fotos des strahlenden Erdbeermondes

Am 11. Juni stand der seltene Erdbeermond besonders tief am Horizont . Ein Naturschauspiel, das ihn größer und farbiger wirken ließ und nur alle 19 Jahre auftritt. Unsere Regionautinnen und Regionauten haben dieses Himmelsspektakel in beeindruckenden Fotos festgehalten. ÖSTERREICH. Der Juni-Vollmond, auch bekannt als Erdbeermond, nahm heuer eine außergewöhnlich tiefe Bahn ein. Zuletzt war ein ähnlich tief stehender Mond 2007 zu sehen. Ursache dafür war ein astronomisches Phänomen, der...

  • Julia Steiner
Über Parteigrenzen hinweg reagierte man in Wien, wo sich am Vormittag der Gemeinderat konstituiert hatte, mit Erschütterung und Trauer. | Foto:  ERWIN SCHERIAU / APA / picturedesk.com
9

Wien-News
Erschütterung nach Grazer Amoklauf, Gemeinderat und Insolvenz

Was hast du am Dienstag, 10. Juni 2025, in Wien verpasst? Die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: So reagiert Wiens Politik auf Amoklauf in Graz Ludwig und Regierung gewählt, Mandatare angelobt "Les Gourmandises" in der Billrothstraße ist insolvent So gehen Wiener Schulen mit Krisensituationen um Spatenstich für Turnsaalzentrum in Margareten gesetzt Wie Neubau vor 175 Jahren zum 7. Bezirk wurde Wie mit Beton nachhaltiger Wohnraum geschaffen wird Hier kann man den Erdbeermond in...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Vollmond im Juni, bekannt als Erdbeermond, erreicht heuer eine besondere Position. Er steht auf der Nordhalbkugel so tief, wie zuletzt 2007.  | Foto: Karl Lindinger
6

Vollmond-Ereignis im Juni
Erdbeermond 2025: Der tiefste Vollmond seit 18 Jahren

Am 11. Juni steht der Vollmond besonders tief über dem Horizont. Dieses seltene Himmelsereignis tritt nur alle 18,6 Jahre auf und lässt den Erdbeermond größer und farbiger erscheinen. ÖSTERREICH. Der Vollmond im Juni, bekannt als Erdbeermond, erreicht heuer eine besondere Position. Er steht auf der Nordhalbkugel so tief, wie zuletzt 2007. Ursache ist ein astronomisches Phänomen namens großer Mondstillstand, das nur etwa alle 19 Jahre auftritt. Goldener Riese am HorizontDurch die flache Mondbahn...

Die Krater Hercules und Atlas auf dem Mond | Foto: Günter Kleinschuster
2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Die Meere des Mondes

Atlas und Hercules: Atlas war ein Titan und er schulterte die gesamte Himmelskugel in der griechischen Mythologie. Der Krater rechts unten im Bild wurde nach ihm benannt. Der Krater links davon wird Hercules genannt, nach dem römischen Sohn von Jupiter, der mit seinen überirdischen Kräften zahlreiche Abenteuer besteht. Doch wer hat diese Krater benannt? Das Meer der Stürme, das Meer der Ruhe, wer hat ihren Namen gegeben. Der italienische Jesuit und Astronom Giovanni Battista Riccioli (1598 -...

Dieses Jahr ist der Blumenmond ein sogenannter Mikromond. Das bedeutet, dass der Mond zu diesem Zeitpunkt besonders weit von der Erde entfernt ist.  | Foto: Unsplash/Hoseung Han
18

Vollmond im Mai
Der "Blumenmond" und seine blühende Bedeutung

Am Montagabend, den 12. Mai, erhellt der sogenannte "Blumenmond" den Nachthimmel. Der Mai-Vollmond wird traditionell mit Blüte, Wandel und innerem Wachstum in Verbindung gebracht. ÖSTERREICH. Der Blumenmond, auch der letzte Frühlingsmond in diesem Jahr, erreicht seine volle Phase am Montag um kurz vor 19 Uhr. Zwar ist er in den frühen Abendstunden bereits voll, doch seine eindrucksvolle Erscheinung lässt sich vor allem nach Sonnenuntergang beobachten. In Wien geht die Sonne an diesem Tag gegen...

  • Julia Steiner
Die drei Krater bei zunehmenden Mond | Foto: Günter Kleinschuster
2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Mondsüchtig: Theophilus Krater

Langsam werden die Schatten kürzer. Sehr langsam. Dauert ein Tag auf der Erde ein paar Stunden, dauert es auf dem Mond von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang 29 Tage! Umso langsamer werden auch die Geheimnisse der Mondoberfläche preisgegeben. Seine uralte, geschundene Oberfläche, gezeichnet von Meteoriteneinschlägen in der Frühzeit des Sonnensystems. Werden die geologischen Merkmale der Erde durch die Wanderung der Kruste begraben und ungeformt so halten sich die Einschlagspuren auf unserem...

Am Samstag gegen 21 Uhr konnten viele Österreicherinnen und Österreicher in Kärnten und in Oberösterreich ein spektakuläres Himmelsereignis beobachten. | Foto: Panomax
Aktion 3

Buntes Himmelsereignis
Grüner Feuerball wurde über Österreich gesichtet

Am Samstagabend gegen 21 Uhr erhellte ein grün-blauer Feuerball den Himmel Österreichs. Dabei handelte es sich wohl um eine Art "Sternschnuppe". ÖSTERREICH. Am Samstag gegen 21 Uhr konnten viele Österreicherinnen und Österreicher in Kärnten und in Oberösterreich ein spektakuläres Himmelsereignis beobachten: Ein grün-blauer Meteor erhellte für kurze Zeit den Himmel und wurde dabei zahlreich fotografiert. Kurt Anetzhuber von der Astronomischen Vereinigung Kärnten erklärte, dass es sich dabei um...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.