Forschungsprojekt der Limnologie
ORG-Schüler entdecken neue Bakterienart in "Omas Teich"

- Schülerinnen des BRG Schloss Wagrain bei der Entnahme der Gewässerproben.
- Foto: Forschungsinstitut für Limnologie
- hochgeladen von Maria Rabl
Beim Citizen-Science-Projekt "Aquirufa" am Forschungsinstitut für Limnologie in Mondsee entdeckten Schüler:innen des ORG Vöcklabruck einen bislang unbekannten Bakterienstamm in "Omas Gartenteich" in der Regauer Ortschaft Weiding.
BEZIRKE VÖCKLABRUCK, FLACHGAU. Bei dem Projekt, das vom früheren Ministerium für Wissenschaft, Bildung und Forschung gefördert wurde, erforschten sieben Schulklassen aus Oberösterreich und Salzburg gemeinsam mit Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck am Forschungsinstitut für Limnologie in Mondsee die Biodiversität und Ökologie von Gewässerbakterien. Mehr als 150 Schüler:innen sammelten dazu Proben aus selbst gewählten Gewässern und legten damit Bakterienkulturen an. Mit dabei waren unter anderem das ORG, das BG und das BRG Vöcklabruck sowie das BORG Oberndorf und das BRG Seekirchen aus dem Salzburger Flachgau.
Ergebnisse in Fachzeitschriften veröffentlicht
Nach zweieinhalb Jahren sind nun sind drei wissenschaftliche Publikationen in internationalen Fachzeitschriften erschienen, in denen die Ergebnisse präsentiert werden. Darin werden neue Bakterienarten, die zur untersuchten Gattung Aquirufa gehören, wissenschaftlich beschrieben sowie deren Ökologie und Verbreitung diskutiert. Drei dieser bislang unbekannten Arten wurden in Privatgewässern entdeckt, die die Wissenschafter:innen ohne die Schüler:innen wohl nicht erprobt hätten. Der Bakterienstamm OSTEICH-129V mit dem Artnamen Aquirufa avitistagni wurde etwa "Omas Teich" entdeckt, gemeint ist damit der Gartenteich der Großeltern eines Schülers des ORG Vöcklabruck in der Regauer Ortschaft Weiding.
Weitere Informationen zum Projekt unter sparklingbacteria.com und instagram.com/sparklingbacteria
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.