Störe in der Donau
Neue Aufzuchtstation ist bereit für Millionen Jungfische

v. l.: Projektleiter Friedrich (Boku), Wasserstadträtin Sima (SPÖ), Wasser-Sektionschefin Mörth, Boku-Rektorin Schulev-Steindl, Sektionschefin Hofbauer (BMIMI), Geschäftsführer Hasenbichler (Viadonau) bei der offiziellen Eröffnung der neuen Aufzuchtsstation.  | Foto: Raffeiner Reputation/APA-Fotoservice/Reither
8Bilder
  • v. l.: Projektleiter Friedrich (Boku), Wasserstadträtin Sima (SPÖ), Wasser-Sektionschefin Mörth, Boku-Rektorin Schulev-Steindl, Sektionschefin Hofbauer (BMIMI), Geschäftsführer Hasenbichler (Viadonau) bei der offiziellen Eröffnung der neuen Aufzuchtsstation.
  • Foto: Raffeiner Reputation/APA-Fotoservice/Reither
  • hochgeladen von Laura Rieger

Sechs verschiedene Störarten lebten in der Donau. Mit Sterlet, Waxdick, Sternhausen und Hausen gibt es noch vier von ihnen. Das Boku-Forschungsprojekt "LIFE-Boat4Sturgeon" will die Fische schützen. Dafür wurde ein Schiff zu einer Aufzuchtstation umgebaut, die nun offiziell eröffnet wurde. 

WIEN. Während Babys im Krankenhaus geboren werden, kommt die Brut der Störe auf Schiffen zur Welt – zumindest jene, die im Rahmen des Boku-Forschungsprojekts "LIFE-Boat4Sturgeon" schlüpfen. So haben die Projektverantwortlichen es sich zur Aufgabe gemacht, die vom Aussterben bedrohten Donaustöre zu schützen. 

Gelingen soll das auf der extra umgebauten MS Negrelli, die als Steintransportschiff der Viadonau auf dem europäischen Strom unterwegs war. Auf dem 66 Meter langen und zehn Meter breiten Schiff befinden sich jetzt insgesamt 35 Aufzuchtbecken – ein großes Mutterfischbecken mit 110 Kubikmetern, zwölf Rundbecken und 22 Langstromrinnen. Bis 2030 sollen rund 1,6 Millionen Jungtiere aufgezogen und freigelassen werden. Erste Auswilderungen fanden bereits statt. 

Offizieller Einzug

Das von Linz aus überführte Boot legte zwar bereits im Jänner 2025 an der Donau an, nach letzten Arbeiten wurde die Aufzuchtstation jetzt feierlich eröffnet. Das freut auch die zuständige Stadträtin für Wasser, Ulli Sima (SPÖ): "Die Donau ist ein einzigartiger Lebensraum für viele Tierarten, den wir erhalten und schützen müssen. Mit dem LIFE-Boat4Sturgeon auf der Donauinsel schaffen wir eine Infrastruktur, die den Schutz bedrohter Arten aktiv unterstützt. Gleichzeitig ermöglicht es Wienerinnen und Wienern, das Projekt hautnah zu erleben".

Die umgebaute MS Negrelli legte an der Donau an. Auf ihr befinden sich 35 Aufzuchtsbecken.  | Foto: Raffeiner Reputation/APA-Fotoservice/Reither
  • Die umgebaute MS Negrelli legte an der Donau an. Auf ihr befinden sich 35 Aufzuchtsbecken.
  • Foto: Raffeiner Reputation/APA-Fotoservice/Reither
  • hochgeladen von Laura Rieger

Störe in der Donau sind nichts Neues. Die Donau zählt seit 200 Millionen Jahren zu ihrem natürlichen Habitat. Diverse Gründe wie Überfischung oder Lebensraumverlust haben dazu geführt, dass mittlerweile zwei von ehemals sechs Störarten ausgestorben sind.

"Einmal ausgestorben, sind Arten für immer verloren - umso mehr freut es uns, beim Projekt LIFE-Boat4Sturgeon die wissenschaftliche Leitung zu übernehmen", sagt die Boku-Rektorin Eva Schulev-Steindl. Die Projektkosten belaufen sich auf rund 11,8 Millionen Euro, wovon 67 Prozent das EU-Programm LIFE übernimmt.

Wer bei dem Aufzuchtsprojekt hinter die Kulissen blicken will, hat ab Sommer bei Führungen auf der MS Negrelli die Chance dazu. Alle Informationen dazu findest du hier

Das könnte dich auch interessieren: 

Stadt Wien baut Anlegestation für Aufzucht-Schiff
Mural-Aktion an der Neuen Donau fokussiert bedrohte Tierart

Boku-Team gelingt ein möglicher Sensationsfund
Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
1 10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.