Forschungsprojekt

Beiträge zum Thema Forschungsprojekt

Rund jeder dritte untersuchte Hund zeigte Anzeichen einer regelrechten Spielzeugsucht. (Symbolbild) | Foto: marieke koenders/Unsplash
5

Wiener Studie zeigt
Hunde können süchtig nach Spielzeug werden

Eine aktuelle Untersuchung der Veterinärmedizinischen Universität Wien zeigt: Manche Hunde entwickeln eine regelrechte Abhängigkeit von Spielzeug – mit auffälligen Parallelen zu menschlichen Verhaltenssüchten. Eine Studie der Verhaltensbiologin Stefanie Riemer vom Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni) enthüllt: Rund jeder dritte untersuchte Hund zeigte Anzeichen einer regelrechten Spielzeugsucht. Fehlt der geliebte Ball oder das Plüschtier,...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Ein Projekt von MedUni und AKH Wien ermöglicht, schon bei Neugeborenen ein genetisches Risiko für Typ-1-Diabetes festzustellen. (Archiv) | Foto: MedUni Wien
3

Wien
Neues Diabetes-Screening-Programm für Neugeborene gestartet

Ein Projekt der MedUni Wien und des AKH Wien macht es möglich, bereits kurz nach der Geburt ein genetisches Risiko für Typ-1-Diabetes festzustellen. Ziel sei es, die Krankheit frühzeitig zu erkennen – und im besten Fall zu verhindern. WIEN. Typ-1-Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter. Trotz moderner Therapieoptionen bleibt die Krankheit chronisch und kann die Lebenserwartung verkürzen. Um das Risiko bereits im frühen Lebensalter zu erfassen, haben die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In der Brigittenau wurde ein Forschungsbach installiert. Bei den Besuchenden kommt er gut an: Denn er schafft eine Oase zum Entspannen.  | Foto: ProBach/Boku
2

Boku forscht in der Brigittenau
Versteckspiel der Bäche soll vorbei sein

Die Boku erschuf einen eigenen Bach. Damit verfolgt man verschiedene Ziele. Bei Besucherinnen und Besuchern kommt er gut an. WIEN. Sie schlummern noch unter uns und plätschern so vor sich hin: Die Rede ist von Wienerwaldbächen wie dem Alsbach, die noch den Kanal entlang fließen. Doch das könnte sich künftig ändern. Denn die Universität für Bodenkultur (Boku) arbeitet gemeinsam mit Projektleiter Philipp Stern vom Institute of Building Research & Innovation daran, jene Bäche wieder an die...

Universität Innsbruck
Neue Erkenntnisse zur Schmelze von antarktischem Schelfeis

Mehrjährige Untersuchungen am zweitgrößten Schelfeis der Antarktis, dem Filchner-Ronne-Schelfeis, belegen erstmals einen Zusammenhang zwischen der atmosphärischen Zirkulation und dem Schmelzen des Schelfeiseses. INNSBRUCK. Die Studie, an der die Innsbrucker Meteorologin Elisabeth Schlosser beteiligt war, wurde nun im renommierten Fachmagazin Nature Communications veröffentlicht. Große mediale Aufmerksamkeit erlangte das Filchner-Ronne-Schelfeis erst vor wenigen Tagen, als der größte bisher...

Eduard-Wallnöfer-Preise 2019
Vier Ehrungen für Forschungs- und Studienprojekte

TIROL. Zum Abschluss des Jahres vergab die Eduard-Wallnöfer-Stiftung der Tiroler Industrie wieder die begehrten Stiftungspreise. Vier Preise für „Forschungs- und Studienprojekte“, einen Hauptpreis, einen Sonderpreis der Jury und zwei Anerkennungspreise konnten vergeben werden.  Der Hauptpreis geht an "heterogene Katalysatoren“Norbert Hermann Köpfle, MSc, und Kevin Ploner, MSc konnten die Jury in allem Maße überzeugen und erraten den Hauptpreis. Die entwickelten ein Optimierungsverfahren für...

Bis 2022 könnte das Projekt "Wiener Welle" umgesetzt werden. Surfen auf einer stationären Welle kann man etwa bereits in Cunovo bei Bratislava, Slowakei. | Foto:  Verein "Wiener Welle"
1 1

Blümel wünscht "Wiener Welle“
1,7 Millionen Euro für Surfwelle am Donaukanal

Surfen in Wien? Geht es nach ÖVP-Wien-Chef Gernot Blümel soll das bald am Donaukanal möglich sein. Die Errichtung einer "Wiener Welle" würde rund 1,7 Millionen Euro kosten. WIEN. Für Aufregung sorgen aktuell die Visionen für den Donaukanal von Gernot Blümel: Denn spricht sich der ÖVP-Wien-Chef für eine Surfwelle in Wien aus. Damit soll das Potential der Donau besser genutzt werden. Neu ist die Idee nicht.  Bereits seit 2018 bemüht sich der Verein "Wiener Welle" eine Surfwelle am Donaukanal in...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Bei der Präsentation des Projektes: Gunther Greßmann (Wildbiologe), Ferdinand Gorton (Landesjägermeister) und Peter Rupitsch (Nationalparkdirektor) | Foto: NPHT
2

Nationalpark Hohe Tauern
Forschungsprojekt für die Gams

Das Gamswild ist Hauptwildart im Nationalpark Hohe Tauern. Seit 2013 läuft ein Forschungsprojekt HOHE TAUERN. Nationalparkdirektor Peter Rupitsch, Landesjägermeister Ferdinand Gorton und Wildbiologe Gunther Greßmann präsentierten die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Entwicklung, Analyse und Zukunft des Gamswildes in Heiligenblut am Großglockner“. Bestand erfassen Das Gamswild ist die Hauptwildart im Nationalpark Hohe Tauern und das Wappentier der Kärntner Jägerschaft. Im Jahr 2013 wurde ein...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Westliche Ernährung schlecht für Darmgesundheit

Die Universität Pittsburg startete ein simples Forschungsprojekt mit erstaunlichem Ergebnis für die Darmgesundheit. 20 auf dem Land lebende Südafrikaner tauschten mit 20 Afroamerikanern den Speiseplan. Es galt herausfinden wie sich die westliche Ernährung auf die Darmgesundheit auswirkt. Schon nach zwei Wochen veränderte sich die Darmstruktur gravierend. Durch die westlichen Ernährungsgewohnheiten mit viel Kohlenhydraten, Fett, Fleisch und Fastfood kam es zu erhöhten Entzündungen im Darm und zu...

Millionenprojekt für Linzer Uni

Ein großes Forschungsprojekt hat das Institut für Volkswirtschaftslehre der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz an Land gezogen. Unter der Leitung von Rudolf Winter-Ebmer wird der "Survey on Health, Ageing, and Retirement in Europe" (SHARE) als fünfte Welle weitergeführt, die JKU erhält zur Durchführung der Forschungsarbeit in Österreich rund eine Million Euro. Dank Unterstützung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung und des Sozialministeriums konnte die österreichische...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.