Salzach

Beiträge zum Thema Salzach

4 2 50

Naturdenkmal Salzachöfen
Die Gewalt des Wassers, ein ganz besonderes Erlebnis

Die Salzachöfen oder die Salzachklamm ist der klammartige Durchbruch des Flusses Salzach durch die nördlichen Kalkhochalpen zwischen Hagen- und Tennengebirge. Sie ist abschnittsweise als Naturdenkmal ausgewiesen. Durch einen Steig mit Treppen ist die bis zu 90 Meter tiefe Schlucht für Fußgänger gut erschlossen. Er ist zwar gesichert, gutes Schuhwerk ist aber unbedingt notwendig. Schon seit Anfang des 19. Jahrhunderts ist die Klamm als Natursehenswürdigkeit sehr beliebt. Ich startete beim oberen...

Besitzer des Geländes ist die AustrCel | Foto: Ch. Watzal
7

Fischereiverein Hallein
Fische-Paradies im „Gamper Urwald“

Im kommenden Jahr feiert der Fischereiverein seinen 100sten Geburtstag. Die Fischaufzuchtanlage in Gamp ist in den letzten zwei Jahren ausgebaut und modernisiert werden, der neue Vorstand um Obmann Christian Watzal und Harald Blineder, Leiter der Fischzucht, brachten frischen Wind und entsprechende Strukturen in den Traditionsverein. HALLEIN. Kürzlich besuchten Mitglieder des Lions-Club mit Präsident Christopher Habersatter die vorbildliche Aufzuchtanlage. Pro Jahr werden rund 15 Tonnen...

Die Suche blieb ohne Ergebnis. | Foto: FF Bischofshofen
3

Großeinsatz
Personenrettung in Salzach erfolglos abgebrochen

Einen Großeinsatz der Einsatzkräfte erlebte heute Vormittag die Stadt Bischofshofen. Ersten Meldungen zufolge war eine Person in die Salzach gestürzt. Nach zwei Stunden wurde die Suche ergebnislos abgebrochen. Auch ein Polizeihubschrauber war im Einsatz. BISCHOFSHOFEN. Am Donnerstagvormittag gegen 11.09 Uhr wurden die Feuerwehren Bischofshofen und St. Johann zu einer Personenrettung in der Salzach alarmiert. Nach ersten Meldungen war eine Person vermutlich in den Fluss gestürzt. Die Feuerwehr...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Aufgrund der hohen Pegelstände in der Stadt Salzburg mussten die Rad- und Fußgängerunterführungen gesperrt werden. Nun sind sie wieder freigegeben.  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
8

Sperre aufgehoben
Unterführungen im Stadtgebiet wieder geöffnet

Aufgrund der hohen Pegelstände in der Stadt Salzburg mussten die Rad- und Fußgängerunterführungen gesperrt werden. Nun sind sie wieder freigegeben.  SALZBURG. Gute Nachrichten für alle Fußgänger und Radfahrer: die Unterführungen in der Stadt Salzburg sind wieder freigegeben. Die Hochwasserlage in der Stadt Salzburg hat sich am Dienstag, 29. Juli, im Laufe des Nachmittags und Abends weiter entspannt. Reinigungsarbeiten Nach intensiven Reinigungsarbeiten konnten heute, Mittwoch, 30. Juli, zu...

Das Staubecken der Salzach Richtung Hallein. | Foto: Josef Wind
2

Kraftwerk Urstein in Puch
Rückstaubereich Kraftwerk Urstein wird umgestaltet

Nach dem Hochwasser 1959 nahm die Eintiefung der Salzach zwischen Hallein und Salzburg so bedrohliche Ausmaße an, die sogar zum Einsturz der Autobahnbrücke in Salzburg führte. Daher wurde ein Stufenplan entwickelt, der drei Sohlstufen vorsah. PUCH. Eine dieser Sohlschwellen sollte im Bereich Puch entstehen. 1964 begannen die Überlegungen, statt der Sohlstufe ein Flusskraftwerk zu errichten, das nach drei Jahren Bauzeit 1971 fertig gestellt wurde. Den Namen verdankt das Kraftwerk und die...

Weil der Pegelstand der Salzach die Meldegrenze erreichte, hat die Stadtverwaltung aus Sicherheitsgründen die Radunterführungen entlang des Flusses gesperrt. | Foto: Stadt Salzburg
2

Dauerregen
Radunterführungen entlang der Salzach gesperrt

Weil der Pegelstand der Salzach am heutigen Dienstag, 8. Juli 2025, die Meldegrenze erreichte, hat die Stadtverwaltung aus Sicherheitsgründen die Radunterführungen entlang des Flusses gesperrt. SALZBURG. Aufgrund des erhöhten Wasserstandes wegen des Dauerregens mussten außerdem die Schleusen diverser Salzachkraftwerke geöffnet worden. Darunter Gamp, Hallein, Urstein (teilweise) und Lehen. Dennoch besteht laut aktueller Lageeinschätzung keine Gefahr von Überflutungen. Eine Wetterbesserung ab...

33-jähriger Münchner kentert mit Kajak. | Foto: Fritz Anzinger
2

Kajakunfall
33-jähriger Münchner stirbt trotz Rettungseinsatz

Am frühen Nachmittag des 29. Juni ereignete sich in der Salzachklamm bei Tenneck ein tragischer Unfall: Zwei Kajakfahrer aus München paddelten die Salzach hinunter, als einer von ihnen aus unbekannten Gründen kenterte. Trotz groß angelegter Such- und Rettungsaktionen konnte der 33-Jährige nur noch tot geborgen werden. PONGAU: Am frühen Nachmittag des 29. Juni befuhren zwei deutsche Staatsangehörige im Bereich Tenneck mit ihren Kajaks die Salzach. Nach dem neuen Salzachkraftwerk setzten beide...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nadine von Parseval
Foto: H.Bachinger
17 6 36

Salzburg ist so schön
Mit dem Rad nach Oberndorf - Laufen - Freilassing - Salzburg

Heute fahre ich mal wieder mit dem Rad entlang der Salzach nach Oberndorf. Vorbei geht`s beim Kraftwerk Sohlstufe in Lehen, dann noch ein letzter Blick auf das Riesenrad, bevor es morgen wieder abgebaut wird. Unter der Autobahn überquere ich die Salzach. Am Treppelweg ist's heute früh noch ruhig, kaum Radfahrer oder Fußgänger. Bei Muntigl sehe ich das neu erbaute Kraftwerk. Während der Fahrt erblicke ich jede Menge Blumen. Einige muss ich einfach fotografieren und so meine Fahrt unterbrechen....

Zwei Paragleiter-Pilotinnen waren bei einem Ausbildungsflug in die Salzach gestürzt. | Foto: Österreichische Wasserrettung/Wasserrettung Mittersill
9

Einsatz in Bramberg
Paragleiter-Pilotinnen stürzten in die Salzach

Die Einsatzkräfte der Wasserrettung wurden am 10. Juni um 18.25 Uhr zu einem Einsatz an der Salzach gerufen. Zwei Paragleiterinnen waren während eines Ausbildungsflugs in diese gestürzt. BRAMBERG. Am Dienstagabend (10. Juni) um 18:25 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Wasserrettung zu einem Wassernotfall an der Salzach alarmiert. Zwei deutsche Paragleiter-Pilotinnen waren bei einem Ausbildungsflug in die Salzach gestürzt und wurden dabei verletzt. Wie die Polizei in einer Pressemeldung bekannt...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Brücke über der Salzach mit Blick auf die Burg Hohenwerfen  | Foto: Martina Laserer
26 11 31

Pfingstmontagsausflug
Mit der S-Bahn von Salzburg zur Burg Hohenwerfen

Gestern haben wir das traumhafte Wetter genutzt um einen Ausflug zur Burg Hohenwerfen zu machen. Mit der S-Bahn ist man in gut einer Stunde in Werfen. Vom Bahnhof bis zur Talstation des Panoramaliftes geht man ca. 20 Minuten. Wir haben vorab schon die Tickets online gebucht und konnten bequem, ohne Wartezeit, mit dem Lift nach oben fahren.  In den Tickets war eine Burgführung, eine Flugvorführung des Landesfalkenhofes und Ausstellungen beinhaltet. Das Gesamtpaket, als Ticket zu nehmen, kann ich...

Ein 15-jähriger Mopedlenker fuhr auf dem Geh- und Radweg entlang der Salzach und gefährdete Passanten. | Foto: pixabay
3

Spritztour
Mit dem Moped unterwegs auf dem Geh- und Fahrradweg

Ein Mopedlenker befuhr entlang der Salzach den Geh- und Radweg und gefährdete dabei Passanten. Der Lenker befand sich nicht im Besitz eines gültigen Führerscheins. SALZBURG. Wie die Polizei mitteilte, ereignete sich in den gestrigen Nachmittagsstunden eine Beobachtung eines Passanten. Dieser beobachtete, wie ein Mopedlenker und sein Beifahrer unerlaubter Weise einen Geh- und Radweg entlang der Salzach befuhren. Sie gefährdeten dabei zahlreiche Spaziergänger, so die Polizei. Ein Polizist vor Ort...

Entlang der Salzach wurde Müll gesammelt. | Foto: Wasserrettung Mittersill
1 5

Wasserrettung
In der Mission "für ein sauberes Mittersill" unterwegs

Die Wasserrettung Mittersill sammelte 780 Kilo Müll entlang der Salzach – auf einer Wegstrecke von vier Kilometern.  MITTERSILL. Wie MeinBezirk von der österreichischen Wasserrettung-Landesverband Salzburg erfuhr, war die Wasserrettung Mittersill gemeinsam mit der Jugendmannschaft auf einer Mission unterwegs – und zwar, entlang der Salzach aufzuräumen. Auf einer Strecke von vier Kilometern (vom Rettenbach bis Ortsende Mittersill – im Bereich Salzach und Salzachufer) waren zwölf Einsatzkräfte...

Schülerinnen des BRG Schloss Wagrain bei der Entnahme der Gewässerproben. | Foto: Forschungsinstitut für Limnologie
8

Forschungsprojekt der Limnologie
ORG-Schüler entdecken neue Bakterienart in "Omas Teich"

Beim Citizen-Science-Projekt "Aquirufa" am Forschungsinstitut für Limnologie in Mondsee entdeckten Schüler:innen des ORG Vöcklabruck einen bislang unbekannten Bakterienstamm in "Omas Gartenteich" in der Regauer Ortschaft Weiding. BEZIRKE VÖCKLABRUCK, FLACHGAU. Bei dem Projekt, das vom früheren Ministerium für Wissenschaft, Bildung und Forschung gefördert wurde, erforschten sieben Schulklassen aus Oberösterreich und Salzburg gemeinsam mit Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck am...

Von links: Christopher Bergmann, Jürgen Stranzinger, Johann Winkler (Obmann) und Cathrine Maislinger (Leader Flachgau-Nord). | Foto: Leader Flachgau Nord
4

Leader-Region
Projekt für mehr Biodiversität an der oberen Moosach

Erstmals fand eine Qualitätskontrolle bei dem Leader-Projekt namens „Mehr Biodiversität für die obere Moosach“ statt. Es wurde dabei überprüft, wie viele der wieder eingesetzten Bachforelleneier geschlüpft sind. FLACHGAU, SALZBURG. Im Rahmen des Leader-Kooperationsprojekts namens „Mehr Biodiversität für die Obere Moosach“ hat sich der „Verein zur ökologisch orientierten Bewirtschaftung von Gewässern“ zum Ziel gesetzt, einen natürlichen, heimischen und nachhaltigen Fischbestand im Grenzfluss...

Gefällte Bäume an der Salzach.
Fotos: Josef Wind
3

Biber-Population Salzach
Salzach-Biber nach Portugal ausgeflogen

Wie schon mehrmals berichtet, sind zahlreiche Biber besonders entlang der Salzach aktiv. Diese sind nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) der EU streng geschützt und durften bisher weder gefangen noch getötet werden. BAD VIGAUN/HALLEIN. Wie Biber-Expertin Gundi Habenicht von der Naturschutz-Abteilung des Landes auf Anfrage betont, gibt es aber bestimmte Voraussetzungen, um Biber zu entnehmen. Die Gesetzeslage erlaubt dies nur in streng geprüften Einzelfällen, teilt auch das Land...

Von links: Landesrat Josef Schwaiger mit Bergheims Bürgermeister Robert Bukovc, Abteilungsleiter Dominik Rosner (Land Salzburg) und Theodor Steidl (Land Salzburg) bei der Kraftwerksbaustelle in Muntigl. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
3

6,6 Millionen Euro investiert
Kraftwerk Muntigl ist bis Sommer 2025 fertig

Baukräne, schwere Maschinen und Bagger arbeiten seit mehreren Monaten in Bergheim am neuen Kraftwerk Muntigl. Bis Juni 2025 soll das Projekt an der Mündung der Fischach in die Salzach fertiggestellt werden. Rund 6,6 Millionen Euro brutto investieren die Gemeinde, das Land und der Bund in das Wasserkraftwerk und den Fischaufstieg. BERGHEIM, SALZBURG. Mehr als 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Bergheim und Umgebung haben kürzlich die Baustelle des Kraftwerks Muntigl unter die Lupe...

Salzach
"Lebensraum Salzach" von Puch bis in die Stadt

PUCH. Vom Kraftwerk Urstein in Puch über Elsbethen und Anif bis in die Stadt Salzburg zum Kraftwerk Lehen wird vom Wasserverband „Lebensraum Salzach“ am Hochwasserschutz und an der Gewässerökologie gearbeitet. Dabei sollen auch Rad- und Fußwege sowie die Naherholung beidseitig entlang des Flusses profitieren. Das Projekt nennt sich „Salzachplan“, nun werden die entsprechenden Planungen folgen. Für Schutzbauten und Ökologie stellt der Bund 80 Prozent zur Verfügung, der Rest entfällt auf den...

"Kleine Salzach" Richtung Ziegelstadl.
4

Salzachkraftwerk Hallein
Sanierung der Wehranlage

Nach dem Hochwasser 1959 nahm die Salzach-Eintiefung so bedrohliche Ausmaße an, dass ein "Salzach-Stufenplan" für den Bereich Hallein, Puch und Salzburg entworfen wurde. HALLEIN. 1971 wurde das Kraftwerk Urstein gebaut, 1985 begann der Umbau der Sohlstufe in Hallein in ein Kraftwerk. Zugleich wurde auch die Heidebrücke errichtet. Die Investitionskosten betrugen rund 42 Mio. Euro. Das Kraftwerk wurde beim Hochwasser 2002 schwer beschädigt und wieder vollständig saniert. Beim Kraftwerk werden...

Das dunkelbraune Wasser sorgt aktuell für Unruhe in Hallein.  | Foto: AustroCel Hallein GmbH
2

Im Bereich des Kraftwerkes
Braunes Abwasser fließt in Halleiner Salzach

In Hallein fließt aktuell dunkelbraunes Wasser aus einem Rohr auf Höhe des Kraftwerks in die Salzach. HALLEIN. Beunruhigende Szenen spiele sich aktuell in der Bezirkshauptstadt ab. Auf Höhe des Kraftwerks fließt aktuell dunkelbraunes Abwasser in die Salzach. Der Verursacher ist die Firma AustroCel in Hallein. Laut ihren Angaben sei die dunkelbraune Farbe des Wassers aber unbedenklich. Denn: Während der Bauarbeiten kann es bei einem niedrigen Wasserstand zu der Braunfärbung kommen. „Natürliche...

Foto: H. Bachinger
11 6 28

Salzburg ist so schön
Pabing, Weitwörther Au, Oberndorf, Laufen

Unseren heutigen Ausflug starten wir an der Lokalbahnstation "Pabing". Vorbei an mehreren kleinen Seen erreichen wir bald die Weitwörther Au, ein wunderschönes Naturschutzgebiet. Wir umrunden den See, besuchen die Vogelaussichtsstation und gehen weiter durch den Auwald nach Oberndorf. Viele unbekannte Aussichten auf kleine Inseln und Bäche sehen wir, da die Bäume keine Blätter tragen und so ein schöner "Durchblick" gewährt wird. Viele Baumschwämme in den unterschiedlichsten Farben, vereinzelt...

Komiker auf Mission
Wigald Boning schwimmt in eiskalter und gefährlicher Salzach

Seit 2022 wagte sich der Comedian Wigald Boning mit seiner bunten Badekappe bei Wind und Wetter in die Gewässer Deutschlands - von Flüssen über Seen bis hin zu Kanälen. Am Donnerstag, 16. Jänner, führte ihn seine außergewöhnliche Challenge nach Österreich, ins schöne Salzburg. SALZBURG STADT. Das Multitalent Wigald Boning schwimmt seit über zwei Jahren jeden Tag. Bei jedem Wetter wagt er sich in Flüsse, Kanäle, Bäche und Seen. Seine Ausflüge teilt er mit seinen fast 210.000 Followerinnen und...

Ab kommenden Montag, 13. Jänner 2025, finden Arbeiten am Salzach-Ufer zwischen Müllner Steg und Lehener Brücke statt. Wegen den Arbeiten wird dringend ersucht, die Uferbereiche an beiden Seiten der Salzach derzeit nicht zu betreten. | Foto: Stadt Salzburg / Alexander Killer
2

Bereich Müllner Steg und Lehener Brücke
Betreten des Salzach-Ufers verboten

Im Auftrag der Salzburg AG finden ab dem kommenden Montag, 13. Jänner 2025, Arbeiten entlang der Salzach statt, um den Hochwasserschutz in der Stadt Salzburg nachhaltig zu verbessern.  Daher ersuchen die Stadt und die Salzburg AG die Salzach-Ufer zwischen Müllner Steg und Lehener Brücke nicht zu betreten. SALZBURG. Ab kommenden Montag, 13. Jänner 2025 finden im Auftrag der Salzburg AG Arbeiten entlang der Salzach statt, um den Hochwasserschutz in der Stadt Salzburg nachhaltig zu verbessern....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.