Ulli Sima

Beiträge zum Thema Ulli Sima

Die Favoritenstraße und der Columbusplatz bekommen bis 2027 ein komplettes Make-Over.  | Foto: YEWO LANDSCAPES und VisuPlan3D
7

Bis Herbst 2027
Umgestaltung für die neue Favoritenstraße hat begonnen

"Damit auch die nächste Generation eine lebenswerte Stadt vorfindet", wird laut Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) an allen Ecken Wiens begrünt und abgekühlt. Nun soll auch die Favoritenstraße an der Reihe sein. Die ersten Baugeräte haben ihre Arbeit aufgenommen. WIEN/FAVORITEN. Anrainerinnen und Anrainer sowie Besucherinnen und Besucher der Favoritenstraße müssen aktuell mit Baulärm und umfassenden Sanierungsarbeiten rechnen. Bis Herbst 2027 wird die beliebte Einkaufsmeile in zwei...

Gegenüber Antonie Altgasse 10 vor dem Kübel der MA48

Helmut Zilk Park
Entsiegelung des Plastikgitters von MA42?

Favoriten: Tatort gegenüber Antonie Altgasse 10 Das Plastik Gitter befindet sich seit min.5 Jahren nach Beendigung der Bauten im Helmut Zilk Park und erdrückt den Rasen und Wildpflanzen , die für Insekten so dringend notwendig wären und schädigt die Biodiversität. SDG 4, 6, 11,12,14,15 diese Nachhaltigkeitsziele werden nicht erfüllt. Ein MA48er Mitarbeiter meinte heute um 8:15 als er den davorstehenden Mistkübel leerte da wäre die MA42 zuständig. Ist jetzt diese für nicht entsorgte Plastikteile...

Der neue Radweg fließt in die bereits bestehenden Strukturen mit ein. Der Weg in Richtung Berge soll danach aufgewertet werden.  | Foto: ZOOMVP.AT/Mobilitätsagentur Wien
3

Hernals
Radweg in der Alszeile wird bis Ende 2025 fertiggestellt

Die Arbeiten am Alszeilenradweg gehen in die nächste Runde. Bis Ende 2025 entsteht von der Alsgasse bis zur Vollbadgasse auf 900 Metern eine neue Radverbindung. WIEN/HERNALS. Die Radwegoffensive der Stadt Wien geht in Hernals weiter. Zuletzt wurde mit dem Baustart des Radhighways erst eine große Fahrradstraße zum Gürtel eingeläutet. MeinBezirk hat berichtet: Startschuss für den Radhighway bis zum Gürtel Doch noch ein zweites Projekt befindet sich in den Startlöchern: der Alszeilenradweg. Von...

Der 2.400 Quadratmeter große Teich soll das malerische Highlight des Tangentenparks darstellen. | Foto: Karl Pufler/rmw
8

Tangente Simmering
Geister-Ausfahrt als Ausflugstipp im Frühling

"Die gesperrte Ausfahrt Simmering" hat vermutlich jeder schon mal im Radio gehört. Nach der Umgestaltung wurde aus der Geister-Ausfahrt ein 60.000 Quadratmeter großer Park, der sich ideal für einen Ausflug am Osterwochenende anbietet. Jung und Alt kann sich auf lange Spaziergänge oder vielfältige Sportangebote freuen.  WIEN/FAVORITEN/SIMMERING. Der Frühling ist bereits in Wien angekommen und das Osterwochenende steht bevor. Wer die Zeit für einen Ausflug nutzen möchte, wird an der Bezirksgrenze...

Die Projekte Enkplatz und Wilhelm-Svetelsky-Platz kosteten insgesamt knapp 4,5 Millionen Euro.  | Foto: Christian Fürthner/Stadt Wien
3

Enkplatz/Svetelskyplatz
Simmerings Entsiegelungsprojekte sind abgerechnet

Der Enkplatz und der Svetelskyplatz waren die zwei großen Entsiegelungsprojekte der Simmeringer Bezirksvertretung. Nun liegt dafür die endgültige Rechnung vor: knapp 4,5 Millionen Euro wurden in mehr Grünraum und Aufenthaltsqualität investiert. Der Svetelskyplatz wurde außerdem offiziell benannt.   WIEN/SIMMERING. Für viele Simmeringerinnen und Simmeringer ist der Vorplatz zwischen der Etrichstraße und der Svetelskystraße immer schon der "Svetelskyyplatz". Inzwischen wurde er von...

v. l.: Projektleiter Friedrich (Boku), Wasserstadträtin Sima (SPÖ), Wasser-Sektionschefin Mörth, Boku-Rektorin Schulev-Steindl, Sektionschefin Hofbauer (BMIMI), Geschäftsführer Hasenbichler (Viadonau) bei der offiziellen Eröffnung der neuen Aufzuchtsstation.  | Foto: Raffeiner Reputation/APA-Fotoservice/Reither
8

Störe in der Donau
Neue Aufzuchtstation ist bereit für Millionen Jungfische

Sechs verschiedene Störarten lebten in der Donau. Mit Sterlet, Waxdick, Sternhausen und Hausen gibt es noch vier von ihnen. Das Boku-Forschungsprojekt "LIFE-Boat4Sturgeon" will die Fische schützen. Dafür wurde ein Schiff zu einer Aufzuchtstation umgebaut, die nun offiziell eröffnet wurde.  WIEN. Während Babys im Krankenhaus geboren werden, kommt die Brut der Störe auf Schiffen zur Welt – zumindest jene, die im Rahmen des Boku-Forschungsprojekts "LIFE-Boat4Sturgeon" schlüpfen. So haben die...

44 Grätzl-Lastenräder stehen aktuell in ganz Wien kostenlos bereit – der Neuzugang ist eine Besonderheit. | Foto: Mobilitätsagentur
3

Barrierefrei
Wiens erstes Rollstuhl-Grätzlrad kostenlos verfügbar

43 Lastenräder, sogenannte "Grätzlräder" standen den Wienern bislang zur Verfügung. Eins kam neuerdings dazu – und ist das erste seiner Art: ein Rollstuhl-Lastenrad. WIEN/LEOPOLDSTADT. Seit 2017 können sich Wienerinnen und Wiener kostenlose Lastenräder, die überall in der Stadt verteilt stehen, kostenlos ausleihen. Dazu muss man diese lediglich online buchen. Mit diesen könne man laut Martin Blum, Chef der Mobilitätsagentur Wien sowie Radverkehrsbeauftragter der Stadt, etwa Kinder befördern...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Planungsstadträtin Ulli Sima und Radverkehrsbeauftragter Martin Blum am Radhighway in der Praterstraße. | Foto: Stadt Wien/Ava Farajpoory
7

Interaktive Karte
Digitale Entdeckungstour durch 320 begrünte Wiener Grätzl

Eine neue interaktive Karte der Stadt Wien ermöglicht, sich digital durch mehr als 320 realisierte Begrünungs- und Entsiegelungsprojekte zu klicken. Die Karte ist auch als analoge Version für zu Hause verfügbar. WIEN. Mit einem Klick durch das begrünte Wien: Die neue interaktive Karte auf "wienwirdwow.at" lädt ab sofort zur virtuellen Reise durch Wiens größte Begrünungs- und Entsiegelungsoffensive ein. Hunderte Projekte wurden laut eigenen Angaben seit Beginn der aktuellen Legislaturperiode in...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
MeinBezirk Redakteur, Fabian Franz und seine Meinung zur verkehsberuhigten City. | Foto: Mach
3

Kommentar
Endlich verringert sich Verkehrsbelastung in der Inneren Stadt

MeinBezirk Redakteur Fabian Franz hat sich Gedanken über die angekündigte Verkehrsberuhigung in der Innenstadt gemacht. Grundsätzlich freut er sich darüber. Er ist jedoch auch der Meinung, dass das Thema die Politik noch lange nicht kalt lassen wird. WIEN/INNERE STADT. Die verkehrsberuhigte Innere Stadt beschäftigte Bezirk, Stadt und Bund die letzten Jahre gleichermaßen. Auch in der ehemaligen Türkis-Grünen Bundesregierung sorgte das Thema immer wieder für Streit. Nun scheint es jedoch...

So soll der neue Vorplatz am Hauptbahnhof aussehen. | Foto: Karl Grimm Landschaftsarchitekten / Merlin Bartholomäus
10

Ab Frühjahr 2026
Vorplätze des Wiener Hauptbahnhofs werden begrünt

Für zwei der Vorplätze des Wiener Hauptbahnhofs wurden Begrünungsmaßnahmen und ein neuer Zwei-Richtungs-Radweg angekündigt. Der Baustart ist gestaffelt für Frühjahr 2026 geplant. WIEN/FAVORITEN. 120.000 Menschen passieren laut ÖBB täglich den Wiener Hauptbahnhof. Ob Pendlerinnen und Pendler auf dem Weg zu den Zügen oder Personen, die U1 oder den restlichen Nahverkehr erwischen müssen, wenige Wege führen an einem der betonierten Vorplätze am Bahnhof vorbei. Für zwei dieser Plätze wurden am...

Der Hernalser Bezirksvorsteher Peter Jagsch, sowie Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (m.) und Ottakrings Bezirkschefin Stefanie Lamp (alle SPÖ) im Pocket-Park vor dem Haus der Barmherzigkeit.  | Foto: Lukas Ipirotis Ipirotis/MeinBezirk
8

Ottakring und Hernals
Startschuss für den Radhighway bis zum Gürtel

Am Montag, 7. April, fiel der Startschuss für die Bauarbeiten der Radverbindung von der Seeböckgasse bis zur Geblergasse. Bis November entstehen 2,5 Kilometer an Radroute, die sich bis zum Gürtel erstrecken.  WIEN/HERNALS/OTTAKRING.  Das neueste Großprojekt der Wiener Radoffensive geht in die nächste Runde. Vom Hernalser Gürtel bis zur Sandleitengasse werden die Geblergasse und Seeböckgasse auf einer Länge von rund 2,5 Kilometern zum neuen Radhighway. Eine neue Fahrradstraße durch Ottakring und...

Am Freitag, 4. April, feierte der Enkplatz sein neues "klimafittes" Auftreten.  | Foto: Rene Brunhölzl
62

Bildergalerie
Der Enkplatz feiert sein neues Erscheinungsbild

Seit einigen Wochen präsentiert sich der neue Enkplatz schon mit mehr Grün und neuen Sitzmöglichkeiten. Am Freitag lud Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ) zur offiziellen und feierlichen Eröffnung ein.  WIEN/SIMMERING. Bereits seit Längerem zeigt sich der Enkplatz von seiner neuen Seite. Über 30 Bäume, mehr Sitzgelegenheiten und Natur- und Rasenflächen sollen den Ort zu einem echten Hauptplatz für den Bezirk machen. Am Freitag, 4. April, erfolgte die feierliche Eröffnung.  Bezirksvorsteher...

Die Innere Stadt soll endlich verkehrsberuhigt werden.  | Foto: Niklas Varga
9 Video 7

Verkehrsberuhigung
Wiener Innenstadt bekommt kamerabasierte Einfahrt

Nach jahrelangen Debatten sind sich Bund, Stadt Wien und Bezirk einig: Der 1. Bezirk wird verkehrsberuhigt. Zum Einsatz kommt ein elektronisches Zufahrtssystem. WIEN/INNERE STADT. Das historische Zentrum Wien wird verkehrsberuhigt. Umgesetzt werden soll das mit einem elektronischen Zufahrtsmanagement, wie Infrastrukturminister Peter Hanke und Bürgermeister Michael Ludwig (beide SPÖ) am Sonntag bekanntgaben. Dafür braucht es zwar noch eine Novellierung der Straßenverkehrsordnung (StVo). Der...

Die neuen "designierten Standler", welche in die neue Markthalle auf dem Gelände des früheren Naschmarkt-Parkplatzes einziehen werden, wurden am Freitag vorgestellt. | Foto: HANS KLAUS TECHT / APA / picturedesk.com
1 45

Neues vom Naschmarkt
Jetzt kommen die 13 "designierten Standler"

Nach langer Zeit des Wartens war es nun endlich so weit. Die neuen "designierten Standler", welche in die neue Markthalle auf dem Gelände des früheren Naschmarkt-Parkplatzes einziehen werden, wurden offiziell vorgestellt. WIEN/WIEDEN/MARGARETEN/MARIAHILF. Bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen wurden zwölf der 13 neuen "designierten Standler" vorgestellt. Diese werden in der neuen Markthalle am Gelände des ehemaligen Naschmarkt-Parkplatzes Einzug nehmen. Neben dieser...

v. l.: Planungsstadträtin Ulli Sima, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (alle SPÖ). | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
Aktion 7

Favoriten
In Rothneusiedl wachsen bereits Obstbäume zum Selbstpflücken

In Rothneusiedl entsteht ab 2030 ein Stadtentwicklungsgebiet mit 124 Hektar Fläche. Dafür wurden am Donnerstag erste Obstbäume gepflanzt, die den zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohnern zur Verfügung stehen sollen, wenn sie einziehen. WIEN/FAVORITEN. Im Süden von Favoriten erstrecken sich auf etwa 124 Hektar Fläche mehrere Felder. Ab 2030 entsteht hier ein großes Stadtentwicklungsgebiet. Rothneusiedl ist eines der großen Projekte der Stadt Wien, bei dem in Zukunft rund 21.000 Menschen ihr neues...

27 neue Bäume bekommen im Hippviertel ein neues Zuhause, dazu kommen Sträucher, Gräserbeete, Sitzmöbel, Wasserspiel und Trinkbrunnen. Insgesamt entsteht fast 500 Quadratmeter neue Grünfläche. | Foto: JAMJAM – C. Schön GmbH – Kreativagentur für Immobilien
4 5

Ottakring
Hippviertel beim Brunnenmarkt wird grüner umgestaltet

Das Hippviertel beim Brunnenmarkt wird umgestaltet. Neben einer neuen Fußgängerzone kommen auch viele Grünflächen und mehr Bäume. Die Idee für die Umgestaltung geht auf ein Projekt des Klimateams zurück.  WIEN/OTTAKRING. In der ganzen Stadt wird entsiegelt, begrünt und gekühlt, so auch in Ottakring. Denn hier wird das stark verbaute Hippviertel beim Brunnenmarkt umgestaltet. Bis Ende des Sommers sollen hier 1.300 Quadratmeter entsiegelt werden, 27 neue Bäume gepflanzt und 500 Quadratmeter mehr...

Josef Taucher, SPÖ-Donaustadtvorsitzender, Planungsstadträtin Ulli Sima, Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (alle SPÖ) und Robert Grüneis, Vorstand der der Wien 3420, präsentieren die Pläne für eine grünere Seestadt. | Foto: Fürthner
1 6

Nachbegrünung in der Seestadt
Mehr Bäume am Maria-Trapp-Platz

Mangelnde Begrünung in der Seestadt wurde so lange kritisiert, bis etwas passiert ist. Schrittweise werden mehr Bäume gepflanzt und Grünflächen geschaffen. Derzeit ist der Maria-Trapp-Platz an der Reihe. WIEN/DONAUSTADT. In der Seestadt läuft derzeit eine Nachbegrünungsserie. Zu viel Beton und zu wenig Grün stand öfter in der Kritik. Deshalb wird der Stadtteil jetzt aufgewertet. Der Wangari-Maathai-Platz, Simone-de-Beauvoir-Platz, Eva-Maria-Mazzucco-Platz und die Maria-Tusch-Straße wurden...

Pünktlich zum Start in die warme Jahreszeit beginnt die Stadt Wien wieder mit den regelmäßigen Mäharbeiten an der Alten und Neuen Donau. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
7

Alte und Neue Donau
Mähboote sorgen wieder für freie Bahn im Wasser

Mit dem Frühlingsbeginn nimmt die Stadt Wien auch in diesem Jahr wieder gezielt die Pflege ihrer beliebten Naturgewässer in Angriff. Seit dem 1. April sind bis zu 29 eigens ausgerüstete Mähboote auf Alter und Neuer Donau unterwegs. Ihr Auftrag: Das frühzeitige Zurückdrängen wuchernder Unterwasserpflanzen. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Pünktlich zum Start in die warme Jahreszeit beginnt die Stadt Wien auch dieses Jahr wieder mit den regelmäßigen Mäharbeiten an der Alten und Neuen Donau. Seit...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Stimmung war gut bei der Eröffnung der Altgasse. Die neuen Bankerln wurden schon fleißig genutzt.  | Foto: René Brunhölzl
Video 60

Eröffnung in Hietzing
Die Altgasse erstrahlt jetzt in neuem Glanz

Die neugestaltete Altgasse wurde offiziell eröffnet. Die Hietzingerinnen und Hietzinger zeigten sich bei der Feier zufrieden mit dem Ergebnis. Sitzbankerl, ein Brunnen und 19 Bäume sorgen jetzt für einen angenehmen Aufenthalt. WIEN/HIETZING. Einige politische Beschlüsse, Monate an Planung und mehrere Bauphasen waren notwendig, um die Altgasse in eine Begegnungszone zu verwandeln. Rechtzeitig zum Frühlingsbeginn, am 27. März, wurde die neugestaltete Gasse offiziell eröffnet. Neugierige...

Emissionsfrei unterwegs: Der neue Stolz der Busflotte soll gleichzeitig die Wasserstoff-Ära bei den Wiener Linien einläuten. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
Video 16

Weltpremiere
Wiener Linien testen erstmals neuartigen Wasserstoffbus aus

Die Wiener Linien starten mit der Präsentation eines besonders reichweitenstarken H2-Testbusses aus dem Hause Hyundai in die Wasserstoff-Ära. So werden Fahrgäste H2-Busse demnächst öfter zu Gesicht bekommen: Die ersten Modelle werden schon bald auf drei Linien im Fahrgastbetrieb unterwegs sein. WIEN/FLORIDSDORF. Wenn es um klimafreundliche Mobilität geht, machen die Wiener Linien keine halben Sachen. Seit Längerem arbeiten sie an der Integration von Wasserstofftechnologie in ihre Busflotte –...

Eine Boulderwand soll im Zuge der Umgestaltung der Favoritenstraße bei der Unterführung zur U1-Station Keplerplatz errichtet werden.  | Foto: Visualisierung: Architekturbüro Strauss
5

Favoriten
Boulderwand in Unterführung der U1-Station Keplerplatz geplant

Klettern am Keplerplatz  – das soll künftig möglich sein. Ein Highlight der Umgestaltung der Favoritenstraße ist nämlich eine Boulderwand in der Unterführung der Gudrunpassage. Die Arbeiten an dem entsprechenden Bauabschnitt sollen Anfang 2026 starten.  WIEN/FAVORITEN. Die Einkaufsmeile in der Favoritenstraße wird Schritt für Schritt umgestaltet. Gerade wird am ersten Bauabschnitt zwischen dem Platz der Kulturen und der Landgutgasse gearbeitet. Die Straße wird dort entsiegelt, begrünt und...

Die Gestaltungsmaßnahmen betreffen - neben zusätzlichem Grünraum, Bepflanzung und Verkehrsberuhigung - vor allem breitere Gehsteige und mehr Barrierefreiheit.  | Foto: ZOOMVP/ Mobilitätsagentur Wien
11

Äußere Mariahilfer Straße
Pläne für den zweiten Abschnitt sind konkret

Wien macht Ernst in Sachen klimafitte Stadtgestaltung: Der erste Abschnitt der neugestalteten Äußeren Mariahilfer Straße wird bereits im Sommer 2025 eröffnet. Ab 2026 folgt Abschnitt zwei, der die Umgestaltung konsequent fortführt und das Grätzl weiter aufwertet. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Breite Gehsteige, viel Grün und ein komfortabler Zwei-Richtungs-Radweg: Das alles wird bis voraussichtlich 2027 auf der Äußeren Mariahilfer Straße Realität. Seit 2024 wird dort fleißig im ersten Abschnitt...

Das Ergebnis der Umgestaltung kann sich sehen lassen.  | Foto: Lisa Kammann/MeinBezirk
6

Nach Umbau
Neue Altgasse in Hietzing wird mit großem Fest gefeiert

Die Neugestaltung der Altgasse ist abgeschlossen und bald wird auch die Eröffnung gefeiert. Am Donnerstag, 27. März, wird ab 11 Uhr zu einem großen Fest geladen. Die offizielle Eröffnung erfolgt durch Bezirksvorsteher Nikolaus Ebert (ÖVP) und Stadträtin Ulli Sima (SPÖ). WIEN/HIETZING. Die älteste Gasse Hietzings wurde in den vergangenen Monaten Schritt für Schritt in eine begrünte Begegnungszone verwandelt. Jetzt ist es endlich so weit und die neugestaltete Altgasse wird offiziell eröffnet. Aus...

Viele Seitengassen werden verkehrsberuhigt, so auch die Palmgasse, in der mehrere Bäume gepflanzt wurden. | Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
Video 10

XL-Ulme gepflanzt
Umgestaltung der Äußeren Mariahilfer Straße geht voran

Die Äußere Mariahilfer Straße im 15. Bezirk ist wieder um ein paar Bäume reicher geworden. In der Palmgasse wurde eine 20-jährige XL-Ulme gepflanzt. Damit gehen die Umbauarbeiten voran. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Auf 1,9 Kilometern entsteht auf der Äußeren Mariahilfer Straße in drei Bauetappen ein moderner, begrünter Straßenraum mit Radweg, konsumfreien Sitzgelegenheiten und Cooling-Elementen. Auch die Seitengassen profitieren, allen voran die Palmgasse, die nun als verkehrsberuhigte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.