technologiezentrum

Beiträge zum Thema technologiezentrum

Die Technologiezentren in Niederösterreich, unterstützt durch EU-Fördermittel, treiben Innovation und Forschung in verschiedenen Regionen voran. | Foto: Fabrizio Maffei
1 3

NÖ im Wandel
30 Jahre EU-Mitgliedschaft und ihre Auswirkungen

Seit dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union vor 30 Jahren hat sich Niederösterreich zu einem der erfolgreichsten und dynamischsten Bundesländer des Landes entwickelt. Mit einer enormen wirtschaftlichen Leistungssteigerung und zahlreichen EU-geförderten Projekten hat das Land von den Chancen der Union enorm profitiert. NÖ. Am 12. Juni 1994 stimmte die Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher in einer Volksabstimmung mit rund zwei Dritteln (66,58 Prozent) für den Beitritt...

v.l. Christian Helmenstein, Economica Institut für Wirtschaftsforschung, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki | Foto: NLK Burchhart
4

20 Jahre Technopole
Wie Niederösterreich die Zukunft erforscht

Seit zwei Jahrzehnten vereinen die Technopole in Niederösterreich Forschung, Ausbildung und Wirtschaft an einem Standort. NÖ. Die vier Technopol-Standorte in Tulln, Krems, Wiener Neustadt und Wieselburg gelten als wichtige Säulen der Wirtschaft und Innovationskraft des Bundeslandes. Wie eine aktuelle Studie bestätigt, sind ihre Impulse für die regionale Wertschöpfung nicht zu übersehen. Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor Die Ergebnisse der neuen Studie zur „Wirtschaftlichen Bedeutung der...

Matthäus Radner, Leiter vom Technologiezentrum. | Foto: Haas
3

Kirchdorf an der Krems
TIZ Kirchdorf fördert Zukunft der Region

Das Technologiezentrum Kirchdorf (TIZ) beheimatet 20 Firmen auf etwa 3.000 Quadratmetern. Von LehrlingsRedakteur Lukas Haas SCHLIERBACH. Das Technologiezentrum Kirchdorf (TIZ) fördert die Zukunft der Region und ist seit mehr als 20 Jahren ein wichtiger Standort für Unternehmen im Bezirk Kirchdorf. Es bietet moderne Büro- und Produktionsflächen und unterstützt Firmen, die technologieorientiert arbeiten. Die vier zentralen Säulen des TIZ sind die Vermietung von Flächen, die Aus- und...

Stefani Vajda bewirtet die Gäste mit ihren Mitarbeitern Patrik Berkes (links) und Balint Nemeth. | Foto: Dagmar Tutschek
2

Eröffnung
Im Technologiezentrum Güssing gibt es wieder ein Restaurant

Der letzte Gastronomiebetrieb, der im Technologiezentrum Güssing tätig war, schloss am 31. Dezember 2020 seine Pforten. GÜSSING. Nach über dreieinhalb Jahren Pause gibt es im Technologiezentrum wieder einen Gastronomiebetrieb. "Blitz-Biss" heißt das Restaurant, das Stefani Vajda eröffnet hat. Nicht nur Personen, die in den Firmen an der nördlichen Stadteinfahrt arbeiten, bekommen damit eine neue gastronomische Anlaufstelle. Regionale HausmannskostVajda setzt mit ihren Mitarbeitern Balint Nemeth...

Forschungslandesrat Leonhard Schneemann (links) wurde bei der Langen Nacht der Forschung in Güssing in manches Geheimnis eingeweiht. | Foto: Martin Wurglits
10

Schwerpunkt Energie
Technologiezentrum Güssing öffnete für "Nacht der Forschung"

Spannende Einblicke in die Wissenschaft gewährte die österreichweit ausgetragene "Lange Nacht der Forschung". Im Burgenland konnten sich Interessierte an 13 Standorten bei Fachleuten informieren, unter anderem im Technologiezentrum Güssing und im Solarenergie-Zentrum "Solar One" in Stegersbach. Schwerpunkt EnergieIn Güssing stand das Thema Energie im Mittelpunkt. "Künstliche Intelligenz kann beispielsweise dazu eingesetzt werden, um Energiedaten von Haushalten und Wetterdaten zu verknüpfen,...

Eröffnung des neuen Technologiezentrums in Hallein. | Foto: Thomas Fuchs
1:41

Technologiezentrum
EMCO verstärkt digitale Dienste

Das neue Technologiezentrum der international tätigen Firma EMCO wurde in Hallein im Beisein zahlreicher Gäste eröffnet. HALLEIN. Die modernsten Dreh- und Fräsmaschinen tuen ihren Dienst in der Halle in bester Gesellschaft zu digitalen Angeboten. "Wir wollen auch in schwierigen Zeiten sagen: Wir bleiben nicht stehen, wir investieren", sagt Geschäftsführer Markus Nolte. Der Werkzeugmaschinenhersteller EMCO, mit Hauptsitz in Hallein und Dependenzen in Deutschland und Italien, konnte im...

Matthäus Radner (TIZ), Petra Moser (Greiner), Celine Willersberger (TCG-Unitech) und Marietta Schernhammer von der Firma Fronius (v.li.). | Foto: TIZ
2

MINT-Region Traunviertel
Der Schlüssel für den künftigen Erfolg?

Das Technologie- und Innovationszentrum Kirchdorf rückt die MINT-Region Traunviertel in den Fokus und bündelt die Kräfte KIRCHDORF. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz MINT – werden immer wichtiger. Knapp 100 Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen, von Schülern über Lehrer bis hin zu Unternehmern und Partnern aus den fünf Bezirken Gmunden, Kirchdorf, Wels-Land, Linz-Land und Steyr-Land nahmen an einer interaktiven Auftaktveranstaltung im Technologie- und...

Das Technologiezentrum in Gmunden. | Foto: Technologiezentrum Salzkammergut GmbH

Gmunden
Technologiezentrum wird erweitert

Seit mittlerweile fast 25 Jahren gibt es das Technologiezentrum in Gmunden. Seit dessen Gründung leistet dieses einen positiven Beitrag für Betriebsansiedelungen und die Wirtschaftsentwicklung in der Region. So hat sich das Technologiezentrum über die Jahre als dynamisches Innovationszentrum etabliert und als kompetenter Projektpartner bewährt. GMUNDEN. Erst vor fünf Jahren wurde erfolgreich der zweite Bauteil eröffnet, der auf große Nachfrage getroffen ist. Auf 2.500 Quadratmetern finden...

Das TZM wird um 500 Quadratmeter vergrößert. | Foto: TZM

Um 500 Quadratmeter
Technologiezentrum Mondseeland wird erweitert

Das Technologiezentrum Mondseeland (TZM) wächst. 500 Quadratmeter Mietfläche kommen zu den bestehenden 1.500 dazu, die Unternehmen Platz bieten sollen, innovative Geschäftsideen umzusetzen.  MONDSEE. Seit 2008 besteht das TZM. Erst vor zwei Jahren wurde der CoWorking Cube, als Treffpunkt für kreative Köpfe, eröffnet. Aktuell finden auf 1.500 Quadratmetern rund 30 Unternehmen Platz. Wegen hoher Nachfrage und Auslastung, soll das TZM jetzt nochmals um 500 Quadratmeter erweitert werden.  "Fläche...

Technologiezentrum Mondseeland will hoch hinaus
500 m² zusätzliche Mietfläche für Innovation und Technologie – jetzt vormerken lassen!

Bereits seit 2008 gibt es das Technologiezentrum Mondseeland und seither leistet dieses einen positiven Beitrag für Betriebsansiedelungen und die Wirtschaftsentwicklung in der Region. So hat sich das Technologiezentrum über die Jahre als dynamisches Innovationszentrum etabliert und als kompetenter Projektpartner bewährt. Erst vor zwei Jahren wurde erfolgreich der CoWorking-Cube eröffnet, der sich als Treffpunkt für kreative Köpfe bewährt. Auf 1.500 m² finden derzeit an die 30 Unternehmen Platz,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Von links: Babeg-Geschäftsführer Markus Hornböck, Stiftsadministrator Marian Kollmann, LHStv. Gaby Schaunig, LR Daniel Fellner, Bgm. Stefan Salzmann. | Foto: Büro Schaunig

St. Paul
Babeg investiert 18 Millionen Euro in Wissenschaftszentrum

Neues Wissenschafts- und Innovationsquartier in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Lavanttal wird bis zu 400 neue Arbeitsplätze bieten. KLAGENFURT. In St. Paul im Lavanttal soll bis 2027 ein Wissenschafts- und Innovationsquartier entstehen. Das Projekt präsentierten heute, Montag, Technologiereferentin LHStv. Gaby Schaunig, Gemeindelandesrat Daniel Fellner – er auch als Sprecher der neun Lavanttaler Gemeinden – sowie Markus Hornböck von der Kärntner Betriebsansiedlungs- und...

"FORUM.Werkzeugbau 2023" im TIZ Kirchdorf | Foto: Staudinger
6

TIZ Kirchdorf
Neue Perspektiven und Innovationen im Fokus

Internationale Fachveranstaltung im TIZ Kirchdorf vereinte über 100 Teilnehmer und begeisterte Aussteller. KIRCHDORF. Das FORUM.Werkzeugbau 2023, eine der führenden Fachveranstaltungen der Branche, fand vom 29. bis 30. Juni im TIZ Kirchdorf und im Arburg Technology Center (ATC) Inzersdorf statt. Über 100 Teilnehmer sowie zahlreiche Aussteller aus dem In- und Ausland nahmen teil und erlebten spannende Vorträge und Diskussionen. Die Veranstaltung wurde vom TIZ Kirchdorf in Kooperation mit dem...

Die Frau in der Wirtschaft-Bezirksvorsitzende Jennifer Kribernegg (l.) und die FiW-Vorsitzende Gabriele Lechner (r.) in der Betreuungseinrichtung im TEZ Georgsberg. | Foto: Löschnig
28

Selbstständigkeit und Kinderbetreuung
Frauen eine Wahlmöglichkeit bieten

Die Wirtschaftskammer Steiermark lud mit "Frau in der Wirtschaft" (FiW) und der Regionalstelle Deutschlandsberg zu einem spannenden Diskussionsabend zum Thema "Selbstständigkeit und Kinderbetreuung" ins Technologie- und Entwicklungszentrum Georgsberg-Stainz-St. Stefan (TEZ), neuerdings nur mehr "TEZ Georgsberg", ein. Man nutzte außerdem die Gelegenheit, um sich die vorbildhafte Betriebs-Kinderkrippe am Standort anzusehen. STAINZ. Wie bekommt man wirtschaftliche und familiäre Herausforderungen...

Im Technologiezentrum Mondseeland findet am 29. Juni 2023 um 19 Uhr ein Vortrag mit dem Titel "Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung" statt.  | Foto: Technologiezentrum Mondseeland

Technologiezentrum Mondseeland
Vortrag zur Vorsorgen für den Ernstfall

Im Technologiezentrum Mondseeland findet am 29. Juni 2023 um 19 Uhr ein Vortrag mit dem Titel "Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung" statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, insbesondere an Menschen, die ihre persönliche Vorsorge planen möchten.  MONDSEE. Schicksalsschläge kündigen sich nicht an und können jeden und jede treffen. Wenn man aufgrund eines Unfalls oder einer schweren Krankheit nicht mehr in der Lage ist, selbst Entscheidungen zu treffen, ist eine...

3

NaWi-Schüler/innen erkunden LED-Lichtlösungen
Exkursion zur Firma LumiTech

Die 2007 mit dem österreichischen Staatspreis für Innovation ausgezeichnete heimische Firma hat sich auf die Forschung, Entwicklung von LED-Lichtlösungen spezialisiert. Die Exkursion brachte ebenfalls Einblicke in die Produktion sowie in die zahlreichen praktischen Anwendungen wie zB die gezielte Wahl der Farbtemperatur des Lichts bei der Beleuchtung der Supermarktregale über Signallampen der Eisenbahn bis hin zur Berücksichtigung vom menschlichen Biorhythmus am Arbeitsplatz.

Foto: Sabine Maierhofer
6

Wirtschaftsraum Weiz - St. Ruprecht / Raab
Neues Technologiezentrum am ehemaligen OPST-Standort Wollsdorf

Um den Wirtschaftsraum Weiz – St. Ruprecht / Raab zukünftig noch attraktiver gestalten zu können, wurde hier zu einer Präsentation des neuen Technologiezentrums Wollsdorf geladen. WEIZ/ST. RUPRECHT AN DER RAAB. Der bisherige Eigentümer, die OPST Obst Partner Steiermark GmbH, darf sich über den erfolgreichen Verkauf an die St. Ruprecht – Weiz Industrieansiedlungs GmbH freuen, die wiederrum den bereits bestehenden Mieter evon GmbH als neuen Kernmieter einsetzen wird, ergänzt durch die beiden...

  • Stmk
  • Weiz
  • Sabine Maierhofer
1:06

Gratwein-Straßengel
Dialogabend: Zukunft der räumlichen Entwicklung

Am Freitag, 25. November, fand in der Straßengler Halle ein Dialogabend zur Zukunft der räumlichen Entwicklung statt. Zum einen stand das räumliche Leitbild im Fokus, weit interessanter war allerdings die Vorstellung eines geplanten Bauvorhabens: Auf einer Fläche von 32.417 Quadratmetern am Murfeld könnte ein Technologie- und Forschungszentrum entstehen.  GRATWEIN-STRASSENGEL. Obgleich Gratwein-Straßengel die größte Gemeinde im Bezirk ist, stagniert der Zuzug in den letzten zehn Jahren – in den...

Das Technologiezentrum Jennersdorf wird statt wie bisher mit Erdgas künftig mit Fernwärme beheizt. | Foto: Carmen Neumann-Strobl
4

Umrüstung
Fernwärme statt Gas für Technologiezentrum Jennersdorf

Für das Technologiezentrum Jennersdorf wurde die Wärmeversorgung umgestellt. Das Gebäude wird statt wie bisher mit Erdgas künftig mit Fernwärme beheizt, auch die Kältemaschine wurde erneuert. Das gab Georg Funovits, der Geschäftsführer der burgenländischen Technologiezentren, bekannt. Die Umbauarbeiten seien vor Beginn der Heizperiode abgeschlossen worden. UmbauIn das Zentrum wurden in den vergangenen Monaten insgesamt knapp eine halbe Million Euro investiert. Das Foyer wurde neu gestaltet, das...

Foto: Silicon Austria Labs (SAL)

Technologie & Forschung
Zwei Millionen Euro für Silicon Austria Labs

Das Land Kärnten gibt weitere zwei Millionen Euro für Ausbau der Silicon Austria Labs am Standort Villach frei – "High Tech Campus erhält Alleinstellungsmerkmal mit internationaler Strahlkraft" KÄRNTEN.  Mit weiteren zwei Millionen Euro unterstützt das Land Kärnten die Fertigstellung des Forschungsreinraums am High Tech Campus Villach. Das hat das Kollegium in der heutigen Sitzung der Kärntner Landesregierung auf Antrag von Forschungs- und Technologiereferentin  Gaby Schaunig beschlossen....

  • Kärnten
  • Villach
  • Sofia Grabuschnig
Die Eigentümervertreter*innen von SAL haben am Rande des Forum Alpbach eine Erklärung zur weiteren Unterstützung des Spitzenforschungszentrums bis 2030 unterschrieben (v.l.n.r.): Christoph Ludwig, Gaby Schaunig, Gerald Murauer, Leonore Gewessler, Wilfried Enzenhofer, Sabine Herlitschka, Marion Mitsch | Foto:  SAL / Roland Mühlanger
2

Innovation
Forschungszentrum "SAL VISION" erhält Unterstützung bis 2030

In Villach beschäftigen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Silicon Austria Labs unter der Leitung von Christina Hirschl mit photonischen Systemen – wesentlich beispielsweise für die Photovoltaik, aber auch für autonomes Fahren – und mit "More-than-Moore"-Mikrosystem Technologien, die Voraussetzung für die Verkleinerung von Bauteilen und Effizienzsteigerung von Komponenten sind. KÄRNTEN/OÖ/STMK. Digitalisierung, Automatisierung sowie Technologien im Bereich des Klimaschutzes wie...

Spatenstich für "Arvai-Plastics" in Neutal | Foto: Otto Krcal
21

Spatenstich für neues Unternehmen
17 Millionen Investment in Neutal

NEUTAL. Das Salzburger Familienunternehmen „Arvai Plastics“ investiert € 17 Million in den neuen Standort im Burgenland und schafft damit 70 neue Arbeitsplätze. Gemeinsam mit Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Politik erfolgte nun der Spatenstich. Die Produktion soll 2023 anlaufen. Ein Unternehmen mit modernster Technologie Auf einer Fläche von 2,5 ha entsteht ein Kunststoffspritzwerk ausgestattet mit neuester Technik wie einer roboter-gesteuerten Lackieranlage und einer...

Bei der Online-Infoveranstaltung am Donnerstag, 3. März, 19 Uhr, wird das Leader-Projekt vorgestellt. | Foto: Leader-Region Fumo

Technologiezentrum
Co-Working-Space startet Ende Mai mit Testbetrieb

Vor Ort arbeiten statt pendeln, „gemeinsam statt einsam“ im Home-Office und kreativer Austausch in coolem Ambiente. MONDSEE. All dies soll ab Ende Mai erstmals in Form eines innovativen Co-Working-Space beim Technologiezentrum Mondseeland möglich sein – im viermonatigen Testbetrieb sogar kostenlos. Interessierte können von Juni bis September einen von sechs Arbeitsplätzen ausprobieren. „Unter dem Motto „koa Home-Office“ entsteht neben dem Hauptgebäude ein innovativer Co-Working-Cube aus Holz....

Die Photovoltaik, die auf allen verfügbaren Flächen des Technologiezentrums installiert ist, summiert sich auf 177 Kilowatt. | Foto: Martin Wurglits
11

"Solar One"
Neues Stegersbacher Ökoenergie-Zentrum besticht

Das neue Energie-Technologiezentrum "Solar One" in Stegersbach überzeugt nicht nur durch seine inhaltliche Ausrichtung, sondern auch architektonisch. Erst wenige Wochen ist es in Betrieb, aber das "Solar One" hat sich schon weithin herumgesprochen. Ständig kommen Firmenvertreter und Besuchergruppen, um sich hier über zukunftsgerechte Energieanwendungen zu informieren, wie sie auf der Basis von photovoltaisch erzeugtem Ökostrom möglich sind. "Wie eine Ackerscholle"Die Architektur des Büros...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.