Währing - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Deutschkurse und die Akzeptanz für die westlichen Werte sollen Grundvoraussetzung für Integration in Österreich sein. | Foto: Symbolbild: Pixabay
1 3

Vergleich
Große Unterschiede bei Beziehern von Sozialhilfe in Bundesländern

Große Unterschiede beim Umgang mit der Integration: Der Anteil ausländischer Sozialhilfebeziehender variiert quer über die Bundesländer stark. Erst vor wenigen Tagen haben sich die in den Ländern zuständigen Integrationsreferenten im Burgenland getroffen, ein brennendes Thema dabei: die Sozialhilfeform. Passend dazu hat sich MeinBezirk die aktuellen Zahlen zu Sozialhilfebezieherinnen und -beziehern angesehen – und die zeigen, wie unterschiedlich Integration in Österreich gelingt. Hoher...

  • Roland Reischl
Anzeige
Der EU-Haushalt 2025 wird eingesetzt, um die EU wettbewerbsfähiger zu machen | Foto: unsplash/Lukas S
2

Europäische Union
Wofür der EU-Haushalt eingesetzt wird

Der EU-Haushalt ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union. Hier findest du alle Infos dazu.  Der EU-Haushalt wird zur Finanzierung von Prioritäten und Vorhaben eingesetzt, die die meisten EU-Länder allein nicht finanzieren könnten. Die EU verabschiedet langfristige Ausgabenpläne, sogenannte mehrjährige Finanzrahmen, in denen die Ausgabenprioritäten der EU für mehrere Jahre festgelegt sind. Der derzeitige langfristige Haushaltsplan gilt für den Zeitraum von 2021 bis 2027. Zusätzlich...

  • Adela Danciu
Die Initiative ist im Hohen Haus, mit dabei (v.l., alle ÖVP): Döbling-Bezirksvorsteher (19.) Daniel Resch, Hernals-Bezirksparteiobmann Manfred Juraczka, Ottakring-Bezirksparteiobmann Stefan Trittner, Nationalratsabgeordneter Stefan Gerstl, Nationalratsabgeordneter Peter Haubner, Hietzing-Bezirksvorsteherin Johanna Zinkl, Währing-Bezirksparteiobmann Olbiver Möllner, Liesing-Bezirksparteiobmann Patrick Gasselich und Penzing-Bezirksparteiobmann Andreas Eisenbock. | Foto: Initiative "Rettet den Wienerwald"
1 3

"Rettet den Wienerwald"
ÖVP-Bezirksvertreter stehen voll hinter Initiative

Der Schutz des Wienerwalds steht auf der nationalen Agenda. Die Initiative "Rettet den Wienerwald" von ÖVP-Vertreterinnen und Vertretern wird nun im Land- und Forstwirtschaftsausschuss im Nationalrat beraten. MeinBezirk hat nachgefragt, was der Erfolg für die betreffenden Bezirke bedeutet. Von Lukas Ipirotis und Marlene Graupner WIEN. Seit 2022 engagiert sich eine Bürgerinitiative aus dem Kern der ÖVP Wien für den Erhalt des grünen Westens. Mit "Rettet den Wienerwald" setzt sich der Penzinger...

  • Wien
  • Lukas Ipirotis
Die Initiative ist im Hohen Haus, mit dabei (v.l., alle ÖVP): Döbling-Bezirksvorsteher (19.) Daniel Resch, Hernals-Bezirksparteiobmann Manfred Juraczka, Ottakring-Bezirksparteiobmann Stefan Trittner, Nationalratsabgeordneter Stefan Gerstl, Nationalratsabgeordneter Peter Haubner, Hietzing-Bezirksvorsteherin Johanna Zinkl, Währing-Bezirksparteiobmann Olbiver Möllner, Liesing-Bezirksparteiobmann Patrick Gasselich und Penzing-Bezirksparteiobmann Andreas Eisenbock. | Foto: Initiative "Rettet den Wienerwald"
3

Naturschutz
Initiative "Rettet den Wienerwald" in Nationalrat-Ausschuss

Seit mehr als drei Jahren fordert eine Bürgerinitiative, die vom ÖVP-Nationalratsabgeordneten Wolfgang Gerstl gegründet und von kommunalen Vertretern der Partei in den Wienerwaldbezirken unterstützt wird, den Schutz des Wienerwalds zu stärken. Selbst möchte man eine überparteiliche Initiative sein und konnte bis dato 2.900 Unterschriften sammeln. Die Initiative wird jetzt auch im Ausschuss des Nationalrats behandelt. WIEN. Seit Juli 2022 engagiert sich der Nationalratsabgeordnete Wolfgang...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2 1 2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

  • Adela Danciu
v. l.: Martina Wettstein, Angelika Berger und Bezirksparteiobmann Oliver Möllner (alle ÖVP).   | Foto: ÖVP Währing
4

Währing
Teilorganisationen der ÖVP bekommen zwei neue Gesichter

In der Währinger Volkspartei kommt es zu einem Wechsel an der Spitze: Bezirksrätinnen Martina Wettstein und Angelika Berger übernehmen neue Leitungsfunktionen in den Teilorganisationen. Beide wollen mit frischen Ideen und neuen Schwerpunkten Akzente in der Bezirksarbeit setzen. WIEN/WÄHRING. In der Währinger Volkspartei gab es einen Riegenwechsel. An der Spitze gibt es jetzt gleich zwei neue Gesichter. Mit Martina Wettstein und Angelika Berger übernehmen zwei engagierte Frauen wichtige...

Aktuell stehen die Bäume der Alsegger Allee in breiten Grünstreifen. | Foto: BV18
3

Alsegger Straße
Initiative zur Rettung von Währings Bäumen geht weiter

Die Bäume in der Alsegger Straße waren durch zu enge Asphaltierung gefährdet. Nach einer Intervention durch den Bezirk würde es den Ulmen, Winterlinden und Ahorn-Bäumen nun wieder besser gehen, heißt es. WIEN/WÄHRING. Die Alsegger Straße ist geprägt von ihren vielen Bäumen. Die Riesen sind nicht nur bis zu 15 Meter hoch, sondern blicken auch auf Jahre der Bezirksgeschichte zurück. Doch fast wäre es ihnen an den Kragen gegangen. Denn noch bis vor Kurzem gingen immer mehr Bäume in der Straße ein,...

Am Donnerstag, 25. September, fand das erste Treffen des Bezirksparlaments nach der konstituierenden Sitzung im Juni im Festsaal des Amtshauses Währing statt. | Foto: Christian Fürthner
Aktion 3

Debatte
Währing plant öffentliche Obstbäume, Pfandringe werden geprüft

Die politischen Vertreterinnen und Vertreter Währings trafen sich zum dritten Mal dieses Jahr zur Bezirksvertretungssitzung. Getagt wurde zu diversen Projekten wie Pfandringe und Obstbäume im öffentlichen Raum. WIEN/WÄHRING. Nach der Sommerpause kamen die Währinger Mandatare und Mandatarinnen zu einer Bezirksvertretungssitzung. Schauplatz war wie gewohnt der Festsaal des Bezirksamts in der Martinstraße 100, wo diverse Projekte auf der Tagesordnung standen. Sowohl die Partei Links als auch die...

Anzeige

Der Streit um das Glücksspiel in der EU eskaliert

Das Thema Glücksspiel sorgt aktuell wieder für große Aufregung in Europa. War es jahrelang die deutsche Gesetzgebung, die für heftige Diskussionen sorgte, so ist dieses Feld mittlerweile befriedet. Der neue deutsche Glücksspielstaatsvertrag sorgte für eine Marktliberalisierung und Lizenzierung ausländischer Casinos. Damit konnte zwar der Schwarzmarkt nicht ganz zurückgedrängt werden, doch ein mehr an Konkurrenz sorgte für mehr Auswahl und besseren Spielerschutz. Dienstleistungsfreiheit, ja oder...

  • Wien
  • Unternehmen im Zoom
Wiens Finanzstadträtin Barbara Novak (SPÖ) hat verkündet, das Bezirksbudget 2026 solle nicht höher als jenes des Vorjahres werden. Was bedeutet das für Währing? | Foto: Miriam Al Kafur
Aktion 3

Einsparungen
Was bedeutet eingefrorenes Bezirksbudget für Währing?

Die Stadt Wien muss sparen. Dafür friert sie die Bezirksbudgets ein. Was bedeutet das für Währing? Bezirksvorsteherin (BV) Silvia Nossek (Grüne) zeigt sich verärgert. Ob und welche Projekte im Bezirk aufgrund der Kürzung eingespart werden, muss man sich nun genau anschauen. WIEN/WÄHRING. Die Wirtschaftskrise Österreichs lässt dessen Bundeshauptstadt Wien nicht kalt. Das Budget der Zweimillionenmetropole ist angeschlagen, es wird bereits getüftelt, wie man die roten Zahlen wieder schwarz färben...

5:06

Flashback
Wien erhöht Gebühren, will Mindestsicherung für Kinder kürzen

Die erste Septemberwoche ist fast vorüber: Was diese Woche in Wien los war und bei welchen Themen die Wogen ordentlich hochgingen, siehst du in unserem Wochenrückblick "Flashback". Öffis, Parken, Tourismus: Stadt erhöht GebührenKritik von Opposition und Interessensvertretungen an GebührenerhöhungenUmfrage: Das sagen die Wienerinnen und Wiener zur GebührenerhöhungWien plant Kürzung der Mindestsicherung bei Kindern und WohngemeinschaftenMistplatz Zwischenbrücken: Wohnbauprojekt statt...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Anzeige

Casinos Austria reagiert auf die Sparpläne der Regierung

Das Thema Glücksspiel schafft es in Österreich einfach nicht, aus den Schlagzeilen der Medien zu kommen. Waren es in den vergangenen Jahren zahlreiche Skandale rund um Postenbesetzungen in dem Konzern sowie Absprachen rund um die Vergabe von Lizenzen, so werfen jetzt bereits die nächsten Lizenzvergaben ihren Schatten voraus. Die stehen unter dem Eindruck eines strikten Sparprogramms, das sich die neue österreichische Bundesregierung selbst verordnet hat. Teil des Regierungsprogramms sind...

  • Wien
  • Unternehmen im Zoom
Wiens ehemaliger Bürgermeister Michael Häupl (r.) zeichnete Prochaska aus. (Archiv) | Foto: media wien
3

Mit 81 Jahren verstorben
ÖVP Wien trauert um Johannes Prochaska

Johannes Prochaska ist am 11. August verstorben. Der Wiener Politiker war jahrelanger Abgeordneter im Wiener Landtag und Gemeinderat und Bezirksparteiobmann in Währing.  WIEN/WÄHRING. Die ÖVP Wien trauert um Johannes Prochaska. Wie kürzlich bekannt wurde, verstarb der langjährige Politiker am Montag, 11. August, im Alter von 81 Jahren. Er erlag seiner Krankheit. Johannes Prochaska wurde am 4. Mai 1944 in Wien geboren. Seine politische Laufbahn startete er bei der Jungen Volkspartei, wo er 1970...

Unter dem Motto „Der öffentliche Raum gehört auch uns“ veranstaltet die Junge Generation der SPÖ im Sommer und Herbst eine kostenlose Yoga- und Pilates-Reihe in mehreren Bezirken. (Symbolfoto) | Foto: Vlada Karpovich/Pexels
3

Wiener Parks
Junge Generation startet feministische Yoga- & Pilates-Reihe

Der öffentliche Raum gehört allen – davon ist die Junge Generation (JG) der SPÖ überzeugt. Mit einem kostenlosen Sportprogramm bestehend aus Yoga, Pilates und feministischen Gesprächen will sie dafür ein Zeichen setzen. WIEN. Mit Yogamatten und einer politischen Botschaft zieht die Junge Generation (JG) der SPÖ Wien durch die Bezirke. Unter dem Motto „Der öffentliche Raum gehört auch uns“ veranstaltet die JG im Sommer und Herbst eine kostenlose Yoga- und Pilates-Reihe in mehreren Bezirken. Ziel...

  • Wien
  • Matthias Pandrea
Friederike Frieß, Forscherin am Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften der Universität für Bodenkultur (BOKU), wurde in ein internationales Expertengremium der UN berufen.  | Foto: Christoph Gruber | BOKU Medienstelle
3

BOKU
Forscherin Friederike Frieß in UN-Expertengremium berufen

Friederike Frieß, Forscherin am Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften der Universität für Bodenkultur (BOKU), wurde von der UN-Generalsekretär António Guterres in ein internationales Expertengremium berufen. Gemeinsam mit Fachleuten aus aller Welt untersucht sie die globalen Folgen eines möglichen Atomkriegs. WIEN/WÄHRING. Die Sicherheitsforscherin Friederike Frieß wird fortan Teil des neu geschaffenen internationalen Expertengremiums sein. Ziel des Gremiums ist es, die physischen,...

Die angelobten Bezirksrätinnen und -räte mit Bezirksvorsteherin Silvia Nossek (Mitte). | Foto: Christian Fürthner
4

Nossek bestätigt
Währings neue Bezirksvertretung wurde angelobt

Währings 40 Bezirksrätinnen und -räte treten nun offiziell ihre Arbeit an. So wurden sie kürzlich bei der konstituierenden Sitzung angelobt. Neben der Klimakrise und sicheren Schulwegen wird künftig auch die Budgetfrage zur Herausforderung. WIEN/WÄHRING. In Währings Bezirksparlament bleibt auch in den kommenden fünf Jahren vieles beim Alten. So wurden bei der konstituierenden Sitzung am Dienstag, 24. Juni, die 40 Bezirksrätinnen und -räte von Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) angelobt. Silvia Nossek...

Im Kinder- und Jugendparlament können die jüngsten ihre Wünsche und Forderungen für die Bezirksgestaltung äußern.  | Foto: BV18
4

Währing
Hälfte der Ideen von Kindern und Jugendlichen werden umgesetzt

Um auch den Kleinsten im Bezirk eine Stimme zu geben, tagte das Kinder- und Jugendparlament in Währing erneut. Mehr als die Hälfte der Anträge soll nun durchgeführt werden.  WIEN/WÄHRING. 700 Kinder und Jugendliche entwickelten zuletzt Ideen, um das Leben im 18. Bezirk zu verbessern. Jetzt wurden aus den besten gewählt und an deren Umsetzung gearbeitet. Die jungen Ideensammlerinnen und -sammler bringen sich auch aktiv mit ein. So helfen sie beispielsweise beim Basteln von Vogelhäuschen oder bei...

Die Wahl in Währing ist geschlagen.  | Foto: Alois Fischer
6

Reaktionen und Mandate
Das ändert sich in Währings Bezirkspolitik

Die Wien-Wahl 2025 ist geschlagen, die Währingerinnen und Währinger haben über die Zukunft des Bezirks abgestimmt. Während sich Grüne, FPÖ, Neos sowie KPÖ/Links über das Ergebnis freuen, müssen zwei Parteien Verluste hinnehmen.  WIEN/WÄHRING. In Währing ist die Bezirksvertretungswahl abgeschlossen, alle Stimmen sind ausgezählt und das Endergebnis steht fest. Von insgesamt 37.668 Menschen schritten allerdings nur 24.966 Personen zur Urne, was eine Wahlbeteiligung von 66,28 Prozent ergibt. Über...

Alle Wahlergebnisse der Wien-Wahl 2025 aus dem Bezirk Währing. | Foto: Diewald/MeinBezirk
2 11

Wahlergebnisse
So hat der Bezirk Währing bei der Wien-Wahl 2025 gewählt

Die Wien-Wahl ist geschlagen, die Stimmen sind ausgezählt und das vorläufige Endergebnis auf in Währing steht fest – so haben die Währingerinnen und Währinger ihre Stimme abgegeben.  WIEN/WÄHRING. Rund 1,3 Millionen Wienerinnen und Wiener waren am Sonntag wahlberechtigt. In Währing durften insgesamt 37.668 Personen ihre Stimme abgeben, darunter 7.309 nicht-österreichische EU-Bürgerinnen und -Bürger, die nur bei der Wahl zur Bezirksvertretung stimmberechtigt waren. Während wienweit sieben...

2:31

Flashback-Spezial
Alle Infos rund um die Wien-Wahl 2025

Am Sonntag entscheiden mehr als 1,3 Millionen Wahlberechtigte über die Zukunft Wiens und der 23 Bezirke. Unser Spezial-Flashback gibt eine Übersicht, was du alles wissen musst. WIEN. Am 27. April werden die Wienerinnen und Wiener zur Wahlurne gebeten. Gewählt wird der Gemeinderat (der in Wien zugleich auch der Landtag ist) sowie die 23 Bezirksvertretungen. Wer wird vom Wahlrecht Gebrauch machen, wer darf überhaupt was wählen und welche Themen sind für die Bevölkerung entscheidend? Flashback hat...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Vor fünf Jahren gab es bei der letzten Wien-Wahl in vier Bezirken Unterschiede bei den Gewinnern auf Landes- und Bezirksebene.  | Foto: Ernst Weingartner / Weingartner-Foto / picturedesk.com
9

Rückblick
Hier wählte Wien für Bezirk und für Gemeinderat unterschiedlich

Vor fünf Jahren gab es bei der letzten Wien-Wahl in vier Bezirken Unterschiede bei den Gewinnern auf Landes- und Bezirksebene. Oft "tauschten" SPÖ, ÖVP und die Grünen die Plätze bei den Wahlen. MeinBezirk mit einem Rückblick von der Wien-Wahl 2020. WIEN. Oft kommt es zu Wahlphänomenen beim Urnengang in den jeweiligen Wiener Bezirken. Während etwa eine Partei bei der Gemeinderatswahl die stimmenstärkste im Bezirk ist, kann eine andere der Sieger bei der Bezirksvertretungswahl sein. Zwei...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Silvia Nossek ist Spitzenkandidatin der Grünen bei der Bezirksvertretungswahl,  | Foto: BV18
1 2 8

Wien-Wahl
Grüne Währing fordern besseres Öffi-Angebot und mehr Budget

Bezirksvorsteherin Silvia Nossek tritt bei der Bezirksvertretungswahl als Spitzenkandidatin der Grünen an. Im MeinBezirk-Interview spricht sie über ihre Vorhaben für die kommenden fünf Jahre.  WIEN/WÄHRING. Silvia Nossek ist bereits seit rund zehn Jahren Bezirksvorsteherin in Währing. Bei der anstehenden Bezirksvertretungswahl am 27. April tritt sie als Spitzenkandidatin für die Grünen an. Auf ihrer Agenda stehen unter anderem weiterhin Maßnahmen gegen die Klimakrise zu setzen. Außerdem...

Mit MeinBezirk Wien erhältst du die Wahlergebnisse der Wien-Wahl 2025 direkt aufs Handy. Abonniere unsere Push-Nachrichten oder unseren WhatsApp-Kanal! | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
3

Push oder WhatsApp
Alle Ergebnisse der Wien-Wahl 2025 direkt aufs Handy

Am 27. April wählt Wien einen neuen Gemeinderat sowie die 23 Bezirksvertretungen. MeinBezirk Wien informiert dich direkt am Wahlabend über alle Ergebnisse. Gleich hier anmelden! WIEN. Rund 1,4 Millionen Menschen sind bei der Wien-Wahl 2025 wahlberechtigt. Konkret handelt es sich um die Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen. Die ersten Hochrechnungen werden am Wahlsonntag um 17 Uhr erwartet. MeinBezirk Wien hält dich den ganzen Tag über die aktuellen Entwicklungen am laufenden - auch via...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Am 27. April wird in Währing gewählt. Auf Bezirksebene kann man neben FPÖ, Neos, SPÖ, ÖVP und Grüne auch KPÖ/Links und die Liste "Wir für Währing" wählen. 
 | Foto: Rieger/RMW
5

Wien-Wahl
Drei Kleinparteien treten für das Währinger Bezirksparlament an

Am 27. April wird in Währing gewählt. Auf Bezirksebene kann man neben FPÖ, Neos, SPÖ, ÖVP und Grüne auch KPÖ/Links, die Liste "Wir für Währing" und das Team HC Strache wählen. MeinBezirk gibt einen Überblick, wofür sich die Kleinparteien einsetzen.  WIEN/WÄHRING. Um bei den Bezirksvertretungswahlen dabei zu sein, muss man nicht unbedingt Teil eines großen Parteiapparats sein. Denn benötigt werden lediglich 50 Unterstützungserklärungen von wahlberechtigten Bewohnerinnen und Bewohnern. Diese...

Die Armutskonferenz hat am Dienstag deutliche Kritik an Sozialhilfereformen einzelner Bundesländer geäußert. (Symbolbild) | Foto: Unsplash / Annie Spratt
3

Kritik an Bundesländer
Armutskonferenz warnt vor "Wettlauf nach unten"

Die Armutskonferenz kritisiert geplante Sozialhilfereformen in einigen Bundesländern scharf. In der Steiermark und Oberösterreich drohten Verschärfungen, die sozialpolitisch problematisch seien und Armutsbetroffene zusätzlich belasten würden. ÖSTERREICH. Die Armutskonferenz hat am Dienstag deutliche Kritik an Sozialhilfereformen einzelner Bundesländer geäußert. Zwischen den Ländern habe sich ein "gefährlicher Wettlauf" entwickelt, wer "am widerlichsten zu den Ärmsten" sei und Menschen "am...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Österreich fällt im Ranking der Nationen in Sachen Umweltschutz auf Platz 35 zurück. (Symbolbild) | Foto: Peter Werkman/Unsplash
4

Nur noch Rang 35
Österreich fällt im globalen Klimaranking deutlich zurück

Österreich verliert im internationalen Klimaschutzvergleich massiv an Boden. Laut dem aktuellen "Climate Change Performance Index" fällt die Republik um zwölf Plätze auf Platz 35 zurück. Umweltorganisationen sprechen von einem "Alarmsignal", während die ÖVP Kritik an der Klimadebatte zurückweist. ÖSTERREICH/BELÈM. Österreich schneidet im neuesten "Climate Change Performance Index" (CCPI) so schlecht ab wie seit Jahren nicht mehr. In dem internationalen Vergleich, an dem 450 Expertinnen und...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Wiens Bürgermeister Michael Ludwig will Entwicklungen in der EU nutzen und prüft, den bestehenden Wien-Bonus auf weitere Bereiche auszuweiten – vorausgesetzt, Brüssel gibt grünes Licht. | Foto: Anton/Unsplash
4

Sport- und Kulturbereich
Auch Wien will Vergünstigungen für Einheimische

Die EU zeigt erstmals Offenheit gegenüber Tarifvergünstigungen für Einheimische. Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) will diese Entwicklung nutzen und prüft, den bestehenden Wien-Bonus auf weitere Bereiche auszuweiten – vorausgesetzt, Brüssel gibt grünes Licht. WIEN. Es ist eine langwierige Debatte, die in den letzten Tagen wieder Fahrt aufgenommen hat. Touristiker rufen immer wieder nach Einheimischentarifen, also günstigeren Preisen für etwa Skigebiete für Anwohnerinnen und Anwohner. In...

  • Wien
  • Sandra Blumenstingl
Die Regierung plant neben der Senkung von Anwaltstarifen nun auch niedrigere Gerichtsgebühren. (Symbolbild) | Foto: Michael Fousert/Unsplash
4

Bei "Parkplatzabzocke"
Auch Gerichtsgebühren sollen niedriger werden

Die Regierung plant neben der Senkung von Anwaltstarifen nun auch niedrigere Gerichtsgebühren, um missbräuchliche Besitzstörungsklagen und damit verbundene "Parkplatzabzocke" unattraktiv zu machen. Gerechtfertigte Besitzstörungen sollen weiterhin einklagbar bleiben, während die neuen Regeln noch heuer beschlossen werden sollen. ÖSTERREICH. Die Bundesregierung setzt ihren Kampf gegen sogenannte "Parkplatzabzocke" fort und plant neben der Senkung von Anwaltstarifen nun auch eine deutliche...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.