Umgestaltung

Beiträge zum Thema Umgestaltung

Die ÖVP präsentierte am Mittwoch ihre Visionen für den Gürtel. Unter anderem für den Margaretengürtel. | Foto: Visualisierung Zoom VP.AT
14

Nach Umfrage
ÖVP Wien präsentiert vier Visionen für Gürtel-Umgestaltung

Vor rund einem Jahr startete die Wiener ÖVP ihren Beteiligungsprozess "Gürtel neu denken". Wie auch die Grünen will auch die Volkspartei die wichtige Verkehrsroute entscheidend verändern. Dazu wurden eben Meinungen eingeholt. Die Umfrage ist beendet, die Ergebnisse wurden am Mittwoch präsentiert. WIEN. Der Gürtel ist nicht nur eine der am stärksten befahrenen Verkehrsrouten der Stadt. Auch politisch nehmen sich einige Parteien der Verbindung rund um den Stadtkern an. So haben die Grünen bereits...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Im Zuge der Bauarbeiten zur 5. Hauptwasserleitung werden zwei Straßenabschnitte umgestaltet.  | Foto: BV18
2 1 3

Bauarbeiten in Währing
Plenergasse und Michaelerstraße werden umgestaltet

Auf Währing wartet mit den Bauarbeiten zur 5. Hauptwasserleitung eine Großbaustelle. Der Tausch von Wasserleitungen wird auch dafür genutzt, um die Plenergasse und Michaelerstraße umzugestalten.  Aktualisiert am 24. März, 10 Uhr WIEN/WÄHRING. Um die Stadt Wien auch in Zukunft mit Trinkwasser zu versorgen, sei die regelmäßige Erneuerung von Wasserleitungen notwendig. Das soll unter anderem Rohrbrüche verhindern. Aus diesem Grund wird die 5. Hauptwasserleitung gebaut, die vom Mildeplatz bis zur...

Das "Grätzllabor" möchte Anrainerinnen und Anrainer einladen, sich an den Innovationen im eigenen Grätzl zu beteiligen. (Archiv) | Foto: LA 21/Dornaus
5

Stadtgestaltung in Wien
"Grätzllabor" geht in zwölf Bezirken an den Start

Für die Bewohnerinnen und Bewohner von zwölf Wiener Bezirken besteht ab sofort die Möglichkeit, ihre Nachbarschaft aktiv mitzugestalten. Beim Projekt "Grätzllabor" des Vereins "Lokale Agenda 21" wird bei der Stadtgestaltung verstärkt auf die Miteinbeziehung der Bevölkerung gesetzt. WIEN. Viele Entscheidungen, die das eigene Grätzl betreffen, werden über die Köpfe der Anrainerinnen und Anrainer hinweg getroffen. Nicht so in zwölf Bezirken in Wien. "Grätzllabor" heißt die Initiative, die der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Am Schulvorplatz des BRG18 fanden im September ActionDays statt, wo Kinder und Jugendliche ihren Wunsch-Schulvorplatz gestalteten.  | Foto: BV18
1 9

BRG18
Wie der Schulvorplatz in der Schopenhauerstraße 49 aussehen könnte

Der Schulvorplatz des BRG18 hat Verbesserungsbedarf: Vor dem Schulgebäude ist es schlichtweg zu eng. Im Rahmen des Währinger Klimateams wird der Platz nun umgestaltet, dabei zählt man auf die Hilfe der Schülerinnen und Schüler.  WIEN/WÄHRING. Wo eine Schule ist, herrscht für gewöhnlich auch reger Trubel. So auch am Schulvorplatz des BRG18 in der Schopenhauerstraße 49. Vor allem am Morgen bildet sich ein Gedrängel aus Kindern und Jugendlichen – mit und ohne Roller, Eltern oder Lehrpersonal. ...

5:27

Flashback
Neue 12er-Bim, Äußere Mahü wird Einbahn & Nachtzentrum für Wohnungslose

Was war diese Woche los in Wien? Alle Top-Meldungen der Woche gibts hier im "Flashback" für euch zusammengefasst! Startschuss für neue Bim-Linie 12Grätzltreff statt Hitzehotspot: Enkplatz wird umgestaltetNeues Nachtzentrum für ObdachloseGrüne Wien präsentieren AntispekulationspaketIm Währinger Park werden Skater-Träume wahrUmfrage: Das sagt Wien zur gratis HPV-Impfung für unter 30-JährigeGürtel-Befragung: ÖVP präsentiert ErgebnisseWien erneut lebenswerteste Stadt der WeltÄußere Mariahilfer...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Damit Radweg und Begrünung auch umsetzbar ist, wird die Währinger Straße stadteinwärts teilweise als Einbahn geführt. Die Bezirksvertretung klärt über das Projekt auf.  | Foto: Andreas Pölzl/RMW
1 2

Info-Abend
Die Neugestaltung der Währinger Straße einfach erklärt

Währing arbeitet an seiner Radinfrastruktur. Bei den Bewohnerinnen und Bewohnern kommen jedoch Fragen auf, diese will die Bezirksvertretung beantworten.  WIEN/WÄHRING. In Währing arbeitet man bereits seit mehreren Jahren gemeinsam mit der Stadt an einer durchgängigen Radverbindung quer durch den Bezirk. Diese soll es in Zukunft von Pötzleinsdorf bis zum Gürtel geben. Was noch fehlt, ist der Lückenschluss auf der Währinger Straße zwischen Aumannplatz und Gersthof – dieser folgt demnächst....

4:20

Flashback
Facelift für Universitätsstraße, Ehrung für Brezina & Meidlinger "L"

Was war diese Woche los in der Bundeshauptstadt? Wir haben die wichtigsten News in unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" für dich zusammengefasst! 55 Bäume und neue Radwege für die UniversitätsstraßeEhrung für Thomas Brezina und Ingried BruggerNeues Leben für GürtelbögenBangen um Knusperhäuschen im PraterAuszeichnung für jugendliche LebensretterAuf den Spuren des Meidlinger "L"sKlima-Tour mit neuem "Pilz-Rad"Diese und viele weitere Nachrichten aus Wien und den 23 Bezirken gibt...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Im Rahmen einer Pressekonferenz stellten die Wiener Grünen ihr Konzept für den Gürtel bei Nacht vor. | Foto: Maximilian Spitzauer
4 Video 14

Kunst, Kultur und Co.
Wiener Grüne wollen Nachtleben am Gürtel aufwerten

Im Rahmen einer Pressekonferenz "Gemma Gürtel by night" präsentierten die Wiener Grünen gemeinsam mit den Grünen Josefstadt ihre Vorstellung vom Nachtleben am und um den Wiener Gürtel. Es wird mehr Kunst, Kultur und Nachtleben entlang der Gürtelbögen gefordert. Aber auch die Sicherheit ist Thema. WIEN. Neben einer der wichtigsten Verkehrsadern der Stadt ist der Gürtel auch ein Hotspot des Wiener Nachtlebens. Dabei gibt es laut den Wiener Grünen jedoch auch einige Probleme. "Gerade in der warmen...

So soll der Währinger Gürtel nicht mehr länger aussehen. Veränderungen sind erwünscht.  | Foto: BV18/Valentin Baubinder
Aktion 2

Mitmachen gefragt
Wie soll es mit dem Währinger Gürtel weitergehen?

Dass am Währinger Gürtel etwas passieren soll, ist schon lange klar. Die Frage ist nur, was. Mit dieser Frage beschäftigt sich neben der ÖVP auch die Agenda Währing am 9. April.  WIEN/WÄHRING. Dichter Kolonnenverkehr zu fast jeder Tageszeit, wenig Grünraum und Aufenthaltsmöglichkeiten: Der Währinger Gürtel zählt nicht zu den ansprechendsten Orten im Bezirk. In den vergangenen Monaten gab es viele Diskussionen über eine mögliche Umgestaltung. So startete unter anderem die ÖVP eine eigene Umfrage...

Der erste Kommentar der neuen Währing-Redakteurin Laura Rieger. | Foto: RMW
3

Kommentar
Allein wird die Stadt Wien am Gürtel wenig bewirken

Geht es nach der Stadträtin Ulli Sima (SPÖ), soll der Gürtel klimafitter werden. Diese Bestrebungen sind gut gemeint, es fehlt aber an konkreten Maßnahmen.  WIEN/DÖBLING/WÄHRING. Dass der Gürtel nicht zu den attraktivsten Plätzen in der Stadt zählt, da sind sich wahrscheinlich alle Wienerinnen und Wiener einig. Nach grünen Platzerln muss man schon fast suchen, die verstecken sich meist hinter den zugeparkten Stellplätzen. Verbesserungen rund um den Wiener Highway sind also gern gesehen und...

5:00

Flashback
Gemeindebau-Mieten, Novemberpogrom & Äußere MaHü wird Einbahn

Was war diese Woche in Wien los? Wir verraten es euch in unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" 11. November - Die Themen der Woche: Mieterhöhungen im Gemeindebau werden ausgesetzt Äußere Mariahilfer Straße wird EinbahnGedenken an NovemberpogromeWiener Metaller streikenÖffi-Notruf wird barrierefreiRobotik unterstützt bei PhysiotherapieKinderpalliativzentrum MOMO eröffnet TageszentrumDiese und viele weitere Nachrichten aus Wien und den 23 Bezirken gibt es auf MeinBezirk.at/Wien...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Auf die Kinder warten im Schubertpark bald neue Spielgeräte.  | Foto: Stadt Wien/BV18
4

Neuer Spielplatz
Im Schubertpark kommt Neues, Altes darf aber bleiben

Der Spielplatz im Schubertpark wird gerade umgestaltet. Es kommt eine große Anzahl neuer Spielgeräte. Maßgeblich beteiligt daran war das Kinderparlament.  WIEN/WÄHRING. Sie bringen mit ihrer großen Auswahl an Möglichkeiten Kinderaugen zum Strahlen, lassen Freundschaften entstehen und schaffen für Eltern kurz eine wohlverdiente Auszeit. Die Rede ist von Spielplätzen und ihrem großen Angebot an Spielmöglichkeiten. In Währing ist der Schubertpark in der Teschnergasse 31 einer davon. Und genau dort...

Hier vor dem "Etsan Supermarkt" (in grün, rechts), soll ein neues, kleines Platzerl entstehen. Mit mehr Sitzgelegenheiten, Bäumen und Trinkbrunnen. | Foto: BV18
2

Währing - Ferro- bis Bastiengasse
Neue Umgestaltung und Ampeln in Gersthof

Unweit des Gersthofer Platzels, genauer gesagt im Bereich Ferro- bis Salieri-/Bastiengasse kommt jetzt eine Umgestaltung. Neben neuen Ampelanlagen entsteht auch ein Aufenthaltsbereich. Das soll laut Bezirksvorstehung die Fußgängerfreundlichkeit fördern. Aber auch der motorisierte Verkehr soll so mehr Übersicht erhalten. WIEN/WÄHRING. Laut Bezirksvorstehung ist die Situation in der Gersthofer Straße auf Höhe Salieri-/Bastiengasse für eine Vielzahl an Verkehrsteilnehmern recht unübersichtlich....

4:41

Flashback Wien
Stammersdorfer Weinfeste, Frauentag & Tichy-Eröffnung

In unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" erfahrt ihr, was die Woche über in Wien und den 23 Bezirken los war. 11. März - Die Themen der Woche Comeback für Stammersdorfer WeinfesteFrauentag soll Feiertag werdenWiener Arzt im Einsatz in der UkrainePurim im Wiener Stadttempel Hietzinger Altgasse wird umgestaltet Tichy startet in die Eis-Saison Event-Tipp der Woche: St. Patrick's DayDiese und viele weitere Nachrichten aus Wien und den 23 Bezirken gibt es auf MeinBezirk.at/Wien ->...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Im Norbert-Liebermann-Park: Die ÖVP-Politiker Kasia Greco, Beate Marx, Oliver Möllner und Johannes Schreiber (v.l.). | Foto: Thomas Netopilik
10 Aktion 2

Aumannplatz
Währinger ÖVP startet große Bürgerbefragung

Die ÖVP im 18ten startete ihr Bürgerbeteiligungsprojekt zur Umgestaltung des Aumannplatzes. WIEN/WÄHRING. Mitten im Bezirk befindet sich der Aumannplatz mit dem Norbert-Liebermann-Park, umrahmt von zwei Straßenbahnlinien, zahlreichen Häusern und stark befahrenen Hauptverbindungsstraßen. Seit vielen Jahren hat sich dort außer einer Gehsteigverbreiterung vor dem Café Aumann nichts verändert. Nachdem die Umgestaltung des Gersthofer Platzls nun endlich abgeschlossen ist, können sich die politischen...

Wo früher eine Busspur war, werden ab September breitere Wege, Bänke und ein Trinkbrunnen auf die Fußgänger warten. | Foto: Thomas Netopilik
3 Aktion 11

Gersthofer Platzl
Umbauarbeiten sind voll im Zeitplan

Es herrscht viel Betrieb auf der Baustelle am Gersthofer Platzl. Die bz machte einen Lokalaugenschein. WIEN/WÄHRING. Seit dem Ferienbeginn Anfang Juli werden am Verkehrsknoten Kabel eingezogen und Pflastersteine verlegt, es wird gebaggert und betoniert. Die ausführende Baufirma Strabag ist dort mit 14 Mann im Einsatz. Die Veränderungen sind teilweise schon sehr gut erkennbar. So wurde zum Beispiel der Wartebereich des 10A abgetragen. Deutlich erkennbar sind auch die breiteren Gehsteige, die für...

In der Meierei Diglas hat die Bezirksvorsteherin Silvia Nossek bz-Redakteur Thomas Netopilik zum Interview getroffen. | Foto: BV 18/Müllner
4

Silvia Nossek
"Jetzt kommt der Aumannplatz dran"

Die bz bat die Währinger Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne) zum ausführlichen Sommerinterview. Vor wenigen Tagen war der Spatenstich zum Umbau am Gersthofer Platzl. Wie viele Nerven hat Sie dieses Projekt gekostet? SILVIA NOSSEK: Wenn etwas über drei Jahre geht, dann gibt es natürlich Auf und Abs. Aber dafür, dass es so ein tolles Projekt geworden ist, haben sich die Mühen richtig gelohnt. Jetzt überwiegt einfach nur mehr die Freunde. Gezweifelt habe ich während dieser Zeit nie, denn es musste...

Beim Spatenstich am Gersthofer Platzl: Johannes Mühlbacher (Neos), Silvia Nossek (Grüne) und Ulli Sima (SPÖ).   | Foto: PID/Christian Fürthner
5 4

Währing
Spatenstich für das neue Gersthofer Platzl

Das Gersthofer Platzl wird zum lebenswerten und verkehrssicheren Grätzelzentrum im Herzen des 18ten. WIEN/WÄHRING. Nach fast drei Jahren Bürgerbeteiligung, Expertengesprächen und intensiver Planungsarbeit ist es nun so weit: Bis Ende August wird das Gersthofer Platzl in Währing attraktiviert und zu einem neuen Grätzelzentrum ausgebaut. Im Fokus stehen Begrünung und Beschattung mit fünf Ulmen und Pflanzenbeeten, Sitzgelegenheiten mit Trinkbrunnen, Erhöhung der Verkehrssicherheit sowie...

So wird das Gersthofer Platzl nach dem Umbau aussehen. | Foto: Vojislav Dzukic

Gersthofer Platzl
Stadt Wien bewilligt Geld für Umbau

Das Gersthofer Platzl wird endlich zum lebenswerten und verkehrssicheren Grätzelzentrum. WIEN/WÄHRING. Grüne und Neos haben im Jänner im Finanzausschuss die Freigabe der Bezirksmittel beschlossen. Nun liegt auch die Zusage für die Beteiligung der Stadt vor. Der Umbau startet im Sommer 2021. "Es gibt mehr Platz beim Umsteigen und Einkaufen, verbesserte Querungen für alle, die zu Fuß unterwegs sind, eine längere Busspur und ein Wartehaus für den 10A, fünf Bäume und Pflanzbeete, Bänke,...

Viel Platz für Radler, einspurige Bim und viel mehr Grün: So könnte die umgestaltete Westbahnstraße bald aussehen. | Foto: Bakhtyari Idris, Twin Motion
1

Umgestaltung am Neubau
Kommt einspuriger 49er in der Westbahnstraße?

Mehr Grün, weniger Parkplätze und eine Bim dazu: Die bz-Leserinnen und -Leser sind sich nicht einig. NEUBAU. Zur "Smart Street" wollen Schüler der HTL Mödling die Westbahnstraße umgestalten: Mehr Grün auch auf den Fassaden, ein stadtauswärts einspurig fahrender 49er und weniger Park-, aber mehr Garagenplätze gehören dazu. Allerdings sind nicht alle damit einverstanden. Die Linie 49 soll in beiden Richtungen beibehalten werden. Einer Grüngestaltung stünde nichts im Wege, wenn die Straße für den...

Die Rudolfinergasse ist eine Wohnstraße. Das soll durch die Umgestaltung mehr betont werden.
2

Döbling
Acht neue Bäume für Oberdöbling

Neuer Straßenbelag und neue Bäume: In der Rudolfinergasse bleibt kein Stein auf dem anderen. DÖBLING. Zwischen Billrothstraße und Silbergasse flankiert die Rudolfinergasse das 1894 eröffnete Rudolfinerhaus: Es füllt deutlich mehr als die Hälfte des Häuserblocks an der Grenze von Ober- und Unterdöbling aus. „Was genau da hinten gearbeitet wird, weiß auch ich nicht genau“, sagt der Portier des Rudolfinerhauses über die Corona-Absperrung hinweg, „ich hab nur gehört, es kommen jetzt Bäume hin.“...

Die aktuelle Situation der Mistkübel in der Mostgasse. | Foto: Christian Zier
2

Umgestaltung beim Rubenspark
Ein Müllcontainer weniger in der Mostgasse

In der Mostgasse beim Rubenspark wurde der Gehsteig adaptiert WIEDEN. Eine bz-Leseranfrage erreichte uns zu der Situation in der Mostgasse am Rubenspark: Wurden dort etwa die Müllcontainer vergessen? Das Angebot an Mistkübeln war für Anrainer und bz-Leser Christian Zier bisher zufriedenstellend. Dann wurde aber eine Umgestaltung vorgenommen: Die Container wurden auf die Fahrbahn verlegt und dadurch zwei Parkplätze aufgelassen. Der Bio-Müllcontainer wurde dabei allerdings vergessen, denn es...

So könnte die Westbahnstraße aussehen: einspurige Bim, mehr Grün sowie viel Platz für Radler. | Foto: Bakhtyari Idris, Twin Motion 2020
1 2

Projekt der HTL Mödling
Schüler wollen Westbahnstraße zur "Smart Street" machen

Schlaue Planung für grüne Straße: Schülerinnen und Schüler der HTL Mödling wollen die Westbahnstraße umgestalten. NEUBAU. Was Mödling mit der Westbahnstraße zu tun hat? Bis vor Kurzem noch nichts – geändert haben das sechs Schülerinnen, Schüler und Absolventen der dortigen HTL. Das Ziel von Idris Bakhtyari, Marvin Gerlach, Julia Manhart, Marc Raimann sowie den Diplomanden Jakob Ziegelbauer und Gabriel Pelikan: die Westbahnstraße zur „Smart Street“ machen. Die Kritik am Status quo: „Die...

Am Platz der Kinderrechte haben die Zwillinge Christine und Irene Hohenbüchler ein neues Kunstwerk geschaffen. | Foto: Taig/KÖR
1 2 3

Kunst im öffentlichen Raum
Brigittenauer "Platz der Kinderrechte" künstlerisch neu gestaltet

Zum 30-jährigen Jubiläum der UN-Konvention: Der "Platz der Kinderrechte" wurde künstlerisch erweitert. Eine offizielle Eröffnungsfeier gibt es wegen Corona aber keine. BRIGITTENAU. Am "Internationalen Tag der Kinderrechte" im Jahr 2008 wurde der Platz bei der Dresdner Straße/Ecke Winarskystraße zum "Platz der Kinderrechte". Er ist nach der Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes benannt. Zum 30-jährigen Jubiläum dieser Konvention wurde der Platz nun künstlerisch neu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.