TIWAG

Beiträge zum Thema TIWAG

TIWAG: Erste Sieger des Tiroler Klimaschutzpreis gekürt 

 | Foto: TIWAG
4

Klimaschutz, Klimawandel
Tiroler Klimaschutzpreis erstmals vergeben

Feierlich eröffnet wurde die erste Ausgabe des Tiroler Klimaschutzpreises – einer Initiative von ORF Tirol (Österreichischer Rundfunk Tirol) und TIWAG (TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG), begleitet von der Universität Innsbruck.  TIROL. Die Veranstaltung fand Anfang April im Studio 3 des ORF Tirol statt. Dabei wurden die Gewinner in drei Kategorien ausgezeichnet: „Tägliches Leben“, „Bildung“ und „Wirtschaft“. Zusätzlich wurden Publikumspreise verliehen, die im Rahmen eines Online-Votings ermittelt...

Bauvorstand Alexander Speckle und Abteilungsleiter Johann Neuner informierten über die Einreichung. | Foto: TIWAG
5

Umweltprüfung beginnt
TIWAG reichte Pumpspeicher Versetz zur UVP ein

Der geplante Pumpspeicher Versetz soll durch seine hohe Speicherkapazität für Wind- und Solarstrom zur Netzstabilität und sicheren Energieversorgung beitragen. Die TIWAG hat das Projekt aktualisiert und Ende März 2025 zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) eingereicht. BEZIRK LANDECK (clei). Neben seiner Bedeutung für die Energiewende soll der Speicher auch wirtschaftliche Impulse für Tirol setzen – mit einem Investitionsvolumen von 1,6 Milliarden Euro und einer Wertschöpfung von rund 938...

Der WWF fordert von LH Anton Mattle zu einem Kaunertal-Stopp auf. LH Mattle weist die Forderung zurück.  | Foto: Carolin Siegele
1 3

Nach WWF Kritik
LH Mattle unterstreicht den Ausbau der erneuerbaren Energieträger

Der WWF fordert von LH Anton Mattle zu einem Kaunertal-Stopp auf. Laut WWF ignoriert die TIWAG Sicherheitsrisiken beim Ausbauprojekt Kaunertal. LH Anton Mattle weist die Forderung zurück. Der Landeshauptmann betont, dass jedes große Kraftwerk vor Bewilligung einem umfassenden Verfahren standhalten muss. "Der geplante Pumpspeicher Versetz hat keine Auswirkungen auf die Hänge des Gepatschspeichers", teilt die TIWAG dazu mit. INNSBRUCK. Neben dem Stopp des Ausbauprojekts im Kaunertal fordert der...

Weihnachtliche Geste der Solidarität: Statt kleiner Geschenke fließt ein bedeutender Betrag in nachhaltige soziale Projekte in Tirol. | Foto: Pixabay
3

Soziale Wärme zu Weihnachten
TIWAG unterstützt Tiroler Kinderhilfe

Weihnachten ist die Zeit des Gebens und der Unterstützung. Die TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG verfolgt dieses Ziel seit vielen Jahren mit ihrer Weihnachtsspende an soziale und karitative Einrichtungen in Tirol. Heuer geht eine Spende von 10.000 Euro an die „Tiroler Kinderhilfe e.V.“. TIROL. „Die multiplen Krisen der vergangenen Jahre – Kriege, Inflation, Pandemie – haben gesellschaftliche Spuren hinterlassen und stellen viele Familien vor große Herausforderungen. Die Gefahr, in Armutsverhältnisse...

Die Ausbaupläne der Tiwag im Kaunertal sorgen weiterhin für Turbulenzen. | Foto: Carolin Siegele
3

Gemeindeversammlung
Kraftwerksgegner vs. Kaunertaler Bürgermeister

Im Rahmen einer Gemeindeversammlung werden grundsätzlich die Bürger über die Projekte und Vorhaben in einer Kommune informiert. Wenn es nach dem Verein "lebenswertes Kaunertal" geht, war diese Information bei weitem nicht ausreichend. KAUNERTAL. Der Kaunertaler Bürgermeister habe es der Bevölkerung untersagt, das Thema Ausbau Kraftwerk Kaunertal anzusprechen. "Der Saal im Kaunertal Center war voll und er fand es nicht notwendig, seiner Bevölkerung zu diesem Thema Rede und Antwort zu geben",...

Am 30. Oktober fand am Inn eine große Protestaktion gegen das Kraftwerk im Kaunertal statt.  | Foto: Sebastian Froelich
3

Umweltschutz
Global 2000 - Mit wehenden Banner und dringender Botschaft

Mit einer Protestaktion wendete sich  Global 2000 gemeinsam mit anderen Organisationen und klaren Forderungen an die TIWAG sowie den Tiroler Landeshauptmann.   INNSBRUCK. In großen Buchstaben prangte am 30. Oktober die Worte "Alle zam! Gegen den Damm!" von dem Emile-Béthourt-Steg über dem Inn. Sie sind der Aufruf der Umweltschutzorganisation Global 2000 an die TIWAG und den Tiroler Landeshauptmann Anton Mattle endlich sinnvolle Alternativen für eine Energiewende zu finden und umzusetzen. Grund...

Markus Kofler (Postbus), Bernhard Peintner (TINEXT), Alexandra Medwedeff (VVT), Bgm. Paul Greiter und Andreas Burger (GF TINEXT) | Foto: TINEXT/Vandory
4

Ladeinfrastruktur
Pilotprojekt für E-Busse im öffentlichen Verkehr

Im Juni präsentierte der VVT und die Postbus AG die neuen E-Busse, welche in der Region Serfaus-Fiss-Ladis unterwegs sind. Nun erfolgte der nächste Schritt in Bezug auf E-Mobilität im öffentlichen Verkehr. SERFAUS. Bis 2036 soll der gesamte öffentliche Personen-Nahverkehr auf nachhaltige Antriebsformen umgestellt werden. Deshalb sollen jenen drei Bussen, die seit Juni am Sonnenplateau unterwegs sind, weitere in ganz Österreich folgen. Neben den Bussen muss dafür aber auch die Ladeinfrastruktur...

TIWAG-Vorstandsdirektor Alexander Speckle und der technische Projektleiter Johann Neuner wollen die Region informieren. | Foto: Celina Leitner
6

Infomärkte Tösens & Pfunds
TIWAG informiert über Kaunertal-Erweiterung

Am 20. und 21. September fanden in Tösens und Pfunds zwei Infomärkte der TIWAG statt, die das Ziel hatten, die Bevölkerung über die geplante Erweiterung des Kraftwerks Kaunertal zu informieren. TÖSENS/PFUNDS (clei). Experten und Expertinnen des Unternehmens standen vor Ort zur Verfügung, um die Fragen der Bürgerinnen und Bürger aus erster Hand zu beantworten. Selbst ein Bild machen"Unser Ziel ist es, dass sich die Bürger selbst ein Bild von der Erweiterung im Kaunertal machen können und direkt...

Über 200 Demonstranten hatten sich dem Umzug durch Oetz angeschlossen. | Foto: Dorn
Video 8

Ötztal
Ein Fest für das Wasser

Mit Umzug, Musik und Ansprachen wurde bei strahlendem Sonnenschein das 1. Ötztaler Wasserfest zelebriert. OETZ. Aus dem ganzen Ötztal waren über 200 Menschen gekommen, um sich an dem kurzen Umzug durch Oetz zu beteiligen und anschließend ein Fest am Zentrumsparkplatz zu feiern. Rafter, Vertreter von NGOs, Vereinen und dem Naturpark sowie zahlreiche Naturfreunde hatten sich zusammengeschlossen, um ein sichtbares Zeichen für das Ötztaler Wasser zu setzen. "Der Anlass, warum wir dieses Fest...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Die Pläne eines Pumpspeichers im Platzertal sorgen weiterhin für Proteste.  | Foto: WWF
1 2

Kraftwerk Platzertal
Geisler kritisiert Verhandlungen der Tiwag

Der geplante Pumpspeicher der Tiwag im Platzertal sorgt weiterhin für Diskussionen. Nun meldete sich Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler zu Wort. PFUNDS. Der für Energie zuständige Landespolitiker finden in seiner Stellungnahme durchaus kritische Worte in Richtung Energieversorger. "Die Verhandlungen wurden von Seiten der Tiwag in einigen Bereichen nicht auf Aufgenhöhe geführt. Da bedarf es sicherlich weiterer Gespräche", so Geisler. Die Errichtung eines Staudammes könne für die Region...

Planentwurf: So soll das neue Freizeitzentrum Axams in Zukunft ausschauen. Die Tiroler Bäderstudie lässt aber noch auf sich warten. | Foto: Gemeinde Axams, Planentwürfe Pohl
2

Badesaison
Erst kommt der Bädergipfel, dann die Bäderstudie

Tirols Badesaison ist wechselhaft. Dank Petrus ist die Auslastung in den Freibädern starken Schwankungen unterworfen. Auch politisch ist die Kontinuität für die Zukunft noch fraglich. Erst nach dem Bädergipfel wird die Bäderstudie präsentiert. LH Mattle weist Oppositionsvorwurf scharf zurück. INNSBRUCK. "Aktuell wird ein Bädergipfel mit allen betroffenen Stakeholdern vorbereitet. Dort wird die Bäderstudie und das daraus abzuleitende zukunftsorientierte Investitions- und...

Anlassfall in Kirchberg: NEOS gegen TIWAG-Stromvertrag. Muss Kirchberg 20.000 Euro Strafe zahlen? | Foto: Kogler
3

Landesverwaltungsgericht
Neuer Stromstreit, Kirchberg erhält 20.000 Euro Strafe

In Tirol steht der Strompreis neuerlich im Fokus. Dieses Mal trifft es Vereinbarungen der Gemeinden mit der Tiwag. Ein Wiener Stromanbieter hat mit Unterstützung der NEOS die Gemeinde Kirchberg geklagt, die Gemeinde hat vom LVwG Tirol 20.000 Euro Strafe erhalten. Anlass sei die fehlende Ausschreibung bei dem seit Jahren praktizierten Vorgehen. INNSBRUCK. Die Strompreise in Tirol sorgen weiterhin für Aufregung. Teuerungen beim Strom belasteten die Budgets der Tiroler Städte und Gemeinden in den...

Die Pläne eines Pumpspeichers im Platzertal sorgen weiterhin für Proteste.  | Foto: WWF
2

Protest hält an
Bergsportführer sind gegen Kraftwerkspläne Platzertal

Der Tiroler Bergsportführerverband ist die Berufsgruppenvertretung der Bergführer, Bergwanderführer, Schluchtenführer und Sportkletterlehrer im Bezirk Landeck. Auch sie treten nun gegen den geplanten Kraftwerksausbau der Tiwag auf. BEZIRK LANDECK (tos). 320 Mitglieder zählt der Verband, die alle mit dem Führen von Wanderungen, Kletter- oder Canyoningtouren beschäftigt sind. Mit klarer Mehrheit hat sich kürzlich der Verband gegen den Bau des geplanten Pumpspeicherkraftwerks im Platzertal...

Im Laufe der Entwicklung des Projekts „Erweiterung Kaunertal“ hat TIWAG im Umfeld des Gepatschspeichers mehrere Standorte umfassend geprüft. Ab 2010 erfolgte die vertiefte Untersuchung des Speichers Platzertal in der Gemeinde Pfunds auf ca. 2.300 Meter Seehöhe. | Foto: Carolin Siegele
2

Tiwag
Kaunertal: Fokus auf Speicherkapazitäten

Schon seit Langem sind Pläne zur Erweiterung des Kraftwerkprojekts im Kaunertal geplant. Nun wurde das Projekt in zwei Projektteile getrennt. Aktuell konzentriert man sich bei der Tiwag im Bewilligungsverfahren und in der Umsetzung auf die Speicherkapazität. TIROL. Den Fokus legt man bei der Tiwag jetzt auf das neue Pumpspeicherkraftwerk Versetz mit dem Speicher Platzertal. Hier würde Speicherkapazität geschaffen werden. Für das Pumpspeicherkraftwerk Versetz strebt TIWAG vorrangig einen...

Gegenüber dem Vorjahr ist das Konzernergebnis auf rund 195 Millionen Euro gesunken, hält sich aber stabil, so die Tiwag in einer Presseaussendung. | Foto: Pixabay/PIX1861 (Symbolbild)
2

Energie
Tiwag: Rekordbudget von 2,4 Mrd. EUR bis 2028

Kürzlich wurde der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2023 vom Tiwag-Aufsichtsrat genehmigt. Trotz des schwierigen Umfelds konnte das Konzernergebnis stabil gehalten werden. TIROL. Gegenüber dem Vorjahr ist das Konzernergebnis auf rund 195 Millionen Euro gesunken, hält sich aber stabil, so die Tiwag in einer Presseaussendung. Auch die Umsatzerlöse sanken auf 2.497 Mio. EUR (2022: 3.004 Mio. EUR). „Das erzielte Ergebnis ermöglicht weiterhin die Fortführung der massiven Investitionen in die...

Rechtsanwalt Scheiber hat eine Sammelklage gegen TIWAG und IKB eingebracht. | Foto: TIWAG
2

Erste Verhandlung am 14.6.
Klagen gegen TIWAG und IKB eingebracht

TIWAG und IKB haben hunderttausenden Tirolern zum 31. März 2024 den Stromliefervertrag gekündigt. Die Anwaltskanzlei SCHEIBER LAW aus Umhausen geht rechtlich dagegen vor. INNSBRUCK. Die TIWAG (TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG) und IKB (Innsbrucker Kommunalbetriebe AG) haben die Altverträge für Stromlieferungen von hunderttausenden Tirolern zum Ende März 2024 gekündigt. Der Grund dafür war, dass diese Kunden nicht auf die neuen Tarife umgestiegen sind. Anfechtungsklagen Während die Arbeiterkammer...

Die TIWAG-Satzung wurde geändert. | Foto: TIWAG
2

TIWAG Satzungen
Kostengünstiger Preis als Zieldefinition, Kritik der Oppositon

Ein Bekenntnis zur sicheren, kostengünstigen, umweltverträglichen und effizienten Strombelieferung für Bevölkerung, Gemeinden und Wirtschaftsstandort soll die neue TIWAG-Satzung garantieren. Der Beschluss der Hauptversammlung geht auf einen Auftrag von LH Mattle an die TIWAG sowie eines Beschlusses der Vollversammlung der AK Tirol zurück. Die Opposition bleibt kritisch. INNSBRUCK. Im Rahmen der TIWAG-Hauptversammlung hat Eigentümervertreter LH Anton Mattle eine Änderung der TIWAG-Satzung, den...

Die Liste Fritz will im kommenden Mai-Landtag einige Fragen zur Neuaufstellung der Tiwag geklärt wissen. | Foto: Liste Fritz
2

Liste Fritz
Neuaufstellung der Tiwag - Viele Fragen offen

Der Mai-Landtag steht kurz bevor und die Liste Fritz hat erneut viele Anträge und Fragen vorbereitet. Unter anderem betreffen sie das Thema: die Neuaufstellung der Tiwag. TIROL. Wenn es um die Neuaufstellung der Tiwag geht, sieht man das bei der Liste Fritz in einem sehr kritischen Licht. Diese wurde von LH Mattle im Sonderlandtag im Jänner 2024 selbst angekündigt. Grundsätzlich wäre der Ansatz zu unterstützen, so Liste Fritz-Klubobmann Sint, doch er fordert "den Prozess zur Neufassung der...

Die acht Teams, die ihre Projekte beim Finale von „Be the Best 2024“ in der Tiroler Wirtschaftskammer präsentierten, mit dem Vorstandsvorsitzenden des Fördervereins Technik, Oswald Wolkenstein (2.v.l.) sowie den Jury-Mitgliedern Klaus Vogler (l.), Benjamin Massow (2.v.r.) und Wolfgang Eichinger (r.). | Foto: WK Tirol/Die Fotografen
4

Be the Best 2024
Auszeichnung für herausragende HTL-Arbeiten in Tirol

Beim Finale des Be the Best Wettbewerbs wurden zum 15. Mal die herausragendsten Diplom- und Facharbeiten der Tiroler HTLs vom Förderverein Technik Tirol prämiert, wobei Platz 1 an ein Team der HTL Jenbach vergeben wurde. TIROL. In diesem Jahr nahmen 21 Teams mit ihren Arbeiten am alljährlichen und populären "Be the Best-Wettbewerb" teil. Am vergangenen Freitag erhielten die besten acht Teams die Gelegenheit, ihre Projekte vor einer Fachjury und einem breiten Publikum zu präsentieren. Bei der...

25.000 Unternehmen mit aufrechtem Tiwag-Liefervertrag werden von dem neuen millionenschweren Entlastungspaket der Tiwag profitieren. | Foto: Canva
2

Tiwag
Entlastungspaket für die Wirtschaft

Das Stromkostenentlastungspaket für Haushaltskundinnen und -kunden wurde von der Tiwag bereits ausgerollt. Jetzt wurde auch ein millionenschweres Entlastungspaket für die heimische Wirtschaft geschnürt. TIROL. 25.000 Unternehmen mit aufrechtem Tiwag-Liefervertrag werden von dem neuen millionenschweren Entlastungspaket der Tiwag profitieren. Das Entlastungspaket der Tiwag wurde erst vor Kurzem vorgestellt.  Wer profitiert von dem Entlastungspaket?Die Preissteigerungen im vergangenen Jahr waren...

Die Erweiterungspläne der Tiwag beim Kraftwerke Kaunertal stoßen weiter auf Kritik. | Foto: Seelos
4

Tiwag weißt Aussagen zurück
Weiter Kritik an Kaunertalerweiterung

Der WWF kritisiert weiterhin die Ausbaupläne der Tiwag für das Kaunertalkraftwerk. Eine neue Studie schlägt Alternativen vor. KAUNERTAL. "Das Megaprojekt Kaunertal ist ein Planungsfossil, mit dem die Tiwag das unberührte Platzertal samt seiner Moor-und Feuchtgebiete sinnlos für immer zerstören würde. Es gibt Alternativen - wir fordern, dass die Tiwag diese auch wahrnimmt", erklärte Gewässerschutzexpertin Bettina Urbanek kürzlich bei einer Pressekonferenz des WWF. Dabei legten die Umweltschützer...

Die TIWAG startet die Auszahlung des Stromkostenentlastungsbeitrags. Ab nächster Woche erhalten betroffene Kundinnen und Kunden entsprechende Informationen. | Foto: TIWAG
2

Stromkostenentlastungsbeitrag
TIWAG startet Auszahlung

Die TIWAG startet die Auszahlung des Stromkostenentlastungsbeitrags. Ab nächster Woche erhalten betroffene Kundinnen und Kunden entsprechende Informationen. TIROL. Gemeinsam mit der AK Tirol wurde von der TIWAG (Tiroler Wasserkraft AG) ein Stromkostenentlasungspaket erarbeitet. Dieses umfasst eine Höhe von 44 Millionen Euro. Ab nächster Woche erhalten betroffene Kundinnen und Kunden entsprechende Informationen über ihren individuellen Entlastungsbeitrag, der in mehreren Tranchen ausgezahlt...

Nach den Privathaushalten sollen nun auch die Gemeinen günstigeren Strom erhalten. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/photocrew
2

Stromtarifsenkung
Lentsch fordert niedrigeren Strompreis für Kommunen

Nachdem bekannt geworden ist, dass die Tiwag vielen Privathaushalten eine Gutschrift bezüglich der zurückgenommenen Preiserhöhung zukommen lässt, fordert LA Benedikt Lentsch nun auch günstigere Tarife für die Gemeinden. ZAMS. Der Zammer Bürgermeister Benedikt Lentsch ist auch Vizepräsident des Tiroler Gemeindeverbandes. "Die Kommunen leisten viel für ihre Bürger. Im Sinne des Allgemeinwohls ist es nur richtig dass neben den Haushalten auch die Gemeinden entlastet werden", erklärt Lentsch. Davon...

Der WWF kritisiert die Planung der Kraftwerkserweiterung im Kaunertal. | Foto: Carolin Siegele
3

Tiwag weißt WWF Kritik zurück
Kaunertal: "Die Behörden arbeiten lassen"

Neuerlich fordert der WWF den Planungsstopp beim Ausbauprojekt Kaunertal. Die Tiwag Verantwortlichen sehen keine wirkliche Alternative. KAUNERTAL (tos). "Das Ausbauprojekt Kaunertal ist ein wesentlicher Baustein der Bestrebungen des Landes Tirol bis 2050 energieautonom zu werden. Ansonsten sind die Ziele, welche die EU vorgegeben hat nicht zu erreichen", erklärt Tiwag Vorstandsmitglied Alexander Speckle. In einer Aussendung wird Speckle von Seiten des WWF heftig kritisiert. "Weder bei den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.