Forschungsprojekt

Beiträge zum Thema Forschungsprojekt

Forschungsprojekt zur Hypophosphatasie
Genvarianten-Datenbank der JKU erhält 1,5 Millionen Euro Förderung

Die Johannes Kepler Universität Linz hat für ihr Forschungsprojekt zur Hypophosphatasie (HPP) eine Förderung von 1,5 Millionen Euro erhalten. Unter der Leitung von Wolfgang Högler hat sich die ALPL-Genvarianten Datenbank als zentrale Ressource für Medizin und Wissenschaft weltweit etabliert. LINZ. Hypophosphatasie ist eine Knochenerkrankung, die durch einen niedrigen Spiegel des Enzyms ALP im Blut verursacht wird. Die Datenbank dokumentiert alle bekannten Varianten des ALPL-Gens und deren...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Rund jeder dritte untersuchte Hund zeigte Anzeichen einer regelrechten Spielzeugsucht. (Symbolbild) | Foto: marieke koenders/Unsplash
5

Wiener Studie zeigt
Hunde können süchtig nach Spielzeug werden

Eine aktuelle Untersuchung der Veterinärmedizinischen Universität Wien zeigt: Manche Hunde entwickeln eine regelrechte Abhängigkeit von Spielzeug – mit auffälligen Parallelen zu menschlichen Verhaltenssüchten. Eine Studie der Verhaltensbiologin Stefanie Riemer vom Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni) enthüllt: Rund jeder dritte untersuchte Hund zeigte Anzeichen einer regelrechten Spielzeugsucht. Fehlt der geliebte Ball oder das Plüschtier,...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Internationales Konsortiumsteam testet bei den Johannitern in Wien neueste Technologien zur Detektion und Abwehr von ABC-Bedrohungen. | Foto: Johanniter
3

Europa-Premiere
Johanniter Wien üben für den speziellen Katastrophenfall

In Wien fiel der Startschuss für ein europaweites Forschungsprojekt zu chemischen, biologischen, radiologischen, nuklearen und explosiven Bedrohungen. Die Johanniter erprobten dabei neue Technologien und Trainingsmethoden, um Ersthelfer sowie Bevölkerung besser zu schützen. WIEN/FLORIDSDORF. Die Johanniter haben in Wien den Auftakt zum europaweiten "Laboratory Test" des EU-Forschungsprojekts "TeamUp" gesetzt. Im Fokus steht die praxisnahe Erprobung neuer Technologien und Trainingsansätze, die...

Ein Projekt von MedUni und AKH Wien ermöglicht, schon bei Neugeborenen ein genetisches Risiko für Typ-1-Diabetes festzustellen. (Archiv) | Foto: MedUni Wien
3

Wien
Neues Diabetes-Screening-Programm für Neugeborene gestartet

Ein Projekt der MedUni Wien und des AKH Wien macht es möglich, bereits kurz nach der Geburt ein genetisches Risiko für Typ-1-Diabetes festzustellen. Ziel sei es, die Krankheit frühzeitig zu erkennen – und im besten Fall zu verhindern. WIEN. Typ-1-Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter. Trotz moderner Therapieoptionen bleibt die Krankheit chronisch und kann die Lebenserwartung verkürzen. Um das Risiko bereits im frühen Lebensalter zu erfassen, haben die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Maja Plesko, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Biotech Campus Tulln beim Symposium on Bacterial Genetics and Ecology (BAGECO) in Graz.
 | Foto: Maja Plesko
4

Biotech Campus Tulln
Bodenbakterien als Quelle für neue Medikamente

Kleine Helfer, große Wirkung: Bodenbakterien liefern Wirkstoffe für die Medizin von morgen TULLN. Am Biotech Campus Tulln der Fachhochschule Wiener Neustadt wurden 59 bislang unbekannte Streptomyces-Bakterienstämme aus österreichischen Boden- und Kompostproben entdeckt. Erste Laboranalysen zeigen, dass einige dieser Mikroorganismen natürliche Substanzen mit antimikrobieller und zytotoxischer Wirkung produzieren – ein vielversprechender Ansatz für die Entwicklung neuer Medikamente gegen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die historische Römerbrücke in Grins ist nur eines der Bauwerke die überprüft werden müssen. | Foto: Land Tirol/Enk
3

Forschungsprojekt
Land fördert Projekt zur Brückenüberwachung mit KI

150.000 Euro stellt das Land Tirol aus der Tiroler Wirtschaftsförderung bereit um ein Forschungsprojekt zur effizienten Strukturüberwachung von Brücke zu unterstützen. Mit der Hilfe von KI sollen Kosten und Zeit bei Sanierungen eingespart werden. TIROL. Ob Europabrücke auf der Brennerautobahn, Olympiabrücke in Innsbruck oder die historische Römerbrücke in Grins – Tirols zahlreiche Brücken zählen zu den Säulen der regionalen Infrastruktur. Sie verbinden Orte, sichern Mobilität und müssen...

Sarracenia purpurea (Rote Schlauchpflanze): Ihre Enzyme sollen Plastik verdauen. | Foto: FF WN
5

FH Wiener Neustadt Campus Tulln
Pflanzenenzyme gegen Plastikmüll

Plastik zum Frühstück: Bringen Pflanzen-Enzyme die Recycling-Revolution? Ein gemeinsames Projekt der Bodenkultur Wien und dem Campus Tulln der Fachhochschule Wiener Neustadt sucht nach der Lösung für das Plastik-Problem. Und hat es vielleicht in fleischfressenden Pflanzen gefunden. Das Enzym, das normalerweise Insekten aufspaltet, soll nun beim Zersetzen von Plastik helfen. TULLN/WIENER NEUSTADT/WIEN. Das Problem ist mittlerweile weltweit bekannt: Plastik wird als praktischer und universell...

  • Tulln
  • Kathrin Schauer
Gefördert werden Projekte, bei denen mindestens zwei Tiroler Firmen zusammenarbeiten, besonders in Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Umwelttechnologien oder Life Sciences. | Foto: Unsplash (Symbolbild)
3

Förderung Tiroler Unternehmen
7,2 Millionen Euro fließen in Innovation

Wie kann Tirols Wirtschaft auch in Zukunft innovativ und wettbewerbsfähig bleiben? Das Land Tirol und die EU wollen dies mit einem umfassenden Förderprogramm für kooperative Forschungs- und Entwicklungsprojekte ermöglichen. TIROL. Gemeinsame Innovationen sind der Schlüssel für eine starke wirtschaftliche Zukunft Tirols. Das Förderprogramm EFRE K-Regio enterprise stellt insgesamt 7,2 Millionen Euro bereit, um Forschungs- und Entwicklungsprojekte von mindestens zwei Tiroler Unternehmen zu...

Online-Fragebogen
Attnang-Puchheimer forscht über österreichisches Hochdeutsch

Der Sprachwissenschafter Stefan Dollinger aus Attnang-Puchheim forscht an der University of British Columbia in Vancouver (Kanada) zum Österreichischen Deutsch. ATTNANG-PUCHHEIM, VANCOUVER. Für sein neues Projekt ersucht er um Mitarbeit. "Wir möchten wissen, was Österreich über Österreichisches Deutsch und Österreichisches Hochdeutsch denkt", so Dollinger. "Dazu brauchen wir tausende Personen, die unseren Fragebogen ausfüllen." Der Fragebogen kann bis Ende September von allen Personen ab zwölf...

Hagenberg
Andritz aus Graz und SCCH starten Forschungsprojekt

Die Andritz AG kooperiert mit dem Software Competence Center Hagenberg (SCCH), um in einem gemeinsamen Forschungsprojekt die hydraulische Entwicklung von Turbinen mittels KI-Techniken und Digitalisierung zu optimieren. HAGENBERG. Im Rahmen des Forschungsschwerpunkts „Aipra“ (KI-unterstützte präskriptive Analytik) wird untersucht, wie KI-Techniken die hydraulische Entwicklung von Turbinen in jeder Phase des Forschungs- und Entwicklungsprozesses unterstützen können. Für Andritz ist es wichtig,...

Werndorf bei Wildon einst und heute: Das linke Katasterbild aus den 1820er-Jahren zeigt die Landnutzung und die Verkehrsinfrastruktur im frühen 19. Jahrhundert. Das rechte Luftbild gibt die Gegenwart wieder.  | Foto: Göderle
4

Mit KI und historischen Karten
Uni Graz startet eine Zeitreise

Ein Projekt der Universität Graz macht Spuren der Vergangenheit wieder sichtbar. Mithilfe künstlicher Intelligenz und historischer Karten lüften die Forscherinnen und Forscher lange verborgene Rätsel und werden zu digitalen Archäologinnen und Archäologen. Das Projekt "Bewegung in Raum und Zeit" wird mit 380.000 Euro vom Wissenschaftsfonds FWF gefördert. GRAZ. Stelle dir vor, unter deinem Garten führte einst eine Römerstraße. Oder der nahe Wald war vor 200 Jahren ein Weingarten. Ein Projekt der...

FH-Projektleiter Otmar Höglinger beschäftigt sich in Wels mit der Soldatenfliege und deren Larven – sie sollen Abfall fressen und wertvolle Fette und Proteine erzeugen. | Foto: FH OÖ
2

Fett und Proteine aus Insekten-Larven
FH Wels und Reploid nutzen Fliegen als Abfallverwerter

Die Fachhochschule (FH) spricht von der "Zukunft der Abfallverwertung", wenn es um die Kooperation mit der Welser Firma Reploid geht. Gemeinsam versucht man, Fliegen als Abfallverwerter einzusetzen und Fett sowie Protein aus ihren Larven zu gewinnen. WELS. Was mit einem Fachhochschul-Projekt begann, habe sich zu einer vielversprechenden Kooperation entwickelt, denn: Die FH Wels und das Unternehmen Reploid arbeiten in ihrem Forschungsprogramm an der Zucht und Verwertung von...

Claudia Wenzel (Meduni Wien), Christiane Kreyer (Umit Tirol), Annibelle Call (Meduni Wien), Agnes Mistlberger-Reiner (Verein Open Science) und Laura Ringel (Umit Tirol) trafen sich am Campus der Umit Tirol in Hall zum wissenschaftlichen Austausch über das Forschungsprojekt „Reden wir drüber“. | Foto: Umit Tirol/Geisler
3

Umit Tirol
„Reden wir drüber“ - Offen sprechen über Palliative Care

Das Forschungsprojekt an der Umit Tirol entwickelt neue Wege, um frühzeitig und bedarfsgerecht über Palliative Care in der Onkologie zu sprechen. Ziel ist, die Lebensqualität schwerkranker Menschen am Lebensende zu verbessern. TIROL. Mitte Mai trafen sich die Partnerinnen des Forschungsprojekts „Reden wir drüber – bessere Kommunikation über Palliative Care in der Onkologie“ an der Privatuniversität Umit Tirol. Dabei tauschten sich die Projektteams von Umit Tirol, der Medizinischen Universität...

Im Rahmen der MINT-Messe 2025 präsentierten Schülerinnen und Schüler aus Kärntens MINT-Mittelschulen ihre Forschungsprojekte | Foto: Educational Lab | Fotos: Sabine Biedermann
2

1. Platz für Völkermarkt
Kärntner Mittelschulen bei MINT-Messe 2025

Schülerinnen und Schüler zeigten ihre Forschungstalente im Lakeside Park: Unter dem Motto "Zeigen, was wir können" zeigten die Jugendlichen eindrucksvoll, mit wie viel Neugierde, Kreativität und Forschergeist sie sich aktuellen Herausforderungen widmen. KÄRNTEN/KLAGENFURT. Der Lakeside Park verwandelte sich erneut in ein Schaufenster für junge Wissenschaft: Im Rahmen der MINT-Messe 2025 präsentierten Schülerinnen und Schüler aus Kärntens MINT-Mittelschulen ihre Forschungsprojekte aus den...

Die Schülerinnen und Schüler der MS Pestalozzi erforschen wie viel Mikroplastik in der Mur steckt. | Foto: MS Pestalozzi
16

NMS Pestalozzi
Schüler als „Plastic Pirates“ im Einsatz für die Umwelt

Junge Leobener Forscherinnen und Forscher im Einsatz für saubere Flüsse: Die Schülerinnen und Schüler der MS Pestalozzi haben am europaweiten Projekt „Plastic Pirates goes Europe“ teilgenommen. Ausgerüstet mit viel Forscherehrgeiz machten sie sich auf den Weg zur Mur, um Plastikverschmutzung sichtbar zu machen. LEOBEN. Wie viel Plastik steckt wirklich in unseren Flüssen? 19 Schülerinnen und Schüler der 4a Klasse der MS Pestalozzi wollten es genau wissen. Sie beteiligten sich am...

v.l. Christian Winter (Amt der NÖ Landesregierung), Rainer Gotsbacher (ecoplus Technopolmanager Wiener Neustadt), Franz Fidler (FH St. Pölten), Gerhard Kormann-Hainzl (IMC Krems), Claus Zeppelzauer (ecoplus Prokurist), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Helmut Loibl (FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH), Albert Treytl und Thomas Lampoltshammer (Universität für Weiterbildung Krems | Foto: NLK Filzwieser
3

Digitalisierung
Niederösterreichs Gemeinden sind ab jetzt "Smart"

Mehrere Universitäten und Fachhochschulen in NÖ haben an einem Projekt zur Digitalisierung von Gemeinden gearbeitet. "Smart Communities" ist jetzt abgeschlossen, das nächste Projekt steht aber schon vor der Tür im Rahmen des "European Data Space for Communities". NÖ. Digitalisierung ist ein Thema, das uns alle betrifft. Dazu zählen auch die Gemeinden des Bundeslandes. Genau für die gab es nun das Projekt "Smart Communities". Dies entstand aus einer Zusammenarbeit durch die Universität für...

Leiter des Institutes für Mess- und Sensortechnik an der Privatuniversität Umit Tirol, Alexander Sutor.  | Foto: Umit Tirol
1 3

Fledermäuse in Gefahr
Umit Tirol hat Windkraft unter Beobachtung

Mit Hightech an der Schnittstelle von Klimaschutz und Artenvielfalt erforscht die Umit Tirol, wie Fledermäuse und Windräder miteinander in Einklang gebracht werden können. HALL. Windkraft spielt eine Schlüsselrolle in der Energiewende, doch inzwischen weiß man, sie stellt auch eine Gefahr für die Natur dar. Besonders Fledermäuse und Vögel sind durch die riesigen Rotoren bedroht: Sie können mit den Flügeln kollidieren oder durch Luftdruckschwankungen schwer verletzt werden. An der...

Startschuss für ein Forschungsprojekt zur Rückgewinnung Seltener Erden. | Foto: symbolfoto: pixabay
7

News aus NÖ
Comeback für Pröll, Recycling-Neuheit & Gnadenhochzeit

Was hast du am Mittwoch, 23. April, in Niederösterreich verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Josef Pröll übergibt Führung des NÖ Jagdverbands Seltene Erden aus Elektroschrott zurückgewinnen Dieses Ehepaar ist seit 70 Jahren verheiratet Freibad-Saison in Wiener Neustadt startet Ex-Kanzler Sebastian Kurz gründete Immobilienfirma Palliativstation im Landesklinikum Hollabrunn eröffnet Vanessa Jüly ist neue Landesgeschäftsführerin

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf im Gespräch zum Start für das neue Forschungsprojekt zur Rückgewinnung Seltener Erden. | Foto: NLK/Pfeffer
3

Forschungsprojekt in NÖ
Seltene Erden aus Elektroschrott zurückgewinnen

An der Universität für Bodenkultur Wien ist ein zukunftsweisendes Forschungsprojekt angelaufen, das eine nachhaltige Rückgewinnung Seltener Erden ermöglichen soll. Niederösterreich unterstützt das Vorhaben mit 300.000 Euro. NÖ. Ohne Seltene Erden läuft heute fast nichts mehr: Sie stecken in Smartphones, Laptops, LED-Leuchtmitteln und Elektromotoren. Obwohl sie nicht wirklich selten sind, kommen sie nur in sehr geringen Konzentrationen vor. Die globale Versorgung erfolgt fast ausschließlich...

Die "City Nature Challenge" lädt alle Interessierten zur Naturbeobachtung ein. Dabei sollen möglichst viele Tier-, Pilz- und Pflanzenarten entdeckt werden.  | Foto: Haus der Natur
4

City Nature Challenge
Die Artenvielfalt in Salzburg erforschen

Auf Erkundungstour gehen und möglichst viele Tier-, Pilz- und Pflanzenarten entdecken und digital erfassen. Die "City Nature Challenge" lädt zur Naturbeobachtung ein.  SALZBURG. Ausgefallene Käferarten, seltene Pflanzen und vielfältige, bunte Blüten - wenn man mit offenen Augen durch Salzburg geht, lässt sich vieles entdecken. Ende April kann man damit auch gleich einen Beitrag zur wissenschaftlichen Erforschung Salzburgs liefern: von 25. bis 28. April sollen bei der "City Nature Challenge" so...

v. l.: Projektleiter Friedrich (Boku), Wasserstadträtin Sima (SPÖ), Wasser-Sektionschefin Mörth, Boku-Rektorin Schulev-Steindl, Sektionschefin Hofbauer (BMIMI), Geschäftsführer Hasenbichler (Viadonau) bei der offiziellen Eröffnung der neuen Aufzuchtsstation.  | Foto: Raffeiner Reputation/APA-Fotoservice/Reither
8

Störe in der Donau
Neue Aufzuchtstation ist bereit für Millionen Jungfische

Sechs verschiedene Störarten lebten in der Donau. Mit Sterlet, Waxdick, Sternhausen und Hausen gibt es noch vier von ihnen. Das Boku-Forschungsprojekt "LIFE-Boat4Sturgeon" will die Fische schützen. Dafür wurde ein Schiff zu einer Aufzuchtstation umgebaut, die nun offiziell eröffnet wurde.  WIEN. Während Babys im Krankenhaus geboren werden, kommt die Brut der Störe auf Schiffen zur Welt – zumindest jene, die im Rahmen des Boku-Forschungsprojekts "LIFE-Boat4Sturgeon" schlüpfen. So haben die...

Borkenkäfer beschäftigen auch die Wissenschaft. | Foto: HenrikL/PantherMedia
2

„SMARTbeetle“
Künstliche Intelligenz soll Borkenkäfer austricksen

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle zielt auf die Entwicklung umweltfreundlicherer Lockstoffe gegen den Borkenkäfer ab. Mithilfe künstlicher Intelligenz sollen effektivere Fallen entwickelt werden, um das Waldsterben in Österreich und Tschechien einzudämmen. OÖ. Steigende Temperaturen und Dürreperioden begünstigen die Vermehrung des Borkenkäfers (Ips typographus). Dies führt zu massivem Waldsterben. „Die heimische Holzwirtschaft steht durch den vermehrten Borkenkäferbefall vor großen...

Bürgermeister Klaus Schneeberger (ÖVP), AC2T Geschäftsführer Andreas Pauschitz, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP), ecoplus Prokurist Claus Zeppelzauer. | Foto: Kathrin Schauer
18

Technopol Wiener Neustadt
Forschung an Bahninfrastruktur der Zukunft

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP), Wiener Neustadts Bürgermeister Klaus Schneeberger (ÖVP) und ecoplus Prokurist Claus Zeppelzauer informierten sich im Technologie- und Forschungszentrum (TFZ) über die Forschungsaktivitäten im Bereich Bahninfrastruktur. WIENER NEUSTADT. Der Technopol Wiener Neustadt ist ein internationales Zentrum im Bereich Medizin- und Materialtechnologie. Die AC2T research GmbH - das Österreichische Kompetenzzentrum für Tribologie (Reibung, Verschleiß und...

Am Mittwoch fiel der Startschuss für das Vienna Prevention Project. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
Video 8

Vienna Prevention Project
So will Wien die Präventionsmedizin forcieren

Mit einem neuen Forschungsprojekt erhofft sich Wien, die gesunden Lebensjahre der Bevölkerung erhöhen zu können. Prävention statt Reparaturmedizin steht im Fokus. WIEN. Eine bessere medizinische Vorsorge beugt nicht nur Erkrankungen vor, sondern erhöht auch die Lebensqualität im Alter. Zudem entlastet es langfristig das Gesundheits-, Pflege- und Sozialsystem. Derzeit haben Menschen in Österreich nur durchschnittlich 57 gesunde Lebensjahre. Wien will das mit einem Vorzeigeprojekt ändern. Am...

  • Wien
  • Barbara Schuster

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.