Einsparungen
Was bedeutet eingefrorenes Bezirksbudget für Währing?

Wiens Finanzstadträtin Barbara Novak (SPÖ) hat verkündet, das Bezirksbudget 2026 solle nicht höher als jenes des Vorjahres werden. Was bedeutet das für Währing? | Foto: Miriam Al Kafur
3Bilder
  • Wiens Finanzstadträtin Barbara Novak (SPÖ) hat verkündet, das Bezirksbudget 2026 solle nicht höher als jenes des Vorjahres werden. Was bedeutet das für Währing?
  • Foto: Miriam Al Kafur
  • hochgeladen von Miriam Al Kafur

Die Stadt Wien muss sparen. Dafür friert sie die Bezirksbudgets ein. Was bedeutet das für Währing? Bezirksvorsteherin (BV) Silvia Nossek (Grüne) zeigt sich verärgert. Ob und welche Projekte im Bezirk aufgrund der Kürzung eingespart werden, muss man sich nun genau anschauen.

WIEN/WÄHRING. Die Wirtschaftskrise Österreichs lässt dessen Bundeshauptstadt Wien nicht kalt. Das Budget der Zweimillionenmetropole ist angeschlagen, es wird bereits getüftelt, wie man die roten Zahlen wieder schwarz färben kann. An allen Ecken soll gespart werden, auch in den Bezirken.

Wie Finanzstadträtin Barbara Novak (SPÖ) verkündete, sollen die Bezirksbudgets auf den Stand des Jahres 2025 eingefroren werden. Die Bezirke haben im kommenden Jahr somit die gleiche Summe zur Verfügung wie heuer. Im Falle von Währing betragen die Bezirksmittel rund 6,9 Millionen Euro. Mit der Nichterhöhung des Budgets sollen wienweit rund 17 Millionen Euro gespart werden. Um diese Summe hätte das Budget der Bezirke im Jahr 2026 erhöht werden sollen.

In Währing sogar Kürzungen

Bezirksvorsteherin (BV) Silvia Nossek (Grüne) spricht in Währing sogar von einer Budgetkürzung im Rahmen eines Konsolidierungsbeitrags: "Im April wurde uns eine Erhöhung auf 7,2 Millionen Euro versprochen, doch dieser Betrag wird nun wieder auf 6,9 Millionen gekürzt." In der neuen Formel für die Berechnung der Budgets sollen die Bezirke einen geringeren Anteil der Kommunalsteuern bekommen, welche sich aber wegen der Inflation 2026 erhöhen würden.

Finanz- und Wirtschaftsstadträtin Barbara Novak (SPÖ) erklärt, dass mit der Maßnahme sollen 17 Millionen Euro gespart werden. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
  • Finanz- und Wirtschaftsstadträtin Barbara Novak (SPÖ) erklärt, dass mit der Maßnahme sollen 17 Millionen Euro gespart werden.
  • Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
  • hochgeladen von Barbara Schuster

Aus dem Büro der Finanzstadträtin beschwichtigt man: "Trotz der ausgelassenen Erhöhung sollen alle bereits veranschlagten Projekte aus den Bezirksbudgets 2024 und 2025 umgesetzt werden. Das betrifft auch die bereits projektierten Vorhaben." Die Stadtregierung betont, dass Sparmaßnahmen sozial ausgewogen und mit Augenmaß erfolgen würden.

Nossek meint, dass durch diese Maßnahme ein Problem nicht behoben, sondern nur verschoben wurde: "Wir sind zu vielen Zahlungen gezwungen. Die Beleuchtung, Investitionen in Schulen, die Nachpflanzung von Bäumen müssen wir finanzieren, allein aufgrund unserer Aufgaben als Bezirk."

Folglich würden sich sämtliche Bezirke durch die Kürzungen verschulden. "Außerdem fehlt mir die Fantasie, wie sich die Wirtschaft erholen soll, wenn überall gespart wird", beschwert sich die Politikerin. Der Bezirksvorsteher Döblings, Daniel Resch (ÖVP), behauptet zudem, dass sich die Einfrierung auch auf das Jahr 2027 beziehen soll.

Kürzung ohne Vorwarnung

Ob und welche Projekte im Bezirk aufgrund der Kürzung eingespart werden, könne man zu diesem Zeitpunkt nicht sagen. Den Kreisverkehr samt zusätzlichen Haltestellen für den 10A und 42A in der Biegung Gersthofer Straße/Lidlgasse möchte der Bezirk auf jeden Fall errichten.

Silvia Nossek (Grüne) ist seit 2015 Bezirkschefin im 18. Bezirk und hätte sich höhere Parkgebühren gewünscht. | Foto: Johannes Reiterits
  • Silvia Nossek (Grüne) ist seit 2015 Bezirkschefin im 18. Bezirk und hätte sich höhere Parkgebühren gewünscht.
  • Foto: Johannes Reiterits
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Auf Stadtebene hätte sich Nossek eine größere Erhöhung bei den Parkgebühren gewünscht: "Im Vergleich zu anderen Großstädten Europas ist das Parken in Wien immer noch zu billig." Insgesamt sei bedauerlich, dass die Entscheidung über die Kürzungen ohne Einbeziehung der Bezirke getroffen wurde.

Ist es gut, auch im Bezirk zu sparen?

Mehr News aus Währing:

24-Jähriger startet nach dem Sportstudium eine Kochlehre

Gersthofer SV sucht neue Heimat im Kampf gegen Profifußball
Musik in der Natur erleben beim Wienerwald Festival
Wiens Finanzstadträtin Barbara Novak (SPÖ) hat verkündet, das Bezirksbudget 2026 solle nicht höher als jenes des Vorjahres werden. Was bedeutet das für Währing? | Foto: Miriam Al Kafur
Finanz- und Wirtschaftsstadträtin Barbara Novak (SPÖ) erklärt, dass mit der Maßnahme sollen 17 Millionen Euro gespart werden. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
Silvia Nossek (Grüne) ist seit 2015 Bezirkschefin im 18. Bezirk und hätte sich höhere Parkgebühren gewünscht. | Foto: Johannes Reiterits
Anzeige
Wie jedes Jahr geht es durch die idyllischen Weinberge im Nordwesten Wiens. | Foto: Neustifter Weinberglauf
6

16. Neustifter Weinberglauf
Am 5. 10. 2025 geht es auf Hochtouren durch die Weinberge

Am Sonntag, 5. Oktober, geht es erneut in die Döblinger Weinberge. Dort beginnt um 11 Uhr der 16. Neustifter Weinberglauf. Der Neustifter Weinberglauf wird seit 2009 jedes Jahr Anfang Oktober veranstaltet und bietet dieses Jahr erneut zwei Streckenlängen für Erwachsene und eine Laufstrecke für Kinder. Alle drei Laufstrecken starten auf der Zierleiten oberhalb des Heurigen Zimmermann. Mitmachen können Läuferinnen und Läufer sowie Kinder, entweder nach Voranmeldung online bis zum Vortag oder...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Einfach mal die Seele baumeln lassen? Wir verlosen unter allen Wiener-Newsletter-Abonnenten einen Wellness-Gutschein im Wert von 300 Euro. | Foto: Pixabay
2

Newsletter-Gewinnspiel
300 Euro Wellnessgutschein zu gewinnen

Diesmal heißt es für einen unserer Newsletter-Abonnenten „Ab in die Therme!" Möglich macht dies unser Partner Vajo Parkett – der Profi, der Parkettböden ein neues Leben schenkt. Der September hat ein richtig entspannendes Newsletter-Gewinnspiel für euch. Wer den Wien-Newsletter abonniert oder bereits abonniert hat, nimmt im September an der Verlosung eines Wellnessgutscheins im Wert von 300 Euro teil – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Vajo Parkett. Vajo Parkett kann 35 Jahre Erfahrung...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.