Artenschutz
30 Störe finden im Haus des Meeres ein temporäres Zuhause

Die Übersiedlung der Tiere war erfolgreich. | Foto: Haus des Meeres
3Bilder
  • Die Übersiedlung der Tiere war erfolgreich.
  • Foto: Haus des Meeres
  • hochgeladen von Pia Rotter

Kürzlich zogen 30 neue Störe in das Haus des Meeres am Fritz-Grünbaum-Platz 1. Die Übersiedlung ist Teil eines Projekts, welches von der Universität für Bodenkultur (Boku) in Währing koordiniert wird. Ziel ist es, über eine Million Störe in die Donau auszuwildern.

WIEN/MARIAHILF/WÄHRING. Sie wirken wie Wesen aus einer anderen Zeit. Sie haben Knochenplatten, Barteln und einen Blick, der durch Jahrmillionen zu reichen scheint. Störe gehören zu den ältesten Fischarten der Welt. Jetzt sind 30 davon im Haus des Meeres eingezogen.

Die Tiere stammen aus dem internationalen Artenschutzprojekt "LIFE-Boat4Sturgeon" und wurden im Frühjahr 2024 gezüchtet. Sie sind Teil eines Programms, das den Bestand bedrohter Störarten in der Donau sichern soll. Im sechsten Stock des Haus des Meeres finden sie nun ein vorübergehendes Zuhause. Ihr Ziel ist es, später als sogenannte Muttertiere selbst Nachwuchs zu zeugen.

1,6 Millionen Störe

Im Gegenzug verließen größere Tiere das Aquarium und wurden an Bord der MS Negrelli gebracht. Das ist ein umgebautes Frachtschiff, das heute als schwimmendes Forschungslabor auf der Donau liegt. Dort werden die Fische weiter betreut, um künftig in die freie Wildbahn entlassen zu werden.

Das Projekt ist Teil eines EU-weiten Vorhabens, bis 2030 rund 1,6 Millionen Störe in der Donau auszuwildern. Koordiniert wird es von der Universität für Bodenkultur in Währing, gemeinsam mit Partnern in mehreren Ländern. Die Finanzierung erfolgt zum Großteil über das EU-LIFE-Programm.

Störe gehören zu den ältesten Fischarten der Welt. | Foto: Haus des Meeres
  • Störe gehören zu den ältesten Fischarten der Welt.
  • Foto: Haus des Meeres
  • hochgeladen von Pia Rotter

Mit dem neuen Besatz im Stör-Aquarium möchte das Haus des Meeres nicht nur mithelfen, gefährdete Arten zu retten, sondern auch Bewusstsein dafür schaffen, wie zerbrechlich das Gleichgewicht in unseren Flüssen geworden ist.

Mehr Geschichten aus dem 6. Bezirk:

Kids gestalten die Grabnergasse nach ihren Vorstellungen

Magdalenenstraße wird in den Sommerferien zur Spielstraße
ÖVP steht den Plänen zum Naschmarkt skeptisch gegenüber
Die Übersiedlung der Tiere war erfolgreich. | Foto: Haus des Meeres
Störe gehören zu den ältesten Fischarten der Welt. | Foto: Haus des Meeres
Foto: Haus des Meeres

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.