TIWAG

Beiträge zum Thema TIWAG

Über 200 Demonstranten hatten sich dem Umzug durch Oetz angeschlossen. | Foto: Dorn
Video 8

Ötztal
Ein Fest für das Wasser

Mit Umzug, Musik und Ansprachen wurde bei strahlendem Sonnenschein das 1. Ötztaler Wasserfest zelebriert. OETZ. Aus dem ganzen Ötztal waren über 200 Menschen gekommen, um sich an dem kurzen Umzug durch Oetz zu beteiligen und anschließend ein Fest am Zentrumsparkplatz zu feiern. Rafter, Vertreter von NGOs, Vereinen und dem Naturpark sowie zahlreiche Naturfreunde hatten sich zusammengeschlossen, um ein sichtbares Zeichen für das Ötztaler Wasser zu setzen. "Der Anlass, warum wir dieses Fest...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Die Pläne eines Pumpspeichers im Platzertal sorgen weiterhin für Proteste.  | Foto: WWF
1 2

Kraftwerk Platzertal
Geisler kritisiert Verhandlungen der Tiwag

Der geplante Pumpspeicher der Tiwag im Platzertal sorgt weiterhin für Diskussionen. Nun meldete sich Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler zu Wort. PFUNDS. Der für Energie zuständige Landespolitiker finden in seiner Stellungnahme durchaus kritische Worte in Richtung Energieversorger. "Die Verhandlungen wurden von Seiten der Tiwag in einigen Bereichen nicht auf Aufgenhöhe geführt. Da bedarf es sicherlich weiterer Gespräche", so Geisler. Die Errichtung eines Staudammes könne für die Region...

Anzeige
WK-Fachgruppenobmann Bernhard-Stefan Müller informierte sich bei GF Alfred Schneider (Truck to Train Service GmbH) in Stams über die Verlagerung der Gütertransporte auf die Schiene.

WKO
Oberländer forciert Schienentransporte

Ing. Alfred Schneider und Mag. Ing. Egon Zangerle gründeten 2019 die Truck to Train Service GmbH in Telfs. Ihr Ziel: Gütertransporte von der Straße auf die Schiene zu verlagern. Am Regionalterminal in Stams organisiert das dreiköpfige Team die bahntechnische Abwicklung. WK-Fachgruppenobmann Bernhard-Stefan Müller (Gewerbliche Dienstleister) besuchte das Unternehmen, um sich über die Herausforderungen des Logistikunternehmens zu informieren. TELFS. Schneider, der über 30 Jahre lang ein...

  • Tirol
  • Telfs
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Josef Kaserer sieht sich als e5-Teamleiter und Obmann der EEG von der Zukunft der Energiegemeinschaften überzeugt. | Foto: Dorn

BezirksBlätter vor Ort Haiming
Energiegenossenschaft "Autark" sucht weitere Abnehmer

Als älteste Energiegemeinschaft im Bezirk produziert die "Autark-EEG Mittleres Oberinntal" derzeit mehr Strom als sie verbraucht. HAIMING. Mittlerweile sprießen sie in allen Gemeinden aus dem Boden, doch jene in Haiming war die erste im Bezirk: Am 29.11.2022 wurde die Energiegemeinschaft "Autark-EEG" gegründet. Derzeit hat die Genossenschaft ein Dutzend Teilnehmer und hofft auf viele weitere Mitglieder. Denn momentan sind es vor allem Besitzer von Photovoltaik-Anlagen, die ihren Strom in das...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Das Ausgleichsbecken würde mehrere Hektar landwirtschaftlicher Fläche verbrauchen, wie rechts skizziert. | Foto: Dorn
2

BezirksBlätter vor Ort Haiming
Tschirgant: Ausleitungskraftwerk und Asfinag-Tunnel

Am 13. September findet eine Gemeindeversammlung zum Tschirganttunnel statt, das Ausleitungskraftwerk liegt noch beim Verwaltungsgerichtshof. HAIMING. Zwei Großprojekte sorgen für Unmut oder zumindest Sorge in Haiming: Zum einen wird das geplante Ausleitungskraftwerk Imst-Haiming gerade am Bundesverwaltungsgerichtshof verhandelt und wartet dort vermutlich auf letzte Nachbesserungsaufträge. Zum anderen wird der seit vielen Jahren viel diskutierte Tschirganttunnel kurz vor der Nationalratswahl...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Politische Unruhen wegen Stromverträgen in Kirchberg. | Foto: Kogler
3

Kirchberg, Tiwag, NEOS
Die Stromverträge werden europaweit ausgeschrieben

Nach dem Kirchberger Stromurteil wird der Strom-/Gasliefervertrag in Tirol europaweit neu ausgeschrieben. KIRCHBERG, TIROL. Nach einer Klage eines Wiener Stromanbieters – mit Unterstützung bzw. Finanzierung der NEOS – entschied das Landesverwaltungsgericht, dass die Direktvergabe von Stromlieferverträgen an die Tiwag bei Leistungen über 100.000 € rechtswidrig ist. Zahlreiche Tiroler Gemeinden sind davon betroffen – auch Kirchberg, von wo die Entwicklung ihren Ausgang nahm – wir berichteten. Der...

Planentwurf: So soll das neue Freizeitzentrum Axams in Zukunft ausschauen. Die Tiroler Bäderstudie lässt aber noch auf sich warten. | Foto: Gemeinde Axams, Planentwürfe Pohl
2

Badesaison
Erst kommt der Bädergipfel, dann die Bäderstudie

Tirols Badesaison ist wechselhaft. Dank Petrus ist die Auslastung in den Freibädern starken Schwankungen unterworfen. Auch politisch ist die Kontinuität für die Zukunft noch fraglich. Erst nach dem Bädergipfel wird die Bäderstudie präsentiert. LH Mattle weist Oppositionsvorwurf scharf zurück. INNSBRUCK. "Aktuell wird ein Bädergipfel mit allen betroffenen Stakeholdern vorbereitet. Dort wird die Bäderstudie und das daraus abzuleitende zukunftsorientierte Investitions- und...

Anlassfall in Kirchberg: NEOS gegen TIWAG-Stromvertrag. Muss Kirchberg 20.000 Euro Strafe zahlen? | Foto: Kogler
3

Landesverwaltungsgericht
Neuer Stromstreit, Kirchberg erhält 20.000 Euro Strafe

In Tirol steht der Strompreis neuerlich im Fokus. Dieses Mal trifft es Vereinbarungen der Gemeinden mit der Tiwag. Ein Wiener Stromanbieter hat mit Unterstützung der NEOS die Gemeinde Kirchberg geklagt, die Gemeinde hat vom LVwG Tirol 20.000 Euro Strafe erhalten. Anlass sei die fehlende Ausschreibung bei dem seit Jahren praktizierten Vorgehen. INNSBRUCK. Die Strompreise in Tirol sorgen weiterhin für Aufregung. Teuerungen beim Strom belasteten die Budgets der Tiroler Städte und Gemeinden in den...

Die Pläne eines Pumpspeichers im Platzertal sorgen weiterhin für Proteste.  | Foto: WWF
2

Protest hält an
Bergsportführer sind gegen Kraftwerkspläne Platzertal

Der Tiroler Bergsportführerverband ist die Berufsgruppenvertretung der Bergführer, Bergwanderführer, Schluchtenführer und Sportkletterlehrer im Bezirk Landeck. Auch sie treten nun gegen den geplanten Kraftwerksausbau der Tiwag auf. BEZIRK LANDECK (tos). 320 Mitglieder zählt der Verband, die alle mit dem Führen von Wanderungen, Kletter- oder Canyoningtouren beschäftigt sind. Mit klarer Mehrheit hat sich kürzlich der Verband gegen den Bau des geplanten Pumpspeicherkraftwerks im Platzertal...

4:00

Tiwag
Schwallausgleichbecken in Stams hat Betrieb aufgenommen

Das neue, zehn Hektar große Becken in Stams gleicht den Schwall des Kraftwerks Silz aus. STAMS. Mit dem neuen Schwallausgleichsbecken beim Kraftwerk Silz hat die TIWAG die nächste, große Ausgleichsmaßnahme im Zusammenhang mit der Kraftwerkserweiterung im Kühtai abgeschlossen. „Mit einem Fassungsvermögen von 300.000 Kubikmetern handelt es sich hier um die größte Einrichtung dieser Art in Europa, mit positiven Auswirkungen für die Gewässerökologie und Lebewesen im Inn“, freut sich...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Bei der Volksbefragung wurde der Protest der Söldener noch einmal bekräftigt. | Foto: Markus Wilhelm
Aktion

Sölden
96,19 Prozent gegen Überleitung des Wassers

Die Frage „Soll Wasser aus Gewässern im Gemeindegebiet der Gemeinde Sölden zum Speicher Gepatsch im Kaunteral übergeleitet werden?“, haben 1441 Stimmberechtigte mit Nein beantwortet. SÖLDEN. "Das Ergebnis ist eine deutliche Bestätigung der Position des Gemeinderats, der sich ja auch schon einstimmig gegen die Überleitung ausgesprochen hat", sieht sich Bürgermeister Ernst Schöpf nun bestätigt. Auch mit der Wahlbeteiligung von 59,4 Prozent sei er zufrieden und gehe nun zur Feier des Tages ein...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Im Laufe der Entwicklung des Projekts „Erweiterung Kaunertal“ hat TIWAG im Umfeld des Gepatschspeichers mehrere Standorte umfassend geprüft. Ab 2010 erfolgte die vertiefte Untersuchung des Speichers Platzertal in der Gemeinde Pfunds auf ca. 2.300 Meter Seehöhe. | Foto: Carolin Siegele
2

Tiwag
Kaunertal: Fokus auf Speicherkapazitäten

Schon seit Langem sind Pläne zur Erweiterung des Kraftwerkprojekts im Kaunertal geplant. Nun wurde das Projekt in zwei Projektteile getrennt. Aktuell konzentriert man sich bei der Tiwag im Bewilligungsverfahren und in der Umsetzung auf die Speicherkapazität. TIROL. Den Fokus legt man bei der Tiwag jetzt auf das neue Pumpspeicherkraftwerk Versetz mit dem Speicher Platzertal. Hier würde Speicherkapazität geschaffen werden. Für das Pumpspeicherkraftwerk Versetz strebt TIWAG vorrangig einen...

Die Tiwag hat die Ableitungspläne im Ötztal auf Eis gelegt. | Foto: Dorn

UPDATE-Tiwag
Kritiker befürchten Salamitaktik bei Ötztaler Wasser

Ötztaler atmen vorerst auf: Energieversorger Tiwag reduziert Kaunertal-Erweiterungen drastisch. ÖTZTAL / KAUNERTAL. Die massiven Proteste aus dem Ötztal gegen die geplanten Wasserableitungen der Venter und der Gurgler Ache scheinen gefruchtet zu haben: Die Tiwag nimmt sie aus dem UVP-Verfahren und konzentriert sich im weiteren Bewilligungsverfahren und in der Umsetzung auf das neue Pumpspeicherkraftwerk Versetz mit dem Speicher Platzertal. Die Tiwag strebt damit nur mehr einen Teilbescheid im...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Gegenüber dem Vorjahr ist das Konzernergebnis auf rund 195 Millionen Euro gesunken, hält sich aber stabil, so die Tiwag in einer Presseaussendung. | Foto: Pixabay/PIX1861 (Symbolbild)
2

Energie
Tiwag: Rekordbudget von 2,4 Mrd. EUR bis 2028

Kürzlich wurde der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2023 vom Tiwag-Aufsichtsrat genehmigt. Trotz des schwierigen Umfelds konnte das Konzernergebnis stabil gehalten werden. TIROL. Gegenüber dem Vorjahr ist das Konzernergebnis auf rund 195 Millionen Euro gesunken, hält sich aber stabil, so die Tiwag in einer Presseaussendung. Auch die Umsatzerlöse sanken auf 2.497 Mio. EUR (2022: 3.004 Mio. EUR). „Das erzielte Ergebnis ermöglicht weiterhin die Fortführung der massiven Investitionen in die...

Inzwischen haben sich die meisten großen Organisationen im Ötztal gegen die Wasserableitungen ausgesprochen. | Foto: Wilhelm

Unser Wasser
Statement der bäuerlichen Vertreter des Ötztals

"Gemäß den Grundsätzen des Österreichischen Bauernbundes bekennen wir uns zum Schutz der Lebensgrundlagen Boden, Luft und Wasser. Gleiches gilt für die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend. Entsprechend den Schwerpunkten „Landwirtschaft“ sowie „Umwelt & Lebensraum“ will die nächste Generation einen positiven Beitrag zur Entwicklung der Jugend im ländlichen Raum und bei der Gestaltung des eigenen Lebensraums leisten. In unseren beiden Organisationen steht der verantwortungsvolle Umgang mit der...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Rechtsanwalt Scheiber hat eine Sammelklage gegen TIWAG und IKB eingebracht. | Foto: TIWAG
2

Erste Verhandlung am 14.6.
Klagen gegen TIWAG und IKB eingebracht

TIWAG und IKB haben hunderttausenden Tirolern zum 31. März 2024 den Stromliefervertrag gekündigt. Die Anwaltskanzlei SCHEIBER LAW aus Umhausen geht rechtlich dagegen vor. INNSBRUCK. Die TIWAG (TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG) und IKB (Innsbrucker Kommunalbetriebe AG) haben die Altverträge für Stromlieferungen von hunderttausenden Tirolern zum Ende März 2024 gekündigt. Der Grund dafür war, dass diese Kunden nicht auf die neuen Tarife umgestiegen sind. Anfechtungsklagen Während die Arbeiterkammer...

Die TIWAG-Satzung wurde geändert. | Foto: TIWAG
2

TIWAG Satzungen
Kostengünstiger Preis als Zieldefinition, Kritik der Oppositon

Ein Bekenntnis zur sicheren, kostengünstigen, umweltverträglichen und effizienten Strombelieferung für Bevölkerung, Gemeinden und Wirtschaftsstandort soll die neue TIWAG-Satzung garantieren. Der Beschluss der Hauptversammlung geht auf einen Auftrag von LH Mattle an die TIWAG sowie eines Beschlusses der Vollversammlung der AK Tirol zurück. Die Opposition bleibt kritisch. INNSBRUCK. Im Rahmen der TIWAG-Hauptversammlung hat Eigentümervertreter LH Anton Mattle eine Änderung der TIWAG-Satzung, den...

Die Liste Fritz will im kommenden Mai-Landtag einige Fragen zur Neuaufstellung der Tiwag geklärt wissen. | Foto: Liste Fritz
2

Liste Fritz
Neuaufstellung der Tiwag - Viele Fragen offen

Der Mai-Landtag steht kurz bevor und die Liste Fritz hat erneut viele Anträge und Fragen vorbereitet. Unter anderem betreffen sie das Thema: die Neuaufstellung der Tiwag. TIROL. Wenn es um die Neuaufstellung der Tiwag geht, sieht man das bei der Liste Fritz in einem sehr kritischen Licht. Diese wurde von LH Mattle im Sonderlandtag im Jänner 2024 selbst angekündigt. Grundsätzlich wäre der Ansatz zu unterstützen, so Liste Fritz-Klubobmann Sint, doch er fordert "den Prozess zur Neufassung der...

IKB-Rückzahlung: Für einen Innsbrucker Haushalt mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch zwischen 2.300 und 3.500 Kilowattstunden ergibt dies einen Betrag je nach Jahresverbrauch und Produkt (z. B. Boiler) zwischen 102 und 368 Euro.  | Foto: jirkaejc/panthermedia
2

Einigung IKB und AK Tirol
Das Stromkostenentlastungspaket für Innsbrucker Haushalte kommt

Ähnlich wie schon die TIWAG haben sich auch die AK Tirol und die IKB auf ein Stromkostenentlastungspaket für die Innsbrucker Haushaltkundinnen und -kunden geeinigt. IKB-Vorstand und -Aufsichtsrat haben bereits positive Beschlüsse gefasst. Die nötige Zustimmung der Aktionäre wird in der Hauptversammlung, die noch im Mai stattfinden wird, erfolgen. INNSBRUCK. IKB-Haushaltskundinnen und -kunden erhalten in den nächsten Monaten in Abhängigkeit vom Stromverbrauch einen entsprechenden...

Die acht Teams, die ihre Projekte beim Finale von „Be the Best 2024“ in der Tiroler Wirtschaftskammer präsentierten, mit dem Vorstandsvorsitzenden des Fördervereins Technik, Oswald Wolkenstein (2.v.l.) sowie den Jury-Mitgliedern Klaus Vogler (l.), Benjamin Massow (2.v.r.) und Wolfgang Eichinger (r.). | Foto: WK Tirol/Die Fotografen
4

Be the Best 2024
Auszeichnung für herausragende HTL-Arbeiten in Tirol

Beim Finale des Be the Best Wettbewerbs wurden zum 15. Mal die herausragendsten Diplom- und Facharbeiten der Tiroler HTLs vom Förderverein Technik Tirol prämiert, wobei Platz 1 an ein Team der HTL Jenbach vergeben wurde. TIROL. In diesem Jahr nahmen 21 Teams mit ihren Arbeiten am alljährlichen und populären "Be the Best-Wettbewerb" teil. Am vergangenen Freitag erhielten die besten acht Teams die Gelegenheit, ihre Projekte vor einer Fachjury und einem breiten Publikum zu präsentieren. Bei der...

25.000 Unternehmen mit aufrechtem Tiwag-Liefervertrag werden von dem neuen millionenschweren Entlastungspaket der Tiwag profitieren. | Foto: Canva
2

Tiwag
Entlastungspaket für die Wirtschaft

Das Stromkostenentlastungspaket für Haushaltskundinnen und -kunden wurde von der Tiwag bereits ausgerollt. Jetzt wurde auch ein millionenschweres Entlastungspaket für die heimische Wirtschaft geschnürt. TIROL. 25.000 Unternehmen mit aufrechtem Tiwag-Liefervertrag werden von dem neuen millionenschweren Entlastungspaket der Tiwag profitieren. Das Entlastungspaket der Tiwag wurde erst vor Kurzem vorgestellt.  Wer profitiert von dem Entlastungspaket?Die Preissteigerungen im vergangenen Jahr waren...

Insgesamt 63 Einzelprojekte – vor allem im Bereich der Mittelspannung – werden im Rahmen der Maßnahmenoffensive umgesetzt. | Foto: TINETZ
2

Bessere Versorgungssicherheit
Verkabelungsoffensive der Tinetz geht in die Endphase

Osttirol und damit auch die lokale Stromversorgung waren in den letzten Jahren besonders von außergewöhnlichen Wetterereignissen betroffen. In enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden hat TINETZ daher ein umfassendes Maßnahmenpaket aufgesetzt, um Gefahrenstellen zu beseitigen und die Versorgungssicherheit im Bezirk insgesamt weiter zu erhöhen. OSTTIROL. „Seit 2014 laufen die Arbeiten auf Hochtouren. Vor allem durch die Verkabelung konnte für den gesamten Bezirk eine nachhaltige Verbesserung...

0:53

Exklusive Einblicke im Kühtai
Eine Kathedrale der Energie entsteht

Einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der gewaltigen Baustelle zur Erweiterung der Kraftwerksgruppe Sellrain/Silz gewährte die Tiwag. Eine enormer Aufwand wird betrieben, um die zwei neuen Turbinen im Berg zu verankern. SILZ. Die Bauarbeiten für die Erweiterung der Kraftwerksanlage im Kühtai schreiten planmäßig voran. „Es handelt sich dabei um die derzeit größte und höchst gelegene Kraftwerksbaustelle in Mitteleuropa“, berichtet TIWAG-Projektleiter Klaus Feistmantl. Die Inbetriebnahme ist...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Für den Schwertransport müssen die Hofgartenbrücke in Lienz und die Iselbrücke in Huben verstärkt werden. | Foto: Martin Wieland

Bauarbeiten für Schwertransport
Brücken müssen für Schwertransport verstärkt werden

Für einen TIWAG-Schwertransport eines neuen Transformators vom Umspannwerk Lienz nach Matrei in Osttirol sind Baumaßnahmen am Landesstraßennetz erforderlich, dessen Koordination seitens der Landesbaudirektion abgewickelt wird. OSTTIROL. Konkret betrifft dies Verstärkungen der Hofgartenbrücke in Lienz sowie der Iselbrücke im Ortsteil Huben (Matrei in Osttirol). Während der Bauarbeiten muss die Iselbrücke für den Verkehr gesperrt werden. Lokale Umleitungen werden eingerichtet. „Im Zuge des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.