TIWAG

Beiträge zum Thema TIWAG

Bauvorstand Alexander Speckle und Abteilungsleiter Johann Neuner informierten über die Einreichung. | Foto: TIWAG
5

Umweltprüfung beginnt
TIWAG reichte Pumpspeicher Versetz zur UVP ein

Der geplante Pumpspeicher Versetz soll durch seine hohe Speicherkapazität für Wind- und Solarstrom zur Netzstabilität und sicheren Energieversorgung beitragen. Die TIWAG hat das Projekt aktualisiert und Ende März 2025 zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) eingereicht. BEZIRK LANDECK (clei). Neben seiner Bedeutung für die Energiewende soll der Speicher auch wirtschaftliche Impulse für Tirol setzen – mit einem Investitionsvolumen von 1,6 Milliarden Euro und einer Wertschöpfung von rund 938...

Der WWF fordert von LH Anton Mattle zu einem Kaunertal-Stopp auf. LH Mattle weist die Forderung zurück.  | Foto: Carolin Siegele
1 3

Nach WWF Kritik
LH Mattle unterstreicht den Ausbau der erneuerbaren Energieträger

Der WWF fordert von LH Anton Mattle zu einem Kaunertal-Stopp auf. Laut WWF ignoriert die TIWAG Sicherheitsrisiken beim Ausbauprojekt Kaunertal. LH Anton Mattle weist die Forderung zurück. Der Landeshauptmann betont, dass jedes große Kraftwerk vor Bewilligung einem umfassenden Verfahren standhalten muss. "Der geplante Pumpspeicher Versetz hat keine Auswirkungen auf die Hänge des Gepatschspeichers", teilt die TIWAG dazu mit. INNSBRUCK. Neben dem Stopp des Ausbauprojekts im Kaunertal fordert der...

Die Ausbaupläne der Tiwag im Kaunertal sorgen weiterhin für Turbulenzen. | Foto: Carolin Siegele
3

Gemeindeversammlung
Kraftwerksgegner vs. Kaunertaler Bürgermeister

Im Rahmen einer Gemeindeversammlung werden grundsätzlich die Bürger über die Projekte und Vorhaben in einer Kommune informiert. Wenn es nach dem Verein "lebenswertes Kaunertal" geht, war diese Information bei weitem nicht ausreichend. KAUNERTAL. Der Kaunertaler Bürgermeister habe es der Bevölkerung untersagt, das Thema Ausbau Kraftwerk Kaunertal anzusprechen. "Der Saal im Kaunertal Center war voll und er fand es nicht notwendig, seiner Bevölkerung zu diesem Thema Rede und Antwort zu geben",...

Kommentar
Die Tiwag baut (nicht) für KW Kaunertal vor

Die Tiwag geht auf Nummer sicher, was die Dimension des Dämpfungsbeckens in Haiming angeht. Aber nicht, was die Wirksamkeit der Schwallreduktion anbelangt, sondern was die Genehmigung der Kraftwerkserweiterung Kaunertal angeht. Denn auch wenn das Becken in Haiming für das Ausleitungskraftwerk Imst-Haiming flächenmäßig schon jetzt so dimensioniert ist, dass es 300.000 Kubikmeter Wasser fassen könnte, hat man sich das Regulierbauwerk nur auf 200.000 bewilligen lassen. Was beim Fischereiverband...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Am 30. Oktober fand am Inn eine große Protestaktion gegen das Kraftwerk im Kaunertal statt.  | Foto: Sebastian Froelich
3

Umweltschutz
Global 2000 - Mit wehenden Banner und dringender Botschaft

Mit einer Protestaktion wendete sich  Global 2000 gemeinsam mit anderen Organisationen und klaren Forderungen an die TIWAG sowie den Tiroler Landeshauptmann.   INNSBRUCK. In großen Buchstaben prangte am 30. Oktober die Worte "Alle zam! Gegen den Damm!" von dem Emile-Béthourt-Steg über dem Inn. Sie sind der Aufruf der Umweltschutzorganisation Global 2000 an die TIWAG und den Tiroler Landeshauptmann Anton Mattle endlich sinnvolle Alternativen für eine Energiewende zu finden und umzusetzen. Grund...

TIWAG-Vorstandsdirektor Alexander Speckle und der technische Projektleiter Johann Neuner wollen die Region informieren. | Foto: Celina Leitner
6

Infomärkte Tösens & Pfunds
TIWAG informiert über Kaunertal-Erweiterung

Am 20. und 21. September fanden in Tösens und Pfunds zwei Infomärkte der TIWAG statt, die das Ziel hatten, die Bevölkerung über die geplante Erweiterung des Kraftwerks Kaunertal zu informieren. TÖSENS/PFUNDS (clei). Experten und Expertinnen des Unternehmens standen vor Ort zur Verfügung, um die Fragen der Bürgerinnen und Bürger aus erster Hand zu beantworten. Selbst ein Bild machen"Unser Ziel ist es, dass sich die Bürger selbst ein Bild von der Erweiterung im Kaunertal machen können und direkt...

Die Pläne eines Pumpspeichers im Platzertal sorgen weiterhin für Proteste.  | Foto: WWF
2

Protest hält an
Bergsportführer sind gegen Kraftwerkspläne Platzertal

Der Tiroler Bergsportführerverband ist die Berufsgruppenvertretung der Bergführer, Bergwanderführer, Schluchtenführer und Sportkletterlehrer im Bezirk Landeck. Auch sie treten nun gegen den geplanten Kraftwerksausbau der Tiwag auf. BEZIRK LANDECK (tos). 320 Mitglieder zählt der Verband, die alle mit dem Führen von Wanderungen, Kletter- oder Canyoningtouren beschäftigt sind. Mit klarer Mehrheit hat sich kürzlich der Verband gegen den Bau des geplanten Pumpspeicherkraftwerks im Platzertal...

Im Laufe der Entwicklung des Projekts „Erweiterung Kaunertal“ hat TIWAG im Umfeld des Gepatschspeichers mehrere Standorte umfassend geprüft. Ab 2010 erfolgte die vertiefte Untersuchung des Speichers Platzertal in der Gemeinde Pfunds auf ca. 2.300 Meter Seehöhe. | Foto: Carolin Siegele
2

Tiwag
Kaunertal: Fokus auf Speicherkapazitäten

Schon seit Langem sind Pläne zur Erweiterung des Kraftwerkprojekts im Kaunertal geplant. Nun wurde das Projekt in zwei Projektteile getrennt. Aktuell konzentriert man sich bei der Tiwag im Bewilligungsverfahren und in der Umsetzung auf die Speicherkapazität. TIROL. Den Fokus legt man bei der Tiwag jetzt auf das neue Pumpspeicherkraftwerk Versetz mit dem Speicher Platzertal. Hier würde Speicherkapazität geschaffen werden. Für das Pumpspeicherkraftwerk Versetz strebt TIWAG vorrangig einen...

Inzwischen haben sich die meisten großen Organisationen im Ötztal gegen die Wasserableitungen ausgesprochen. | Foto: Wilhelm

Unser Wasser
Statement der bäuerlichen Vertreter des Ötztals

"Gemäß den Grundsätzen des Österreichischen Bauernbundes bekennen wir uns zum Schutz der Lebensgrundlagen Boden, Luft und Wasser. Gleiches gilt für die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend. Entsprechend den Schwerpunkten „Landwirtschaft“ sowie „Umwelt & Lebensraum“ will die nächste Generation einen positiven Beitrag zur Entwicklung der Jugend im ländlichen Raum und bei der Gestaltung des eigenen Lebensraums leisten. In unseren beiden Organisationen steht der verantwortungsvolle Umgang mit der...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Die Erweiterungspläne der Tiwag beim Kraftwerke Kaunertal stoßen weiter auf Kritik. | Foto: Seelos
4

Tiwag weißt Aussagen zurück
Weiter Kritik an Kaunertalerweiterung

Der WWF kritisiert weiterhin die Ausbaupläne der Tiwag für das Kaunertalkraftwerk. Eine neue Studie schlägt Alternativen vor. KAUNERTAL. "Das Megaprojekt Kaunertal ist ein Planungsfossil, mit dem die Tiwag das unberührte Platzertal samt seiner Moor-und Feuchtgebiete sinnlos für immer zerstören würde. Es gibt Alternativen - wir fordern, dass die Tiwag diese auch wahrnimmt", erklärte Gewässerschutzexpertin Bettina Urbanek kürzlich bei einer Pressekonferenz des WWF. Dabei legten die Umweltschützer...

Der WWF kritisiert die Planung der Kraftwerkserweiterung im Kaunertal. | Foto: Carolin Siegele
3

Tiwag weißt WWF Kritik zurück
Kaunertal: "Die Behörden arbeiten lassen"

Neuerlich fordert der WWF den Planungsstopp beim Ausbauprojekt Kaunertal. Die Tiwag Verantwortlichen sehen keine wirkliche Alternative. KAUNERTAL (tos). "Das Ausbauprojekt Kaunertal ist ein wesentlicher Baustein der Bestrebungen des Landes Tirol bis 2050 energieautonom zu werden. Ansonsten sind die Ziele, welche die EU vorgegeben hat nicht zu erreichen", erklärt Tiwag Vorstandsmitglied Alexander Speckle. In einer Aussendung wird Speckle von Seiten des WWF heftig kritisiert. "Weder bei den...

Die Ausbaupläne für das Pumpspeicherkraftwerk im Kaunertal müssten sofort eingestellt werden. LH Mattle sei laut WWF massiv gefordert. | Foto: Carolin Siegele
1 1 2

Kraftwerk Kaunertal
Der WWF fordert eine Neuausrichtung der TIWAG

Eine Neubesetzung des Konzern-Vorstandes sei eine Chance für eine überfällige Modernisierung. Die Ausbaupläne für das Pumpspeicherkraftwerk im Kaunertal müssten sofort eingestellt werden. LH Mattle sei laut WWF massiv gefordert. INNSBRUCK/KAUNERTAL. Anlässlich des Sonderlandtages zur TIWAG fordert die Naturschutzorganisation WWF eine völlige Neuausrichtung des Landesenergieversorgers. „Die TIWAG muss sich grundlegend wandeln und zu einem ökologischen, transparenten und sozial gerechten...

Bis März 2024 wird TIWAG weitere Unterlagen für das UVP-Verfahren aufbereiten, die von den von der Behörde bestellten, neutralen GutachterInnen im Rahmen der Vollständigkeitsprüfung eingefordert wurden. | Foto: Carolin Siegele
2

Kraftwerk Kaunertal
TIWAG startet Informationsforen zum Ausbau Kaunertal

Bis März 2024 muss die TIWAG die nachgebesserten Unterlagen dem UVP-Ausschuss für das Ausbauvorhaben des Kaunertalkraftwerks vorlegen. Ende Septemer startet der Tiroler Landesenergieversorger regelmäßige Informationsforen mit Entscheidungsträgern aus dem Kaunertal, Ötztal und dem Tiroler Oberland. INNSBRUCK/KAUNERTAL. Der Ausbau des Kraftwerks Kaunertal ist ein wesentlicher Baustein der Energiewende und damit eine Investition in den Klimaschutz für die nächsten Generationen – gerade vor dem...

Von hier aus plant die Tiwag das Wasser der Venter Ache in einem Becken mit 500 Meter Rückstau zu sammeln und in den Gepatsch-Speicher überzuleiten.
 | Foto: Dorn
3

Tiwag-Pläne
Sölden bekräftigt Nein zu Wasserableitungen aus dem Ötztal

Nachdem Sölden den Prozess gegen die Tiwag um die Nutzung von Ötztaler Wasser verloren hat, wiederholt die Gemeinde nun ihr Bekenntnis gegen die Ableitung desselben. SÖLDEN. Der Energiekonzern Tiwag hatte sich zunächst die Rechte an der Gurgler und der Venter Ache in jahrelangen Prozessen vor Gericht gesichert und das Mega-Projekt Ausbau Kaunertal-Kraftwerk heuer erneut zur Umweltverträglichkeitsprüfung eingereicht. Nun hat der Sölder Gemeinderat seinen Beschluss aus der Vorperiode wiederholt:...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
LHStv Josef Geisler dankt den Kraftwerksbetreibern für das verantwortungsvolle und vorausschauende Handeln beim letztwöchigen Hochwasser.  | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
2

Hocwasser in Tirol
Speicherkraftwerke milderten Hochwassersituation

Für LHStv Geisler steht fest, dass das Land beim vergangenen Hochwasserereignis mit einem blauen Auge davon gekommen ist, da unter anderem die Betreiber der großen Speicherkraftwerke sehr vorausschauend und verantwortungsvoll agiert haben. Einmal mehr habe sich gezeigt, dass die großen alpinen Kraftwerksspeicher vor allem in den Seitentälern wie dem Kaunertal, dem Pitztal und dem Zillertal zum Hochwasserschutz maßgeblich beitragen. TIROL. Der LHStv spricht der Tiwag, Verbund und Illwerken...

Eine Großbaustelle wie die derzeitige am Rettenbachferner ist nicht unbedingt ein Bild, das man touristisch verwerten kann. | Foto: privat
3

BI Feldring
Bürgerinitiative kritisiert hochalpine Großbaustellen

Die Bürgerinitiative Feldring warnt vor weiterer Naturzerstörung im Pitztal, Ötztal und Kaunertal und vernetzt sich international zum Schutz der Alpen. ÖTZTAL / PITZTAL. Auch nach der Absage des Skigebietszusammenschlusses Hochoetz-Kühtai bleibt die dazumal gegründete Bürgerinitiative Feldring aktiv: Monatlich erhalten über 50.000 Menschen ihren Newsletter, in dem auf weitere, aus Sicht der Initiative ökologisch bedenkliche "Baustellen" aufmerksam gemacht wird. So soll im Pitztal eine Bahn zum...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Der WWF fordert sofortigen Stopp des Bauvorhabens im Kaunertal. | Foto: WWF Österreich
4

Kaunertal-UVP
WWF sieht Planungsmängel und drohende Kostenexplosion

Die Klimakrise wurde laut dem WWF Österreich in Planungen unzureichend berücksichtigt. Die TIWAG kündigt eine massive Kostensteigerung von 1,3 auf bereits mehr als zwei Milliarden Euro an. Der WWF fordert den Stopp des Projekts und stattdessen eine Energiespar- und Photovoltaik-Offensive. INNSBRUCK, KAUNERTAL. Erst im Februar 2023 hatte die Tiwag die aktualisierten Pläne für den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal erneut zur UVP eingereicht. Nun wurde abermals ein Verbesserungsauftrag in 18 von 36...

Der Speicher Gepatsch im Kaunertal: Die TIWAG plant den Ausbau zu einem Pumpspeicherkraftwerk. | Foto: Carolin Siegele
3

UVP-Verfahren
TIWAG muss überarbeitetes Projekt für Kaunertal-Ausbau verbessern

Nächster Schritt zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP):  Der Verbesserungsauftrag für das Kraftwerksprojekt Kaunertal liegt vor. Allen voran sei das Thema Klimawandel zu wenig berücksichtigt worden. Der Landesenergieversorger TIWAG hat nun bis 2024 dafür Zeit. KAUNERTAL, INNSBRUCK. Im Frühjahr 2023 hat der Landesenergieversorger TIWAG vertiefte Einreichunterlagen für den Ausbau des bestehenden Kraftwerks Kaunertal bei der UVP-Behörde der Tiroler Landesregierung eingebracht. In 45 einzelnen...

Projektleiter "Ausbau Kraftwerk Kaunertal" Wolfgang Stroppa und TIWAG Vorstandsdirektor Alexander Speckle wollen transparent über das Bauvorhaben informieren. | Foto: Elisabeth Neuner
2 Aktion 5

Ausbau Kraftwerk Kaunertal
"Transparent und neutral informieren"

TIWAG-Vorstandsdirektor Alexander Speckle und Projektleiter Wolfgang Stroppa informierten in einer Pressekonferenz über die aktuellen Vorhaben zum Thema Ausbau Kraftwerk Kaunertal. Das Hauptaugenmerk liege auf der transparenten Kommunikation. ZAMS (eneu). In der Stube des Jägerhofs in Zams luden TIWAG-Vorstandsdirektor Alexander Speckle und Projektleiter des Ausbaus des Kraftwerks Kaunertal Wolfgang Stroppa zum ausgiebigen Austausch über das aktuelle Projekt "Ausbau Kraftwerk Kaunertal"....

Projektleiter Wolfgang Stroppa und Tiwag-Vorstand Alexander Speckle erklären ihre Sicht auf den geplanten Kraftwerksausbau.
4

Ausbau Kaunertal
"Aktive Kommunikation" als Werbemaßnahme für Megaprojekt

Der neue Vorstandsdirektor Alexander Speckle sowie Kaunertal-Projektleiter Wolfgang Stroppa luden zum Pressegespräch. IMST / ÖTZTAL / KAUNERTAL. Nachdem der Widerstreit zwischen Gemeinde Sölden und Tiwag um die Nutzung der Venter Ache Ende 2022 zugunsten des Energiekonzerns ausgegangen ist, wurde Anfang Februar das Verbesserungsverfahren für das Projekt Ausbau Kaunertal-Kraftwerk eingeleitet. Nach massiven Protesten von Seiten der Bevölkerung, von Agrariern, Wissenschaftlern,...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
WWF warnt: Sicherheitslage beim Gepatschspeicher endlich ernst nehmen: WWF warnt  – Rutschung am Gepatschstausee im Tiroler Kaunertal. | Foto: WWF, Marianne Götsch
5

Nach Straßensperre
WWF sieht Sicherheitsbedenken beim Gepatsch-Stausee bestätigt

Die Uferstraße West bei Gepatsch-Stausee im Kaunertal wurde wegen drohender Hangrutschgefahr aus Sicherheitsgründen gesperrt. Der WWF und der Verein "Lebenswertes Kaunertal" sehen ihre Bedenken gegen den Kraftwerksausbau bestätigt und fordern eine unabhängige Untersuchung der Naturgefahren. Die TIWAG sieht hingegen keine Gefahr für den Speicher. KAUNERTAL. Seit gestern ist die Uferstraße West am Gepatsch-Stausee wegen akuter Hangrutschgefahr gesperrt – MeinBezirk.at berichtete. Warnungen vor...

Kaunertaler Gletscherstraße: Die Uferstraße West am Gepatschspeicher im Kaunertal ist wegen Hangrutschgefaher gesperrt. | Foto: Carolin Siegele
3

Hangrutschgefahr
Uferstraße West am Kaunertaler Gletscher gesperrt

Aufgrund von akuter Hangrutschgefahr im Bereich der Uferstraße West am Gepatsch-Stausee wurde Uferstraße West für den Straßenverkehr gesperrt, heißt es in einer Aussendung der Kaunertaler Gletscherbahnen. Die Zufahrt zum Kaunertaler Gletscher ist weiterhin über die Uferstraße Ost möglich. Die TIWAG sieht hingegen keine Gefahr für den Speicher. KAUNERTAL. Entscheidungsgrundlage für die Straßensperre ist ein aktuelles geologisches Gutachten, das auf Basis einer wissenschaftlichen Untersuchung des...

Der WWF fordert den Stopp des Projekts sowie eine unabhängige Überprüfung technischer und naturverträglicher Alternativen zum Bau des Pumpspeichers Kaunertal | Foto: Sebastian Fröhlich
5

WWF Österreich
Platzertal-Speicher durch energiewirtschaftliche Analyse in Frage gestellt

Das Pumpspeicher des Kaunertal-Ausbaus sei für Energiewende nicht entscheidend. Der WWF fordert den Stopp des Projekts, die Überprüfung technologischer Alternativen und die Ausweisung des Platzertals als Naturschutzgebiet. KAUNERTAL. Dass der Ausbau des geplanten Tiwag-Kraftwerks Kaunertal laut dem WWF Österreich massive Naturzerstörung zur Folge hätte, gestehen selbst Befürworter ein – doch sie argumentieren mit der angeblichen Alternativlosigkeit. Dieses Argument entkräftet nun eine Analyse...

Ausbau des Kaunertalkraftwerks: Die TIWAG plant im bisher unberührten Platzertal einen neuen Speicher. | Foto: Christoph Praxmarer
Aktion 4

WWF, Lebenswertes Kaunertal
20.000 Unterschriften für "Petition Stopp Ausbau Kraftwerk Kaunertal"

Die Petition, die vom WWF Österreich gemeinsam mit Österreichischem Alpenverein, Deutschem Alpenverein, WET (Wildwasser Erhalten Tirol), dem Verein "lebenswertes kaunertal" gegen Ausbau des Kraftwerks Kaunertal initiiert wurde, erreicht einen wichtigen Meilenstein. Der Stopp des Ausbaus zu einem Pumpspeicherkraftwerk wird gefordert. KAUNERTAL. Bereits mehr als 20.000 Menschen haben die von WWF Österreich gemeinsam mit Österreichischem Alpenverein, Deutschem Alpenverein, WET (Wildwasser Erhalten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.