TIWAG

Beiträge zum Thema TIWAG

Einheimische schätzen die Imster Bergbahnen als beliebtes Ausflugsziel und Naherholungsgebiet im Tiroler Oberland. Sie sollen auch weiterhin von reduzierten Preisen profitieren. | Foto: Imster Bergbahnen / Christoph Nösig
2

Imster Bergbahnen setzen Einheimischen-Tarife um

FamilienpassinhaberInnen, Vereine sowie TIWAG-Vorteilswelt- und Stadtwerke-Imst-KundInnen profitierten auch weiterhin von einem Preisvorteil. HOCH-IMST. Als im Herbst 2024 die Diskussionen rund um ermäßigte Skitickets für die einheimische Bevölkerung aufkamen, suchten die Imster Bergbahnen rasch nach alternativen, rechtskonformen Wegen, um den einheimischen Gästen weiterhin günstigere Tickets anbieten zu können. So war etwa die TIWAG sofort behilflich, gemeinsam eine Lösung zu finden. Nach dem...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Martin Pillei (MCI), Thomas Gasser (Tiwag), Josef Braunshofer (Geschäftsführer Berglandmilch), Daniel Wibmer (Tiwag) und Stefan Lindner (Obmann Berglandmilch) (v.l.) vor der Tirol Milch in Wörgl.  | Foto: Tiwag/Vandory
3

Projekt
Tirol Milch nutzt mit Tiwag & MCI in Wörgl smarte Kühlung

Wenn nachhaltige Energie auf smarte Kühlung trifft: Tirol Milch, Tiwag und MCI starten in Wörgl Pilotprojekt, das ausgeweitet werden soll. Durch Nutzung thermischer Speicher wird Stromverbrauch gesenkt.  WÖRGL, INNSBRUCK. Seit Jahresbeginn bezieht die Berglandmilch-Gruppe an all ihren österreichischen Standorten ausschließlich Strom aus erneuerbaren Quellen – geliefert von der Tiwag-Tiroler Wasserkraft AG. In Wörgl, wo Produkte der Marke Tirol Milch hergestellt werden, besteht diese...

TIWAG: Erste Sieger des Tiroler Klimaschutzpreis gekürt 

 | Foto: TIWAG
4

Klimaschutz, Klimawandel
Tiroler Klimaschutzpreis erstmals vergeben

Feierlich eröffnet wurde die erste Ausgabe des Tiroler Klimaschutzpreises – einer Initiative von ORF Tirol (Österreichischer Rundfunk Tirol) und TIWAG (TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG), begleitet von der Universität Innsbruck.  TIROL. Die Veranstaltung fand Anfang April im Studio 3 des ORF Tirol statt. Dabei wurden die Gewinner in drei Kategorien ausgezeichnet: „Tägliches Leben“, „Bildung“ und „Wirtschaft“. Zusätzlich wurden Publikumspreise verliehen, die im Rahmen eines Online-Votings ermittelt...

Bauvorstand Alexander Speckle und Abteilungsleiter Johann Neuner informierten über die Einreichung. | Foto: TIWAG
5

Umweltprüfung beginnt
TIWAG reichte Pumpspeicher Versetz zur UVP ein

Der geplante Pumpspeicher Versetz soll durch seine hohe Speicherkapazität für Wind- und Solarstrom zur Netzstabilität und sicheren Energieversorgung beitragen. Die TIWAG hat das Projekt aktualisiert und Ende März 2025 zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) eingereicht. BEZIRK LANDECK (clei). Neben seiner Bedeutung für die Energiewende soll der Speicher auch wirtschaftliche Impulse für Tirol setzen – mit einem Investitionsvolumen von 1,6 Milliarden Euro und einer Wertschöpfung von rund 938...

Ein 14 Kilometer langer Triebwasserstollen wird durch den Tschirgant von Imst bis nach Haiming gebohrt. | Foto: TIWAG
Aktion 3

Weichenstellung für KW Imst-Haiming
Tiwag schmiedet Allianzen

Die Vorarbeiten für das Wasserkraftwerksprojekt Imst-Haiming sind bereits angelaufen, gleichzeitig werden auch schon die Weichen für die Hauptbauarbeiten gestellt. KW Imst-Haiming IMST. Die TIWAG unterzeichnete gemeinsam mit Swietelsky Tunnelbau GmbH, Ing. Hans Bodner Bau GesmbH & Co KG und Implenia Österreich GmbH einen Allianzvertrag über das Hauptbaulos. „Nach den positiven Erfahrungen, die wir bei unseren anderen Kraftwerksprojekten mit Allianzverträgen bisher gemacht haben, freut es mich,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Arbeiten am Fuße des Tschirgants für das Kraftwerk Imst-Haiming sind schon im vollen Gange. | Foto: Dorn

KW Imst-Haiming
Positive Stimmung am Informationstreff

Reges Besucherinteresse herrschte laut Tiwag beim Infotreff über das geplante Kraftwerk Imst-Haiming. HAIMING. Am 7. März luden die Gemeinde Haiming und die Tiwag zu einem Infotreff in den Oberlandsaal Haiming, um die interessierte Bevölkerung über das Kraftwerksvorhaben und die in nächster Zeit anstehenden Arbeiten im Projektgebiet zu informieren. Zwischen 16 und 20 Uhr kamen insgesamt rund 100 interessierte BesucherInnen vorbei, um in vertieften Gesprächen mit den anwesenden Tiwag-ExpertInnen...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Der WWF fordert von LH Anton Mattle zu einem Kaunertal-Stopp auf. LH Mattle weist die Forderung zurück.  | Foto: Carolin Siegele
1 3

Nach WWF Kritik
LH Mattle unterstreicht den Ausbau der erneuerbaren Energieträger

Der WWF fordert von LH Anton Mattle zu einem Kaunertal-Stopp auf. Laut WWF ignoriert die TIWAG Sicherheitsrisiken beim Ausbauprojekt Kaunertal. LH Anton Mattle weist die Forderung zurück. Der Landeshauptmann betont, dass jedes große Kraftwerk vor Bewilligung einem umfassenden Verfahren standhalten muss. "Der geplante Pumpspeicher Versetz hat keine Auswirkungen auf die Hänge des Gepatschspeichers", teilt die TIWAG dazu mit. INNSBRUCK. Neben dem Stopp des Ausbauprojekts im Kaunertal fordert der...

Auf diesem ca. 1. Hektar großen Grundstück soll die PV Anlange gebaut werden. Die Position für die Trafostation ist bereits bestimmt.  | Foto: Haun
1 3

Land Tirol hat genehmigt
Uderns: Photovoltaik-Anlage auf der grünen Wiese?

In der Gemeinde Uderns ist die Errichtung eines Solarparks durch eine Privatperson auf einem ca. einem Hektar großen Grundstück geplant. Die Photovoltaikanlage wird sozusagen auf die grüne Wiese gebaut, was bei den Anrainern die Alarmglocken schrillen lässt. Die Landesregierung hat die PV-Anlage, laut Gemeinderatsprotokoll der Gemeinde Uderns, bereits genehmigt. Der Informationsfluss gegenüber den betroffenen Einwohnern war allerdings sehr spärlich. UDERNS (fh). Das Grundstück, auf welchem der...

Auch die Bergbahnen Sölden sind bei den Vorteilswelten dabei und bieten Tarife für Einheimische an. | Foto: Bergbahnen Sölden
Aktion 4

Vorteilskarten & Einheimischen-Tarife
Gratwanderung für Bergbahnen

Die Imster Bergbahnen und mit ihnen auch andere Liftgesellschaften im Oberland bieten - auf Umwegen - verbilligte Tarife für Einheimische an. Ein schmaler Grat für die EU. Bergbahnen Sölden IMST. Der Imster Bergbahnen-Geschäftsführer Bernhard Schöpf war es, der die Diskussion rund um ermäßigte Tarife für Einheimische neu angestoßen hatte. Dabei musste er sich erfinderisch zeigen, um die geltenden EU-Richtlinien nicht zu verletzen. Schöpf erklärt: "Wie wir wissen, ist ein ausgewiesener...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
14 Kilometer am Fuße des Tschirgantmassivs würde der Stollen des Ausleitungskraftwerks Imst-Haiming reichen. | Foto: Tiwag

Tiwag
Aufsichtsrat gibt Kraftwerksbau grünes Licht

Nach den positiven Gemeinderatsbeschlüssen hat nun auch die Tiwag den offiziellen Baubeschluss gefasst. HAIMING. Mit dem positiven Beschluss des Aufsichtsrat wurden die Weichen für die Realisierung des neuen Kraftwerks gestellt, wie TIWAG-Bauvorstand Alexander Speckle informiert: „Mit diesem Beschluss können wir die Vorbereitungen zur Realisierung dieses Großprojekts weiter vorantreiben. Parallel dazu ist eine umfassende, begleitende Information der Bevölkerung geplant.“ Den Auftakt macht eine...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Ungefähr ab hier wird sich das Schwallausgleichsbecken bis zum Inn erstrecken. | Foto: Dorn
Aktion 5

Haiming
Erste Verträge zwischen Tiwag und Gemeinde abgesegnet

Nach Verhandlungen mit der Tiwag wurden nun vom Gemeinderat die ersten Verträge genehmigt. HAIMING. Nach gemeindeinternen Streitereien und schließlich dem vom Bundesverwaltungsgericht Ende 2024 erfolgten positiven Erkenntnis zum Ausleitungskraftwerk Imst-Haiming sind nun die ersten Verträge zwischen der Gemeinde und der Tiwag abgesegnet worden. "Bei Punkten, bei denen die Gemeinde Haiming besonders betroffen ist, konnte die finanzielle Entschädigung ziemlich genau um 100.000 € erhöht werden....

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Hubert Leitner ist auch im neuen Ausschuss wieder Obmann. | Foto: Dorn

Haiming
20.000 Euro für Tiwag-Ausschuss

Zum zweiten Mal wurde für das Ausleitungskraftwerk Imst-Haiming ein eigener Ausschuss gegründet. HAIMING. Zwecks Verhandlungen mit der Tiwag hatte es schon vom dem positiven Bescheid des Bundesverwaltungsgerichts einen "Kraftwerks-Ausschuss" des Haiminger Gemeinderats gegeben. Dieser sollte das Projekt begleiten und bei Themen wie Baustellenabwicklung, Wasserentnahme oder Grundverbrauch für das Ausgleichsbecken mit der Tiwag Verhandlungen führen. Nachdem Bürgermeisterin Michaela Ofner ohne...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Weihnachtliche Geste der Solidarität: Statt kleiner Geschenke fließt ein bedeutender Betrag in nachhaltige soziale Projekte in Tirol. | Foto: Pixabay
3

Soziale Wärme zu Weihnachten
TIWAG unterstützt Tiroler Kinderhilfe

Weihnachten ist die Zeit des Gebens und der Unterstützung. Die TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG verfolgt dieses Ziel seit vielen Jahren mit ihrer Weihnachtsspende an soziale und karitative Einrichtungen in Tirol. Heuer geht eine Spende von 10.000 Euro an die „Tiroler Kinderhilfe e.V.“. TIROL. „Die multiplen Krisen der vergangenen Jahre – Kriege, Inflation, Pandemie – haben gesellschaftliche Spuren hinterlassen und stellen viele Familien vor große Herausforderungen. Die Gefahr, in Armutsverhältnisse...

Florentine Prantl (rechts) mit Hannah Philomena Scheiber bei der Buchpräsentation "Ötztaler Wasser - von den Fernern bis zum nahen Inn" von Ernst Lorenzi | Foto: Tatschl

Die Geschäftführerin des Vereins "Pro Vita Alpina"
Florentine Prantl im Interview

Längenfeld 22.11. 2024. Mein Bezirk traf Florentine Prantl im Foyer des Aquadome zu einem Gespräch über die Ausstellung "Vom Bauernbadl zum Aquadome" und ihrer Kulturarbeit im Ötztal. Von wem wurden die Ideen bezüglich der Projekte zum Thema Wasser anlässlich "20 Jahre Aquadome" entwickelt? Es wurden mehrere Projekte  rund um das Thema Wasser durch den Verein "WET - Wildwasser erhalten in Tirol" initiiert. Am 20. September fand bereits ein Wasserfest statt. Die Tiwag steht bezüglich des...

  • Tirol
  • Imst
  • Barbara Tatschl
Die Ausbaupläne der Tiwag im Kaunertal sorgen weiterhin für Turbulenzen. | Foto: Carolin Siegele
3

Gemeindeversammlung
Kraftwerksgegner vs. Kaunertaler Bürgermeister

Im Rahmen einer Gemeindeversammlung werden grundsätzlich die Bürger über die Projekte und Vorhaben in einer Kommune informiert. Wenn es nach dem Verein "lebenswertes Kaunertal" geht, war diese Information bei weitem nicht ausreichend. KAUNERTAL. Der Kaunertaler Bürgermeister habe es der Bevölkerung untersagt, das Thema Ausbau Kraftwerk Kaunertal anzusprechen. "Der Saal im Kaunertal Center war voll und er fand es nicht notwendig, seiner Bevölkerung zu diesem Thema Rede und Antwort zu geben",...

Kommentar
Die Tiwag baut (nicht) für KW Kaunertal vor

Die Tiwag geht auf Nummer sicher, was die Dimension des Dämpfungsbeckens in Haiming angeht. Aber nicht, was die Wirksamkeit der Schwallreduktion anbelangt, sondern was die Genehmigung der Kraftwerkserweiterung Kaunertal angeht. Denn auch wenn das Becken in Haiming für das Ausleitungskraftwerk Imst-Haiming flächenmäßig schon jetzt so dimensioniert ist, dass es 300.000 Kubikmeter Wasser fassen könnte, hat man sich das Regulierbauwerk nur auf 200.000 bewilligen lassen. Was beim Fischereiverband...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Die TIWAG senkt ab 1. Dezember den Strompreis auf unter 10 Cent. | Foto: panthermedia/Teamarbeit
3

TIWAG
TIWAG senkt ab 1. Dezember den Strompreis auf unter 10 Cent

Die TIWAG zieht die ursprünglich für 1. Jänner 2025 geplante Preissenkung für Kundinnen und Kunden mit Standardprodukten vor. Konkret sinkt der Arbeitspreis um 2 Cent/kWh auf 9,8 Cent/kWh netto. INNSBRUCK. Damit bietet TIWAG in diesem Produktsegment den günstigsten Energiepreis aller Landesenergieversorger. Für einen durchschnittlichen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh bringt die TIWAG-Preissenkung eine Ersparnis von rund 84,– Euro im Jahr vor Entlastungsbeiträgen. Die aktuell...

So voll wie auf dieser Visualisierung der Tiwag wird das Ausgleichsbecken in Haiming wohl nicht werden. | Foto: Tiwag
2 Aktion 2

Tiwag
Kraftwerk Imst-Haiming mit Nachschärfungen abgesegnet

Das Ausleitungskraftwerk Imst-Haiming wurde nun im Beschwerdeverfahren mit Auflagen des Bundesverwaltungsgericht genehmigt. Haimings Bürgermeisterin zeigt sich not amused. IMST/HAIMING. Es seien nur geringe gewässerökologische Anpassungen notwendig gewesen, um das Beschwerdeverfahren in Wien zu einem positiven Abschluss zu bringen, freut sich Tiwag-Vorstand Alexander Speckle. Die weiteren Vorbereitungsarbeiten für das Projekt seien bereits voll angelaufen und die Bauzeit mit rund fünf Jahren...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Am 30. Oktober fand am Inn eine große Protestaktion gegen das Kraftwerk im Kaunertal statt.  | Foto: Sebastian Froelich
3

Umweltschutz
Global 2000 - Mit wehenden Banner und dringender Botschaft

Mit einer Protestaktion wendete sich  Global 2000 gemeinsam mit anderen Organisationen und klaren Forderungen an die TIWAG sowie den Tiroler Landeshauptmann.   INNSBRUCK. In großen Buchstaben prangte am 30. Oktober die Worte "Alle zam! Gegen den Damm!" von dem Emile-Béthourt-Steg über dem Inn. Sie sind der Aufruf der Umweltschutzorganisation Global 2000 an die TIWAG und den Tiroler Landeshauptmann Anton Mattle endlich sinnvolle Alternativen für eine Energiewende zu finden und umzusetzen. Grund...

Markus Kofler (Postbus), Bernhard Peintner (TINEXT), Alexandra Medwedeff (VVT), Bgm. Paul Greiter und Andreas Burger (GF TINEXT) | Foto: TINEXT/Vandory
4

Ladeinfrastruktur
Pilotprojekt für E-Busse im öffentlichen Verkehr

Im Juni präsentierte der VVT und die Postbus AG die neuen E-Busse, welche in der Region Serfaus-Fiss-Ladis unterwegs sind. Nun erfolgte der nächste Schritt in Bezug auf E-Mobilität im öffentlichen Verkehr. SERFAUS. Bis 2036 soll der gesamte öffentliche Personen-Nahverkehr auf nachhaltige Antriebsformen umgestellt werden. Deshalb sollen jenen drei Bussen, die seit Juni am Sonnenplateau unterwegs sind, weitere in ganz Österreich folgen. Neben den Bussen muss dafür aber auch die Ladeinfrastruktur...

Auszahlung des Stromentlastungspakets aktiv einfordern. Die Frist zur Bekanntgabe der Daten endet mit Ende des Jahres. | Foto: Archiv (Symbolbild)
3

IKB und TIWAG
Stromkostenentlastungspaket aktiv einfordern

Die Auszahlung des Stromkostenentlastungspaket ist bei tausenden Kundinnen und Kunden noch ausständig. Die AK rät Stromkundinnen und -kunden von IKB und TIWAG nicht auf die Stromrückzahlung zu verzichten und die Bankdaten der IKB und der TIWAG bekannt zu geben und die Auszahlung aktiv einzufordern. Die Frist zur Bekanntgabe der Daten endet mit Ende des Jahres. INNSBRUCK. Die im Februar 2023 begonnene Auseinandersetzung zwischen AK Tirol und dem Landesenergieversorger TIWAG über die Höhe der...

Ein Grund zum Feiern: 25 Jahre Hytilati! | Foto: AZW
3

Jubiläum Kinderkrippe Hytilati
Ein Vierteljahrhundert für die Kleinsten

Die Kinderkrippe Hytilati feiert ihr 25-jähriges Bestehen als verlässliche Betreuungseinrichtung für die Jüngsten im Westen Innsbrucks. Ursprünglich für die Kinder der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Hypo Tirol, tirol kliniken, dem Land Tirol und der TIWAG gegründet, hat sie sich über die Jahre zu einem geschätzten Ort der frühen Bildung entwickelt. INNSBRUCK. Die Kinderkrippe Hytilati begleitet die Kleinsten mit Herz und Hand auf ihren ersten Schritten ins Leben. Ursprünglich wurde diese...

Bergwacht bei der Bergstation Eisgrat | Foto: Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
14

Bergwacht-Einsatzstelle Stubai informiert
Hoch hinaus – Dienst in der Wilden Grube

NEUSTIFT. Die Kontrolle der Standorte von Schutzgebietstafeln und deren Zustand im Ruhegebiet Stubaier Alpen führte die Bergwacht-Einsatzstelle Stubai heuer auch in höhere, eher selten kontrollierte Regionen des hinteren Stubaitales. Nördlich des Zufahrtsweges in die sogenannte „Wilde Grube“, im Winter eine Skiabfahrt im Stubaier Gletschergebiet, befindet sich die Grenze des Ruhegebietes. Dort wurde 1983 am Fuße der Kastäler eine Schutzgebietstafel aufgestellt. Schutzgebietstafel nicht...

TIWAG-Vorstandsdirektor Alexander Speckle und der technische Projektleiter Johann Neuner wollen die Region informieren. | Foto: Celina Leitner
6

Infomärkte Tösens & Pfunds
TIWAG informiert über Kaunertal-Erweiterung

Am 20. und 21. September fanden in Tösens und Pfunds zwei Infomärkte der TIWAG statt, die das Ziel hatten, die Bevölkerung über die geplante Erweiterung des Kraftwerks Kaunertal zu informieren. TÖSENS/PFUNDS (clei). Experten und Expertinnen des Unternehmens standen vor Ort zur Verfügung, um die Fragen der Bürgerinnen und Bürger aus erster Hand zu beantworten. Selbst ein Bild machen"Unser Ziel ist es, dass sich die Bürger selbst ein Bild von der Erweiterung im Kaunertal machen können und direkt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.