Technologie

Beiträge zum Thema Technologie

 Projektleiter Andreas Schenk, Obmann Michael Stiefmüller und Geschäftsführer Peter J. Zehetner (v.l.) präsentieren den zweiten KWG-Speicherpark.
 | Foto: KW Kaufing Batteriespeicher

Nachhaltige Zukunft
KWG erweitert Speicherpark

Der Energieversorger KWG aus Schwanenstadt hat beim Wasserkraftwerk in Kaufing (Gemeinde Rüstorf) einen zweiten Großspeicherpark in Betrieb genommen SCHWANENSTADT, RÜSTDORF. Inzwischen werden an drei verschiedenen Standorten Batteriespeicher betrieben, die insgesamt 3,2 Megawattstunden Strom speichern können. „Wir freuen uns, dass wir bereits wenige Monate nach der Inbetriebnahme unseres ersten Speicherparks mit großen Batteriespeichern unseren zweiten eröffnen. Dieser umfasst 1 MWh...

Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Arbeitswelt sprachen über Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz. | Foto: Pixabay
3

Wissensforum Hirschwang
Der digitale Wandel braucht Mitbestimmung

Am Dienstag, 22. April, diskutierten Expertinnen und Experten beim Wissensforum Hirschwang 2025, organisiert von der AK Niederösterreich und dem ÖGB NÖ, über die Auswirkungen des digitalen Wandels und die Notwendigkeit der Mitbestimmung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, besonders im Hinblick auf Künstliche Intelligenz. NÖ. Der digitale Wandel, vor allem die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz, stellt die Arbeitswelt vor neue Herausforderungen. Beim Wissensforum Hirschwang 2025...

Technofeudalismus – Wie die digitale Macht das Weltgeschehen formt | Foto: Pixabay

VHS Wiener Urania - Aktuelles im Mai
Themenschwerpunkt Science

Was Sie schon immer über Schlaf wissen wollten (Webinar) Online - Termin: Mi, 14.05.2025, 18:00 - 19:30 Uhr Warum schlafen wir eigentlich? Was passiert in unserem Körper, während wir schlafen und was beeinflusst unseren Schlaf? Es gibt viele Mythen und veraltete Ansichten zu Schlaf, die auf die Dauer zu einem gestörten Schlaf führen können. Durch Schlafedukation kann der Schlaf verbessert werden, indem man wieder lernt auf körperlicher und kognitiver Ebene zu entspannen. Mit Wissen und...

Innovationen im Gesundheitsbereich im Zentrum einer „Zukunftsreise“ der NÖ Personenbetreuerinnen und Betreuer. | Foto: symbolfoto: pixabay
3

Wirtschaftskammer NÖ
Technologie für mehr Selbstständigkeit in der Pflege

Eine Zukunftsreise führte NÖ-Personenbetreuerinnen und Betreuer nach Dänemark – Fokus auf Innovation und künstliche Intelligenz in der Betreuung. NÖ. Wie können Technologien den Alltag pflegebedürftiger Menschen erleichtern – und gleichzeitig Betreuungspersonal entlasten? Dieser Frage gingen niederösterreichische Personenbetreuerinnen und Betreuer bei einer zweitägigen "Zukunftsreise“ nach Dänemark nach. Organisiert wurde die Reise von der Fachgruppe Personenberatung und Personenbetreuung der...

Bürgermeister Klaus Schneeberger (ÖVP), AC2T Geschäftsführer Andreas Pauschitz, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP), ecoplus Prokurist Claus Zeppelzauer. | Foto: Kathrin Schauer
18

Technopol Wiener Neustadt
Forschung an Bahninfrastruktur der Zukunft

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP), Wiener Neustadts Bürgermeister Klaus Schneeberger (ÖVP) und ecoplus Prokurist Claus Zeppelzauer informierten sich im Technologie- und Forschungszentrum (TFZ) über die Forschungsaktivitäten im Bereich Bahninfrastruktur. WIENER NEUSTADT. Der Technopol Wiener Neustadt ist ein internationales Zentrum im Bereich Medizin- und Materialtechnologie. Die AC2T research GmbH - das Österreichische Kompetenzzentrum für Tribologie (Reibung, Verschleiß und...

Die hochmodernen Fahrzeuge sollen unter anderem den Arbeitsalltag der Wiener Parksheriffs bei der Parkraumüberwachung erheblich erleichtern. (Symbolbild)
 | Foto: Bianca Werfring
4

Wiener Landtag
Weg für Einsatz von Scan-Cars zur Parkraumüberwachung frei

Jetzt ist es fix: in Wien werden künftig sogenannte Scan-Cars unterwegs sein, eine entsprechende gesetzliche Grundlage wurde am Donnerstag im Wiener Landtag beschlossen. Die hochmodernen Fahrzeuge sollen unter anderem den Arbeitsalltag der Wiener Parksheriffs bei der Parkraumüberwachung erheblich erleichtern. WIEN. Der Wiener Landtag hat am Donnerstag, 27. März, die gesetzliche Grundlage für den Einsatz sogenannter Scan-Cars zur Parkraumüberwachung beschlossen. Damit wird der Weg für den...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

marktplatz
The Evolving Landscape of Technology and Cybersecurity

Technology continues to advance at an unprecedented pace, bringing about innovations that shape the way we work, communicate, and secure our digital lives. With rapid software development, the expansion of cloud computing, and the rise of artificial intelligence (AI), businesses and individuals face both opportunities and challenges. Among the most pressing concerns is cybersecurity, as cyber threats grow more sophisticated and pervasive. In this article, we will explore the evolving...

Die Delegation der HTL Karlstein: Bernhard Frei, Sabine Kloiber und Mario Gerstorfer (v.l.) | Foto: privat
5

Projekt vorgestellt
HTL Karlstein beim Student Summit in Tschechien dabei

Die HTL Karlstein nahm am Student Summit auf Schloss Slavkov bei Brünn teil. Im Rahmen eines Gipfels der Staatspräsidenten von Tschechien, Slowakei und Österreich wurde ein Treffen von Schülern aus Sekundarschulen aus allen drei Ländern organisiert, die erfolgreiche Projekte in den Bereichen Innovation und neue Technologien entwickelt haben. KARLSTEIN. Der Präsident der Tschechischen Republik, Petr Pavel, empfing am Mittwoch, 5. März die Präsidenten der Republik Österreich, Alexander Van der...

Werksleiterin Stephanie Jedner zeigt den neuem Wirkstoff. | Foto: Sandoz /Vandory
3

12 Millionen Euro
Sandoz in Kundl investiert in neuen Wirkstoff

Sandoz investiert zwölf Millionen Euro in den Standort Kundl, um die nachhaltige Produktion eines neuen Antibiotikawirkstoffs auszubauen und die Versorgungssicherheit in Europa zu stärken. KUNDL. Der Pharmakonzern Sandoz setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft der Antibiotikaproduktion in Europa – Mit einer Investition von rund zwölf Millionen Euro wird eine bestehende Anlage in Kundl ausgebaut, um einen neuen Wirkstoff herzustellen. Damit festigt das Unternehmen seine führende Rolle in der...

marktplatz
Wie fortschrittliche medizinische Materialien die moderne medizinische Innovation vorantreiben

Die rasante Entwicklung der modernen Medizintechnik ist eng mit der Unterstützung durch fortschrittliche Materialien verbunden. Von implantierbaren medizinischen Geräten bis hin zu Drug-Delivery-Systemen erweitert sich die Anwendung der Materialwissenschaft im medizinischen Bereich ständig. Diese fortschrittlichen Materialien verbessern nicht nur die Leistung und Sicherheit medizinischer Geräte, sondern bieten auch grundlegende Unterstützung für die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden und...

Vollgepackt mit heimischer Technologie und Erfinderreichtum: Die FH-Wels lieferte einen Testroboter für eine simulierte Marsmission in Armenien. | Foto: OeWF/vog.photo
2

Heimische Technologie auf fernen Planeten
Roboter der FH-Wels soll Mars erobern

Das Team Dynamics der FH-Wels nahm an der simulierten Mars-Mission Amadee-24 in Armenien teil. Dort konnten sie ihren eigenen Roboter und die eingebaute Technologie unter extremen Bedingungen testen – mit Erfolg. WELS. Die österreichische Raumfahrtagentur organisierte eine Simulation in der armenischen Provinz Ararat. Hier fand man das ideale Testfeld für Technologien und Strategien für zukünftige Marsmissionen. Mit dabei war das Team "Dynamics" mit Studierenden und Forschern der Fachhochschule...

Die Fachhochschule St. Pölten wird mit Unterstützung des Landes Niederösterreich zu einem Zentrum der Künstlichen Intelligenz. | Foto: Gerd Altmann/geralt
3

NÖ will forschen
6,35 Millionen Euro für Künstliche Intelligenz

Niederösterreich macht einen bedeutenden Schritt in Richtung Zukunft: Mit einer Investition von 6,35 Millionen Euro fördert das Land die Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). NÖ/ST. PÖLTEN. Im Mittelpunkt dieser Initiative steht ein neues KI-Labor an der Fachhochschule (FH) St. Pölten. Darüber hinaus werden weitere Maßnahmen wie Stiftungsprofessuren und neue Studiengänge ins Leben gerufen, um die Forschung und Anwendung von KI voranzutreiben. Förderung für Forschung und...

Anzeige
Foto: © Speedpox
Video 8

SpeedPox® – Revolutioniert die Epoxid Welt
Mit neuer Technologie bis zu 99% Produktionsenergie einsparen

Epoxidharz-Industrie: Bahnbrechende Veränderung steht bevor. KORNEUBURG. SpeedPox® präsentiert eine revolutionäre Technologie, die die Aushärtung von Epoxidharzen neu definiert. Dank der patentierten Einkomponenten-Harze entfällt das mühsame Mischen. Durch einen einfachen Wärme- oder UV-Impuls initiieren die Harze einen selbstständigen Aushärtungsprozess, der sich ohne weiteren Energieeintrag durch das Material fortsetzt. In dieser Form einzigartig am Markt, da das Harz in Sekunden komplett...

Khroma Gründer und Kurator Vasily Fedotov hat sich den Standort in Wien gut überlegt.  | Foto: Luca Arztmann/MeinBezirk
11

Khroma
Leuchtende Kunst und neue Medien prägen Kunstausstellung am Neubau

Die Kunstausstellung Khroma zeigt spannende und neue Installationen mit Hilfe von neuen Medien. Kurator Vasily Fedotov will mit seiner Ausstellung dazu anregen, die eigene Wahrnehmung von Kunst und Kreativität in einer zunehmend digitalen Welt zu hinterfragen. Dabei helfen sollen die programmierten, interaktiven Kunstwerke am Neubau.  WIEN/NEUBAU. Wer aus der Kaiserstraße 69 in letzter Zeit grelle Lichter gesehen hat, wird wahrscheinlich die neue Ausstellung Khroma bemerkt haben. Etwas...

marktplatz
Smart Investing with SmartT: A Solution for Success in Financial Markets

Are you looking for a reliable way to invest in financial markets? Do you want to leverage the expertise of top-performing traders? SmartT is an innovative platform in the field of social trading, offering an ideal solution for managing capital and minimizing investment risks in financial markets. What is SmartT? SmartT is a platform based on social trading, helping users succeed in financial markets without requiring advanced knowledge or time. This system is built on the strategies and...

Nir Shavit vom MIT und Dan Alistarh vom ISTA sind treibende Kräfte der wissenschaftlichen Innovationen des Startups Neural Magic. | Foto:  Nadine Poncioni/ISTA
4

Meilenstein
Softwareriese Red Hat übernimmt Startup mit Wurzeln am ISTA

Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, hat Neural Magic, ein KI-Startup mit Wurzeln im MIT und dem österreichischen Forschungsinstitut Institute of Science and Technology Austria (ISTA), kürzlich übernommen. Der Deal markiert den ersten erfolgreichen Exit eines Startups, das mit dem ISTA zusammengearbeitet hat.  KLOSTERNEUBURG. Neural Magic ist ein Unternehmen, das Software entwickelt, um die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) einfacher und günstiger zu machen. ...

Auch Künstliche Intelligenz gewinnt in der Landwirtschaft immer mehr an Bedeutung. | Foto: Pexels
5

NÖs Landwirtschaft
Mit Technologie zu mehr Präzision und Nachhaltigkeit

Von GPS bis KI: Moderne Landmaschinen bringen Komfort und steigern Effizienz sowie Nachhaltigkeit. Diese neuen Trends und Technologien erklärt Florian Köck von der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. NÖ. Die Landwirtschaft erlebt eine digitale Revolution. Innovative Technologien eröffnen neue Möglichkeiten für Präzision, Nachhaltigkeit und Komfort. Florian Köck von der Landwirtschaftskammer Niederösterreich erklärt, welche Trends bei Landmaschinen aktuell im Fokus stehen. Komfort und...

Foto: Beate Schandel

Handykurs
Dein Handy - das unbekannte Wesen

Dein Handy – das unbekannte Wesen Und schon geht’s weiter mit den Kursen. Ja, auch im fortgeschrittenen Alter kann man noch dazu lernen. Sieben aufmerksame Teilnehmer lauschten dem Vortrag von Herrn Mag. Alen Velagic. Wie schon vor Weihnachten war das Seminar interessant und sehr benutzerfreundlich. Ein Mitglied hat sich mit tatkräftiger Unterstützung sofort WhatsApp heruntergeladen und auch gleich eine Nachricht verfasst. Bei uns ist immer was los!

marktplatz
Die besten Apps zum Chatten im Jahr 2025

Im Jahr 2025 haben sich Chat-Apps weiterentwickelt und bieten innovative Möglichkeiten, um Menschen zu verbinden – egal ob für den Alltag, spannende Begegnungen oder den Aufbau neuer Freundschaften. Von Klassikern bis hin zu kreativen neuen Plattformen gibt es für jeden Bedarf die passende App. Hier sind einige der besten Optionen, die Sie in diesem Jahr ausprobieren sollten. Klassiker, die nie aus der Mode kommen: WhatsApp und Telegram WhatsApp bleibt auch 2025 ein unverzichtbarer Favorit für...

Nastaran konzentriert sich in ihrer Forschung auf die Entwicklung von piezo- und ferroelektrischen Dünnschichten für MEMS-Anwendungen, die in Geräten des täglichen Gebrauchs wie Smartphones verwendet werden. 
 | Foto: Foto: SAL, Fotografin Sarina Dobernig

Auszeichnung
Villach als Zentrum für Spitzentechnologie

Nastaran Behravan arbeitet bei den Silicon Austria Labs in Villach und gewann den regionalen Carinthiacus Award 2024 in der Kategorie „International“. Ihre Arbeit ist faszinierend. MeinBezirk: Für jene unter uns, die mit der Branche nicht vertraut sind – woran genau arbeiten Sie? Nastaran Behravan: Ich entwickle spezielle Dünnschichten, das sind extrem dünne Materialschichten, die in winzigen Sensoren von Alltagsgeräten wie Smartphones verwendet werden. Diese Schichten bestehen aus...

Kisser: „Mit der Lehre sind wir immer am Puls der Zeit.“ (Symbolbild) | Foto: panthermedia
3

Fahrzeugtechnik
"Technologiewandel wie zuvor in 20 oder sogar 30 Jahren“

Rasante Entwicklungen und damit ständig neue Anforderungen an Werkstätten im Zentrum der 4/4-Tour der Landesinnung Fahrzeugtechnik NÖ. NÖ. Neue Entwicklungen in der KFZ-Technik und damit verbunden auch neue Anforderungen für Niederösterreichs Werkstätten standen im Zentrum der 4/4-Tour der Landesinnung Fahrzeugtechnik NÖ. „Von der weiterhin wachsenden E-Mobilität zu Hybridantrieben, vom Wasserstoff zur neuen Abgasnorm Euro 7 betreffen die Branche weiterhin zahlreiche Änderungen. Wir haben in...

v.l. Christian Helmenstein, Economica Institut für Wirtschaftsforschung, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki | Foto: NLK Burchhart
4

20 Jahre Technopole
Wie Niederösterreich die Zukunft erforscht

Seit zwei Jahrzehnten vereinen die Technopole in Niederösterreich Forschung, Ausbildung und Wirtschaft an einem Standort. NÖ. Die vier Technopol-Standorte in Tulln, Krems, Wiener Neustadt und Wieselburg gelten als wichtige Säulen der Wirtschaft und Innovationskraft des Bundeslandes. Wie eine aktuelle Studie bestätigt, sind ihre Impulse für die regionale Wertschöpfung nicht zu übersehen. Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor Die Ergebnisse der neuen Studie zur „Wirtschaftlichen Bedeutung der...

„Die Fernwärmeversorgung in Waidhofen ist nicht nur ein Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen, sondern auch eine wichtige Maßnahme für eine sichere und komfortable Energieversorgung der Stadt“, so Bürgermeister Werner Krammer. | Foto: Rudolf Kößl
5

Fernwärme
Historischer Kern und moderne Versorgung in Waidhofen

Mit dem Schloss Rothschild und der Altstadt im Stadtkern zeigt Waidhofen an der Ybbs wie Geschichte und Moderne Hand in Hand gehen. WAIDHOFEN/YBBS. Die Fernwärme in Waidhofen an der Ybbs basiert auf einer Mischung aus erneuerbaren Energiequellen, vor allem Biomasse und Abwärme. Bereits 1999 begann die erste Inbetriebnahme der Fernwärmeanlagen, und seit 2012 wird das Netz unter der Leitung der EVN Wärme weiter ausgebaut. Heute wird das System durch Biomasseheizwerke mit einer Gesamtleistung von...

Auf dem Gebäude ist bereits ein Handymast montiert. Jetzt soll der nächste kommen.  | Foto: Haun
8

Anrainer sind sauer
Schwaz: Schon wieder ein Sendemast?

Es ist nicht so, dass die Anrainer in der Schwazer Paracelsusstraße noch keinen Sendemasten vor der Nase hätten. Vor Jahren hatte man auf dem alten Telekomgebäude in der Nachbarschaft bereits einen Mast montiert. Die Mobilfunkanbieter A1 und Drei haben vor Ort bereits die Infrastruktur geschaffen, und jetzt soll noch ein weiterer Mast von Magenta dazukommen. Die Anrainer sind in Alarmbereitschaft, denn bereits jetzt seien die Auswirkungen der Sendemasten mehr als deutlich zu spüren....

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Klimts Fakultätsbilder kennt man nur von Fotos. | Foto: Belvedere/Google
  • 1. Mai 2025 um 10:00
  • Unteres Belvedere
  • Wien

"Gustav Klimt – Pigment & Pixel" im Unteren Belvedere

Für gewöhnlich geht es in einer Ausstellung ja eher um die Frage nach dem "Was?". Nicht so in der Schau "Gustav Klimt – Pigment & Pixel", die vom 20. Februar bis 7. September im Unteren Belvedere (3., Rennweg 6) zu sehen ist: Im Zentrum steht hier vielmehr die Frage, wie Klimt seine Gemälde erschaffen hat. Neue technologische Verfahren gewähren einen Blick zwischen die Farbschichten, machen verborgene Details sichtbar und rekonstruieren die Farbgebung der 1945 zerstörten Fakultätsbilder....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.