Artenschutzprojekt

Beiträge zum Thema Artenschutzprojekt

Die Übersiedlung der Tiere war erfolgreich. | Foto: Haus des Meeres
3

Artenschutz
30 Störe finden im Haus des Meeres ein temporäres Zuhause

Kürzlich zogen 30 neue Störe in das Haus des Meeres am Fritz-Grünbaum-Platz 1. Die Übersiedlung ist Teil eines Projekts, welches von der Universität für Bodenkultur (Boku) in Währing koordiniert wird. Ziel ist es, über eine Million Störe in die Donau auszuwildern. WIEN/MARIAHILF/WÄHRING. Sie wirken wie Wesen aus einer anderen Zeit. Sie haben Knochenplatten, Barteln und einen Blick, der durch Jahrmillionen zu reichen scheint. Störe gehören zu den ältesten Fischarten der Welt. Jetzt sind 30 davon...

Feuerwehrjugend Grafenwörth ist Vize-Landessieger des BeeWild-Wettbewerbs. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Grafenwörth
3

BeeWild-Wettbewerb
Feuerwehrjugend Grafenwörth ist Vize-Landessieger

Beim bundesweit stattfindenden Artenschutzprojekt „BeeWild“ beteiligte sich auch die Feuerwehrjugend Grafenwörth Ende April 2025 mit dem Bau eines Insektenhotels.  GRAFENWÖRTH. Die Freude war groß, als am Abend des 4. Juli ein Anruf kam: Die Jury hat entschieden, Grafenwörth belegt einen Stockerlplatz! Beim Landesjugendlager Die Siegerehrung fand bereits am 5. Juli in Sigmundsherberg statt, gleichzeitig mit dem Abschluss des Landesjugendlagers. Vor der jubelnden Menge von rund 7.000...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
3

Anzahl der Teilnehmer*innen 2025 verdreifacht
Das Artenschutz-Projekt „Schmetterlingseltern“ geht in die 2. Runde!

Nach dem großen Erfolg mit begeisterten Schmetterlingseltern hat der Naturschutzbund Steiermark heuer sein Artenschutz-Projekt zum Wiener Nachtpfauenauge zum zweiten Mal für externe Naturschützer*innen geöffnet. Waren es in der Pilotprojekt-Phase 2024 elf Familien, hat der Naturschutzbund das Projekt wegen der positiven Erfahrungen heuer auf 30 Schmetterlings-Mamas und Papas erweitert. Familien mit Kindern, Student*innen, Paare, Pensionist*innen kamen beim Naturschutzbund zusammen, um mehr über...

  • Stmk
  • Graz
  • | naturschutzbund | Steiermark
Mitte April beschäftigte sich die Feuerwehrjugend Grafenwörth mit Artenschutz generell und dem Schutz der Wildbienen ganz speziell. Gemeinsam mit der Initiative „BeeWild“ hatte der österreichische Bundesfeuerwehrverband eine Informationskampagne für Jugendliche, samt Wettbewerb, ins Leben gerufen. | Foto: FF Grafenwörth
3

Wildbienen
Feuerwehrjugend Grafenwörth bei BeeWild-Aktionswoche

Mitte April beschäftigte sich die Feuerwehrjugend Grafenwörth mit Artenschutz generell und dem Schutz der Wildbienen ganz speziell. Gemeinsam mit der Initiative „BeeWild“ hatte der österreichische Bundesfeuerwehrverband eine Informationskampagne für Jugendliche, samt Wettbewerb, ins Leben gerufen. GRAFENWÖRTH. Die Aktion besteht aus mehreren Einzelteilen: In einem Webinar können die Feuerwehrjugendlichen grundlegendes zum Artenschutz lernen und erfahren mehr über die Rolle der Wildbienen. Dazu...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Besuch von Schüler:innen der Volksschule Frankenburg beim Amphibienschutzzaun. © H. Baumann
3

Naturschutzbund OÖ
Erfolgreicher Amphibienschutz in Frankenburg am Hausruck

Naturschutzbund-Ortsgruppe setzt sich seit Jahren für Erdkröte, Grasfrosch und Co ein Seit mehr als drei Jahrzehnten wird von der Naturschutzbund-Ortsgruppe Frankenburg am Hausruck am Hofberg in der Ortschaft Kinast ein etwa 600 Meter langer Amphibienschutzzaun aufgestellt, um Frösche und Kröten auf ihrer Laichwanderung vor dem Tod auf der Straße zu bewahren. In der Ortschaft Ottigen hat Familie Plainer mit einem großen Schwimmteich auch ein Naturparadies geschaffen, das für viele...

Im Bild (v.l.): Günther Platter, Präsident des Vereins Alpenzoo Innsbruck-Tirol, Nora Weyer, Artenschutzkoordinatorin des Alpenzoos, Simon Damerow, Regionalmanagement Innsbruck-Land der EUREGIO Zugspitze - Wetterstein - Karwendel (EZWK), Sabrina Blandau, Geschaftsführerin der EUREGIO Zugspitze - Wetterstein - Karwendel (EZWK), André Stadler, Direktor des Alpenzoos und Simon Ripperger, Fachexperte des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) | Foto: Thomas Steinlechner
4

Alpenzoo Innsbruck
Projekt zum Erhalt der bayrischen Kurzohrmaus

Am 20. März wurde ein wichtiger Meilenstein für den Artenschutz der seltensten Säugetierarten Europas und der Welt erreicht: Der Alpenzoo Innsbruck-Tirol und die Staatliche Vogelschutzwarte Garmisch-Partenkirchen haben gemeinsam ein zukunftsweisendes Projekt zum Schutz der Bayerischen Kurzohrmaus (Microtus bavaricus) ins Leben gerufen. INNSBRUCK. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurde am Donnerstagvormittag der Vertrag für diese grenzüberschreitende Initiative unterzeichnet. Im Rahmen...

© W. Weissmair
4

Naturschutzbund OÖ
Revitalisierung von Teichen in Oberneukirchen

Amphibien wie Kröten, Frösche und Molche gehören zu den am stärksten gefährdeten Wirbeltieren Österreichs. Vor allem der Verlust an Lebensraum und Laichgewässern macht den Lurchtieren zu schaffen. Durch die Revitalisierung von Amphibienlaichgewässer können die Population nachhaltig gestärkt werden. Aus diesem Grund wurden zwei verlandete Teiche in Oberneukirchen vom Naturschutzbund mit finanzieller Unterstützung der österreichischen Nationalbank neu ausgebaggert. Der Naturschutzbund...

Erdkröten-Pärchen am Amphibienschutzzaun; © H. Kurz
3

Naturschutzbund OÖ
Naturschutzbund plädiert zu Tempo 30 für Kröten und Frösche!

Die Amphibien sind bald wieder unterwegs zu ihren Laichplätzen. In milden, regnerischen Frühlingsnächten ab Ende Februar, Anfang März treten alljährlich Kröten, Frösche und Molche die Wanderung zu ihren Laichgewässern an – eine gefährliche Hochzeitsreise, die für viele von ihnen den Tod bedeutet. Unzählige Amphibien verlieren jedes Jahr beim Versuch Straßen zu überqueren ihr Leben. Der Naturschutzbund ruft Autofahrer daher zur Vorsicht auf! Frostfreier Boden, Abendtemperaturen ab fünf Grad...

Erstmals werden seltene Taubwarane im Terrarienhaus präsentiert. | Foto: Daniel Zupanc
Video 7

Stark gefährdet
Taubwarane erstmals im Tiergarten Schönbrunn zu sehen

Jahrelang wurde die seltene Reptilienart hinter den Kulissen des Tiergarten Schönbrunn erfolgreich nachgezüchtet – nun können Besucherinnen und Besucher den Taubwaran erstmals öffentlich bewundern. Doch warum gilt die Art als stark gefährdet – und können diese Warane tatsächlich nicht hören? WIEN/HIETZING. Passend zum bevorstehenden "Reverse the Red Day" können Besucherinnen und Besucher des Tiergarten Schönbrunn eine Premiere erleben: Erstmals werden seltene Taubwarane im Terrarienhaus...

In der Donau bei Tulln und östlich von Wien wurden erstmals Jungfische nachgewiesen, die vermutlich in freier Wildbahn geschlüpft sind. | Foto:  BOKU IHG
3

Erfolg in NÖ
Sterlet-Jungfische in der Donau könnten wildgeschlüpft sein

Ein historischer Meilenstein für den Artenschutz in Niederösterreich: Erstmals seit vier Jahrzehnten wurden in der Donau bei Tulln und östlich von Wien in freier Wildbahn geschlüpfte und aufgewachsene Sterlets nachgewiesen. Diese Entdeckung ist ein bedeutender Erfolg des Projekts "LIFE-Boat4Sturgeon", das den Fortbestand der bedrohten Störarten sichern soll. NÖ. Das Forschungsteam der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien konnte bei einem Monitoring zwölf junge Sterlets einfangen, die...

Die junge Nashornkuh Tamika reist nun von Salzburg nach Nordspanien, um dort ein neues Zuhause zu finden. | Foto: Zoo Salzburg
7

Salzburger Zoo nimmt Abschied von Tamika
Ein Nashornbaby wird erwachsen

Abschied nehmen im Salzburger Zoo: Die junge Nashornkuh Tamika wurde sorgfältig auf ihren Umzug vorbereitet und wird nun im spanischen Wildpark „Parque de la Naturaleza de Cabárceno“ ein neues Leben beginnen. SALZBURG. Erst kürzlich musste sich der Salzburger Zoo von einem seiner Bewohner trennen. Die mittlerweile erwachsene Nashornkuh Tamika, die im Juni 2020 in Salzburg geboren wurde, tritt nun ihre Reise in ihre neue Heimat Spanien an. Ein Nashornbaby wird erwachsen„Wir erinnern uns alle...

Adulter Steinkauz; © F. Stoll
4

Naturschutzbund OÖ
Regionaler Aufwind für den Steinkauz im Inn- und Hausruckviertel

Nachdem im Sommer 2020 erstmals seit Jahren wieder Steinkäuze im östlichen Innviertel nachgewiesen werden konnten, wurden im Rahmen des Artenschutzprojektes „Offene Türme, offene Dörfer“ des Naturschutzbundes Oberösterreich in Streuobstwiesen, dem typischen Lebensraum dieser kleinen Eulen-Art, spezielle Steinkauznistkästen montiert, um eine Ausweitung auf angrenzende Gebiete zu ermöglichen. Seither entwickelt sich die Population im östlichen Innviertel und westlichen Hausruckviertel sehr...

Saatgut aufsammeln im Rahmen des Artenschutzprojekts Botanische Gärten Österreichs.  | Foto: S. Socher
2

Schutz der Artenvielfalt
Botanische Gärten bewahren gefährdete Pflanzenarten

Um dem anhaltenden Verlust der Artenvielfalt entgegenzuwirken, haben die Botanischen Gärten in Österreich ein neues Projekt gestartet, das umfangreiche und nachhaltige Schutz- und Erhaltungsmaßnahmen umfasst. Ziel ist es, 47 gefährdete Pflanzenarten der heimischen Flora vor dem Aussterben zu schützen. INNSBRUCK. Botanische Gärten sind entscheidend für den Schutz und die Erhaltung der Artenvielfalt. Sie kümmern sich um Erhaltungskulturen, setzen Wiederansiedlungsprojekte in natürlichen...

© Naturschutzbund
3

Hackeln für den guten Zweck
Das war das Green Belt Camp Maltsch 2024

Acht Freiwillige setzten sich im Rahmen Green Belt Camp Maltsch vom Naturschutzbund Anfang August ein verlängertes Wochenende lang aktiv für seltene Tier- und Pflanzenarten am Grünen Band Europa ein. Die Maltsch ist Grenzfluss zwischen Österreich und Tschechien. Hier sind noch Feuchtwiesen und großflächige Überschwemmungsgebiete sowie magere Wiesenböschungen zu finden. Diese sind wichtiger Lebensraum für selten gewordene Wiesenbrüter wie Wachtelkönig, Braunkehlchen und Neuntöter sowie der...

  • Freistadt
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Naturschutzbund OÖ
Markiertes Weißstorch-Weibchen in St. Oswald bei Freistadt

Wie versprochen melden wir uns mit Informationen zum markierten Weißstorch-Weibchen in St. Oswald bei Freistadt! Die Datenmeldung der Österreichischen Vogelwarte zeigt, dass der Vogel als Nestling am 25. Mai 2022 in Ipsheim auf einem ehemaligen Molkereischlot in Mittelfranken, Deutschland erst beringt wurde. Seitdem sind 766 Tage vergangen und 318 Kilometer zurückgelegt. Aufgrund ihres nachvollziehbaren jungen Alters von zwei Jahren ist das Weibchen noch nicht geschlechtsreif und es kam aller...

  • Freistadt
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Foto: Stockenten in der Mauser; © J. Limberger
1

Naturschutzbund OÖ
Schwingenmauser – eine gefährliche Zeit für Wasservögel

Federn sind für Vögel charakteristische Hautausbildungen aus Keratin und bestehen also aus demselben Material wie menschliche Haare und Fingernägel. Es gibt im Wesentlichen zwei Haupttypen von Federstrukturen - und zwar das Groß- und das Kleingefieder. Diese Federtypen nutzen sich im Laufe der Zeit trotz permanenter Pflege, mit der die Vögel viel Zeit verbringen, unterschiedlich schnell ab und müssen daher gelegentlich erneuert werden. Den Wechsel des Federkleides nennt man Mauser, erklärt der...

Das Auspflanzteam Alexander, Claudia Gelbmann-Müller, Nicole, Leopold Riedl | Foto: DI Franz Karpf
2

Natur verstehen und damit umgehen
Pflanzaktion des Dorfvereins

Dem Dorfverein Velm ist, neben der Förderung und Pflege der Dorfgemeinschaft, der Organisation und Durchführung von kulturellen und gemeinschaftsfördernden Veranstaltungen, auch der Schutz und die nachhaltige Gestaltung des Dorfbildes ein großes Anliegen VELM. Diesen Punkt hat sich unser Vorstandsmitglied Claudia Gelbmann-Müller zum Anlass genommen und die Bepflanzung entlang der örtlichen Straßen und Plätze näher betrachtet. An einigen Stellen fand sie die Möglichkeit mit nachhaltiger...

2 4

Wiener Nachtpfauenauge
Schmetterlingseltern gefunden!

Erstmals hat der Naturschutzbund Steiermark heuer sein Projekt zum Wiener Nachtpfauenauge für externe Naturschützer*innen geöffnet. Und der Andrang hat alle Erwartungen übertroffen: Nach einem Aufruf in der Kleinen Zeitung haben sich schnell 75 naturbegeisterte Steirer*innen gemeldet, die gerne Schmetterlingseltern werden wollten. Die Voraussetzungen für eine Teilnahme hätten viele erfüllt, in der Pilotprojekt-Phase wurden schließlich 11 Familien als Schmetterlingseltern ausgewählt. 25 weitere...

  • Stmk
  • Graz
  • | naturschutzbund | Steiermark
wissenschaftlich markiertes Wiedehopf-Männchen; © S. Daurer
1 3

Naturschutzbund OÖ
Doppelte Freude – markierter Wiedehopf in Oberösterreich gesichtet!

Eine Beobachtung der besonderen Art gelang einer Naturbeobachtung.at-Melderin am 18. Mai 2024 in Gaflenz (Steyr-Land) in Oberösterreich. Ein noch nie von der Dame zuvor in Österreich gesehener Wiedehopf rastete drei Tage bei einem Pferdestall und ließ auch seinen typischen Ruf, ein dreisilbigen upu-pup, ertönen. Aber das war noch nicht alles: Der exotisch wirkende Vogel mit der markanten Federhaube und dem langen nach unten gebogenem Schnabel war wissenschaftlich markiert und am rechten Bein...

Die Schüler Noah Fischer(HBLA Ursprung) und Laurine Weghofer (MORG) haben in Grödig gemeinsam neue Lebensräume für Kleintiere geschaffen. | Foto: Franz Neumayr/HBLA Ursprung
5

HBLA Ursprung
Ein Biotop zum Schutz der Artenvielfalt in Grödig

Die Elixhausener Schule HBLA Ursprung und das Grödiger Montessori Oberstufenrealgymnasium setzen gemeinsam ein Biologie-Projekt um. GRÖDIG, ELIXHAUSEN. Ein Ökologieprojekt hat die Elixhausener Schule HBLA Ursprung gemeinsam mit dem Montessori Oberstufenrealgymnasium (MORG) in Grödig umgesetzt. Schülerinnen und Schüler legten auf einer Grünfläche zwischen Seniorenwohnheim, Volksschule und Kindergarten ein selbst entwickeltes Biotop an. Natürliche Habitate wie Eidechsenhotels, Käferburgen,...

Die "Mexikanische Vieraugenkrake" ist derzeit im Haus der Natur zu sehen.  | Foto: HdN/Anke Oertel
2

Unter Wasser
"Mexikanische Vieraugenkraken" im Haus der Natur

Die Mexikanischen Vieraugenkraken (Octopus maya) sind derzeit im Haus der Natur zu sehen. SALZBURG. Seit kurzem wachsen in drei österreichischen Meeresaquarienhäusern sogenannte "Mexikanische Vieraugenkraken" heran. Auch im Haus der Natur in der Stadt Salzburg sind die Tiere zu sehen. Können die Farbe wechseln  Das Zuchtprojekt wurde vom Haus des Meeres initiiert und zusammen mit dem Haus der Natur und dem Tiergarten Schönbrunn durchgeführt. Den Namen Mexikanische Vieraugenkrake (Octopus maya)...

Das Projekt „Frosch im Wassertropfen“ sucht nach interessierten Hobbyforschern, die ihren Gartenteich oder private Gewässer beproben möchten, um zu erfahren welche Lebewesen sich dort tummeln. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
Video 8

Mach mit beim Projekt „Frosch im Wassertropfen“
DNA-Detektive für den Amphibienschutz gesucht

Erstmals wird österreichweit ein Amphibien-Screening über den Nachweis von deren DNA-Spuren im Wasser durchgeführt. Dazu sucht die Universität Innsbruck österreichweit noch interessierte Hobbyforscher, die bei dem Citizen Science Projekt „Frosch im Wassertropfen“ mitmachen. Melde dich bis zum 31. März an und erfahre mit der kostenlose Analyse, mehr über die Bewohner deines Gewässers. SALZBURG. Amphibien, also Frösche, Kröten, Unken, Salamander Molche und viele mehr, sind in Österreich streng...

Wasserfrösche machen gerne mit ihren typischen seitlichen Schallblasen auf sich aufmerksam und sind oft auch in heimischen Gärten zu finden.  | Foto: Hannelore Reitan
Aktion 7

Welttag der Frösche am 20. März
Mach mit beim BIOM-Garten-Projekt

Am 20. März ist Welttag der Frösche. Der Naturschutzbund lädt aus diesem Grund alle Salzburgerinnen und Salzburger ein, am Projekt „BIOM-Garten“ mitzumachen und nach Amphibien und Reptilien im eigenen Garten Ausschau zu halten. SALZBURG. Leider gehen immer mehr natürliche Lebensräume durch intensive Land- und Forstwirtschaft, durch Bodenversiegelung oder intensiv gepflegte Grünflächen in Siedlungsgebiete verloren. Österreichweit gibt es jedoch Flächen, die insgesamt so groß sind wie der...

Wann die seltenen Wühlmäuse für Besucherinnen und Besucher zu sehen sein werden, steht noch
nicht fest. „Zunächst liegt der Fokus eindeutig auf der Zucht der seltenen Mäuseart“, so Sabine
Grebner. | Foto: Zoo Salzburg/Angelika Köppl
6

Lang verschollen und wiederentdeckt
Bayrische Kurzohrmaus neu im Salzburger Zoo

Über 800 Tierarten gelten derzeit als verschollen oder ausgestorben. Jahrzehnte lang glaubte man auch die Bayrische Kurzohrmaus sei unter diesen verschollenen Tierarten. Nach ihrer Wiederentdeckung Anfang der 2000er Jahre, haben nun zwei Exemplare im Salzburger Zoo ein Zuhause gefunden. ANIF. Die bayrische Kurzohrmaus gilt laut dem bayrischen Umweltamt als eines der seltensten Säugetiere der Welt. Viele Jahrzehnte galt sie als verschollen bis sie Anfang der 2000er Jahre wiederentdeckt...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.