Himmelsspektakel
Halbschatten-Mondfinsternis über Niederösterreich

- Bei einer Halbschatten-Mondfinsternis wird der Mond teilweise vom Erdschatten bedeckt.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Philipp Belschner
Astronomen freuen sich schon auf Freitagabend, wenn am Himmel eine Halbschatten-Mondfinsternis zu sehen sein wird. Das Ereignis ist mit bloßen Augen zu beobachten.
NÖ. „Wenn Sonne, Erde und Mond in einer Reihe stehen, können Mondfinsternisse beobachtet werden, so auch am Abend des 5. Mai 2023", erklärt Gerhard Kermer, Vositzender des Vereins Antares, ein Verein für Amateurastronomen, der auch die Volkssternwarte in Michelbach betreibt.

- Gerhard Kermer, Vositzender des Vereins Antares.
- hochgeladen von Philipp Belschner
Wie eine Halbschatten-Mondfinsternis entsteht
„Der Mond bewegt sich meist zwischen fünf Prozent nördlich und fünf Prozent südlich der Erdumlaufbahn. Wenn der Mond aber von einer Himmelsseite zur anderen wechselt, also von Nord nach Süd oder Süd nach Nord, kreuzt er dabei gelegentlich die direkte Linie zwischen Sonne, Erde und Mond", beschreibt Kermer die Entstehung einer Mondfinsternis im Gespräch mit BezirksBlätter und MeinBezirk.at. Auf der direkten Linie durchquert der Erdtrabant den Kern- beziehungsweise Halbschatten der Erde. Bei einer Halbschatten-Finsternis, wie sie am Abend des 5. Mai 2023 entsteht, wandert der Mond nur durch den äußersten Teil des Erdschattens, er wird also nicht gänzlich verdunkelt.
„Der Mond zieht am Halbschatten der Erde vorbei. Nur ein Teil des Mondes wird dabei bedeckt. Der Zeitpunkt der maximalen Verfinsterung wird bei uns aber nicht zu sehen sein, weil der Mond zu diesem Zeitpunkt noch nicht aufgegangen ist", so der Amateurastronom.
Ereignis mit bloßen Augen zu sehen
Im Gegensatz zu einer Sonnenfinsternis darf bei einer Mondfinsternis ohne Schutzmaßnahme das Ereignis beobachtet werden. Mit Fernglas oder Teleskop ist das Spektakel noch besser zu beobachten. „Die Oberfläche des Vollmondes wird während des Ereignisses gräulich erscheinen. Obwohl der Mond nicht gänzlich verdeckt wird, ist es eine faszinierende Ansicht", so Kermer. Wenn die Mondfinsternis um 17:14 Uhr in St. Pölten beginnt, wird sie jedoch noch nicht zu beobachten sein, weil der Mond erst um 20:15 Uhr aufgehen wird. Die zweite Phase der Finsternis - wenn der Mond also langsam den Erdschatten wieder verlässt - wird man über Niederösterreich aber beobachten können. Voraussetzung dafür ist eine klare Sicht. Bessere Bedingungen findet man natürlich in höheren Lagen und außerhalb der Großstadt. Wann es in deiner Stadt soweit ist, kannst du hier herausfinden.
Das könnte dich auch interessieren


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.