Technologie

Beiträge zum Thema Technologie

Technofeudalismus – Wie die digitale Macht das Weltgeschehen formt | Foto: Pixabay

VHS Wiener Urania - Aktuelles im Mai
Themenschwerpunkt Science

Was Sie schon immer über Schlaf wissen wollten (Webinar) Online - Termin: Mi, 14.05.2025, 18:00 - 19:30 Uhr Warum schlafen wir eigentlich? Was passiert in unserem Körper, während wir schlafen und was beeinflusst unseren Schlaf? Es gibt viele Mythen und veraltete Ansichten zu Schlaf, die auf die Dauer zu einem gestörten Schlaf führen können. Durch Schlafedukation kann der Schlaf verbessert werden, indem man wieder lernt auf körperlicher und kognitiver Ebene zu entspannen. Mit Wissen und...

Anzeige
Foto: © Speedpox
Video 8

SpeedPox® – Revolutioniert die Epoxid Welt
Mit neuer Technologie bis zu 99% Produktionsenergie einsparen

Epoxidharz-Industrie: Bahnbrechende Veränderung steht bevor. KORNEUBURG. SpeedPox® präsentiert eine revolutionäre Technologie, die die Aushärtung von Epoxidharzen neu definiert. Dank der patentierten Einkomponenten-Harze entfällt das mühsame Mischen. Durch einen einfachen Wärme- oder UV-Impuls initiieren die Harze einen selbstständigen Aushärtungsprozess, der sich ohne weiteren Energieeintrag durch das Material fortsetzt. In dieser Form einzigartig am Markt, da das Harz in Sekunden komplett...

VHS Landstraße | Foto: Mario Lackner

VHS Landstraße - Aktuelles im April
Aktuelles im April

Privacy-Schutz: Innovative Trends zur Sicherung der Online-Privatsphäre Teil der Vortragsreihe "Herausforderungen des digitalen Zeitalters" Di, 09.04.2024, 16:30 - 18:00 Uhr In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Technologien zum Schutz der Privatsphäre. • Einführung und Motivation für PET • Systeme für Online-Anonymität (Remailer, Darknets, Anonymes P2P) • Tor (Onion Routing, Funktionsweise von Tor, Onion Services, Angriffe, Verwendung) • Internetzensur (Technologien,...

Die Workshops finden in der Bildungsdirektion Wien in der Wipplingerstraße 28 statt. | Foto: Anna-Sophie Teischl/RMW
Video 6

Digitale Bildung
Gratis iPad-Workshops für Wiener Volksschulklassen

Kinder lernen für die Zukunft: In der Bildungsdirektion Wien werden bis Ende Juni verschiedene kostenlose Workshops zum Umgang mit iPads abgehalten. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Wiener Volksschulen. MeinBezirk.at war bei dem ersten Workshop dabei. WIEN/INNERE STADT. Wie erstelle ich digitale Kunstwerke, multimediale Präsentationen oder auch Geschichten auf dem iPad? Wie nehme ich Fotos und Videos auf? Und wie geht eigentlich Coding mit Fischertechnik? All das und noch mehr können...

1 9

Digital Uplift! Kostenfreie Bildungsinitiative
Kunstschaffende auf der digitalen Überholspur in Wien

In einer einzigartigen Zusammenarbeit haben die Vereine MIR – Medias In Res und LichTraum die Bildungsinitiative "Digital Uplift!" ins Leben gerufen. Ziel ist es, ein öffentlich zugängliches Bildungsangebot in der Galerie "Lichtraum Eins by Paul Siblik" (Heinrichsgasse 2, 1010 Wien) zu schaffen. Das Jahresprogramm, gefördert vom Bundesministerium und organisiert von der Ideengeberin Mag.art Katerina Teresidi und Mitorganisatorin und erfahrenen Galeristin Sonia Siblik B.A B.E, bietet 1-2 Mal im...

Physiklehrer Eren Simsek, Direktor Horst Eichinger der AISV und die Schüler der 7A  freuen sich über ihren zweiten Platz in Physik bei der Mystery Challenge.  | Foto: Firdausy Achtar Khalif
Video 2

Preisverleihung
Zweiter Platz für Floridsdorfer Schüler bei der Mystery Challenge

Die Klasse 7A der AISV (Austrian International Schools Vienna) hat besonderen Grund zur Freude: Die Schüler haben den zweiten Platz in Physik bei der renommierten Mystery Challenge gewonnen. FLORIDSDORF. Der österreichweite Wettbewerb "Mystery Challenge" wird unter anderem von der TU Wien und Hauptuniversität Wien gesponsert. Schüler der AISV punkteten mit ihrem besonderen Video zum Thema "Wellen und Information bei Smartphones"  Unter der Leitung des Physiklehrers Eren Simsek haben sie einen...

Martin Haunschmid, der nach eigenen Angaben im Internet aufgewachsen ist, will der breiten Masse die digitale Welt erklären. | Foto: Kepler Society
Video

Hacks der Woche
Martin Haunschmid über den digitalen Nervenkitzel

Der Währinger Martin Haunschmid spricht in seinen „Hacks der Woche“ über organisierte Kriminalität im Netz. WIEN.  Martin Haunschmid ist das digitale Allround-Talent Wiens. Selbst Armin Wolf hat in seinem Blog schon über ihn geschrieben. Der 29-Jährige hat seinen Firmensitz in der Salztorgasse 7/16, wo er Technologie und Kommunikation miteinander verbindet. „Wird eine Firma gehackt, kann es sein, dass das Unternehmen von einem Tag auf den anderen ausgelöscht wird“, verrät Martin...

Auch nach der Übernahme von Bondi Immobilien im Jahr 2018 tat sich nicht viel auf den Siemensgründen.  | Foto: Krammer

Siemensgründe
Floridsdorf als Zentrum für Technologie und Innovation

Hannes Androsch hat im Bereich Forschung und Innovation große Pläne für die Siemensgründe. FLORIDSDORF. Die Siemensgründe, offiziell eigentlich Simmering-Graz-Pauker-Gründe genannt, sind durch eine Ansage von Hannes Androsch, Aufsichtsratspräsident des Austrian Institute of Technology (AIT), dem größten außeruniversitären Institut Österreichs, zurzeit ein großes Thema im Bezirk. Androschs Vision: Die ungenutzten Flächen sollen zu einem Zentrum für Innovation und Technologie werden. Konkrete...

Reinhard Riedl befasst sich als Vorstandsmitglied des Vereins Praevenire mit Digitalisierung im Gesundheitswesen. | Foto: Provaznik

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Die Gesundheit wird zunehmend digital

Vom Schrittzähler am Handy bis hin zum Pflegeroboter am Krankenbett – die digitalen Datenströme fließen im Gesundheitsbereich bereits an vielen Stellen. Und in Zukunft werden sich durch die Digitalisierung auch Arbeitsplätze verändern, wie Reinhard Riedl, Vorstandsmitglied des Vereins Praevenire, bekräftigt: „Maschinen werden viele Aufgaben automatisch durchführen, die von geringer Komplexität sind und häufig vorkommen. Bei Aufgaben, die über eine hohe Komplexität und Einmaligkeit verfügen,...

Per Telemedizin können jederzeit Gesundheitsfragen gestellt werden. | Foto: olessya.g/Shutterstock.com

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Die Medizin der Zukunft im Blick

Viele Technologien sind heute schon zur Gewohnheit geworden. Das wurde auch im Rahmen der 4. Praevenire Gesundheitstage im Stift Seitenstetten diskutiert. „Mehr als 93 Prozent informieren sich im Internet, bevor sie einen Arzt auswählen“, berichtete etwa Janis Jung, von der qualitätsgesicherten Plattform Mooci, die der Ärztesuche dient. Andere technologische Möglichkeiten, wie die elektronische Gesundheitsakte ELGA, werden hingegen noch mit Skepsis beäugt. ELGA wenig genutzt„Im ELGA-Portal...

Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) testet etwa multifunktional einsetzbare Wetter- und Umweltsensoren.
 | Foto: pexels

Technologie der Zukunft
Pilotprojekt: Sensoren an Wiener Ampelanlagen

Neue Wetter- und Umweltsensoren an Ampeln liefern überzeugende Testergebnisse. Das Potenzial dieser neuen Technologie ist groß. WIEN. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) testete bereits die multifunktional einsetzbaren Wetter- und Umweltsensoren an 10 Standorten. Die Sensoren können in der ersten Stufe des Projekts Daten zu Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lautstärke und Luftqualität sammeln. Die Möglichkeiten seien aber noch viel weitreichender und heuer konkret noch gar...

  • Wien
  • Tobias Pletschen
Roboter wie "Pepper" agieren menschenähnlich und sollen in Zukunft Routineaufgaben erfüllen können | Foto: Tourismusschule Wassermanngasse

Technologie im Tourismus
Pepper zu Ihren Diensten

In einer neuen Ausbildung sollen Schüler lernen, Roboter wie "Pepper" zu programmieren. FLORIDSDORF. Die Tourismusschule Wassermanngasse bietet neben umfassender Allgemeinbildung vor allem eine touristische Ausbildung. Um mit der gegenwärtigen Veränderung der Berufsbilder Schritt zu halten, setzt die Schule nun auf die Schwerpunkte Coding und Digitalisierung. Die neue Ausbildung "Programmieren im Tourismus" richtet den Fokus auf das Programmieren touristischer Anwendungen. Die Themen reichen...

Digitale Innovation mit gesellschaftlichen Mehrwert. Die World Summit Awards im Wiener Rathaus. | Foto: WSA / Philipp Benedikt
8 3

Gewinnspiel beendet: World Summit Awards im Wiener Rathaus

Digitale Innovation durch Anwendungen und Konzepte. Bei den World Summit Awards werden die besten Projekte in Sachen digitale Innovation mit gesellschaftlichem Mehrwert gekürt. Seien Sie live dabei und gewinnen Sie 2x2 Tagestickets für den 22. März im Wiener Rathaus. Was sind die World Summit Awards? Die World Summit Awards(WSA) sind eine weltweite Initiative zur Verbesserung und Verbreitung digitaler Angebote und Inhalte. Unterstützt wird die Initiative von mittlerweile mehr als 180 Staaten...

Maria Chladil, Rudolf Tuppa und Susanne Biri (v.l.) konnten schon Anwendungen auf dem Tablet testen.
1 3

Technologie fürs Alter

Hinter dem charmanten Namen "WAALTeR" steckt ein spannendes Forschungsprojekt für Wiener Senioren. WIEN. Die bz wurde eingeladen, "WAALTeR" und einige Studienteilnehmer kennenzulernen. Gespannt darauf, wie "WAALTeR" aussieht, warum er sich mit zwei A schreibt und wie er Senioren das Leben erleichtern kann, begab sich die bz zur Technischen Universität Wien. Dort erfuhr man, dass "WAALTeR" kein Mensch, sondern ein Studienprojekt ist. Zugegeben, mit einem sehr einprägsamen und menschlichen Namen....

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Die Lange Nacht der Forschung bietet Spitzenforschung zum Anfassen – auch für Jugendliche. | Foto: Andi Bruckner

Lange Nacht der Forschung am 22. April in Wien

Die Lange Nacht der Forschung, die am 22.4. in ganz Österreich stattfindet, bietet auch in Wiener Institutionen Interessierten die Möglichkeit, sich mit aktuellen Forschungsprojekten, neuesten Erkenntnissen und Technologien auseinanderzusetzen. Forscher stellen zwischen 17 und 23 Uhr ihre aktuellen Projekte vor, stehen für Fragen zur Verfügung und laden zum Mitmachen ein. Das Spektrum der Aussteller reicht von Universitäten und außeruniversitären Forschungsinstitutionen über Industrie und...

Siegwald Töfferl will mit dem Robin M1 für eine mobile und umweltfreundliche Fortbewegung sorgen.
2

Robin M1 erobert Wiens Straßen

Innovation: Eine Neuheit in Österreich bietet der Robin M1. Mit dem e-balancer ist man sowohl wendig als auch umweltfreundlich unterwegs. Der Robin M1 ist das Aushängeschild des Elektromobilität-Stores „YOOM“ am Franz-Josefs-Kai. Dabei handelt es sich um einen mobilen Untersatz, welcher durch Verlagerung des eigenen Körpergewichts manövriert wird. Der elektronisch betriebene Robstep erreicht dabei eine Geschwindigkeit von bis zu 18 km/h. Aufgeladen wird das nur 18,5 kg leichte Gerät an jeder...

3 Fragen an: Stephan M. Baron

Stephan M. Baron ist Personalchef der AVL Welchen Stellenwert hat die Region für Ihr Unternehmen? Regionale Netzwerke von Unternehmen, Universitäten und Fachhochschulen stärken den Standort. Von Vorteil ist auch eine positive Wahrnehmung der Region. Was macht Sie als regionalen Arbeitgeber attraktiv? Ein breites Feld an Fachgebieten, interne Weiterbildung und die Möglichkeit, von einem regionalen Standort aus an internationalen Projekten mitzuarbeiten. Welche Anforderungen haben Sie an...

Bundesministerin Doris Bures | Foto: Foto: Rigaud

3 Fragen an: Doris Bures

Doris Bures ist Ministerin für Verkehr, Infrastruktur und Technologie Welche Rolle spielt Regionalität für die Technologiebranche? Technologieunternehmen profitieren vom Wissensaustausch mit regionalen Universitäten und Fachhochschulen und bringen ihrerseits hochwertige Arbeitsplätze für die Region. Was macht Arbeitgeber in diesem Bereich attraktiv? Technologieunternehmen bieten ein spannendes und abwechslungsreiches Umfeld mit täglich neuen Herausforderungen. Welche Anforderungen gibt es an...

Solaranlagen sind nur eine Komponente für Häuser, die Energie sparen und sogar Überschüsse erzeugen sollen. | Foto: Foto: Archiv

Sanieren: Neue Technologien

(APA/dpa). Mittlerweile ist es kein Geheimnis mehr: Wenn CO2-Ausstoß und Energieverbrauch reduziert werden sollen, kann die Bauweise von Gebäuden viel dazu beitragen. Immerhin 40 Prozent der weltweiten Menge an Abfall und CO2-Emissionen werden von der Bauwirtschaft erzeugt. Deshalb hat auch die EU an dieser Stelle angesetzt: Ab dem Jahr 2020 sollen nur mehr sogenannte "Fast-Null-Energiehäuser" gebaut werden dürfen – also Gebäude, die durch ihre hohe Energieeffizienz kaum Energie für Heizung,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.