Budgetsanierung

Beiträge zum Thema Budgetsanierung

Integrationsministerin Claudia Plakolm (ÖVP) | Foto: Regina Aigner/BKA
5

Integrationsbudget
Sanktionen bei Nichtteilnahme von Deutschkursen

In den kommenden zwei Jahren soll kräftig gespart werden: 15 Milliarden Euro will die Bundesregierung aufbringen, um das Budgetloch zu stopfen. Damit einhergehen große Sparmaßnahmen, die nicht nur die österreichische Bevölkerung, sondern auch Zuwanderinnen und Zuwanderer, die nach Österreich kommen, betreffen. ÖSTERREICH. "Wer bei uns leben will, muss auch ein Teil von uns werden", betont Integrationsministerin Claudia Plakolm (ÖVP) Donnerstagvormittag beim Pressegespräch im Bundeskanzleramt....

  • Anna Rauchecker
Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) kündigte in seiner Budgetrede Einsparungen von 6,4 Milliarden Euro im Jahr 2025 und 8,7 Milliarden Euro im Jahr 2026 an.  | Foto: Parlamentsdirektion/ Thomas Topf
3

Ministerrat zu Budgetsanierung
"Koste es, was es wolle"-Politik vorbei

Seit der Budgetrede am Dienstag von Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) steht fest: 6,4 Milliarden Euro müssen im Jahr 2025 aufgetrieben werden, nächstes Jahr 8,7 Milliarden Euro. Auch in den Ministerien müsse bei Sachleistungen gespart werden. Aus Seiten der Politik kommt im Ministerrat am Mittwochvormittag Zustimmung wie auch scharfe Kritik zur geplanten Budgetsanierung. ÖSTERREICH. "Alle wird es betreffen", zeige sich Marterbauer ehrlich. In diesen Bereichen wird unter anderem der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) kündigte in seiner Budgetrede Einsparungen von 6,4 Milliarden Euro im Jahr 2025 und 8,7 Milliarden Euro im Jahr 2026 an.  | Foto: Parlamentsdirektion/ Thomas Topf
5

Von Verteidigung bis Kultur
Wo diese Ministerien jetzt sparen müssen

Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) kündigte in seiner Budgetrede Einsparungen von 6,4 Milliarden Euro im Jahr 2025 und 8,7 Milliarden Euro im Jahr 2026 an. Deswegen sollen auch alle Ministerien sparen: Es wird im Asylbereich und der Verwaltung gespart, während die Polizei, innere Sicherheit und militärische Aufrüstung mehr Mittel erhalten. Das Kulturministerium spart im Kulturbereich, investiert jedoch in Medien, regionale Infrastruktur und den Sport. ÖSTERREICH. Am Dienstag fand endlich...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) betont bei der Pressestunde am Sonntag, 23. März, dass weitere Einsparungen in der aktuellen Wirtschaftslage nicht sinnvoll wären. | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
3

ORF-Pressestunde
Andreas Babler will den Sparkurs nicht verschärfen

Der Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) sprach am Sonntag in der "ORF-Pressestunde". Dabei fielen Themen wie die Budgetsanierung, die geplanten sozialpolitischen Maßnahmen und der Stopp des Familiennachzugs.  ÖSTERREICH. Andreas Babler (SPÖ) wurde Anfang März als Vizekanzler angelobt. Am Sonntag, 23. März, äußerte sich der SPÖ-Chef in der ORF-Pressestunde zur Budgetsanierung und sozialpolitischen Akzenten in der Regierung. In den Gesprächen mit den Regierungsparteien ÖVP und Neos habe es der SPÖ...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Statt einer Sonderabgabe für Energiekonzerne wird der "Energiekrisenbeitrag" im Vergleich zu den ursprünglichen Plänen verschärft. | Foto: Wien Energie/Christian Hofer
4

Regierung rudert zurück
Sonderabgabe für Stromerzeuger wieder vom Tisch

Die neue Regierung hat sich auf eine Verschärfung des Energiekrisenbeitrags geeinigt, um die geplanten Einsparungen von 200 Millionen Euro zu erreichen. Die ursprünglich von Finanzminister Mauerbacher (SPÖ) angedachte Sonderabgabe für Stromerzeuger wurde verworfen. ÖSTERREICH. Der nicht abgestimmter Vorschlag aus dem Finanzministerium führte diese Woche gleich zu Beginn von Türkis-Rot-Pink zu Verstimmungen, weil im Regierungsprogramm kein Wort darüber verloren wurde. Auch die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Für die Besitzer von Stubentigern könnte es nach der neuen Regierungsbildung teuer werden.  | Foto: Archiv
4 3

Hardcore Budgetsanierung/Fasching
Katzensteuer kommt: 300 Mio. für den Fiskus

Wer eine Katze besitzt, wird in der Region bald kräftig zur Kasse gebeten. Wie im Zuge der Regierungsbildung in Wien bekannt wurde, sind die Behörden künftig, aufgrund einer neuen EU-Verordnung (EG) Nr. 03120/004, dazu verpflichtet, Haushalte mit Katzen zu besteuern. Diese Maßnahme soll, neben zahlreichen anderen Maßnahmen, zur Budgetsanierung beitragen und könnte, ersten Berechnungen des Finanzamts zufolge, ca. 300 Mio. Euro österreichweit einbringen. (Anmerk. der Redaktion: ein Satire-Beitrag...

FPÖ und ÖVP kündigten am Montag an, das Budget rein über Einsparungen sanieren zu wollen. Expertinnen und Experten bezweifeln jedoch, dass sich der Plan, wonach 2025 insgesamt 6,39 Milliarden Euro ohne neue Steuern eingespart werden sollen, leicht umsetzen lässt.  | Foto: pixabay
3

Experten
Budgetsanierung ohne einnahmenseitige Maßnahmen kaum möglich

FPÖ und ÖVP kündigten am Montag an, das Budget rein über Einsparungen sanieren zu wollen. Expertinnen und Experten bezweifeln jedoch, dass sich der Plan, wonach 2025 insgesamt 6,39 Milliarden Euro ohne neue Steuern eingespart werden sollen, leicht umsetzen lässt. "Ich glaube, ganz ohne einnahmenseitige Maßnahmen wird es zumindest so kurzfristig nicht gehen", betonte etwa Margit Schratzenstaller vom Wirtschaftsforschungsinstitut im Ö1-"Mittagsjournal". ÖSTERREICH. Auch Johannes Holler vom...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Wolfgang Katzian spricht im Ö1-Mittagsjournal über das hohe Budgetloch. (Archiv)  | Foto: bka/Wenzel
3

Wolfang Katzian in Ö1
Das Budgetloch ist so hoch wie noch nie

Am Samstag war der Präsident des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) Wolfgang Katzian im Ö1-Mittagsjournal zu Gast. Er spricht über die Koalitionsverhandlungen, insbesondere das hohe Budgetloch.  ÖSTERREICH. ÖGB-Chef Wolfgang Katzian spricht im Ö1-Mittagsjournal über die österreichische Industrie, nötige Maßnahmen zur Budgetsanierung sowie eine Senkung der Lohnnebenkosten. Man sei bei den Koalitionsverhandlungen, in denen er für die SPÖ verhandelt, In einzelnen Bereichen „gut unterwegs...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Händeringend wird versucht, das Budget der Stadt zu sanieren | Foto: Marc - stock.adobe.com

Appell des Bürgermeisters
Scheider mahnt zu weiteren Einsparungen

Der Finanzsituation der Stadt geschuldet, appellierte heute Bürgermeister Christian Scheider neuerlich an alle Referenten, weitere Einsparungspotentiale in ihren Fachbereichen zu analysieren und näher zu diskutieren. KLAGENFURT. Zwar konnten mit dem nun vorliegenden Voranschlag 2022 bereits erste Kurskorrekturen  eingeleitet werden, jedoch bedarf es noch weiterer großer Strukturreformen, um das Budget der Landeshauptstadt nachhaltig auf solide Beine zu stellen. Ein Teilprojekt dazu wird es auch...

3

181 Ideen sollen jährlich 2 Millionen Euro in Neunkirchens Kasse spülen

Darunter sind große Brocken wie 323.000 Euro für Treueprämien ehemaliger Spitalsmitarbeiter, aber auch zwei nicht genutzte Sturmgewehre der Stadtpolizei. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Mitarbeiter der Stadtgemeinde Neunkirchen und die Arbeitsgruppen mit Vertretern von ÖVP, Grüne, FPÖ und Gemeinerätin Christa Wallner haben 450 Ansätze gefunden, wie man in Neunkirchen durch Sparmaßnahmen bzw. Quellen für neue Einnahmen bis zu 3,6 Millionen Euro lukrieren könnte. Damit nicht harte Maßnahmen schlagend...

Günther Platter: „Tirol ist Musterbeispiel für gesunde Landesfinanzen, die Spielräume für Investitionen schaffen!“ | Foto: Land Tirol

Tirol hat geringste Pro-Kopf-Verschuldung Österreichs

Tirol ist das Bundesland mit der geringsten Pro-Kopf-Verschuldung Österreichs. In diesem Zusammenhang spricht sich LH Platter dagegen aus, hochverschuldete Bundesländer durch niedrig verschuldete zu sanieren. TIROL. Die Finanzzahlen der Statistik Austria zeigen, dass die Finanzen des Landes Tirols sehr gut sind: Tirol hat die geringste Pro-Kopf-Verschuldung Österreichs. Weiters ist Tirol eines von vier Bundesländern, das den Schuldenstand im Vergleich zu 2014 verringern konnte. Die...

Klaus Schneeberger (l.), Christian Stocker

Wiener Neustadt: Einstimmiger Beschluss des Gemeinderates zur Budgetsanierung

Ziel sind Einsparungen von mindestens 15 Millionen Euro pro Jahr.- Der Wiener Neustädter Gemeinderat hat in einer Sondersitzung am 15. Juni einstimmig die Vergabe der externen Beratungsleistungen im Zusammenhang mit dem Haushaltssanierungs- und –konsolidierungsprojekts „Wiener Neustadt NEU gestalten“ an die Bietergemeinschaft bestehend aus der ICG Integrated Consulting Group GmbH, der Brainpunkt GmbH und der BFP Kommunal Steuerberatungs GmbH & Co KG beschlossen. Damit steht dem Beginn des...

Eine uneinsehbare 30 km/h-Beschränkung am Erlachweg. Mittlerweile wurde der Strauch geschnitten. | Foto: FPÖ Braunau

"Budgetsanierung auf Kosten der Autofahrer"

BRAUNAU (ebba). Die derzeitigen Radarkontrollen in der Stadt Braunau lassen die Wogen hochgehen. Im "Blitzer-Auto" der Stadtpolizei sehen viele reine Abzocke, mit der die leere Stadtkasse gefüllt werden soll. Laut Vizebürgermeister Christian Schilcher und LAbg. David Schießl (beide FPÖ) ist diese an sich sinnvolle Investition in die Verkehrssicherheit aus dem Ruder gelaufen. "Wir haben damals im Stadtrat dafür gestimmt, da wir glaubten, es ginge um die Verkehrssicherheit, nicht um...

Tourismusreferent des BZÖ Feldkirchen nimmt zum Kroneartikel "Protest gegen den Verkauf von drei Seegrundstücken" Stellung

Feldkirchen 09.05.2010: Bezugnehmend auf die Äußerungen des LR Josef Martinz zum Verkauf von drei Seegrundstücken in der Kärntner Krone vom 08.Mai 2010 möchte ich als Tourismussprecher des BZÖ Feldkirchen folgendes anmerken: Das die Sotour die Anlagen am Maltschacher See in den nächsten 2 Saisonen betreiben darf, stimmt uns in Feldkirchen sehr glücklich. Der Maltschacher See ist für die Stadtgemeinde die wichtigste touristische Einnahmequelle. Ein Verkauf der Anlage an einen privaten Investor...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.