Wien - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Politikerinnen und Politiker verschiedener Fraktionen gedachten der Verfolgung von Christinnen und Christen auf aller Welt. | Foto: Jakob Raczkowsky/ÖVP10
3

"Red Wednesday"
Pfarrkirche am Keplerplatz erschien im roten Licht

Nach einem einstimmig angenommenen Antrag der ÖVP Favoriten trafen sich Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Fraktionen, um der Christenverfolgung zu gedenken. Die Aktion fand im Rahmen des weltweit begangenen "Red Wednesday" statt.  WIEN/FAVORITEN. Am "Red Wednesday", dem 19. November – in diesem Jahr ein Mittwoch – leuchten Plätze und Gebäude auf der ganzen Welt rot. Vom Kolosseum in Rom bis zur Christusstatue in Rio de Janeiro. Mit der Aktion erinnert man an das Leid und die Verfolgung...

Auf der Wieden entstehen laufend neue Projekte für Kurzzeitvermietung. Der Bezirk und die Wiener Behörden versuchen, sich zu wehren. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
4

423 Angebote
Wieden wehrt sich gegen Kurzzeitvermietung durch Airbnb & Co.

In den vergangenen Monaten setzte sich die Wiedner Bezirksvertretung dafür ein, die Kurzzeitvermietung im Bezirk zu bremsen. Immerhin sind die Angebote von Airbnb und Co. im innerstädtischen Gebiet besonders beliebt. WIEN/WIEDEN. Die Wieden ist ein kleiner und feiner Bezirk. Zentral gelegen, viele Sehenswürdigkeiten und reichlich Kulturangebot. Nicht von ungefähr entscheiden sich viele dafür, ihre Wohnungen per Airbnb oder einer anderen Plattformen für kurze Zeit zu vermieten. Derzeit gibt es...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
In Wien fehlen derzeit knapp 500 Kindergartenplätze für Kinder mit erhöhtem oder intensivem Förderbedarf. (Symbolbild) | Foto: Panthermedia/Paha_L
3

Offizielle Zahlen
Rund 500 Inklusions-Kindergartenplätze fehlen in Wien

Eine aktuelle Erhebung der Stadt Wien ergab: Für Kinder mit erhöhtem oder intensivem Betreuungsbedarf stehen nicht genügend Kindergartenplätze zur Verfügung. Die Opposition zweifelt an der Darstellung, während die zuständige Stadträtin Bettina Emmerling (Neos) von nun bereinigten Daten spricht. WIEN. In Wien fehlen derzeit knapp 500 Kindergartenplätze für Kinder mit erhöhtem oder intensivem Förderbedarf. Das erklärte Bildungs- und Jugendstadträtin Bettina Emmerling (Neos) am Mittwoch während...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Im Wiener Landtag wurde eine Reform der Mindestsicherung sowie des Wohnbeihilfegesetzes beschlossen. (Symbolfoto) | Foto: Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
4

Verfassungsklage droht
Wiener Landtag beschließt Mindestsicherungs-Reform

Im Wiener Landtag wurde eine Reform der Mindestsicherung sowie des Wohnbeihilfegesetzes beschlossen. Während es vonseiten der ÖVP und FPÖ grundsätzlich positive Reaktionen zur rot-pinken Reform gibt, hagelt es von den Grünen Kritik – und die Drohung einer Verfassungsklage. WIEN. Einsparen und Kürzen scheint das Motto der jüngsten Monate in der Wiener Politik zu sein. Die schwierige wirtschaftliche Lage sorgt für Probleme im Budget der Stadt. Deshalb müssen verschiedenste Bereiche jetzt mit...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
An der Kreuzung Heinestraße/Zirkusgasse gibt es keinen Zebrastreifen.  | Foto: Luca Arztmann/MeinBezirk
5

Forderung
Unfall-Kreuzung in der Leopoldstadt soll Zebrastreifen bekommen

Bei der Kreuzung Heinestraße/Zirkusgasse kommt es alljährlich zu Unfällen, einen Zebrastreifen gibt es nicht. Die Partei Links fordert diesen laut eigenen Angaben seit bereits fünf Jahren, die Bezirksvorstehung würde zu wenig tun. Im Büro des Bezirksvorstehers und bei der zuständigen MA46 kündigt man ein Projekt an, Details gibt es bisher keine.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Zwei Spuren für Autos, zusätzlich jeweils eine Nebenfahrspur sowie ein Radweg: All das trifft an der Kreuzung...

750 Wohnungen, Fußgängerzone, Geschäfte und Büros. In Oberlaa soll ein neues Stadtquartier entstehen. Die Baupolizei hat die Bewilligung bereits erteilt. Doch nun hat das Verwaltungsgericht den Bescheid zurückgeschmettert – er sei äußerst mangelhaft. | Foto: Stadt Wien/MA 19
1 4

"Beispiellos"
Baubewilligung für Stadtquartier Kurbadstraße ist ungültig

Ginge es nach der Baupolizei, könnten die Bauarbeiten für das Stadtquartier Kurbadstraße bereits starten. Ein Bescheid der Baupolizei wurde ausgestellt, laut dem kein Umweltprüfungsverfahren notwendig war. Dann kam die Überraschung: Das Verwaltungsgericht schmetterte den Bescheid zurück, da er "äußerst mangelhaft" war. MeinBezirk erklärt dir die Details eines komplexen Gerichtstreits. WIEN/FAVORITEN. Seit Jahren laufen die Planungen für ein neues Stadtquartier in der Favoritner Kurbadstraße. In...

Im Kinder- und Jugendparlament können die jüngsten ihre Wünsche und Forderungen für die Bezirksgestaltung äußern. | Foto: BV18
7

Kids bestimmen mit
Währinger Jugendparlament startet in neue Saison

Die neue "Legislaturperiode" des Währinger Jugendparlaments startet. Bei diesem können junge Menschen den Bezirk mitgestalten: Kick-Off ist am 25. November. WIEN/WÄHRING. Im Währinger Jugendparlament können junge Menschen ihre Ideen und Wünsche für den Bezirk einbringen – nun startet die nächste Runde. Organisiert wird das Jugendparlament vom Wiener Familienbund im Auftrag des Bezirks. Mitmachen können alle Jugendlichen von 14 bis 16 Jahren, die in Währing wohnen, in die Schule gehen oder hier...

Ein Jahr lang war Wien europäische Demokratiehauptstadt. Nach hunderten Projekten und einer Reihe internationaler Konferenzen rund um demokratische Beteiligung sowie politische Teilhabe steht nun der Wechsel an. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
Video 9

Staffelübergabe
Wien als europäische Demokratiehauptstadt abgelöst

Nach einem Jahr als europäische Demokratiehauptstadt reicht Wien den Staffelstab weiter: Die portugiesische Küstenstadt Cascais wurde im Rahmen der ECOD-Initiative zur neuen "European Capital of Democracy 2026" gewählt. WIEN/CASCAIS. Im Rahmen der Initiative "European Capital of Democracy" (ECOD) wurde Wien vor einem Jahr zur europäischen Demokratiehauptstadt ernannt – nach Barcelona erst als zweite Stadt überhaupt. Nach hunderten Projekten und einer Reihe internationaler Konferenzen rund um...

Wiens Bürgermeister Michael Ludwig will Entwicklungen in der EU nutzen und prüft, den bestehenden Wien-Bonus auf weitere Bereiche auszuweiten – vorausgesetzt, Brüssel gibt grünes Licht. | Foto: Anton/Unsplash
4

Sport- und Kulturbereich
Auch Wien will Vergünstigungen für Einheimische

Die EU zeigt erstmals Offenheit gegenüber Tarifvergünstigungen für Einheimische. Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) will diese Entwicklung nutzen und prüft, den bestehenden Wien-Bonus auf weitere Bereiche auszuweiten – vorausgesetzt, Brüssel gibt grünes Licht. WIEN. Es ist eine langwierige Debatte, die in den letzten Tagen wieder Fahrt aufgenommen hat. Touristiker rufen immer wieder nach Einheimischentarifen, also günstigeren Preisen für etwa Skigebiete für Anwohnerinnen und Anwohner. In...

  • Wien
  • Sandra Blumenstingl
Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) will mit allen Fraktionen darüber sprechen, ob man die Valorisierung der Politikergehälter für 2026 aussetzen wird. | Foto: APA-Images / SEPA.Media / Michael Indra
4

Gespräche mit Parteien
Ludwig will Nulllohnrunde für Wiener Politik

Kein Plus soll es bei den Gehältern für Politikerinnen und Politiker in Wien geben, wie Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) am Dienstag fordert. Er möchte einen breit getragenen Beschluss dazu von allen Parteien. Demnächst sollen Gespräche mit den Fraktionen folgen. WIEN. Derzeit laufen in zahlreichen Branchen die Verhandlungen zu den Gehaltsabschlüssen für 2026. Für Wiens Politik soll es jedoch 2026 trotz Inflation kein Plus bei den Auszahlungen geben. Das wünscht sich zumindest Bürgermeister...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Am Dienstag stehen bei der Gemeinderatssitzung unter anderem die Kürzungen im Sozialbereich, Großprojekte und die Teilnahme an Deutschkursen auf der Tagesordnung. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
5

Wiener Gemeinderat
Debatte um Großprojekte und Kürzungen im Sozialbereich

Am Dienstag stehen bei der nächsten Gemeinderatssitzung unter anderem die Kürzungen im Sozialbereich, Großprojekte und die Teilnahme an Deutschkursen auf der Tagesordnung. WIEN. Am Dienstag, 18. November, kommt der Wiener Gemeinderat zu seiner 7. Sitzung der laufenden Wahlperiode zusammen. Was dabei geplant ist, erklärt MeinBezirk.  Auf dem Plan stehen, wie üblich, Anfragen auf der Agenda, die die zuständigen Stadträtinnen und -räte beantworten werden. Dabei soll es unter anderem um die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Jobwechsel: Mit Manfred Juraczka verlässt ein weiterer ehemaliger ÖVP-Landeschef den Wiener Gemeinderat. | Foto: APA-Images / SEPA.Media / Michael Indra
4

Neuer Job in Wien
Ex-ÖVP-Landeschef Manfred Juraczka verlässt die Politik

Der ehemalige ÖVP-Wien-Chef Manfred Juraczka legt sein Mandat im Wiener Landtag und Gemeinderat zurück. Das gab die Partei am Montag in einer Aussendung bekannt. Der langjährige Politiker geht beruflich neue Wege. WIEN. Nach vielen Jahren in der Politik ist nun Schluss. Nach Posten als Obmann der Wiener Volkspartei (2012-2015), Klubobmann und Dritter Landtagspräsident nimmt Manfred Juraczka seinen Hut. Er wird neben Dominic Weiss zweiter Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Wien. Das...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Verfassungsgerichtshof wies die Wahlanfechtung ab.  | Foto: VfGH/Achim Bieniek
3

Wien-Wahl 2025
VfGH weist Anfechtung des Urnengangs in Simmering ab

Im August wurde bekannt, dass die Unbestechliche Partei Österreich (UPÖ) die Bezirksvertretungswahl in Simmering anfechten möchte. Vor allem an dem Format der Unterstützungserklärungen gab es Bedenken. Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) wies die Wahlanfechtung nach eingehender Prüfung nun ab und erklärte die Beschwerde größtenteils als "nicht substanziell".  WIEN/SIMMERING. Die Wien-Wahl 2025 ist bereits längst geschlagen. Die Bezirksvertretungswahl in Simmering beschäftigte Beteiligte...

Die Grünen fordern jetzt mit Nachdruck eine Offenlegung des Planes für die Gestaltung der Zweierlinie.  | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
4

Zweierlinie
Grüne fordern konkrete Pläne zur Neugestaltung der Oberfläche

Die Grünen fordern jetzt mit Nachdruck eine Offenlegung des Planes für die Gestaltung der Zweierlinie. Dieser soll zeigen, wie die Oberfläche gestaltet wird. Konkret geht es um die Strecke zwischen Karlsplatz und Alser Straße. Von Pia Rotter und Fabian Franz WIEN/JOSEFSTADT/ALSERGRUND/INNERE STADT. Die Verzögerung bei den Arbeiten an den Linien U2 und U5 beschäftigt aktuell die ganze Stadt. Doch nicht nur im Untergrund wird gewerkt. Staub, Baulärm und Umleitungen prägen seit Jahren das Bild der...

Der Prozessstart steht fest: Ab Mitte Jänner wird über die Causa Wienwert verhandelt. Auf der Anklagebank unter anderem die namhaften Politiker Karl Mahrer und Ernst Nevrivy.
 | Foto: Elke Mayr
4

Betrug, Untreue & Co.
Prozess um Wienwert-Causa soll im Jänner starten

Der nächste Schritt in der Causa Wienwert ist bekannt: Im Jänner sollen der Prozess beginnen. Neben ehemaligen Unternehmensvorsitzen findet man auf der Angeklagtenliste die zwei prominenten Politiker Karl Mahrer (ÖVP) und Ernst Nevriviy (SPÖ). WIEN/DONAUSTADT. Seit 2017 ermittelt die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) in der Wienwert-Causa. Vergangenen Februar wurde schließlich die Anklage eingebracht. Nun steht fest: Mitte Jänner wird das Verfahren beginnen. MeinBezirk hat...

  • Wien
  • Nathanael Peterlini
Anfang Oktober nahm die Grünen-Bundessprecherin Leonore Gewessler noch an einer Klimademo teil, nun betont sie in der ORF-Pressestunde: "Die Regierung gibt für den Lobau-Tunnel Milliarden aus, zerstörst die Umwelt und schafft nur noch mehr Stau." | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
1 2 3

Lobautunnel statt Klimaticket
Grüne kritisieren Investitionen der Regierung

Leonore Gewessler ist die Grünen-Bundessprecherin und Klubobfrau. In der ORF-Pressestunde kritisiert sie die Bundesregierung scharf: Trotz Budgetbeschluss habe man immer noch keine Ahnung von der aktuellen Situation, man investiere Milliarden in die falschen Projekte und zu kurz kommt: der Klimaschutz. WIEN. In der ORF-Pressestunde stellte sich die Grünen-Bundessprecherin und Klubobfrau Leonore Gewessler Fragen rund um Klima, Wirtschaftskrise und eigene Fehler in den vergangenen Jahren. Nachdem...

  • Nathanael Peterlini
In Wien traf sich Neos zur Bundesmitgliederversammlung. Alles stand unter dem Zeichen des Reformwillens. (Archiv) | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
3

Mitgliederversammlung
Neos pocht auf Reformen, aber "Schritt für Schritt"

Am Samstag ging die erste Mitgliederversammlung von Neos seit der Regierungsbildung in Wien über die Bühne. Außenministerin und Parteichefin Beate Meinl-Reisinger zeichnet einen weitgehenden Reformkurs vor. Es müsse jedoch alles "Schritt für Schritt" gehen. Dafür sei man in der Regierung der "Reformmotor" ÖSTERREICH/WIEN. Seit März hat Österreich nicht nur die erste Dreier-Bundesregierung im Amt, erstmals sind auch Neos auf der Regierungsbank. Am Samstag, 15. November, kamen erstmals seitdem...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Am Samstag kommt Neos zu seiner großen Bundesmitgliederversammlung in Wien zusammen. Die Spitze will dabei die Reformpläne für Österreich präsentieren. | Foto: APA-Images / APA / TOBIAS STEINMAURER
3

Pinke Ideen
Reformpläne bei Neos-Bundesmitgliederversammlung Hauptthema

Am Samstag kommt in Wien Neos bei der Bundesmitgliederversammlung zusammen. Große Wahlen und Richtungsentscheidungen innerhalb der Partei sind nicht zu erwarten. Dafür präsentiert die Spitze der pinken Regierungspartei den Delegierten ihre Reformpläne für Bund bis Gemeinde. ÖSTERREICH/WIEN. Seit mittlerweile 3. März sitzt Neos als Teil der Dreierkoalition auf der Regierungsbank. Jetzt sind die pinken Parteikollegen am Samstag zur großen Bundesmitgliederversammlung nach Wien geladen. Diese hätte...

  • Wien
  • MeinBezirk nationale Redaktion
 Bei dem runden Tisch sollte die Situation im Grätzl entlang des Gumpendorfer Gürtels aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. (Archiv) | Foto: M. Spitzauer
3

Gumpendorfer Gürtel
Suche nach Lösungen für Drogenproblem in Mariahilf

Die Bezirksvorstehung Mariahilf lud am Donnerstag, 13. November, zu einem runden Tisch. Dabei sollte die Situation rund um den Gumpendorfer Gürtel besprochen werden. Mit dabei waren Vertreterinnen und Vertreter der Politik, Stadt und Polizei. WIEN/MARIAHILF. Die Situation rund um die U-Bahn-Station Gumpendorfer Straße hat sich in den vergangenen Monaten zugespitzt. Anrainerinnen und Anrainer berichten immer wieder von Personen, die im Umfeld der Suchthilfe Jedmayer am Gumpendorfer Gürtel 8...

Die SPÖ habe ihren sozialen Kompass verloren und sei gerade dabei, das „Erbe des roten Wiens zu verspielen“, meint die Grüne Co-Parteivorsitzende Judith Pühringer. | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
7

Budgetentwurf
Opposition kritisiert Rot-Pink heftig, KPÖ plant Protest

Nachdem die Stadt den Budgetentwurf für das kommende Jahr vorgestellt hat und das Defizit offiziell bei 2,63 Milliarden Euro liegen soll, hagelt es an Kritik aus der Opposition. Die Kleinpartei KPÖ plant unterdessen schon Protestaktionen. WIEN. Seit einigen Stunden ist der Budgetentwurf für den Wiener Vorschlag 2026 online. Dieser zeigt, dass das Defizit bei 2,63 Milliarden Euro liegen soll, während man für das Jahr 2025 noch ein Defizit von 3,8 Milliarden Euro prognostizierte. Auch wurde...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Am Freitag ging der Budgetentwurf für den Wiener Voranschlag 2026 online. Demnach plant man im kommenden Jahr mit 2,65 Milliarden Euro Defizit.  | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
5

Budgetentwurf
Wien rechnet 2026 mit Defizit von 2,65 Milliarden Euro

Am Freitag ging der Budgetentwurf für den Wiener Voranschlag 2026 online. Demnach plant man im kommenden Jahr mit 2,65 Milliarden Euro Defizit. Ein Drittel der Ausgaben ist rein für den Bereich Gesundheit und Soziales vorgesehen. WIEN. Der Freitag, 14. November, könnte als Tag der "nackten Zahlen" und der Rechenschieber in Wien eingehen. Denn wie vor Beschlüssen im Gemeinderat bzw. Landtag üblich, begann die öffentliche Begutachtungsfrist für den Budgetentwurf 2026. Der Voranschlag wird bis...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Symbolpolitik: In der Bezirksvertretungssitzung wurde intensiv über Farben diskutiert – etwa über regenbogenfarbene LGBTQI-Zebrastreifen und rot-weiß-rote Fahnen. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
1 5

Favoriten
Bezirksvertretung tagte zu Österreich-Fahne & LGBTQI-Rechten

Am Mittwoch haben sich die Bezirksrätinnen und -räte im Amtshaus am Keplerplatz versammelt, wo die Bezirksvertretungssitzung stattgefunden hat. In knappen zweieinhalb Stunden wurden verschiedene Themen besprochen – mit teils heftigen Wortgefechten. WIEN/FAVORITEN. In einer Bezirksvertretungssitzung stellen verschiedene Parteien Anträge, die das Leben im Bezirk verbessern sollen – seien es neue Ampeln, Zebrastreifen oder Geschwindigkeitsbegrenzungen. Dazwischen kann es auch schon mal laut...

Die Ärztekammer spricht sich für den Erhalt eines Schockraumes aus, nachdem die AUVA angekündigt hatte, einen solchen Raum für den Neubau nicht im Plan zu haben. | Foto: Gryc
5

"Mehr als bedenklich"
Ärztekammer kritisiert Pläne für neues Lorenz-Böhler

Der Neubau des Traumazentrums Wien-Brigittenau soll sich an der "bereits gelebten Praxis" orientieren. Von der Ärztekammer hagelt es Kritik, unter anderem, weil kein Schockraum in der Intensivstation geplant ist. WIEN/BRIGITTENAU. Das ehemalige Lorenz-Böhler-Unfallkrankenhaus steht aktuell häufiger inmitten medialer Aufmerksamkeit. Grund dafür sind unter anderem die aktuelle Sanierung des Krankenhauses und eine rasche Absiedelung des Personals aufgrund brandschutztechnischer Maßnahmen. Mehr...

Die Taborstraße muss noch weiter auf ihre Umgestaltung warten.  | Foto: Luca Arztmann/MeinBezirk
Aktion 7

Leopoldstadt
Umgestaltung der Taborstraße lässt weiter auf sich warten

Die Umgestaltung der Taborstraße lässt weiter auf sich warten, insbesondere die Budgetsituation verschiebt den Start zumindest bis 2026. In der Bezirksvorstehung ist man sich einig, dass die Einfahrtsstraße in den Bezirk erneuert werden muss, auch aus dem Stadtratsbüro werde das Projekt befürwortet.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Ob Fernbusterminal oder Mistplatz: In der Leopoldstadt stehen einige Großprojekte an, rund um das "Einfahrtstor" des Bezirks – die Taborstraße – bleibt es allerdings weitgehend...

Die Regierung bringt ein nun präziser formuliertes Kinderkopftuchverbot auf den Weg, das im Gegensatz zum Entwurf der blau-schwarzen Regierung aus 2019 verfassungskonform sein soll. (Symbolfoto) | Foto: Unsplash/Artur Aldyrkhanov
7

12.000 Betroffene
Kinderkopftuchverbot soll mit Schuljahr 2026/27 starten

Die Regierung bringt ein nun präziser formuliertes Kinderkopftuchverbot auf den Weg, das im Gegensatz zum Entwurf der blau-schwarzen Regierung aus dem Jahr 2019 verfassungskonform sein soll. Das Gesetz soll im Dezember beschlossen werden und ab dem Schulstart 2026/27 gelten. ÖSTERREICH. Schon einmal ist ein Kinderkopftuchverbot nachträglich am Verfassungsgerichtshof gescheitert, nämlich als die damalige schwarz-blaue Regierung 2019 ein Kopftuchverbot an Volksschulen auf den Weg gebracht hatte....

  • Sandra Blumenstingl
Der U-Ausschuss zur Causa Pilnacek legt in der konstituierenden Sitzung die organisatorischen Rahmenbedingungen sowie den Zeitplan für Befragungen fest. | Foto: Wikipedia
3

22 Termine bis Sommer
Zeitplan und Personalia für Pilnacek-U-Ausschuss fix

Der U-Ausschuss zur Causa Pilnacek legt in der konstituierenden Sitzung die organisatorischen Rahmenbedingungen sowie den Zeitplan für Befragungen fest. Untersucht werden mögliche politische Einflussnahmen auf die Ermittlungen rund um den früheren Justiz-Sektionschef Christian Pilnacek im Zeitraum von Oktober 2023 bis September 2025. ÖSTERREICH. Der von der FPÖ initiierte Untersuchungsausschuss zur Causa Pilnacek nimmt weiter Gestalt an. In der konstituierenden Sitzung am Donnerstag werden...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
"Günstiger-Strom-Gesetz" soll künftig Haushalte entlasten. Weitere Details zum Paket wurden am Mittwoch erläutert. | Foto: jirkaejc/panthermedia
Video 5

300 Euro & mehr
Wie das "Günstiger-Strom-Gesetz" Haushalte entlasten soll

Die Bundesregierung hat sich auf das "Günstiger-Strom-Gesetz" geeinigt, das eine Entlastung für Unternehmen und Haushalte bringen soll. Wie genau Österreicherinnen und Österreicher dadurch künftig sparen können, klärt MeinBezirk. ÖSTERREICH. Es war ein langes hin und her, aber nun hat sich die Bundesregierung auf das "Günstiger-Strom-Gesetz" geeinigt. Am Dienstag gab es die ersten Entwürfe, am Mittwoch stellten die zuständigen Abgeordneten bei einem Pressegespräch Details vor: Zentral bei dem...

  • Sandra Blumenstingl
Die Diskussion über die aktuellen Entwicklungen in der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) hat am Mittwoch im Nationalrat für eine zum Teil emotionale Debatte gesorgt. (Archiv) | Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf
3

Pflichtmitgliedschaft
WKO-Wirbel löst hitzige Debatte im Nationalrat aus

Die politischen Turbulenzen rund um die Wirtschaftskammer (WKO) haben im Nationalrat am Mittwoch eine heftige und teils lautstarke Auseinandersetzung ausgelöst. Während FPÖ sowie Neos die Pflichtmitgliedschaft infrage stellten und die Grünen die hohen Rücklagen der WKO kritisierten, verteidigten ÖVP und SPÖ die Sozialpartnerschaft. ÖSTERREICH. Die Diskussion über die aktuellen Entwicklungen in der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) hat am Mittwoch im Nationalrat für eine zum Teil emotionale...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.