fotografie

Beiträge zum Thema fotografie

100 Jahre Fotohaus Schwarz in Scheibbs: Meisterfotografin Brigitte Schwarz (2.v.r.) mit Berufsfotografen-Landesinnungsmeister Christian Schörg(l.), Bürgermeister David Pöcksteiner (r.) und Vizebürgermeister Joseph Hofmarcher (2.v.l.) | Foto: Stadtgemeinde Scheibbs
3

Jubiläum
Fotohaus Schwarz feierte "100. Geburtstag" in Scheibbs

Mit dem Fotohaus Schwarz feierte ein echtes Traditionsuntehmen sein 100-jähriges Bestehen in der Bezirkshauptstadt Scheibbs. SCHEIBBS. Wenn man als Unternehmerin 100 Jahre Betriebsjubiläum feiern kann, hat man seit Generationen vieles richtiggemacht. So wie die Familie Schwarz mit ihrem Meisterbetrieb für Fotografie. Als Gustav Schwarz in den 1910er-Jahren die Grafische Lehr- und Versuchsanstalt in Wien besuchte, wusste er noch nicht, dass er bald eine Fotografie-Dynastie im fernen Scheibbs...

Von links: Thomas Samhaber, Johann Hintermaier, Daniel Resch, Hubert Nitsch, Irene Hofer und Hans Hinterrreiter. | Foto: Gotikstraße
1 3

Interreg-Projekt
Die Mühlviertler Gotik erweist sich als äußerst fotogen

32 Kirchen und Kapellen der Gotikstraße im Mühlviertel werden derzeit vom Bundesdenkmalamt ins richtige Licht gerückt und fotografisch dokumentiert. Damit erhalten nicht nur Fachleute, sondern alle Interessierten einen einfachen und umfassenden Zugang zu aktuellem Bildmaterial der gotischen Baudenkmäler, die sich im Mühlviertel in einer Dichte und Qualität wie kaum anderswo auf der Welt finden. MÜHLVIERTEL. Unabhängig vom beachtlichen Alter erweisen sich die sakralen Baudenkmäler der...

Foto: Thomas Lungenschmied
3

Bezirk Neunkirchen
Zeige uns deine schönsten Schnappschüsse

Werde Teil der Online-Community auf MeinBezirk und teile deine besten Bilder 📸 mit unseren Leserinnen und Lesern. Die schönsten Aufnahmen schaffen es regelmäßig in die Printausgabe 🗞️ von MeinBezirk Neunkirchen. Wespe auf frischer Tat ertappt Zu verführerisch war für diese Wespe die Speise auf dem Teller. Da wurde schnell zugebissen und ein Stück herausgeschnitten. Import aus Griechenland "Russischer Bär" oder "Spanische Fahne" wird jener Schmetterling genannt, der auf Rhodos das Tal der...

Die Naturfreunde Meidling und die Bezirksvorstehung laden zu einer Fotogalerie ins Amtshaus. Zu sehen ist ein Bild von Naturfreunde-Mitglied Christian Gottwald. | Foto: Christian Gottwald
4

Ausstellung
Meidling zeigt wie viel Foto-Talent die Naturfreunde haben

Eine Fotoausstellung der Naturfreunde lädt ins Amtshaus Meidling. Bei der Eröffnung wird dann entschieden, wer im Verein den besten Schnappschuss geschossen hat. WIEN/MEIDLING. Einmal im Jahr ist es so weit: Wer von der Fotogruppe der Naturfreunde Meidling hat den schönsten Schnappschuss gemacht? Auch heuer wurde wieder zum Fotowettbewerb eingeladen. Bei einer großen Ausstellung des Vereins im Meidlinger Amtshaus können Interessierte 250 Bilder begutachten. Am Donnerstag, 4. September, wird...

Maria Harlander ist seit 2018 als Regionautin aktiv.  | Foto: MeinBezirk
4

Regionauten vor den Vorhang
Das ist unsere Regionautin Maria Harlander

Tag für Tag laden zahlreiche engagierte Regionautinnen und Regionauten ihre Beiträge und Fotos auf MeinBezirk.at hoch. Eine von ihnen ist Maria Harlander. ZELL AM SEE. Seit 2018 ist Maria Harlander als Regionautin auf MeinBezirk.at aktiv und veröffentlicht regelmäßig neue Aufnahmen. „Seitdem ich im Ruhestand bin, habe ich nach einer Beschäftigung gesucht, die zu mir passt. Ich habe schon immer gerne fotografiert und ich habe mir oft die Schnappschüsse der Regionauten in der Zeitung angesehen....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
17 7 19

Was gerade so blüht im Garten,....
Die Garten Tulln (Ein Fotospaziergang)

Einmal im Jahr, besuche ich "Die Garten-Tulln", unabhängig ob bzw. was gerade blüht! Auch wenn`s momentan grad` nicht so üppig ausfällt, zum Fotografieren gibt`s genug Motive! Darüberhinaus, finden sich immer wieder Anregungen und Tipps für den eigenen Garten.  Wenn man selbst keinen Garten hat, merkt das dort auch niemand und man kann unerkannt seine botanische Zukunft planen,......auch wenn diese auf einem Balkon stattfinden wird! Anders formuliert, wird`s einem zu eng daheim, hier wartet auf...

5:57

Das Interview mit Uwe Brandl
Salzburg-Cityguide feiert Jubiläum

Nicht nur die Regionalmedien Salzburg feiern heuer 25-jähriges Jubiläum, auch Uwe Brandl, Betreiber und Leiter des Salzburg-Cityguide.  SALZBURG. Der 55-Jährige gebürtige Oberösterreicher aus Braunau entschied sich schon in frühen Jahren in die Richtung Grafik zu gehen und arbeitete lange in Werbeagenturen. Nach vielen Stationen entschied er sich vor 25 Jahren den Salzburg-Cityguide zu kreieren. MeinBezirk: Wie hast du zur Fotografie hingefunden? Uwe Brandl: Als Grafiker arbeitet man...

´Ulrike Kavalar-Kofler, Elisabeth Daberer, Ina Seiser, Eva Schmid, Werner und Barbara Schachner, 
Werner Kastiunig, Johann Pucher-Pacher, 
Tanja Krauß, Waltraut Winkler und Hans Freithofnig(v. l.).
 | Foto: Privat
33

Kunst im Garten; Kunst im Wald
"Metamorphosen" im Dorfgarten Bodensdorf

Eine Vielzahl von Besuchern ua GV Gabriele Köffler-Kavalar konnten bei der Eröffnung vom Projekt "Kunst im Garten; Kunst im Wald" im Dorfgarten gegenüber vom Bahnhof Bodensdorf durch Bibliotheksleiter Werner Schachner herzlichst begrüßt werden. BODENSDORF. Kunstwerke von verschiedenen Kunstrichtungen unter dem Titel "Metamorphosen" finden mitten in der Natur ihren Platz und werden jeder Witterung ausgesetzt. Die einzelnen Künstlerinnen und Künstler haben sich intensiv mit dieser Materie...

Der Untersberg, ein wunderschönes Motiv fürs Fotografieren. | Foto: Samir Ikhlef & Volkan Saracoglu
1 37

Bildgalerie Salzburg Stadt
Unsere Stadt aus der Kameraperspektive

Salzburg ist eine atemberaubende Stadt mit so vielen Fotomotiven. Hier unsere Bildgalerie der Woche: SALZBURG. Egal, ob in der Altstadt, an der Salzach oder in Hellbrunn, Salzburg ist eine malerische Stadt, welche jährlich Millionen Besucherinnen und Besucher anzieht. Während unsere Stadt für viele das Highlight ihres Jahres darstellt, ist sie für uns alltäglich geworden. Mit unseren Bildgalerien wollen wir den Menschen die besondere Schönheit ihrer Stadt aufs Neue vor Augen führen. Das könnte...

Die lehrenden KünstlerInnen und ihre Studierenden laden bei den Open Studios im Rahmen der Internationalen Sommerakademie zu Rundgängen, Filmpräsentationen, Performances und Gesprächen auf die Festung Hohensalzburg ein. Hier Künstler Jakob Nikolaus Guggenbichler mit seinem Kunstwerk. | Foto: Schrofner
22

Internationale Sommerakademie
Diversität - heuer das große Motto

Am vergangenen Freitag fanden von der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst die dritten Open Studios, die zweiten auf der Festung Hohensalzburg, statt. An diesem Tag zeigen die verschiedenen Kurse, wie Fotografie, Comic oder Performance, ihre gschaffenen Werke der Öffentlichkeit und sie bilden einen Abschluss eines zweiwöchigen Zyklus. Die Kurse sind sehr divers besetzt, die Studierenden kommen aus der ganzen Welt in die Stadt Salzburg. SALZBURG. Unter dem heurigen Titel "Diversität...

Foto: Volkan Saracoglu
1 Aktion 10

Auf Adobe Lightroom
Die Macht des Colorgradings - Bildbearbeitung

Colorgrading ist ein wichtiges Werkzeug eines jeden Fotografen. Wir zeigen dir hier, wie stark die Unterschiede sein können zwischen bearbeiteten und unbearbeiteten Bildern. SALZBURG. Colorgrading, auf Deutsch übersetzt Farbgestaltung, ist ein Begriff aus der Film- und Videoproduktion, der die kreative Anpassung der Farben in einem Bild oder einer Videosequenz bezeichnet, um einen bestimmten Look oder eine bestimmte Stimmung zu erzeugen.  Welche Apps eignen sich dafür?Für professionelles...

Gottfreid Kneifel und Wolfgang Simlinger sind auf der Suche nach hisotrischen Winterbildern | Foto: Museumverein Enns
3

Museumverein
Winterfotos für Ausstellung gesucht

Auch wenn es gerade nicht danach aussieht - der nächste Winter kommt bestimmt. Aber er kommt wahrscheinlich in einer anderen Form als noch vor 50 Jahren. Bereits im Frühjahr begann der Ennser Museumverein mit der Bildrecherche und zahlreiche Winterfotos sind bereits im Museum eingelangt. Sie zeigen einen Winter mit Schnee, Menschen beim Eislaufen, bei Skifahren und beim Bewältigen der Schneemassen. Der Klimawandel hat dazu geführt, dass es in den letzten Jahren in der Umgebung von Enns kaum...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
1 1 4

Zwischen Realität und Rekonstruktion
Wenn KI Details neu erschafft: Mein Foto – oder schon ein neues Bild?

Vor Kurzem habe ich ein Foto eines Rohrsängers hochgeladen. Das Bild ist eine bearbeitete Version eines älteren Fotos, das ich im Mai aufgenommen habe. Ich mochte dieses Foto schon immer sehr, aber leider war es aus großer Entfernung und ohne Stativ aufgenommen – dadurch war es etwas unscharf, und viele Details gingen verloren. Ich habe es damals wie gewohnt leicht nachbearbeitet: Farben korrigiert, etwas geschärft – perfekt war es trotzdem nicht. Da mir die Komposition insgesamt gut gefiel,...

1 2 19

Lurgrotte Semriach
Lurgrotte die größte Tropfsteinhöhle in Österreichs

Lurgrotte Semriach die größte Tropfsteinhöhle in Österreichs. Diesmal an einen sehr heißen Tag ist es gut sich abzukühlen und in einer Höhle bei 9° ist das gleich doppelt so gut. Also, hier ist es gleich mal eine Höhlenführung, wo man aus dem Staunen nicht rauskommt. Man, taucht ein in einer Höhlenwelt mit gewaltigen Felsen und Steinen. Tropfsteine von der Decke (Stalakiten) und viele Säulen (Stalagmiten) sind in den Gängen zu bestaunen. Lichter und Schatten machen alles noch Fantasiereicher...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Der Mirabellgarten verzaubert sowohl Touristen als auch Einheimische. | Foto: Volkan Saracoglu
1 17

Bildgalerie vom Mirabellgarten
Wenn die Sonne in Salzburg scheint

Nach dem sehr regnerischen Juli beschert uns der August bisher tolles Wetter. Ideal, um einige Schnapschüsse aufzunehmen! SALZBURG. Der Mirabellgarten gehört zu den absoluten Must-see für viele Touristen weltweit. Wir Salzburger vergessen ab und zu, wie schön unsere Stadt ist, und für viele ist der Anblick vom Schloss Mirabell mit seinem schönen Garten zur Normalität geworden. Hier eine Bildgalerie, welche die Schönheit des Mirabellgartens aufzeigt. Das könnte dich auch interessieren: Passt...

Das Grätzllabor der Josefstadt sucht noch bis Sonntag, 31. August, die schönsten Schattenbilder aus dem Bezirk. | Foto: Foto: unsplash/Marco Xu
3

Josefstadt
Motive gesucht, die den Schatten ins richtige Licht rücken

Die Lokale Agenda 21 lädt alle Hobbyfotografinnen und Fotografen ein, ihre spannendsten Schattenbilder aus der Josefstadt einzusenden. Ob kunstvolle Schattenspiele, kühle Plätze unter Bäumen oder besondere Lichteffekte – der Bezirk sucht noch bis Sonntag, 31. August, die schönsten Motive zum Thema Schatten. WIEN/JOSEFSTADT. Wo in der Josefstadt fällt der schönste Schatten? Unter diesem Motto lädt die Lokale Agenda 21 Fotografinnen und Fotografen und alle, die es noch werden wollen, ein, ihre...

Wintersport in der Dauerausstellung im Museum. | Foto: Kogler
Video 18

Museum Kitzbühel, mit Video
Vielfalt im städtischen Kitzbüheler Museum

Die Fotografie ist Thema der Sonderausstellung im Museum Kitzbühel; gezeigt wird Kitzbühel und Farbe und Schwarzweiß. Aber auch ein Rundgang durch die ständigen Ausstellungen im Museum lohnt sich. Ein Schwerpunkt gilt der Arbeit von Alfons Walde. KITZBÜHEL. Seit 20. Juli hat das Museum Kitzbühel wieder täglich geöffnet: von 10 bis 17 Uhr, donnerstags bis 20 Uhr. Jeden Donnerstag um 18 Uhr erhalten Besucherinnen und Besucher bei kostenlosen Führungen spannende und hintergründige Einblicke. Der...

Schon als Kind war Claudio Farkasch von Kameras fasziniert. | Foto: Claudio Farkasch
10

"Der Club"
Claudio Farkasch ist "Privatarzt" der Fotografie am Neubau

Claudio Farkasch lebt für die Fotografie. Mit seinem Studio "Der Club" in der Stiftgasse schafft er einen Ort für analoge Bilder, persönliche Begegnungen und kreative Gemeinschaft. WIEN/NEUBAU. Schon als Kind war Claudio Farkasch von Kameras fasziniert – weniger vom Fotografieren selbst, sondern vom Klang. Besonders der mechanische Verschluss der Kamera seiner Mutter, einer Nikomat, hatte es ihm angetan: "Dieser Verschluss, das Ratschen – das war für mich als Kind der Sound der Fotografie."...

Maria-Lisa Stelzel gründete Imprintmytravel bereits vor über 10 Jahren - damals allerdings noch als reinen Fotoblog. | Foto: Maria-Lisa Stelzel/imprintmytravel
7

Mariahilf
Bei "Imprintmytravel" dreht sich alles um die Fotografie

Mit „Imprintmytravel“ in Mariahilf erlebt Maria-Lisa Stelzel das, wovon andere träumen. Sie hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und bietet Fotoreisen rund um den Globus an.  WIEN/MARIAHILF. Alles begann 2014 mit einem einfachen Fotoblog. Maria-Lisa Stelzel startete damit, um ihre Leidenschaft, Erfahrungsberichte und Tipps zu teilen. Dann wuchs der Blog und Stelzel gründete mit ihrem Bruder „Imprintmytravel“. Sie schreibt immer noch Reiseartikel und gibt kostenlos Input – der Fokus aber hat...

9

La Gacilly-Fotofestival in Baden

Baden ist seit 2021 gemeinsam mit zehn weiteren Kurorten (den „Great Spa Towns of Europe“) Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Die 26.000 Einwohner-Metropole südlich von Wien zählt zu den Spitzenreitern des NÖ Tourismus und wies 2023 in seiner Bilanz dank USP´s wie Römertherme, Weinkultur, Arnulf Rainer-Museum und Casino über 370.000 Nächtigungen auf. Seit 2018 gehört auch das Fotofestival La Gacilly zu den Frequenzturbos der pittoresken Stadt. Entstanden ist das Festival 2003 in der französischen...

1 19

Rundwanderung Plankogel
Stoakogelhütte zum Plankogel und wieder zurück.

Kleine Rundwanderung von der Stoakogelhütte auf den Plankogel und zurück! Vor den Parkplatz gibt es gleich eine Wanderweg Karte, die ich immer gleich bei allen Touren abfotografiere mit Handy und Kamera so habe ich immer gleich die meisten Routen bei mir. Start vom Parkplatz Stoakogelhütte und weiter gleich durchs Tor um zum Weg zu kommen. Ein kleiner Breiter Wiesenweg mit einer guten Rundumaussicht. ^^ Gipfelkreuz von unten schon zu sehen und man sieht da schon, wie der Weg ungefähr verläuft....

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
9

La Gacilly-Fotofestival in Baden !

Baden ist seit 2021 gemeinsam mit zehn weiteren Kurorten (den „Great Spa Towns of Europe“) Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Die 26.000 Einwohner-Metropole südlich von Wien zählt zu den Spitzenreitern des NÖ Tourismus und wies 2023 in seiner Bilanz dank USP´s wie Römertherme, Weinkultur, Arnulf Rainer-Museum und Casino über 370.000 Nächtigungen auf. Seit 2018 gehört auch das Fotofestival La Gacilly zu den Frequenzturbos der pittoresken Stadt. Entstanden ist das Festival 2003 in der französischen...

  • Krems
  • Oliver Plischek
Beata Tauscher, Hausleitung Seniorenzentrum Graz-Wetzelsdorf, Fotokünstler Hans Gaug und Tanja Gurke, Geschäftsleiterin des Grazer Kunstvereins | Foto: Seniorenzentrum Graz-Wetzelsdorf
1 4

Weizer Fotograf bewegt
Inklusive Kunstausstellung für jede Generation

Vor kurzer Zeit startete unter dem Motto „ZusammenKUNST – Kunst kennt kein Alter“ das Volkshilfe-Seniorenzentrum Graz-Wetzelsdorf eine inklusive Ausstellungsreihe: Mit dabei war der Weizer Fotograf Hans Gaug. WEIZ/GRAZ. Die Ausstellungsreihe „ZusammenKUNST", soll alle künftigen Workshops, Musikveranstaltungen oder Kunstausstellungen im Volkshilfe-Seniorenzentrum verbinden. Bewohnerinnen und Bewohner, Angehörige, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und alle Interessierte können die Kunstschau...

  • Stmk
  • Weiz
  • Leonie Herrmann
Lukas Schmiderer, Tamara Hauenschild (Gemeindevertretung), Silvia Schuster (Kulturstadträtin), Ludwig Haidinger, Angelika Gautsch (Museumsleiterin), Andreas Wimmreuter  (BGM)

  | Foto: Nikolaus Faistauer
3

MeinBezirk vor Ort
Sonderausstellung „Im Fokus – die Fotografen von Zell am See“

Im Museum im Vogtturm lädt die aktuelle Sonderausstellung „Im Fokus – die Fotografen von Zell am See“ zu einer eindrucksvollen Zeitreise durch die visuelle Geschichte der Region ein. ZELL AM SEE. Im Museum im Vogtturm können Besucher derzeit eine besondere Reise in die Vergangenheit antreten. Die Sonderausstellung „Im Fokus – die Fotografen von Zell am See“ widmet sich der Entwicklung der Fotografie in der Region und jenen Menschen, die sie über Jahrzehnte hinweg geprägt haben. Zu sehen sind...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: © Lois Lammerhuber/Tamara Dean/Fotomontage
8
  • 30. August 2025 um 00:00
  • Festival La Gacilly-Baden Photo
  • Baden

Das größte Fotofestival Europas "Festival La Gacilly-Baden Photo macht zum achten Mal Station in Baden bei Wien.

Das Festival La Gacilly-Baden Photo 2025 ist dem Thema AUSTRALIEN & DIE NEUE WELT gewidmet. Eine gigantische Open-Air-Galerie mit rund 1.500 großformatigen Bildern in den Parks und Gärten und der Altstadt verwandelt Baden bei Wien zum achten Mal für vier Monate von 13.Juni bis 12. Oktober in eine Bilder-Stadt. Poetisch und kraftvoll erzählen die weltbesten Fotograf:innen von der Einzigartigkeit unseres Planeten, von der Schönheit, dem Wandel und der Verletzlichkeit unserer Erde. Bei freiem...

  • Baden
  • Festival La Gacilly-Baden Photo
  • 30. August 2025
  • Kulturbezirk 5
  • Sankt Pölten

KZ überlebt – Verlängerte Ausstellung im Museum Niederösterreich

ST. PÖLTEN – Noch bis 14. September 2025 zeigt das Museum Niederösterreich im Museumskino die digitale Fotoausstellung „KZ überlebt – Portraits von Stefan Hanke“. In einem über zehn Jahre dauernden Projekt porträtierte Hanke mehr als 120 Überlebende der NS-Verfolgung. Eine Auswahl dieser bewegenden Schwarz-Weiß-Aufnahmen ist im Großformat auf der Kinoleinwand zu sehen. Ergänzend dazu präsentiert das Museum im Rahmen des Projekts „17 Museen x 17 SDGs“ ein neues Objekt zum UN-Nachhaltigkeitsziel...

  • 30. August 2025 um 11:00
  • Jugendstiltheater Klagenfurt
  • Klagenfurt am Wörthersee

Aki Streeter & Ygitt Pacher warnen: Vorsicht! Ausstellung!

Auf Einladung von VADA (Verein zur Anregung des dramatischen Appetits) warnen Erich Ygitt Pacher und Aki Streeter zum zweiten Male vor ihrer Ausstellung im Klagenfurter Jugendstiltheater. Erich "Ygitt" Pacher zeigt zwei Fotocollagen: "Fetzenschädel" und "Auf der Suche meiner Tritte Spur". Aki Streeter beschäftigt sich mit Originalen aus dem Raum um Hermagor/Šmohor aus den Jahren 1940-1970. Zur Erhaltung der Geschichten dieser Personen schafft Streeter eine Ahnen-Galerie. Zur Vernissage am 8....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.