Energiepreise

Beiträge zum Thema Energiepreise

Die Strompreise in Tirol sorgen derzeit für Aufregung. Anfang 2024 kommt eine Preissenkung. | Foto: BezirksBlätter/Archiv
2

Energiepreissenkung
TIWAG mit Strompreissenkung zum Jahreswechsel

Die Tiroler Wasserkraft AG hat am Jahresbeginn 2024 viel vor. Mit 1. Jänner des nächsten Jahres soll der Energiepreis in Tirol um rund 19 Prozent gesenkt werden. Die Arbeiterkammer Tirol sieht das als Schritt in die richtige Richtung, will aber noch mehr. TIROL. Die Tarifsenkung für StandardkundInnen ab Jahrsbeginn 2024 wird durch die von Landeshauptmann Anton Mattle eingebrachte Beschaffungsstrategie möglich. Mit dieser Strategie kann die TIWAG künftig schneller auf Preisentwicklungen an den...

Foto: EVN / Matejschek
3

Energie
EVN senkt die Wärmepreise im Bezirk Bruck an der Leitha

Österreichs größter Naturwärmeanbieter gibt die sinkende Preise frühzeitig zu Beginn der Heizsaison an die Kundinnen und Kunden weiter. Im Bezirk Bruck sind sieben Gemeinden von der Senkung betroffen.  BEZIRK BRUCK. Die Verwerfungen auf den Energiemärkten sind auch an den Wärmepreisen der EVN nicht spurlos vorübergegangen. Steigende Holz-, Strom- und Gaspreise führten im vergangenen Jahr auch zu Erhöhungen der Wärmepreise. Nun werden Einkaufsvorteile frühzeitig weitergegeben und die Preise...

Kelag verbessert das Ergebnis im ersten Halbjahr 2023 und beschleunigt Investitionen mit dem "Kärnten Paket". (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/photocrew

Millionen-Projekte
Kelag beschleunigt Investitionen mit "Kärnten Paket"

Das Ergebnis im ersten Halbjahr 2023 wurde aufgrund des bisher höchsten Beteiligungsergebnisses an VERBUND Hydro Power sowie gestiegener Ergebnisbeiträge aus internationalen Wachstumsinvestitionen und normalisiertem Wasserdargebot verbessert.  KÄRNTEN. Die Umsatzerlöse im ersten Halbjahr 2023 sanken im Vergleich zum Vorjahr geringfügig um 3 Prozent auf 1.236,4 Millionen Euro. Hier wirkten verschiedene kompensierende Effekte, unter anderem ein höheres Wasserdargebot bei gleichzeitig geringerem...

Die Energie- und Treibstoffpreise haben zuletzt wieder deutlich zugelegt. Im Monatsvergleich haben sich praktisch alle Energieträger verteuert.  | Foto: Symbolbild: Julia Hettegger
4

Benzin, Diesel und Heizöl
Energie und Treibstoffe wieder deutlich teurer

Die Energie- und Treibstoffpreise haben zuletzt wieder deutlich zugelegt. Im Monatsvergleich haben sich praktisch alle Energieträger verteuert. Bei Heizöl ist es der höchste Preisanstieg seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine im Vorjahr. Die gute Nachricht: Auch günstige Angebote lassen sich am Markt finden, ein Preisvergleich kann sich daher auszahlen.   ÖSTERREICH. Die Preise für Energie und Treibstoffe sind im August erstmals wieder gestiegen. Die Teuerungen fielen mit 4,0 Prozent...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Obwohl die Großhandelspreise zuletzt deutlich gesunken sind, geben einige Anbieter die Kosten teurer Gaseinkäufe des vergangenen Jahres immer noch an ihre Kundinnen und Kunden weiter.  | Foto: panthermedia/Teamarbeit
3

Strom & Gas
E-Control-Chef ortet guten Zeitpunkt für Anbieter-Wechsel

Die Heizsaison steht vor der Tür und mit ihr die Frage, was sie uns heuer kosten wird. Ein Tarif-Wechsel kann sich aktuell wieder lohnen. Denn obwohl die Großhandelspreise zuletzt deutlich gesunken sind, geben einige Anbieter die Kosten teurer Gaseinkäufe des vergangenen Jahres immer noch an ihre Kundinnen und Kunden weiter. Der E-Control-Chef Wolfgang Urbantschitsch sieht daher einen guten Wechselzeitpunkt und rät zum Tarif-Vergleich.  ÖSTERREICH. Die an der Börse ausgerufenen Gaspreise haben...

  • Dominique Rohr
Burgenland-Energie-Geschäftsführer Stephan Sharma und Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (rechts im Bild) bei der Präsentation des neuen Gastarifs.

 | Foto: Landesmedienservice Burgenland
2

Energiekosten
Burgenland Energie senkt Gaspreis

Burgenland Energie senkt die Gaspreise um bis zu 60 Prozent, je nach Tarif, für die heurige Heizsaison.  Burgenland Energie reagiert auf Senkungen am Gasmarkt und passt die Gaspreise vor der Heizsaison an, "und nicht, wie bei manchen privaten Anbietern im Hochsommer“, so LH Doskozil am Montag bei der Bekanntgabe des neuen Gastarifs. Gaspreis zum zweiten Mal gesenktBurgenland Energie-CEO Stephan Sharma betont: „Wir senken damit im heurigen Jahr zum zweiten Mal den Gaspreis, wie wir das auch...

Die Fernwärmepreise sind nach wie vor hoch und es herrscht Intransparenz. Grüne und ÖVP wollen daher die E-Control als Kontrolle, SPÖ hält dagegen. | Foto: Christina Gärtner
1 3

ÖVP und Grüne dafür, SPÖ dagegen
E-Control soll Fernwärme kontrollieren

Trotz sich stabilisierender Großhandelspreise für Strom und Gas sind die Preise für Konsumentinnen und Konsumenten nach wie vor hoch. Kritik gibt es besonders an der Fernwärme, da es für sie etwa in Wien keine Alternative zum Wechseln gibt. Nun soll die E-Control die Preisgestaltung der Fernwärme kontrollieren, zumindest wenn es nach ÖVP und Grüne geht. Dafür bräuchte es eine Änderung des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG). ÖSTERREICH. ÖVP-Energiesprecherin Tanja Graf würde die E-Control als...

  • Lara Hocek
Thomas Huber, Direktor der Stadtwerke Imst, hat gemeinsam mit seinem Team in zahlreichen persönlichen Gesprächen über den neuen Stromtarif informiert.  | Foto: Stadtwerke Imst
3

Stadtwerke mit Preissenkung
Imster begrüßen neuen Stromtarif

Die Stadtwerke Imst offerieren ihren Kundinnen und Kunden eine Strompreissenkung von 22 Prozent. Innerhalb von 21 Tagen haben rund zwei Drittel der Imster Bevölkerung den dafür nötigen neuen Stromliefervertrag abgeschlossen. IMST. Die Imster Haushalte haben in den vergangenen Wochen Post vom städtischen Energieversorger erhalten. Das Schreiben der Stadtwerke Imst stellt eine Strompreissenkung per 1. September in Aussicht. Von derzeit 21,60 Cent brutto wird der Tarif auf 16,80 Cent pro...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Nach dem Beginn des Kriegs in der Ukraine schnellten die Kosten für Strom, Gas und Fernwärme in Österreich in die Höhe. Während die Teuerungen Kundinnen und Kunden belasteten, fuhren die Energiekonzerne im vergangenen Jahr Rekordgewinne ein: Neben den zwei großen Konzernen OMV und Verbund erzielten auch die neun Landes-Energieunternehmen Übergewinne in Höhe einer halben Milliarde Euro. | Foto: panthermedia/Teamarbeit
Aktion 4

Strom und Gas
Landesversorger erzielten eine halbe Milliarde Übergewinn

Nach dem Beginn des Kriegs in der Ukraine schnellten die Kosten für Strom, Gas und Fernwärme in Österreich in die Höhe. Während die Teuerungen Kundinnen und Kunden belasteten, fuhren die Energiekonzerne im vergangenen Jahr Rekordgewinne ein: Neben den zwei großen Konzernen OMV und Verbund erzielten auch die neun Landes-Energieunternehmen (Burgenland Energie AG, Energie AG Oberösterreich, Energie Steiermark, EVN, Illwerke AG, Kelag Kärnten, Salzburg AG, TIWAG AG, Wien Energie) Übergewinne in...

  • Maximilian Karner
"NetzStecker" fordert die Kärntner Landesregierung dazu auf, aktiv gegen die Teuerungsmaßnahmen vorzugehen. Am Bild: Gerald Eschenauer (dritter von links) mit Seen-Volksbegehren-Initiator Gerhard Godescha (zweiter von links), Ex-Journalist Gerhard Leeb (links) und Unternehmerin Ursula Effenberger aus Wien (rechts) bei der Pressekonferenz im Villacher Hotel "harry's home" am Bahnhofplatz. | Foto: MeinBezirk.at
1 4

Teuerung
Villacher Initiative zieht der Landesregierung den Stecker

Die Villacher Initiative "NetzStecker" versteht sich als Personenkomitee gegen die Teuerung. Den Stecker möchte Schriftsteller Gerald Eschenauer mit prominenter Unterstützung der Kärntner Landesregierung ziehen. VILLACH, KÄRNTEN, WIEN. "Seid laut. Seid ungehalten. Seid empört!", liest man dieser Tage in ganz Kärnten auf den Plakaten der Initiative "NetzStecker", die die Kärntner Landesregierung nicht nur kritisiert , sondern aktiv zum Handeln bringen möchte. Kritikpunkte sind etwa das untätige...

Das Biomasseheizwerk in St. Salvator  | Foto: RegionalMedien
2

Biomasseheizwerk
Regional und lokal Energiepreise stabil halten

In St. Salvator werden mit einem lokalen Biomasseheizwerk rund 90 Haushalte mit Wärme versorgt. ST. SALVATOR. Am Eingang zum Metnitztal, steht seit 2005 ein Biomasseheizwerk. Hier wird regionales Holz zu Hackschnitzel verarbeitet, die als Grundstoff für die Wärmeversorgung im Dorf sorgen. Mittlerweile sind 15 Waldbauern beteiligt, die den wertvollen Rohstoff Holz direkt aus der Region liefern. Rund 90 Haushalte sind angeschlossen, die von der Energie profitieren. Lokal organisiert Helmut...

Der Gasspeicher in Haidach. | Foto:  Petra Höllbacher
Aktion 5

Energiepreise
Gas-, Strompreise sollen auch im Winter konstant bleiben

Derzeit entspannt sich der Energiesektor. Laut E-Control ist mit moderateren Preisen für die kommende Wintersaison zu rechnen. Ausschlaggebend dafür, ist aber die Preisentwicklung in den kommenden Monaten. SALZBURG/WIEN. Die staatliche Energielenkungsbehörde E-Control sieht die Preisentwicklung im Monat September als entscheidend für die weiteren Kosten im kommenden Winter an. Zurzeit sind die Gasspeicher in Europa zu 84 Prozent gefüllt. Laut E-Control in Österreich zu 86 Prozent. Die Strom-...

Eine Fortführung des Betriebs ist nicht geplant. Die Schulden belaufen sich auf fast 4,8 Millionen Euro.  | Foto: Panthermedia/Kiwar

Nächste Insolvenz
Linzer Obstgroßhändler in dritter Generation muss schließen

Der Linzer Obstgroßhändler Mathy mit Standorten in der Landeshauptstadt sowie Wien ist pleite und hat am Montag ein Konkursverfahren am Landesgericht Linz beantragt, das berichtet der KSV1870 . LINZ. Das Familien-Traditionsunternehmen handelte bereits in dritter Generation mit Obst, Gemüse und Südfrüchten und belieferte hauptsächlich kleinere Supermärkte und Gastronomiebetriebe. Betroffen sind 25 Angestellte und mehr als 100 Gläubiger. Die Schulden belaufen sich auf fast 4,8 Millionen Euro, dem...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Strompreisentwicklung, die Politik hat Handlungsbedarf, argumentiert aber nicht immer mit richtigen Zahlen.  | Foto: BezirksBlätter
3

Polit-Ticker
Zahlen und Fakten zur Strompreisdiskussion

Die Strompreise bewegen die Gemüter. Lösungen werden von der Politik dringend gesucht. In der Diskussion wird aber nicht immer mit richtigen Zahlen und Fakten argumentiert.  INNSBRUCK. Nachdem das politische Frühwarnsystem in Sachen Strompreiserhöhungen nicht richtig angeschlagen hat, im Frühjahr 2022 wurde auf die Erhöhung hingewiesen, sind die Politdiskussionen jetzt entsprechend emotional. Dabei wird nicht immer mit richtigen Fakten argumentiert. Eine Aufstellung von zehn...

Sonder-Gemeinderatssitzung zumThema Strompreise: eine Strompreissenkung wäre möglich, wie wird wohl der nächste Wahlkampf zeigen. | Foto: BezirksBlätter/Archiv
Video 6

Sondergemeinderat (Video)
Eine Strompreisenkung wäre politisch möglich

Eine Mischung aus Wahlkampfrhetorik, populistischen Schlagabtausch, aber auch vielen Antworten rund um die Frage der Strompreise brachte der Sondergemeinderat mit sich. Rund vier Stunden diskutierten die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte mit IKB-Vorstandsvorsitzenden Helmuth Müller und TIWAG-Vertriebsleiter Prokurist Christian Nagele. INNSBRUCK. "Befragung von Mitgliedern des Vorstandes der Innsbrucker Kommunalbetriebe Aktiengesellschaft und der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG zu den aktuellen...

Christoph Sandler (Projektleiter Stadtwerke Amstetten), Andreas Halbmayr (Energiewirtschaftsexperte Stadtwerke Amstetten)
 | Foto: Stadtwerke Amstetten, Patricia Washüttl

Erneuerbare Energien
Stadtwerke Amstetten senken ab September die Endkundenpreise

Der Grund für diese erfreuliche Entwicklung liegt nicht primär an den derzeitigen Entwicklungen der Strombörse. AMSTETTEN, Die Stadtwerke beziehen etwa 75% ihres Stroms über Langzeitverträge, um eine zuverlässige Versorgung sicherzustellen und sind somit weniger direkt von den Schwankungen der Strombörse abhängig. Die Preissenkung ist vielmehr das Ergebnis des erfolgreichen Ausbaus der erneuerbaren Energien in unserer Region. Im Laufe der letzten Jahre hat das regionale...

Arbeiterkammer und E-Control kritisieren Intransparenz bei Energiepreissenkungen. | Foto: Christina Gärtner / Symbolbild
2

Senkung der Energiepreise
Arbeiterkammer und E-Control kritisieren Chaos

Die Arbeiterkammer kritisiert zu viel Bürokratie der heimischen Energieanbieter bei den Preissenkungen für Strom und Gas. Die Kunden müssten weiterhin Preise vergleichen und sich mit Tarifänderungen auseinandersetzen, so die Kritik. Die Arbeiterkammer fordert daher pauschale Preissenkungen in den Bestandsverträgen. Das sei laut E-Control in der Praxis schwer umzusetzen, berichtet das Morgenjournal. Allgemein wird aber mehr Transparenz von den Energieanbietern eingemahnt. ÖSTERREICH. Endlich...

  • Adrian Langer
Patrik Tirof, Philip Wohlgemuth beim Pressegespräch. | Foto: ÖGB Kitzbühel
2

ÖGB Kitzbühel, Anti-Teuerung
ÖGB Kitzbühel: Anti-Teuerungsmaßnahmen längst überfällig

Gewerkschaft fordert Preiskommission, Energiepreisdeckel sowie Sondersteuer auf Übergewinne. BEZIRK KITZBÜHEL. Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth und ÖGB-Regionalvorsitzender Tiroler Unterland Patrik Tirof verweisen auf die dringende Notwendigkeit von preissenkenden Maßnahmen und warnten vor den Auswirkungen der anhaltend hohen Teuerung. „Viele können sich das Leben mittlerweile nicht mehr leisten. Die Regierung hat schon viel zu lange weggeschaut, die Menschen brauchen Maßnahmen, die...

1:41

„Lebenswert heißt leistbar“
Details zu den Preissenkungen bei Wien Energie

Von 6. Juli bis 20. September gibt es ein neues Tarifangebot der Wien Energie. Bezieher von Strom, Gas und Fernwärme sollen damit von einer deutlichen Preisreduktion profitieren. Wie das Angebot im Detail aussieht, wie der Umstieg funktioniert und wie hoch das Ersparnis sein soll. WIEN. Gleich zweimal in zwei Tagen wurde die österreichische Bundeshauptstadt zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. „Lebenswert heißt leistbar“, unterstrich Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ). Das...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die Wien Energie senkt ihre Preise. | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
1 3

Hunderte Euros
Preissenkung für Gas, Strom & Fernwärme bei Wien Energie

Die Wien Energie senkt die Preise für ihre Kunden bei Gas, Strom und Fernwärme. Das hat man Mittwochmittag bekannt gegeben. Im Durchschnitt sollen sich die Haushalte, welche Strom und Gas abnehmen, über 600 Euro pro Jahr sparen können. Auch die Fernwärme-Nutzung wird demnach deutlich günstiger. WIEN. Am Mittwochmittag präsentiert die Wien Energie durch Vorstellung von Wirtschaftstadtrat Peter Hanke (SPÖ) und Michael Strebl, Vorsitzender der Geschäftsführung in der Wien Energie, die neuen Preise...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Wirtschaftskammerpräsident Wolfgang Ecker. | Foto: WKNÖ
2

WKNÖ
Viele Betriebe stehen wegen Strompreisen weiterhin unter Strom

Wirtschaftskammerpräsident Wolfgang Ecker fordert unmittelbare und nachhaltige Umsetzung günstigerer EVN-Tarife. Das Fehlen der Richtlinien zum Energiekostenzuschuss 2 (EKZ 2) und dem Pauschalfördermodell ist für Ecker nicht mehr nachvollziehbar. NÖ. „Viele meiner Gespräche mit Unternehmerinnen und Unternehmern in den letzten Wochen drehten sich vor allem um die weiterhin hohen Energiepreise. Für viele ist die Preisgestaltung von Energieanbietern - hohe Preise für Kunden trotz niedriger Preise...

Gerhard Barta, Immobilienexperte aus Villach | Foto: Barta Immobilien

Big Player schuld?
Strenge Kreditvergabe drückt auf Villachs Immo-Markt

Der Villacher Immobilienexperte Gerhard Barta im Interview mit MeinBezirk.at über Eigentum, Miete und strenge Kredite. VILLACH, VILLACH LAND. Gerhard Barta ist seit 1989 als Immobilienmakler tätig und kennt als Geschäftsführer des Villacher Unternehmens Barta Immobilien den heimischen Wohnungsmarkt wie seine Westentasche. MeinBezirk.at: Herr Barta, welche Auswirkungen hat die strengere Kreditvergabe auf den Villacher Eigentumswohnungs- und Mietwohnungsmarkt? Gerhard Barta: Die Nachfrage ist bei...

Bei den Energiepreisen ist Vorsicht geboten: Die Regulierungsbehörde E-Control empfiehlt, die Preise genau zu vergleichen.  | Foto: Alexander Schimmeck / Unsplash
3

Wien Energie
E-Control kritisiert zu hohe Preise für Gas und Strom

Weiterhin verhältnismäßig hoch sind die heimischen Energiepreise. Die sinkenden Einkaufspreise werden nur schleppend an Kundinnen und Kunden weitergegeben. Laut E-Control sind vor allem Neuverträge zu hoch angesetzt. WIEN. Bei Gas- und Strompreisen wurden im Vorjahr Rekordwerte verzeichnet. Mittlerweile gehen die Einkaufspreise an den internationalen Börsen seit Monaten nach unten – davon spüren die Wiener Endkunden aber kaum etwas. Dass die sinkenden Großhandelspreise an Kundinnen und Kunden...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Langsam sinkt der Strompreis, wie von der AK beabsichtigt. Kritik gibt es trotzdem: Es würde nämlich der Versuch bestehen, die Tiwag und ihre MitarbeiterInnen als beschädigt darzustellen, klagt AK-Präsident Zangerl.
 | Foto: AK Tirol
2

AK Tirol
AK-Zangerl und LH Mattle fordern niedrigere Strompreise

Es hat gedauert, doch in Sachen Strompreis sind die AK Tirol und LH Mattle nun scheinbar auf einer Linie. Mattle wie auch AK Tirol-Präsident Zangerl fordern niedrigere Strompreise. TIROL. Dass Landeshauptmann Anton Mattle nun in seiner Funktion als Eigentümervertreter der TIWAG eine Strompreissenkung fordert, ist für AK Präsident Erwin Zangerl ein Schritt in die richtige Richtung. LH nimmt seine Verantwortung warLandeshauptmann Mattle würde nun endlich seine Verantwortung wahrnehmen, so AK...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.