Citizen Science

Beiträge zum Thema Citizen Science

Selbst forschen und entdecken – das ist im Nationalpark Gesäuse möglich. Durch diese Initiative konnten in kurzer Zeit 340 Arten nachgewiesen werden. | Foto: Stefan Leitner
4

Nationalpark Gesäuse
340 Arten in nur drei Tagen nachgewiesen

Der April war der internationale "#CitizenScienceMonth" – also ein Monat, in dem alle eingeladen waren, bei Forschungsarbeiten mitzumachen. Citizen Science bedeutet nämlich: Bürgerinnen und Bürger unterstützen die Wissenschaft, indem sie Beobachtungen machen, Fotos hochladen oder Daten sammeln. So können alle einen wertvollen Beitrag zur Forschung leisten – ganz ohne wissenschaftliche Ausbildung. ADMONT. Mit Hilfe zahlreicher freiwilliger Forscherinnen und Forscher konnten in diesem Zeitraum...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die Gewinnerklassen des „Aufblühn“-Wettbewerbs stehen fest, und ein seltener Blumenfund sorgt für besondere Begeisterung. Im Bild: Volksschule Kleinarl | Foto: Sylvia Sekyra
6

Gewinner des Aufblühn-Wettbewerbs
Kinder entdecken seltene Pflanzenart

Rund 2.300 Salzburger Schülerinnen und Schüler haben beim „Aufblühn“-Wettbewerb des Naturschutzbundes mit Begeisterung die heimische Pflanzenwelt erkundet, fotografiert und dokumentiert – jetzt stehen die Gewinnerklassen fest. Zudem sorgt ein seltener Blumenfund für besondere Begeisterung. SALZBURG. Im Frühling 2025 beteiligten sich etwa 2.300 naturinteressierte Schülerinnen und Schüler aus Salzburg an der „Aufblühn-Aktion: Frühlingsblüher“ des österreichischen Naturschutzbundes. Ziel war es,...

Dieser Kuckuck ist 2024 am Gänsehäufel wieder gelandet.  | Foto: Zuzana Kobesova 2025
2 1

Aktion BirdLife Österreich
Augen auf für den Kuckuck & Ankunft melden

Der Kuckuck ist ein Charaktervogel. Mit seinem Gesang schaffte er es in die Kuckucksuhr und in zahlreiche Kinderbücher. Der Langstreckenzieher kehrt nun aus seinen Winterquartieren in Afrika wieder zurück. Die Strecke ist strapaziös und führt über Landschaften, in denen Lebensraum verloren ging und wo Kuckucke illegal gejagt werden. Hinzu kommt der Klimawandel, der ebenfalls natürliche Gefahren mit sich bringt. Der BildLife hat daher die Melde-Aktion gestartet, um die Ankunft der Kuckucke zu...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Schülerinnen des BRG Schloss Wagrain bei der Entnahme der Gewässerproben. | Foto: Forschungsinstitut für Limnologie
8

Forschungsprojekt der Limnologie
ORG-Schüler entdecken neue Bakterienart in "Omas Teich"

Beim Citizen-Science-Projekt "Aquirufa" am Forschungsinstitut für Limnologie in Mondsee entdeckten Schüler:innen des ORG Vöcklabruck einen bislang unbekannten Bakterienstamm in "Omas Gartenteich" in der Regauer Ortschaft Weiding. BEZIRKE VÖCKLABRUCK, FLACHGAU. Bei dem Projekt, das vom früheren Ministerium für Wissenschaft, Bildung und Forschung gefördert wurde, erforschten sieben Schulklassen aus Oberösterreich und Salzburg gemeinsam mit Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck am...

„Bürgerwissenschaft kann als neuer Forschungsansatz die Wissenschaft revolutionieren“, sagte LH-Stv. Stephan Pernkopf im Rahmen der Pressekonferenz im Beisein von Bernhard Engelmann von der FH St. Pölten, Bettina Pospisil von der Universität für Weiterbildung Krems und Martin Gerzabek von der Universität für Bodenkultur. | Foto: NLK Pfeffer
5

NÖ fördert Citizen Science Projekte
Fünf Millionen für Bürgerwissenschaft

Das Land Niederösterreich fördert 14 Citizen Science Projekte mit insgesamt fünf Millionen Euro, um die Bürgerbeteiligung in der Wissenschaft zu stärken. NÖ. Dieses neue Bürgerwissenschafts-Paket stellte Landeshauptfrau Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) am Mittwoch, 26. Februar, im Landhaus St. Pölten vor. Gemeinsam mit Martin Gerzabek von der Universität für Bodenkultur Wien, Bettina Pospisil von der Universität für Weiterbildung Krems und Bernhard Engelmann von der FH St. Pölten...

Die Kohlmeise ist der häufigste Gast in unseren Gärten. | Foto: Katharina Botzi
8

Region Steyr-Kirchdorf
Die Kohlmeise ist der häufigste Gast im Garten

Anfang des Jahres hat Birdlife wieder zur "Stunde der Wintervögel" aufgerufen. 5.548 Oberösterreicher – so viele wie noch nie – zählten mit. In der Region Steyr-Kirchdorf beteiligten sich 651 Teilnehmer. REGION STEYR-KIRCHDORF. Das Ergebnis: Die Kohlmeise ist auch heuer der häufigste Gast in den heimischen Gärten, 2.878 Exemplare wurden in den 535 Gärten der Region gezählt. Auf den Plätzen zwei und drei folgen der Feld- und der Haussperling.  Besonders häufig war der Bergfink zu beobachten. Das...

BG/BRG Perchtoldsdorf errang 1. Platz
Insekten brachten Citizen Science Award

Libellen, Tagfalter, Hummeln und Heuschrecken beobachten und Daten zu ihrer Verbreitung sammeln – das war eines von insgesamt 8 Citizen-Science-Projekten, die von 1. April bis 31. Juli zum Mitforschen einluden. Vom BG/BRG Perchtoldsdorf waren die Schülerinnen und Schüler der 2e aus dem Schuljahr 2023/24 mit Feuereifer bei der Sache: Ausgerüstet mit Fotoapparat oder Handykamera schwärmten sie aus, um die Insekten „einzufangen“ und zu dokumentieren. Die Ergebnisse wurden anschließend in die...

Seebarn feiert zehnjähriges Jubiläum der Vogelwarte.
9

Erfolgsbilanz am Wagram
Vogelwarte in Seebarn am Wagram feiert Jubiläum

Als wissenschaftliche Einrichtung der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni) widmet sich die Österreichische Vogelwarte seit mittlerweile zehn Jahren der Erforschung der heimischen Vogelwelt, deren Biologie und Ökologie. Viele angewandte Forschungsprojekte werden an der Außenstelle der Vogelwarte in Seebarn am Wagram umgesetzt. Zum 10-jährigen Bestehen zieht die Feldstation der Vogelwarte in Niederösterreich eine Erfolgsbilanz. SEEBARN. Wo nisten heutzutage heimische Vögel wie...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Spitzschlammschnecken aus Gartenteichen und Seen sind Inhalt eines Forschungsprojekts am Mondsee | Foto: Foto: Otto Seppälä
2

Mitmachen beim Forschungsprojekt
Auf der Suche nach der Spitzschlammschnecke - Interessierte gesucht

Sie haben einen Gartenteich, Sie bewegen sich gerne in der Natur und wollen sich bei einem Forschungsprojekt beteiligen? Dann helfen Sie Wissenschafter:innen aus Mondsee bei der Suche nach einer einheimischen Süßwasserschneckenart, der Spitzschlammschnecke (Lymnaea stagnalis), die ausschließlich im Wasser lebt! Die Spitzschlammschnecke wird von Parasiten infiziert, die für den Menschen ungefährlich sind. Wir wollen in unserer Forschung herausfinden, wie sich sommerliche Hitzewellen auf die...

Bild 1: Screenshot der Information der Stadt Wien unter https://www.wien.gv.at/umweltschutz/naturschutz/pdf/turmfalke-artenportraet.pdf | Foto: Stadt Wien - MA 22
1 Video 3

Wild & lebenswert
Augen auf: Turmfalken melden und Wien schützen

Endstation Straßenbahn 42, Antonigasse. Man kommt her nicht wegen Sehenswürdigkeiten.  Man wohnt hier eher oder unternimmt Sportliches im benachbarten Lidlpark und Postsportverein. Ich warte auf die nächste Bim, die letzte ist mir vor der Nase weggefahren. Ein Schüler neben mir ist mit einem Ohr am Handy angezapft. Ein kreisendes weißes etwas fällt mir auf dem Himmel auf.  Schnell ist es, ich komme mit dem Schauen nicht nach und knipse deshalb paar Fotos. Ranzoomen. Noch mehr zoomen. Jetzt sehe...

In den frühen Morgenstunden kam es zu einem Unfall, bei dem ein Fahrzeug in das Bachbett der Taurrach stürzte. Glücklicherweise wurde dabei niemand verletzt.  | Foto: BSBÖ Bezirk Lungau Thomas Keidel / FF Mauterndorf
20

Themen des Tages
Das musst du heute (21. März) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend gibts bei uns die Themen des Tages. Hier findest du aktuelle Beiträge aus dem ganzen Bundesland Salzburg. Diese Nachrichten solltest du dir nicht entgehen lassen.  SALZBURGErstmals wird österreichweit ein Amphibien-Screening über den Nachweis von deren DNA-Spuren im Wasser durchgeführt. Dazu sucht die Universität Innsbruck österreichweit noch interessierte Hobbyforscher, die bei dem Citizen Science Projekt „Frosch im Wassertropfen“ mitmachen. Melde dich bis zum 31. März...

Das Projekt „Frosch im Wassertropfen“ sucht nach interessierten Hobbyforschern, die ihren Gartenteich oder private Gewässer beproben möchten, um zu erfahren welche Lebewesen sich dort tummeln. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
Video 8

Mach mit beim Projekt „Frosch im Wassertropfen“
DNA-Detektive für den Amphibienschutz gesucht

Erstmals wird österreichweit ein Amphibien-Screening über den Nachweis von deren DNA-Spuren im Wasser durchgeführt. Dazu sucht die Universität Innsbruck österreichweit noch interessierte Hobbyforscher, die bei dem Citizen Science Projekt „Frosch im Wassertropfen“ mitmachen. Melde dich bis zum 31. März an und erfahre mit der kostenlose Analyse, mehr über die Bewohner deines Gewässers. SALZBURG. Amphibien, also Frösche, Kröten, Unken, Salamander Molche und viele mehr, sind in Österreich streng...

Wasserfrösche machen gerne mit ihren typischen seitlichen Schallblasen auf sich aufmerksam und sind oft auch in heimischen Gärten zu finden.  | Foto: Hannelore Reitan
Aktion 7

Welttag der Frösche am 20. März
Mach mit beim BIOM-Garten-Projekt

Am 20. März ist Welttag der Frösche. Der Naturschutzbund lädt aus diesem Grund alle Salzburgerinnen und Salzburger ein, am Projekt „BIOM-Garten“ mitzumachen und nach Amphibien und Reptilien im eigenen Garten Ausschau zu halten. SALZBURG. Leider gehen immer mehr natürliche Lebensräume durch intensive Land- und Forstwirtschaft, durch Bodenversiegelung oder intensiv gepflegte Grünflächen in Siedlungsgebiete verloren. Österreichweit gibt es jedoch Flächen, die insgesamt so groß sind wie der...

2:19

Citizen Science
RegionalMedien unterwegs mit BOKU im Bezirk Neusiedl

Im Zuge eines sogenannten Citizen Science-Projekts – also einer wissenschaftlichen Forschung mit Beteiligung privater Bürgerinnen und Bürger – wurden Teichpakete zum Schutz der bei uns heimischen Wechselkröte an Haushalte im Bezirk Neusiedl am See ausgeliefert. GOLS/APETLON. RegionalMedien-Redakteurin Kathrin Santha begleitete Janis Kremser und Maria Krall von der BOKU (Universität für Bodenkultur) heute zu vier Stopps des "AmphiBiom-Projekts" im Bezirk Neusiedl am See – jeweils zwei in Apetlon...

Die Schülerinnen und Schüler der HTL Kramsach, Glas und Chemie, sind mit vollem Einsatz dabei. Ein Projekt für reale Bedarfe aus der Industrie zu entwickeln, und dazu beizutragen, den Klimawandel einzudämmen, empfinden sie mehrheitlich als höchst motivierend. | Foto: PH Tirol/Roner
2

Zur Umwandlung von CO2
Montanuni entwickelt mit Schülern einen Reaktor

Vom schädlichen Abgas zur Ressource: Im Rahmen eines großen Forschungsprojektes der Montanuniversität Leoben wird gemeinsam mit Tiroler Schülerinnen und Schüler an der Entwicklung eines Reaktors zur Umwandlung von CO2 in Methanol gearbeitet. LEOBEN/TIROL. Seit März 2023 arbeiten Schülerinnen und Schüler der Tiroler HTL Kramsach an einem Reaktor, der das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) in grünes Methanol umwandeln soll. Sie sind damit Teil eines Sparkling Science Projekts (siehe Info-Box) der...

Eine Heidehummel (Bombus jonellus). Wer eine sieht, am besten Fotos aus vielen Perspektiven schießen und an naturbeobachtungen.at weitergeben. | Foto: © Inge Endel
2

Natur in Tirol
Hummel-Spotting: Trug- und Heidehummeln gesucht!

Im Sommer dieses Jahres haben der Naturschutzbund und der Lebensmittelhändler HOFER einen Aufruf gestartet, um gemeinsam den Bienenschutz zu fördern. Dabei liegt der Fokus besonders auf der Beobachtung von Trug- und Heidehummeln. Um mehr über diese faszinierenden pelzigen Insekten zu erfahren, ist nun die Unterstützung von Citizen Scientists gefragt. TIROL. Hummeln sind leicht erkennbar an ihrem dicken Pelz und ihrem Streifenmuster. Doch sie sind weitaus mehr als nur die dicken Brummer, denn...

Projekt
Verunfallte Wildtiere mit Unterstützung der Bevölkerung erforschen

Das Team des Projekts Roadkill des Instituts für Zoologie der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU), erforscht seit 2014 in Österreich die Hintergründe, die zu überfahrenen Tieren, sog. "roadkills", führen können. KORNEUBURG/BEZIRK. Jeder kennt das Bild von überfahrenen Tieren. Die meisten verbinden damit Wildunfälle, aber auch viele kleinere Tiere wie Eichhörnchen, Igel oder Kröten werden durch den Straßenverkehr getötet. Ein Forschungsteam der Universität für Bodenkultur Wien lädt zur...

Unser App Tipp der Woche "Dreckspotz" von Global 2000 ist eine App, die dabei hilft, Müll in der Natur zu dokumentieren. Außerdem soll sie das Bewusstsein für eine saubere Natur schärfen. | Foto: BezirksBlätter Tirol / Logo: Spotteron
13

App-Tipp
Dreckspotz - für eine saubere Umwelt

Unser App Tipp der Woche "Dreckspotz" von Global 2000 und der Uni Innsbruck ist eine App, die dabei hilft, Müll in der Natur zu dokumentieren. Außerdem soll sie das Bewusstsein für eine saubere Natur schärfen. Dreckspotz ist kostenlos für IOS und Android erhältlich. APP-TIPP. Die App Dreckspotz von der Umweltorganisation Global 2000 hilft dabei das Bewusstsein für achtlos weggeworfenen Müll in der Natur zu schaffen. Zusätzlich hilft sie beim Aufräumen von Müll und der Förderung einer...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Sensationsfund: Ein Citizen Scientist (Hobbyforscher) ist im Nationalpark Gesäuse auf eine außergewöhnliche Urwald-Reliktart, den „Großen Randkäfer“, gestoßen. | Foto: Hannes Oberreiter
2

Urwald-Käfer
Hobby-Forscher findet Relikt im Nationalpark Gesäuse

Beim internationalen Wettbewerb zur Dokumentation der Artenvielfalt stößt ein Citizen Scientist (Hobbyforscher) im Nationalpark Gesäuse auf eine außergewöhnliche Urwald-Reliktart, den „Großen Randkäfer“. GESÄUSE. Bei der „City Nature Challenge“ rücken Naturinteressierte einmal jährlich weltweit aus, um in ihrer Region Tiere und Pflanzen zu dokumentieren und so einen Beitrag zur Biodiversitätsforschung zu leisten. Eine Teilnahme ist einfach möglich, indem fotografierte Arten mit einer Handy-App...

  • Stmk
  • Liezen
  • Sabine Lienbacher
Bei diesem Zauneidechsen-Weibchen fehlt die gängige schwarze Zeichnung. Besonders deutlich wird die Anomalie durch das "normal" gefärbte Jungtier am Rücken. | Foto: Kurt Prasch
3

Sensationsfund
Besonders gefärbte Zauneidechse sorgt für Staunen

So klein und doch eine große Sensation: Im oberen Murtal wurde von Kurt Prasch eine Zauneidechse entdeckt, die deutlich weniger schwarzes Pigment in ihrer Färbung aufweist als es bei diesen Reptilien üblich ist.  MURTAL/STEIERMARK. Bei der Beobachtung von Tieren, Pflanzen und Pilzen hat der Naturschutzband erkannt, dass kaum etwas so wertvoll ist, wie die Augen und Ohren der Hobbyforscherinnen und -forscher. Denn Menschen, die sich für die Natur und alles, was darin vorkommt, begeistern können,...

Schwanzmeise und Buntspecht | Foto: Maria Helfgott
9

Bürgerforschung
„Stunde der Wintervögel“ von 6. bis 8. Jänner 2023

Die „BirdLife Stunde der Wintervögel“ ist Österreichs größtes Citizen-Science-Projekt. Vom 6. bis 8. Jänner 2023 findet die jährliche Zählung bereits zum 14. Mal in Folge statt. REGION STEYR-KIRCHDORF. 600.000 Vögel waren es im vergangenen Jahr, die von rund 23.500 Vogel-Fans beobachtet, gezählt und an die Vogelschutzorganisation gemeldet wurden. In der Region Steyr-Kirchdorf haben im Jahr 2022 580 Teilnehmer in 476 Gärten insgesamt 14.815 Vögel gezählt. Im Schnitt waren es 31 Tiere pro Garten....

Unser App-Tipp der Woche "Naturbeobachtung.at" ist die App des Naturschutzbundes zur Beobachtung von Österreichs Fauna und Flora. Mit der App wird man Teil des Citizen Science-Projekts.  | Foto: BezirksBlätter Tirol / Logo: Norbert Hirneisen
22

App-Tipp
Naturbeobachtung.at – werde Teil von Citizen Science

Unser App-Tipp der Woche "Naturbeobachtung.at" ist die App des Naturschutzbundes zur Beobachtung von Österreichs Fauna und Flora. Mit der App wird man Teil des Citizen Science-Projekts. Naturbeobachtung.at gibt es kostenlos für IOS und Android. APP-TIPP. Unser App Tipp der Woche naturbeobachtung.at ist die App des Naturschutzbundes. Nutzerinnen und Nutzer können hier ihre Naturbeobachtungen melden. Speziell angelegte Meldemasken für unterschiedlichste Tier-, Pflanzen und Pilzgruppen ermöglichen...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Bei 16.844 Beobachtungen in und um Graz wurden 2.773 verschiedene Arten entdeckt – Europarekord. | Foto: Pixabay
3

Wettbewerb der Artenvielfalt
2.800 Arten in und um Graz sind Europarekord

Graz und Graz-Umgebung belegen auch heuer wieder den ersten Platz der „City Nature Challenge“ und haben beim Dokumentieren der Artenvielfalt einen Europarekord aufgestellt.  GRAZ/GU. Die Bewohnerinnen und Bewohner von Graz und Graz-Umgebung haben sich fleißig auf Beobachtungstour begeben und damit für einen Rekord gesorgt. Im Rahmen der City Nature Challenge konnten so genau 2.773 Arten in und um Graz gefunden und dokumentiert werden. Damit liegt Graz europaweit an erster und weltweit an achter...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
City Nature Challenge 2022: mit der Handykamera auf der Jagd nach heimischer Artenvielfalt. | Foto: UMJ/Kunz
4

Städtewettbewerb der Artenvielfalt
Mit dem Smartphone der Natur auf der Spur

Graz und Graz-Umgebung nehmen heuer wieder an der „City Nature Challenge“ teil, bei der Städte in einem freundschaftlichen Wettbewerb gegeneinander antreten, um möglichst viele Pflanzen, Tiere und Pilze zu beobachten. GRAZ. Bei der internationalen „City Nature Challenge“ engagieren sich jährlich hunderte Städte im Bereich Citizen Science. Vier Tage lang können Teilnehmer:innen ihre Naturbeobachtungen (Tiere, Pflanzen, Pilze) als Foto auf der Plattform "iNaturalist" via App oder Webseite...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.