Forschungsprojekt

Beiträge zum Thema Forschungsprojekt

Die Schülerinnen und Schüler der HTL Kramsach, Glas und Chemie, sind mit vollem Einsatz dabei. Ein Projekt für reale Bedarfe aus der Industrie zu entwickeln, und dazu beizutragen, den Klimawandel einzudämmen, empfinden sie mehrheitlich als höchst motivierend. | Foto: PH Tirol/Roner
2

Zur Umwandlung von CO2
Montanuni entwickelt mit Schülern einen Reaktor

Vom schädlichen Abgas zur Ressource: Im Rahmen eines großen Forschungsprojektes der Montanuniversität Leoben wird gemeinsam mit Tiroler Schülerinnen und Schüler an der Entwicklung eines Reaktors zur Umwandlung von CO2 in Methanol gearbeitet. LEOBEN/TIROL. Seit März 2023 arbeiten Schülerinnen und Schüler der Tiroler HTL Kramsach an einem Reaktor, der das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) in grünes Methanol umwandeln soll. Sie sind damit Teil eines Sparkling Science Projekts (siehe Info-Box) der...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Die Kinder werden selbst aktuelle Schneehöhen messen und sollen ein besseres Verständnis für den Einfluss der Klimaveränderungen auf das Leben der Menschen entwickeln. | Foto: Adam Chang/Unsplash
3

Schnee von gestern
Eisenerzer Schüler erheben historische Wetterdaten

Für ein Forschungsprojekt der Universität Graz zum Thema Schnee arbeiten gerade Schülerinnen und Schüler aus Eisenerz mit Schülerinnen und Schülern aus Grönland zusammen. Geforscht wird anhand privater Fotos und Postkarten früherer Zeiten. EISENERZ/GRAZ. Trotz der jüngsten Kältetage erleben wir einen der wärmsten Winter seit Beginn der Aufzeichnungen. Schnee ist eine der Schlüsselgrößen des Klimawandels, der die Auswirkungen deutlich sichtbar macht. Die Veränderungen der Schneedecke in den...

  • Stmk
  • Leoben
  • Cornelia Gassler
Als Forschungsgebiet des Projekts "MURmap" dient das Einzugsgebiet der Mur.  | Foto: MUL
3

Montanuniversität
Leobener Chemikerin erforscht Schadstoffe in der Mur

Zwei neue internationale Projekte, an denen die Leobener Chemikerin und Isotopenforscherin Johanna Irrgeher von der Montanuniversität Leoben und ihr Team beteiligt sind, sollen dabei helfen, den europäischen Green Deal voranzutreiben; Zum einen geht es um das Verhalten von Schadstoffen in Flüssen, zum anderen um die Reduktion von Messunsicherheiten.  LEOBEN. Johanna Irrgeher vom Lehrstuhl für Allgemeine und Analytische Chemie der Montanuniversität Leoben ist gemeinsam mit ihrem Team maßgeblich...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Projekt NAGEMA: Der Spatenstich für eine weltweit einzigartige Forschungsinfrastruktur am Erzberg ist getan.  | Foto: Resinger/Trumer Schutzbauten
24

NAGEMA
Weltweit einzigartiges Forschungsprojekt startet am Erzberg

Das österreichische Unternehmen Trumer Schutzbauten investiert am steirischen Erzberg in eine weltweit einzigartige Forschungsinfrastruktur, um Naturgefahren in Zukunft messbarer zu machen. Das Projekt "NAGEMA" wird wissenschaftlich von der Montanuniversität Leoben sowie der Universität für Bodenkultur Wien begleitet.  EISENERZ. Die Auswirkungen des Klimawandels sind allgegenwärtig und verstärken die Gefahren durch Naturereignisse: Steinschläge, Lawinen, Hochwasser oder Rutschungen sind nur...

  • Stmk
  • Leoben
  • Laura Jung
Wasserstoff-Forschung der Voestalpine: Projektpräsentation in Leoben-Donawitz durch CEO Herbert Eibensteiner (li.) und Vorstandmitglied und Leiter der Metal Engineering Division Franz Kainersdorfer. | Foto: voestalpine/Regine Schoettl
Video 4

Wasserstoffplasma
Die Voestalpine will in Donawitz "grünen" Stahl erzeugen

In Leoben-Donawitz wird die „grüne“ Stahlerzeugung in einem neuen Testlabor erprobt. Bis 2050 will die Voestalpine AG in Donawitz und Linz den europäischen Klimazielen entsprechend CO2-neutral Stahl erzeugen. LEOBEN, LINZ. „Wir arbeiten mit Hochdruck an neuartigen Verfahren, mit denen der Durchbruch zur Dekarbonisierung (Anm. Abkehr vom Kohlenstoff) der Stahlproduktion an den Standorten Linz und Donawitz gelingen kann“, berichtete Herbert Eibensteiner, CEO der Voestalpine AG, bei einem...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Universitätsprofessor Helmut Antrekowitsch erläuterte Bundesministerin Elisabeth Köstinger, wie aus Methangas durch die sogenannte Pyrolyse Kohlenstoff und Wasserstoff abgespalten werden. | Foto: Freisinger/Armin Russold
2

Mehr Autonomie
Montanuniversität Leoben: Wasserstoff als Energieträger der Zukunft

Bundesministerin Elisabeth Köstinger besuchte die Forschungseinrichtungen der Montanuniversität Leoben, um sich ein Bild von der Wasserstoffgewinnung zu machen. Im Rahmen des "Masterplans Rohstoffe 2030" soll Österreich autarker werden: Der Leobener Forschungsstandort wird mit drei Millionen Euro gefördert. LEOBEN. Der Krieg in der Ukraine wirft seine Schatten bis nach Leoben. "Heute sehen wir aktueller denn je, wie wichtig die Selbstversorgung ist", sagte Bergbauministerin Elisabeth Köstinger,...

  • Stmk
  • Leoben
  • Laura Jung
Theresa Sattler hat sich als Forschungsziel gesetzt, Mineralwolle zu recyceln.  | Foto: Theresa Sattler
2

Montanuniversität Leoben
Theresa Sattler forscht an der Verwertung von Dämmwolleabfall

Die junge Wissenschaftlerin Theresa Sattler forscht an der Montanuniversität Leoben im Rahmen ihrer Dissertation an dem Recycling und der Verwertung von Mineralwolleabfällen.  LEOBEN. Um die Umwelt zu schonen und Energie zu sparen, macht es Sinn, Häuser ausreichend zu dämmen. Mineralwolle, ein künstlich hergestelltes Material, wird seit vielen Jahrzehnten von Häuslbauern als Dämmmaterial eingesetzt. Wenn ein Haus abgerissen wird, wird der Mineralwolleabfall derzeit deponiert, obwohl es durchaus...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Das von Wissenschaftlern der Montanuniversität Leoben mitentwickelte neue "Raise Caving"-Verfahren soll Bergbau in großen Tiefen flexibler und kostengünstiger machen.  | Foto:  Fredric Alm/Alm & ME AB

Montanuniversität
Neues Abbauverfahren bringt Vorteile für den Bergbau

„Raise Caving" heißt das neue Abbauverfahren für den Bergbau, an dessen Entwicklung Wissenschaftler der Montanuniversität beteiligt waren. Es soll die Arbeit nicht nur flexibler sondern auch kostengünstiger machen.  LEOBEN. Bisherige Mass-Mining-Abbauverfahren im Bergbau ermöglichen zwar einen relativ kostengünstigen und effizienten Abbau, jedoch gibt es auch zahlreiche Nachteile. Bestehende Verfahren sind demnach nicht nur mit großen Investitionen verbunden, sondern besonders in großen Tiefen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.