WLV Nördliches Burgenland
Haben wir eine Wasserknappheit im Burgenland?

MeinBezirk Burgenland hat beim Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland nachgefragt, wie es um die Wasserversorgung steht. | Foto: Symbolfoto: Unsplash
4Bilder
  • MeinBezirk Burgenland hat beim Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland nachgefragt, wie es um die Wasserversorgung steht.
  • Foto: Symbolfoto: Unsplash
  • hochgeladen von Jennifer Flechl

Eine Wasserknappheit im Burgenland? Das Problem wird es im östlichsten Bundesland Österreichs doch bestimmt nie geben, oder? MeinBezirk hat beim Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland nachgefragt, wie es um die Wasserversorgung tatsächlich steht und ob die Bevölkerung zukünftig vermehrt Wasser einsparen muss.

NORDBURGENLAND. Der Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland ist ein gemeinnütziger Gemeindeverband, der nicht auf Gewinn ausgerichtet ist. Er setzt sich aus 66 Gemeinden der drei politischen Bezirke Mattersburg, Eisenstadt und Neusiedl zusammen. Im gesamten Verbandsgebiet gibt es 67.260 Hausanschlüsse (Stand per 1. Jänner 2025).

Trotz zunehmender Trockenperioden in den vergangenen Jahren kam es in der Region bisher zu keinen gravierenden Engpässen. "Wir konnten auch in den verbrauchsstarken Monaten Mai und Juni, in denen traditionell viele Pools gefüllt werden, die Versorgung problemlos sicherstellen", erklärt Helga Lehner vom WLV Nördliches Burgenland. Dies sei vor allem den großen, puffernden Wasserbehältern sowie der überregionalen Vernetzung zu verdanken. Während im südlichen Burgenland ein Poolfüllkalender zur Steuerung der Wasserverwendung eingeführt wurde, sieht man im Norden derzeit keine Notwendigkeit dafür.

Die problemlose Wasserversorgung sei vor allem den großen, puffernden Wasserbehältern sowie der überregionalen Vernetzung zu verdanken. | Foto: WLV Nördliches Burgenland
  • Die problemlose Wasserversorgung sei vor allem den großen, puffernden Wasserbehältern sowie der überregionalen Vernetzung zu verdanken.
  • Foto: WLV Nördliches Burgenland
  • hochgeladen von Stefan Schneider

Keine Engpässe im Norden

Der Sommer war bisher für die Wasserversorgung durchschnittlich ausgeprägt und stellte den WLV Nördliches Burgenland noch vor keine großen Herausforderungen. "Als gemeinnützige Organisation haben wir in den letzten Jahren schon sehr viel in die Versorgungssicherheit für die Menschen investiert", so Lehner. Aufgrund dieser bereits getätigten Investitionen in Systemverbesserungen und Brunnenneubauten seien derzeit (!) keine Engpässe entstanden, obwohl der Wasserleitungsverband die Jahre 2021 und 2022 mit der Wasserknappheit als sehr herausfordernd erlebt hat.

Insgesamt kann man heuer über ein "durchschnittliches" Jahr sprechen, obwohl die Wasserverbrauchstendenz über die Jahre hinweg eindeutig nach oben geht. "Das hat mehrere Gründe. Neben der prosperierenden Region ist auch der Klimawandel maßgeblich dafür mitverantwortlich. Wir liegen mit Stichtag 6. Juli 2,3 Prozent über dem Jahr 2024 und 4,9 Prozent über dem Verbrauchsjahr 2023", erläutert Helga Lehner vom WLV Nördliches Burgenland.

Die von Wasserknappheit betroffenen Gemeinden liegen in Regionen, in denen bei Trockenheit weniger Grundwasser zur Verfügung steht. | Foto: Kathrin Haider
  • Die von Wasserknappheit betroffenen Gemeinden liegen in Regionen, in denen bei Trockenheit weniger Grundwasser zur Verfügung steht.
  • Foto: Kathrin Haider
  • hochgeladen von Kathrin Santha

Erhöhtes Risiko für 38 Gemeinden

Greenpeace hat das verfügbare Grundwasser in Österreich analysiert und 471 Gemeinden identifiziert, in denen im Jahr 2050 ein besonders hohes Risiko für Wasserknappheit besteht. Sie liegen in Regionen, in denen in trockenen Jahren weniger Grundwasser verfügbar ist, als für öffentliche Wasserversorgung, Industrie und Landwirtschaft benötigt wird. Das würde zu Nutzungskonflikten führen. 38 der betroffenen Gemeinden befinden sich im Burgenland.

38 Gemeinden könnten im Jahr 2050 laut Greenpeace von Wasserknappheit im Burgenland betroffen sein. | Foto: Greenpeace
  • 38 Gemeinden könnten im Jahr 2050 laut Greenpeace von Wasserknappheit im Burgenland betroffen sein.
  • Foto: Greenpeace
  • hochgeladen von Jennifer Flechl

Sparmaßnahmen in naher Zukunft notwendig?

Wasser sparen stehe derzeit nicht zur Diskussion, so sei der Wasserleitungsverband noch nicht an seine Grenzen gekommen. Dennoch müsse man auch für die Zukunft vorbauen und investieren, damit die sich abzeichnenden Entwicklungen auch abgedeckt werden können. Sollte es in den nächsten Jahren aber "eng" werden, dann ist sicher die Gartenbewässerung und auch anderer Verbrauch außerhalb des Haushaltes (zum Beispiel Autowaschen, Poolfüllungen, etc.) erster Fokus der Einsparungen. "Das werden wir dann aber auch rechtzeitig kundtun", so Lehner.

Wasserversorgung wird sichergestellt

Aktuell arbeitet der Wasserleitungsverband mit Hochdruck an weiteren Wassererkundungen und -erschließungen sowie an Ausbauprogrammen, um die Wasserressourcen noch "zukunftsfitter" zu machen. "Mit diesen weiteren hohen Investitionen soll die Versorgungssicherheit der Menschen mit Trinkwasser auch zukünftig gesichert werden", heißt es seitens der WLV.

Auch interessant:

6.000 Gäste bei "Saturday Night Fever"-Premiere
Geschäftsführerin kritisiert Förderungs-Aus
Kritik und Lob für Mobilitätsunternehmen
MeinBezirk Burgenland hat beim Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland nachgefragt, wie es um die Wasserversorgung steht. | Foto: Symbolfoto: Unsplash
38 Gemeinden könnten im Jahr 2050 laut Greenpeace von Wasserknappheit im Burgenland betroffen sein. | Foto: Greenpeace
Die problemlose Wasserversorgung sei vor allem den großen, puffernden Wasserbehältern sowie der überregionalen Vernetzung zu verdanken. | Foto: WLV Nördliches Burgenland
Die von Wasserknappheit betroffenen Gemeinden liegen in Regionen, in denen bei Trockenheit weniger Grundwasser zur Verfügung steht. | Foto: Kathrin Haider
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Juli 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.