Forschungsprojekt der Limnologie
ORG-Schüler entdecken neue Bakterienart in "Omas Teich"

Schülerinnen des BRG Schloss Wagrain bei der Entnahme der Gewässerproben. | Foto: Forschungsinstitut für Limnologie
8Bilder
  • Schülerinnen des BRG Schloss Wagrain bei der Entnahme der Gewässerproben.
  • Foto: Forschungsinstitut für Limnologie
  • hochgeladen von Maria Rabl

Beim Citizen-Science-Projekt "Aquirufa" am Forschungsinstitut für Limnologie in Mondsee entdeckten Schüler:innen des ORG Vöcklabruck einen bislang unbekannten Bakterienstamm in "Omas Gartenteich" in der Regauer Ortschaft Weiding.

BEZIRKE VÖCKLABRUCK, FLACHGAU. Bei dem Projekt, das vom früheren Ministerium für Wissenschaft, Bildung und Forschung gefördert wurde, erforschten sieben Schulklassen aus Oberösterreich und Salzburg gemeinsam mit Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck am Forschungsinstitut für Limnologie in Mondsee die Biodiversität und Ökologie von Gewässerbakterien. Mehr als 150 Schüler:innen sammelten dazu Proben aus selbst gewählten Gewässern und legten damit Bakterienkulturen an. Mit dabei waren unter anderem das ORG, das BG und das BRG Vöcklabruck sowie das BORG Oberndorf und das BRG Seekirchen aus dem Salzburger Flachgau.

Ergebnisse in Fachzeitschriften veröffentlicht

Nach zweieinhalb Jahren sind nun sind drei wissenschaftliche Publikationen in internationalen Fachzeitschriften erschienen, in denen die Ergebnisse präsentiert werden. Darin werden neue Bakterienarten, die zur untersuchten Gattung Aquirufa gehören, wissenschaftlich beschrieben sowie deren Ökologie und Verbreitung diskutiert. Drei dieser bislang unbekannten Arten wurden in Privatgewässern entdeckt, die die Wissenschafter:innen ohne die Schüler:innen wohl nicht erprobt hätten. Der Bakterienstamm OSTEICH-129V mit dem Artnamen Aquirufa avitistagni wurde etwa "Omas Teich" entdeckt, gemeint ist damit der Gartenteich der Großeltern eines Schülers des ORG Vöcklabruck in der Regauer Ortschaft Weiding.

Weitere Informationen zum Projekt unter sparklingbacteria.com und instagram.com/sparklingbacteria

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.