Mattersburg
Kinder pflanzten 120 Bäume im Naturpark Rosalia-Kogelberg

- Julian Dorfmeister, externer Experte, mit den motivierten Kindern, beim Pflanzen der Obstjungbäume.
- Foto: Naturpark Rosalia-Kogelberg
- hochgeladen von Jennifer Flechl
Im Naturpark Rosalia-Kogelberg wurden 120 Obstbäume von Kindern gepflanzt. Voller Freude und Tatendrang packten sie bei der Pflanzaktion mit an. Die jungen Obstbäume werden künftig nicht nur das Landschaftsbild bereichern, sondern auch zur Stabilisierung des Ökosystems beitragen.
BEZIRK MATTERSBURG. Im Rahmen der Renaturierungsmaßnahmen im Naturpark Rosalia-Kogelberg pflanzten engagierte Kinder junge Obstbäume im Naturpark. Julian Dorfmeister, Koordinator des landwirtschaftlichen Betriebes des Naturparks, erklärte den Kindern die Grundlagen des Baumwachstums sowie die Bedeutung von Pflege und Umweltfaktoren für das langfristige Gedeihen von Obstbäumen. Nach der kurzen Einführung ging es dann für die Kinder, ausgestattet mit Schaufeln und Handschuhen, an die Pflanzung der regionalen Obstsorten.

- Mit großem Tatendrang halfen die Kinder mit.
- Foto: Naturpark Rosalia-Kogelberg
- hochgeladen von Jennifer Flechl
Gelebte Wertschätzung der Natur
Der Naturpark Rosalia-Kogelberg legt großen Wert auf die Bewusstseinsbildung und das aktive Einbinden der Bevölkerung in die Pflege ihrer natürlichen Lebensräume. "Nur durch ein tiefes Verständnis und eine gelebte Wertschätzung der Natur- und Kulturlandschaft vor der eigenen Haustür können langfristig nachhaltige Schutzmaßnahmen für gefährdete Arten und deren Lebensräume erreicht werden", erklärt Obmann Kurt Fischer.

- Die praxisorientierten Workshops haben das Ziel, Kinder und Jugendliche von klein auf Bewusstsein für Natur- und Umweltschutz zu vermitteln.
- Foto: Symbolfoto: Unsplash
- hochgeladen von Jennifer Flechl
Bewusstsein für Naturschutz
Die praxisorientierten Workshops haben das Ziel, Kinder und Jugendliche von klein auf Bewusstsein für Natur- und Umweltschutz zu vermitteln. "Mit Projekten wie diesem schaffen wir es, ihnen spielerisch zu vermitteln, wie sie selbst aktiv werden können", so Projektleiterin Sandra Wallner. Die Pflanzaktion ist Teil von "Landschaften voller Leben", das unter der Leitung des Verbands der Naturparke Österreichs (VNÖ) umgesetzt wird. Der Biodiversitätsfonds Österreich ermöglicht durch seine Fördermittel, nachhaltige Projekte dieser Art zu realisieren.
Auch interessant:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.