Störe

Beiträge zum Thema Störe

Die Übersiedlung der Tiere war erfolgreich. | Foto: Haus des Meeres
3

Artenschutz
30 Störe finden im Haus des Meeres ein temporäres Zuhause

Kürzlich zogen 30 neue Störe in das Haus des Meeres am Fritz-Grünbaum-Platz 1. Die Übersiedlung ist Teil eines Projekts, welches von der Universität für Bodenkultur (Boku) in Währing koordiniert wird. Ziel ist es, über eine Million Störe in die Donau auszuwildern. WIEN/MARIAHILF/WÄHRING. Sie wirken wie Wesen aus einer anderen Zeit. Sie haben Knochenplatten, Barteln und einen Blick, der durch Jahrmillionen zu reichen scheint. Störe gehören zu den ältesten Fischarten der Welt. Jetzt sind 30 davon...

Hier ist einer der Störe, die zurzeit in St. Pölten im Haus für Natur schwimmen  | Foto: NÖ Museum Betriebs GmbH, Theo Kust
5

Haus für Natur
Zwei Hausen wegen Forschungsprojektes in St. Pölten

Das Artenschutzprojekt "LIFE-Boat4Sturgeon" ist nun im Museum Niederösterreich, im Haus für Natur, in St. Pölten zu sehen. Dort erkunden zwei Hausen seit Montag das 125.000 Liter fassende Donaubecken. Die zwei prächtigen Tiere wurden im Rahmen eines Pressetermins vorgestellt. ST. PÖLTEN. Wenn ein Fachteam aus Wissenschaft und Tierschutz zum Pressetermin lädt, geht es meist um mehr als nur Fakten – sondern auch um die Bedeutung für die Tier- und in weiterer Folge auch für die...

v. l.: Projektleiter Friedrich (Boku), Wasserstadträtin Sima (SPÖ), Wasser-Sektionschefin Mörth, Boku-Rektorin Schulev-Steindl, Sektionschefin Hofbauer (BMIMI), Geschäftsführer Hasenbichler (Viadonau) bei der offiziellen Eröffnung der neuen Aufzuchtsstation.  | Foto: Raffeiner Reputation/APA-Fotoservice/Reither
8

Störe in der Donau
Neue Aufzuchtstation ist bereit für Millionen Jungfische

Sechs verschiedene Störarten lebten in der Donau. Mit Sterlet, Waxdick, Sternhausen und Hausen gibt es noch vier von ihnen. Das Boku-Forschungsprojekt "LIFE-Boat4Sturgeon" will die Fische schützen. Dafür wurde ein Schiff zu einer Aufzuchtstation umgebaut, die nun offiziell eröffnet wurde.  WIEN. Während Babys im Krankenhaus geboren werden, kommt die Brut der Störe auf Schiffen zur Welt – zumindest jene, die im Rahmen des Boku-Forschungsprojekts "LIFE-Boat4Sturgeon" schlüpfen. So haben die...

Die Auswilderung der Jungfische ist bis 2030 geplant.  | Foto: PID/Christian Fürthner
3

Störe in der Donau
Boku-Team gelingt ein möglicher Sensationsfund

Um Störe vom Aussterben zu retten, setzen die Universität für Bodenkultur (Boku) und die Stadt Wien verschiedene Maßnahmen. Die Boku verzeichnet nun erste große Erfolge – auch von einem möglichen Sensationsfund ist die Rede.  WIEN. Wer sie in der Donau erblickt, hat Glück. Die Rede ist von Stören. Denn die Fische sind nicht nur scheu und da sie sich gerne am Grundboden aufhalten, selten zu sehen, sondern auch noch vom Aussterben bedroht. In der Donau leben mit Sterlet, Waxdick, Sternhausen und...

Die Auswilderung von 1,6 Mio. Jungfischen ist bis 2030 geplant.  | Foto: PID/Christian Fürthner
2

Rettung der Donau-Störe
Stadt Wien baut Anlegestation für Aufzucht-Schiff

Die Störe in der Donau sind vom Aussterben bedroht. Die Stadt Wien baut jetzt eine Anlegestelle für eine schwimmende Aufzuchtstation. So sollen bis 2030 rund 1,6 Millionen Jungfische aufgezogen und anschließend ausgewildert werden. Die Station soll in der Nähe der Reichsbrücke entstehen. WIEN. Nicht nur weltweit sind die Störe vom Aussterben bedroht, sondern auch in der Donau in Wien. Um die großen Fische zu retten, baut die Stadt eine Anlegestelle für eine neueartige, schwimmende...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Störe gehören zu den, am meist bedrohten Tierarten der Welt. Mit dem Projekt "Life-Boat4Sturgeon" sollen nun die letzten vier Gattungen dieser Art vom aussterben bedroht werden.  | Foto: RAFFEINER REPUTATION/APA-Fotoservice/Reither
Video 14

Rettung der Störe
Größtes, mobiles Aquarium im Herzen von Wien

Am Maria-Theresien-Platz wurde am Freitag das größte, mobile Aquarium Europa montiert. Dieses beheimatet Störe sowie andere Fischgattungen der Donau. Die Installation soll auf die von Aussterben bedrohte Tierart der Störe aufmerksam machen. WIEN. Störe zählen zu den weltweit am stärksten bedrohten Tierfamilien. Um dem entgegenzuwirken, will das Projekt "Life-Boat4Sturgeon" von 2022 bis 2030 mithilfe von sechs gesetzten Maßnahmen die letzten vier Störgattungen vor dem Aussterben bewahren. Im...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Im St. Andräer See und Biotop gibt es prächtige Karpfen. | Foto: Privat
4

Saisonstart
Petri Heil am St. Andräer See

Mit dem Verschwinden der Eisdecke startete in der Freizeitanlage St. Andrä die Fischersaison. Fischerkarten können vor Ort gekauft werden. ST. ANDRÄ. Die ersten Sonnenstrahlen in diesem Frühjahr locken die Menschen in Scharen nach draußen. Der St. Andräer See ist nicht nur ein überaus beliebtes Ziel für Spaziergänger, sondern auch für die Angler der Umgebung. Betriebsleiter Erwin Klade: „Es ist teilweise schon ziemlich viel los am See, aber die Leute halten sich an die Abstände. Gerade bei...

Foto: Thomas Stadler
3

Fischsterben
"Störe waren in einem top Zustand"

LICHTENBERG (fog). Laut Polizei verendeten rund 400 Störe aufgrund einer ölähnlichen Substanz. Der Besitzer des Teichs, Kaviarzüchter Thomas Stadler aus Neuhofen an der Krems, erhielt kürzlich einen Befund einer Untersuchung der Fischkadaver. "Die Störe waren von der Fleischqualität in einem top Zustand. Die Wasserqualität war gut und es waren auch nicht zu viel Fische im Teich. Die Störe kamen laut Befund der Bezirkshauptmannschaft innerhalb einer Minute an einer chemisch-physikalischen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.