Energiepreise

Beiträge zum Thema Energiepreise

Gaskunden werden ab Juli um 16 Prozent entlastet.  | Foto: Archiv
3

Energiepreise
Ab Juli wird das Gas um 16 Prozent billiger

Ab dem 1. Juli senkt die TIGAS den Gaspreis um 16 Prozent auf 6,05 Cent pro Kilowattstunde brutto. Für einen durchschnittlichen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 15.000 kWh bedeutet dies eine jährliche Kostensenkung von etwa 175 Euro, wie der Energieversorger berechnet hat. TIROL (red). Der Arbeitspreis für Gas wird für TIGAS-Kunden ab dem 1. Juli von 7,22 Cent pro Kilowattstunde brutto auf 6,05 Cent pro Kilowattstunde brutto (5,04 Cent netto) reduziert. Dies führt zu einer monatlichen...

Dienstleistungen bleiben mit einem Preisanstieg von 4,2 Prozent der stärkste Treiber der Inflation. | Foto: SimpleFoto/panthermedia.net
3

Teuerung
Inflationsrate sinkt im März wieder unter drei Prozent

Die seit langem erhoffte Trendwende bei der Teuerung in Österreich zeichnet sich nur langsam ab: Mit einer Inflationsrate von 2,9 Prozent im März 2025 wurde die Teuerung von 3,2 Prozent unterschritten.  ÖSTERREICH. Die Inflationsrate für März 2025 beträgt voraussichtlich 2,9 Prozent. Das geht aus einer Schnellschätzung von Statistik Austria am Dienstag hervor. "Damit nähert sich die Inflation wieder dem 2 Prozent-Stabilitätsziel der Europäischen Zentralbank", erklärt Statistik...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Ab dem 17. März können Haushalte mit geringerem Einkommen einen 100-Euro-Ausgleichsbonus bei der Wien Energie beantragen.  | Foto:  LEONHARD FOEGER / REUTERS / picturedesk.com
1 4

Ab 17. März einlösbar
100-Euro-Ausgleichsbonus der Wien Energie

Ab dem 17. März kann eine 100-Euro-Strom-Gutschrift bei der Wien Energie beantragt werden. Dies soll den Wegfall der Strompreisbremse ausgleichen.  WIEN. Ab dem 17. März können Haushalte mit geringem Einkommen bei der Wien Energie den 100-Euro-Ausgleichsbonus beantragen. Diese gezielte Maßnahme soll Menschen mit geringerem Einkommen entlasten. Rund 130.000 Wiener Haushalte sind davon betroffen. Anspruchsberechtigte sind Strom-Kundinnen und Kunden, die von der ORF-Haushaltsabgabe befreit sind. ...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Statt einer Sonderabgabe für Energiekonzerne wird der "Energiekrisenbeitrag" im Vergleich zu den ursprünglichen Plänen verschärft. | Foto: Wien Energie/Christian Hofer
4

Regierung rudert zurück
Sonderabgabe für Stromerzeuger wieder vom Tisch

Die neue Regierung hat sich auf eine Verschärfung des Energiekrisenbeitrags geeinigt, um die geplanten Einsparungen von 200 Millionen Euro zu erreichen. Die ursprünglich von Finanzminister Mauerbacher (SPÖ) angedachte Sonderabgabe für Stromerzeuger wurde verworfen. ÖSTERREICH. Der nicht abgestimmter Vorschlag aus dem Finanzministerium führte diese Woche gleich zu Beginn von Türkis-Rot-Pink zu Verstimmungen, weil im Regierungsprogramm kein Wort darüber verloren wurde. Auch die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Strom ist teurer geworden. Durch Wegfall der Strompreisbremse und anderer staatlicher Regulatoren sind die Rechnungen für die Kunden um bis zu 50 Prozent gestiegen.  | Foto: Adobe Stock
3

Stromkosten in Kärnten
Kelag-Kunden klagen über erhöhte Rechnungen

Kelag verneint den Preis erhöht zu haben. Vielmehr sind andere Faktoren für die gestiegenen Kosten verantwortlich. KÄRNTEN. Vielerorts klagen langjährige Kunden der Kelag über stark gestiegene Stromkosten und teils bis zu 50 Prozent höhere Rechnungen. Fakt ist, dass durch den Wegfall der Strompreisbremse, die etwas höheren, regulatorisch festgelegten Netztarife und auch der Wegfall von steuerlichen Begünstigungen (Elektrizitätsabgabe) seit 1. Jänner 2025 zu höheren Kosten für die Kunden führen....

EVN ändert Einspeisetarife für Photovoltaik-Kundinnen und Kunden. | Foto: Daniela-Matejschek
3

EVN, Niederösterreich
Neue Einspeisetarife bei Photovoltaikanlagen

Die EVN ändert die Einspeisetarife für Photovoltaik-Kundinnen und Kunden und ersetzt das bisherige 1:1-Tarifmodell durch eine marktorientierte Vergütung. NÖ. Während sich der Energiemarkt in den vergangenen Jahren stark verändert hat, hat sich auch die Anzahl der Photovoltaikanlagen vervielfacht. Von 40.000 Anlagen im Jahr 2020 ist die Zahl auf über 120.000 gestiegen, die in das Netz der EVN-Tochter Netz NÖ einspeisen.  Hintergrund der Tarifänderung Der bisherige 1:1-Tarif gewährte Kundinnen...

Die Inflation bleibt im Februar 2025 mit 3,3 Prozent auf hohem Niveau. Getrieben wurde die Inflation durch deutlich höhere Energiepreise. | Foto: Pixabay
1 Aktion 3

Dienstleistungen und Energie
Inflation stieg im Februar auf 3,3 Prozent

Die Inflation in Österreich bleibt auch Anfang 2025 hoch. Laut einer Schnellschätzung von Statistik Austria lag die Inflationsrate im Februar bei 3,3 Prozent, nach 3,2 Prozent im Januar. Parallel dazu leidet Österreich weiterhin unter einer Rezession. ÖSTERREICH. Auch die neue Regierung, welche am Montag angelobt wird, muss sich mit der Bekämpfung der Inflation weiter beschäftigen. Zuletzt war die Inflation wieder höher als das von der EZB angestrebte Zwei-Prozent-Ziel. Dienstleistungen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
E-Control erklärt, wie mit einem Gas- oder Stromanbieterwechsel Geld gespart werden kann.  | Foto: Alexander Stein auf Pixabay
3

Deutlicher Anstieg
45.342 Steirer wechselten den Gas- und Stromanbieter

Steirische Haushalte und Unternehmen haben 2024 deutlich häufiger ihren Strom- oder Gaslieferanten gewechselt als im Vorjahr, das zeigt die aktuelle Marktstatistik des Strom- und Gasregulators E-Control. Warum sich der Tarifvergleich lohnt und mit welchen einfachen Tricks Energie gespart werden kann, erfährst du im Beitrag. STEIERMARK. Insgesamt 45.342 Kundinnen und Kunden entschieden sich im vergangenen Jahr für einen neuen Anbieter – 41.314 davon wechselten ihren Strom- und 4.028 ihren...

Hilfe gegen Teuerung bei Energiepreisen: Die Stadtgemeinde Kufstein und die Stadtwerke Kufstein starten einen 30.000 Euro schweren Energie-Sozialfonds. | Foto: Barbara Fluckinger
3

Energie
Stadt und Stadtwerke Kufstein starten Hilfe für Familien in Not

30.000 Euro: Ein neuer Energie-Sozialfonds soll ab Jänner 2025 Familien in Not in Kufstein helfen.  KUFSTEIN. Die steigenden Energiepreise belasten viele Haushalte. Um gezielt Unterstützung zu leisten, startet im Jänner 2025 der Energie-Sozialfonds Kufstein. Der Fonds, eine Initiative der Stadtgemeinde und der Stadtwerke Kufstein, stellt insgesamt 30.000 Euro zur Verfügung. Bedürftige Bürgerinnen und Bürger können Energiegutscheine im Wert von 100 bis 300 Euro erhalten. Unbürokratische...

Die Österreichische Energieagentur meldet, dass die Energiepreise für Haushalte im Vergleich zum Vormonat gestiegen sind. Der Jänner könnte indessen wieder teurer werden.
 | Foto: PublicDomainPictures/Pixabay
3

Haushaltsstrom
Energiepreise stiegen im Dezember zum zweiten Mal in Folge

Die Österreichische Energieagentur meldet, dass die Energiepreise für Haushalte im Vergleich zum Vormonat gestiegen sind. Insgesamt sind die Preise im Vergleich zum Vorjahr zwar gesunken, aber immer noch nicht auf Vorkrisenniveau. Der Jänner könnte indessen wieder teurer werden. ÖSTERREICH. Die Energiepreise für Haushalte sind im Dezember 2024 im Vergleich zum Vormonat um 0,5 Prozent gestiegen, meldet die Österreichische Energieagentur. Das ist das zweite Mal in Folge seit September 2023. Der...

  • Nathanael Peterlini
Die Tarifsenkung sorgt für eine durchschnittliche Entlastung von rund 200 Euro pro Jahr. | Foto: Stadtwärme Lienz

Gut 200 Euro weniger pro Jahr
Stadtwärme senkt zum Jahreswechsel die Preise

Nach den massiven Ausschlägen auf den internationalen Energiemärkten hat sich die Situation in den letzten Monaten wieder entspannt. „Damit können wir auch bei der Stadtwärme Lienz zum Jahreswechsel wieder mit den Tarifen runtergehen“, erklärt Geschäftsführer Stephan Hilber. LIENZ. Rund 2.000 Kunden werden laut dem Unternehmen von der Preissenkung profitieren. „Die für 1. Jänner 2025 vorgesehene Tarifsenkung sorgt für eine durchschnittliche Entlastung von rund 200 Euro pro Jahr“, so Hilber, der...

Die Wirtschaftskammer fordert einen stärkeren Windkraft-Ausbau in Oberösterreich.  | Foto: elxeneize/PantherMedia
2

Wirtschaftskammer OÖ warnt
"Firmen wandern ab, wenn Energiepreise nicht sinken"

"Die Rahmenbedingungen am Standort Österreich stimmen nicht mehr", mahnt Wirtschaftskammer OÖ-Präsidentin Doris Hummer. Sie und WKOÖ-Direktor Gerald Silberhumer fordern deshalb eine Konjukturpaktet für den Hochbau, ein Absenken der Lohnnebenkosten und kritisieren die hohen Energiepreise. In Oberösterreich müsse zudem die Windkraft viel stärker ausgebaut werden. OÖ. Hummer drängt darauf, die Investitionstätigkeit in Österreich wieder anzukurbeln. "Die Unternehmen sehen derzeit keine Wege, um...

Vor der nächsten Heizperiode können die Grazerinnen und Grazer aufatmen, weil die Energiepreise gesenkt werden und das Heizen somit billiger wird. | Foto: Pixabay
3

Nach einem Gutachten
Fernwärme: Heizen wird in Graz jetzt billiger

Es gibt Neuigkeiten bei der Energieversorgung für die Stadt Graz: Ein Gutachten sorgt dafür, dass die Preisbehörde den Höchstpreis für die Fernwärme ab dem 1. Oktober senken wird. Und zwar um 20,13 Prozent. Das heißt, dass der Energiepreis billiger wird. GRAZ. Im Mai 2024 wurde von den Behörden ein Verfahren gestartet, um die Fernwärmepreise in Graz neu festzulegen. Dies geschah nach mehreren Treffen zur Preisüberwachung im Jahr 2023 und Anfang 2024. In diesem Verfahren wurde erneut eine...

  • Stmk
  • Graz
  • Nina Schemmerl
Weil eine Strompreiserhöhung des Verbund im Mai 2022 rechtlich unzulässig war, bekommen betroffene Verbund-Kundinnen und -Kunden nun Geld zurück.  | Foto: jirkaejc/PantherMedia
2

Einigung im Tarifstreit
Verbund-Kunden bekommen Geld zurück

Weil eine Strompreiserhöhung des Verbunds im Mai 2022 rechtlich unzulässig war, bekommen betroffene Verbund-Kundinnen und -Kunden nun Geld zurück. Das teilten der Verein für Konsumenteninformation (VKI) und das Energieunternehmen am Montag mit. Der Verbund will die Betroffenen in den kommenden Wochen schriftlich darüber informieren, wie viel Geld ihnen zusteht. Über den VKI können Verbund-Haushaltskundinnen und -kunden ihren Anspruch prüfen lassen und eine Gutschrift beantragen. Die Anmeldung...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Generationenwechsel bei Salzburg Wohnbau ab 1. Jänner 2025 (v.l.:) KommR Dipl.-Ing. (BA) Christian Struber MBA, Bmstr. Dipl.-Ing. (FH) Thomas Maierhofer, Dr. Georg Grundbichler, CSE, Mag. Dr. Roland Wernik MBA | Foto: SWB / Neumayr / Leopold
14

Salzburg Wohnbau
Generationswechsel bei Salzburger Wohnbau

Die gemeinnützige Salzburg Wohnbau hat das Jahr 2023 mit einer Bilanzsumme von 971. 800.000 Euro abgeschlossen. Das Neubau- und Sanierungsvolumen betrug 94 Millionen Euro. Überdies wurden neue Innovationen in der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft bei Bauvorhaben präsentiert. Die Geschäftsführer Christian Struber und Roland Wernik präsentierten mit Thomas Maierhofer und Georg Grundbichler ihre Nachfolger ab Januar 2025. SALZBURG. "214 neue Wohnungen, die 13.800 Quadratmeter Wohnraum umfassten....

Auch im Burgenland wechseln immer mehr Menschen ihren Strom- und Gasanbieter. MeinBezirk fasst für dich ihre Beweggründe zusammen.  | Foto: Evgeniy Alyoshin auf Unsplash
3

790 Euro sparen
6.494 im Burgenland wechseln den Strom- und Gasanbieter

E-Control gibt bekannt, dass bei einem derzeitigen Wechsel vom Strom- und Gasanbieter (Stand August) Burgenländerinnen und Burgenländer, inklusive eines Neukunderabattes, mehr als 790 Euro sparen können. Kein Wunder also, dass 6.494 Burgenländerinnen und Burgenländer im ersten Halbjahr ihren Anbieter bei Strom und Gas wechselten? BURGENLAND. Im Jahresvergleich liegen die derzeitigen Energiepreise um 5,3 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Dennoch, Energiepreise, vor allem wenn es um Brennholz,...

Die Preise für Haushaltsenergie sind im Juni erneut deutlich gesunken und haben den tiefsten Wert seit Dezember 2022 erreicht. Insgesamt liegen die Endkundenpreise jedoch weiterhin deutlich über dem Vorkrisenniveau. | Foto: stock.adobe.com/at/photocrew
3

Noch weit über Vorkrisenniveau
Preise für Haushaltsenergie sinken weiter

Die Preise für Haushaltsenergie sind im Juni erneut deutlich gesunken und haben den tiefsten Wert seit Dezember 2022 erreicht. Insgesamt liegen die Endkundenpreise jedoch weiterhin deutlich über dem Vorkrisenniveau. ÖSTERREICH. Gegenüber dem Vormonat Mai haben sich die Preise im Schnitt um 1,3 Prozent verringert, womit sich der Abwärtstrend bei der Preisentwicklung den achten Monat in Folge fortgesetzt hat. Im Jahresvergleich liegen die Energiepreise somit um 6,5 Prozent unter dem...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
EVN Sprecher Stefan Zach | Foto: EVN / Matejschek
2

NÖ, St. Pölten
Ersparnis: EVN ändert Tarif für rund 70.000 Wärmekunden

Durchschnittskunden im Bezirk St. Pölten-Land ersparen sich rund 100 Euro pro Jahr. BEZIRK ST. PÖLTEN. Rund 70.000 Wärmekundinnen und -kunden profitieren von der neuen Anpassung der Tarife der EVN Wärme. Diese Veränderung wird den Haushalten in den verschiedensten Regionen Niederösterreichs eine spürbare Entlastung bringen. Im Bezirk St. Pölten-Land beträgt die mögliche Einsparung je nach Tarif und Region bis zu 6 Prozent. Die Kleinteiligkeit der regionalen Netze spiegelt sich auch in den...

In einem aktuellen Schreiben informiert die Hall AG über eine deutliche Senkung der Energiepreise.  | Foto: Hall AG

Milderung der Stromkosten
Hall AG gibt Preisvorteil weiter – Bonus für alle Kunden

Die Stromkunden der Hall AG dürfen sich freuen: In einem aktuellen Schreiben informiert das Unternehmen über eine deutliche Senkung der Energiepreise. HALL. Aufgrund der positiven Preisentwicklung am Energiemarkt wird allen Stromkunden bis Jahresende ein Bonus von 3,60 Cent pro Kilowattstunde brutto gewährt. Dieser Preisvorteil führt zu einer spürbaren Reduzierung der Stromkosten, heißt es in einer Aussendung der Hall AG. Die Anpassung erfolgt automatisch im Rahmen der Jahresabrechnung 2024,...

Kurzfristige und mittelfristige Großhandelspreise für Gas und Strom steigen im Juli weiter an. | Foto: Fre Sonneveld/Unsplash
4

Gas, Strom im Juli
Erneuter Anstieg der Großhandelspreise um 10,5 Prozent

Der Strompreisindex steigt im Juli 2024 gegenüber dem Juni um 10,5 Prozent an. Im Jahresvergleich liegt der Index aber um 27,5 Prozent niedriger. ÖSTERREICH. Im Juli steigen die Strompreise im Großhandel in Österreich im Vergleich zum Vorjahresmonat um 10,5 Prozent an. Der Spitzenlastpreis liegt dabei um circa. 0,4 Prozent über dem Grundlastpreis, geht aus einer Aussendung der Österreichischen Energieagentur hervor. Der Strompreisindex auf Jahresbasis fällt im Juli gegenüber dem April 2024 um...

  • Adrian Langer
Ab Juli ist ein Verbrauch von bis zu 2.900 kWh pro Haushalt mit 15 Cent/kWh – statt wie bisher 30 Cent – subventioniert. | Foto: Shutterstock / Symbolbild
4

Tarife vergleichen
Strompreisbremse ab Juli halbiert – was sich ändert

Ab Juli wird der staatliche Zuschuss bei der Strompreisbremse halbiert. Dann werden nur mehr maximal 15 Cent netto pro Kilowattstunde (kWh) gefördert. Was das für dich bedeutet, worauf du achten solltest und wann du einen Tarifwechsel in Betracht ziehen solltest, erfährst du hier.  ÖSTERREICH. Die Strompreisbremse wird ab 1. Juli als Reaktion auf die Entspannung am Strommarkt halbiert. Betroffen von den Kürzungen sind all jene Haushalte, in deren Tarif der Energiepreis den Schwellenwert von 25...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Zum Tag der Arbeit fordert Zangerl die politischen Verantwortungsträgerinnen und -träger auf, zu einer Sachpolitik zurückzukehren. | Foto: AK Tirol
2

1. Mai
Strikte Absage für Arbeitszeitverlängerung

Zum ersten Mai meldet sich unter anderem die Arbeiterkammer Tirol und der AAB Tirol zu Wort. Die AK Tirol spricht sich für eine "wieder verlässliche Politik aus, der AAB Tirol stellt sich gemeinsam mit der AK strikt gegen eine Arbeitszeitverlängerung. TIROL. Es herrsche eine Politik von öffentlichen Skandalen, getrieben von einer Marketing-Maschinerie, die in Österreich betrieben wird, kritisiert die AK Tirol zum Tag der Arbeit am 1. Mai.  „Man gibt mit allen Mitteln vor, dass man die Lage im...

Anzeige
Die "Blochberger-Brüder" aus Krumbach: Martin, Andreas und Franz Blochberger.  | Foto: heimwatt
1

Jetzt entscheiden
Einwohner von Staatz haben einzigartige Chance

Einwohner von Staatz haben einzigartige Chance. NÖ, STAATZ. Die Einwohner der Gemeinde Staatz können über einen günstigen 10-Cent-Strompreis abstimmen. Wenn die Meinungsumfrage am 5. und 6. Mai 2024 positiv ausfällt, spart jeder bares Geld. In den letzten Monaten wurden auch die Einwohner des Bezirks Mistelbach finanziell stark belastet. Die kontinuierlich steigenden Energiepreise haben die Haushaltsbudgets strapaziert. Familien konnten nicht mehr in den Urlaub fahren, die Ängste um die Zukunft...

In Zeiten hoher Preise fällt das Sparen schwer. (Symbolbild) | Foto: Unsplash
3

Serienstart "Leben am Limit"
Wenn's im Börsl knapp wird

Anhaltende Teuerung, aufgebrauchte Rücklagen: viele "Leben am Limit". Die BezirksBlätter wollen helfen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Uns zwar mit einer vierteiligen Serie in den nächsten Wochen, in der wir Tipps und Tricks zum Sparen verraten und erzählen, wie die Menschen in der Region, trotz sinkender Inflation, mit teuren Preisen für das lebensnotwendigste umgehen. Lage unverändertVor einem Jahr haben wir mit Tanja, einer alleinerziehenden Mutter aus dem Bezirk gesprochen. Nun ein Jahr später...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.