Computer

Beiträge zum Thema Computer

Anzeige
IT Return steht für eine nachhaltige Zukunft der IT-Branche in Österreich und darüber hinaus. | Foto: IT Return
Video 2

IT Return
Nachhaltigkeit trifft Innovation in der IT-Branche

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung immer mehr an Bedeutung gewinnen, setzt das österreichische Unternehmen IT Return neue Maßstäbe in der IT-Branche. PINSDORF. Gegründet von Patrick Pils und Daniel Blank, verfolgt IT Return von Beginn an eine klare Mission: Unternehmen und Privatpersonen eine nachhaltige und wirtschaftlich attraktive Lösung für die Wiederverwendung von IT-Hardware zu bieten. IT Return auf einen BlickRefurbishment: Gebrauchte IT-Hardware wird...

1 9

Digital Uplift! Kostenfreie Bildungsinitiative
Kunstschaffende auf der digitalen Überholspur in Wien

In einer einzigartigen Zusammenarbeit haben die Vereine MIR – Medias In Res und LichTraum die Bildungsinitiative "Digital Uplift!" ins Leben gerufen. Ziel ist es, ein öffentlich zugängliches Bildungsangebot in der Galerie "Lichtraum Eins by Paul Siblik" (Heinrichsgasse 2, 1010 Wien) zu schaffen. Das Jahresprogramm, gefördert vom Bundesministerium und organisiert von der Ideengeberin Mag.art Katerina Teresidi und Mitorganisatorin und erfahrenen Galeristin Sonia Siblik B.A B.E, bietet 1-2 Mal im...

Der Verein "PCs für alle" bereitet gespendete Computer auf und verteilt sie an Menschen, die sich keinen Rechner leisten können.  | Foto: Verein PCs für alle

Distance-Learning
Computer spenden statt wegwerfen

Um allen Menschen den Zugang zu einem Computer zu gewährleisten, spendet Verein "PCs für alle" alte Geräte. MARIAHILF/(siv). Corona und der neuerliche Lockdown zwingt viele Schülerinnen und Schüler wieder zuhause an ihre Computer, um am Distance-Learning teilzunehmen. Aber nicht alle Kinder haben einen internettauglichen PC oder müssen ihn mit Geschwistern und Eltern teilen. Aber auch Personen, die zur Corona-Risikogruppe gehören, sind derzeit oft von ihrer Umwelt abgeschnitten, wenn sie keinen...

44 Währinger Kindern fehlen Laptops, um ihre Hausaufgaben zu machen.  | Foto: Unsplash/Annie Pratt
2

Corona in Wien
In Währing werden Computer für Schüler gesucht

"Computer für Alle" vernetzt Privatspender mit Schulen in Währing, damit alle Kinder im Homelearning Laptops haben. WÄHRING. Manche Kinder haben ein eigenes Zimmer mit einem Schreibtisch und einem Laptop sowie Eltern, die sie bei den Aufgaben im Homelearning tatkräftig unterstützen können. Andere Kinder haben nichts davon. Vergangene Woche hat Bildungsminister Heinz Faßmann angekündigt, dass österreichweit bis zu 12.000 Computer für jene Schüler an Bundesschulen bereitgestellt werden, die sonst...

Alex und Sara freuen sich über ihre neuen Laptops. | Foto: CM Creative
1

Computer werden dringend benötigt
51 Laptops für Ottakringer Schüler

"Computer für Alle" vernetzt Privatspender mit Schulen, damit alle Kinder im Homelearning Laptops haben. Text von Elisabeth Schwenter OTTAKRING. Manche Kinder haben ein eigenes Zimmer mit einem Schreibtisch und einem Laptop sowie Eltern, die sie bei den Aufgaben im Homelearning tatkräftig unterstützen können. Andere Kinder haben nichts davon. Vergangene Woche hat Bildungsminister Heinz Faßmann angekündigt, dass österreichweit bis zu 12.000 Computer für jene Schüler an Bundesschulen...

Nicht alle Kinder haben die gleichen Möglichkeiten, im Home-Learning dem Unterrichtsstoff zu folgen. Alleine in Wien fehlen bis dato mehr als 3.000 Computer für Kinder.  | Foto: Foto: Computer für alle
1

Benachteiligt im Home-Learning
3.111 Computer für Wiener Schüler fehlen

Schülerinnen und Schüler aus einkommensschwachen Haushalten sind besonders in der Corona-Krise beim Zugang zum E-Learning benachteiligt. Die Initiative www.computer-fuer-alle.at vernetzt Unternehmen und Privatspender mit Schulen, damit alle Kinder in Österreich Zugang zu Bildung haben. WIEN. Manche Kinder haben ein eigenes Zimmer mit Schreibtisch und Laptop und Eltern, die sie bei den Aufgaben im Home-Learning tatkräftig unterstützen können. Andere Kinder haben nichts davon. Die Initiative...

  • Wien
  • Elisabeth Schwenter
Im TGM durften die Senioren die technische Welt und den Alltag der Schüler kennenlernen. | Foto: KWP/Sarah Bruckner
1 3

Pensionistenklubs Wien
Senioren besuchen Schüler im TGM

Besonderer Ausflug: Senioren der Leopoldstädter und Brigittenauer Pensionistenklubs besuchten das TGM. Dort erhielten sie eine exklusive Führung der Schüler. BRIGITTENAU/LEOPOLDSTADT. Den Tag der offenen Tür am Technologischen Gewerbemuseum, kurz TGM, nutzten die Pensionistenklubs der Brigittenau und der Leopoldstadt für einen persönlichen Besuch. Dort durften die Senioren die technische Welt und den Alltag der Schüler kennenlernen – natürlich mit einer exklusiven Führung. "Das war wirklich...

Das Videospiel "Ori and the Will of the Wisps" erscheint am 11. März. | Foto: https://www.orithegame.com/media/ (10.02.2020, 12:49)
Video 2

Moon Studios am Neubau
Neue Abenteuer für Ori in Nibel

Das millionenfach verkaufte Videospiel "Ori and the Blind Forest" bekommt mit "Ori and the Will of the Wisps" am 11. März den lang ersehnten Nachfolger. NEUBAU. Am 11. März werden die Gamer-Herzen  höherschlagen. Denn da wird das Computerspiel "Ori and the Will of the Wisps" veröffentlicht. 2015 kam das erste Spiel "Ori and the Blind Forest" auf den Markt, das internationalen Erfolg erzielte und 2019 als bestverkauftes Spiel für die Spielkonsole Nintendo Switch ausgezeichnet wurde. Was einige...

Kees van Berkel ist Doktorand am Insitute for Logic and Computation der Technischen Universität Wien | Foto: VCLA der TU Wien
1

Pure Logik
Computer als Entscheidungshelfer

Kees van Berkel versucht Computersystemen logisches Denken beizubringen WIEDEN. Normativ. Das ist alles was gut oder schlecht, richtig oder falsch ist, sprich: einer gewissen Norm entspricht. Diese Art des logischen Denkens wird nicht nur in Philosophie oder dem Rechtswesen angewendet, sie findet sich auch in technischen Fragen wieder: „Wir benützen formale Werkzeuge wie Logik, um diese Art des Argumentierens auch für intelligente Computersysteme verfügbar zu machen“, sagt Kees van Berkel....

  • Wien
  • Wieden
  • Katharina Kropshofer
Mit dem Projekt digi4under6 lernen schon die Kleinsten digitale Medien kennen und kritisch verwenden. | Foto: Kinderbüro der Universität Wien
3

Medienpädagogik im Kindergarten
Wenn die Kleinsten schon am Tablet malen

Projekt „digi4under6“: Den kritischen Umgang mit Tablet, Handy und Co. zu lernen, beginnt im Kindergarten. WIEN. Kaum ein Gerät ist für Kinder so spannend wie Mamas Smartphone oder Papas Tablet. Weil die Jüngsten mit digitalen Medien aufwachsen und diese Teil der alltäglichen Lebenswelt geworden sind, müssen auch sie pädagogisch bearbeitet werden. Kindergartenkinder brauchen Unterstützung und Anleitung, um dabei einen kompetenten und kritischen Umgang mit Medien zu lernen. Das Kinderbüro der...

  • Wien
  • Sabine Krammer
Hans Hallwirth Cashpoint-Gründer Josef Münzker und Gerhard Hager, Schulleiter der HTL Spengergasse (v. l.). | Foto: Barbara Schuster

Matura in der Spengergasse
Computerspende von Cashpoint sichert Schulabschluss

Dank einer Computerspende kann die Matura an der HTBLVA Spengergasse nun wie geplant stattfinden. MARGARETEN. Wenn am kommenden Montag, 6. Mai, die schriftliche Reifeprüfung startet, treten an der HTBLVA Spengergasse 270 Maturanten an. Organisatorisch keine leichte Aufgabe – vor allem, wenn jeder Schüler zur Absolvierung der Mathematik-Matura einen Computer benötigt. Gerhard Hager ist seit vergangenem September Schulleiter der Spengergasse. Er ist nicht nur für rund 2.300 Schüler...

Wilfried Steiner arbeitet auch an autonomen Fahrzeugen.  | Foto: privat

Informatik
Computerarchitektur für Raumschiffe

Wilfried Steiner arbeitet an Algorithmen, die sogar bei NASA-Missionen zum Einsatz kommen. WIEDEN. Bereits 2014 absolvierte das Raumschiff NASA Orion den ersten Weltraumflug. In den nächsten Jahren folgen weiter Testflüge, 2023 dann auch mit Besatzung Richtung Mond. Die Mission? Von dort aus weiter als je zuvor ins All eindringen. So sollen entfernte Asteroiden, aber auch die Monde von Mars und Jupiter erforscht werden. An Bord findet sich Technologie der Wiener Firma TTTech mit Sitz in der...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Beim Computerkurs: Mit ihren zwei Lehrern Tim Degold und Jan Borensky (v.l.) zeigt sich Seniorin Maria Sulzer sehr zufrieden. | Foto: Naz Kücüktekin
5

TGM Brigittenau
Schüler geben Computerkurse für Senioren

Wenn Alt von Jung lernt: Im Seniorentreff Brigittenau unterrichten Schüler die Senioren. BRIGITTENAU. Senioren und Computer – eine Kombination, die für viele vielleicht befremdlich klingen mag. Doch mittlerweile schreiben wir das Jahr 2018 und im Zeitalter der Technologie will auch die ältere Generation die Möglichkeiten von Internet und Co. nutzen. Davon kann man beim wöchentlichen Seniorentreff im Haus Brigittenau Zeuge werden. Denn hier zeigen Schüler des Technologischen Gewerbemuseums (TGM)...

20. OCC: 27 sehbehinderte und blinde Kinder aus ganz Österreich lernten mit ausgebildeten Tutoren. | Foto: Foto: Marvin Kemmler
1 4

Handy, Tablet und Laptop als Alltagshilfe für sehbehinderte Kinder

Mit und über elektronische Geräte lernen blinde und sehbehinderte Kinder im Österreich Computer Camp. LEOPOLDSTADT.  Egal, ob in der Schule oder in der Freizeit, Smartphone, Tablet und Computer spielen für blinde und sehbehinderte Kinder eine besondere Rolle. Die Nutzung erfordert viel Übung und Geschick. Dies lernen Neun- bis 15-Jährige beim Österreich-Computer-Camp, kurz OCC. Bereits zum 20. Mal fand das Camp heuer statt, dieses Jahr im Bundes-Blindenerziehungsinstitut in der...

Foto: Game City

Game City: Gaming findet Stadt

Die Game City im Wiener Rathaus (1., Friedrich-Schmidt-Platz) bietet von 10. bis 12. Oktober auf über 3.000 m2 Spielspaß für die ganze Familie: Zahlreiche namhafte Aussteller präsentieren ihre Neuheiten und die wienXtra-spielezone lädt Kids zum kreativen Spielen ein. Auf einzigartige Weise verbindet die "Stadt der Spiele" das Ausstellen und Ausprobieren aktueller Video- und Computerspiele mit wissenschaftlichem Diskurs und fachlicher Beratung. Einen Einblick in 40 Jahre Game-Geschichte erhalten...

8

GAME CITY 2014 - Spielen was das Herz begehrt!

Die Game City verwandelt das Wiener Rathaus von 10. bis 12. Oktober zum achten Mal in den größten Spieletempel Österreichs. Auf rund 5.000m2 laden die Big-Player der Gamingindustrie darunter PlayStation, Xbox, Nintendo, Electronic Arts und Ubisoft zum Anspielen und Ausprobieren ihrer neuesten Produkt-Highlights ein. Erstmals präsentieren sich auch zahlreiche Independent (Indie) Game-Entwickler und geben Einblicke in ihre erfolgreichsten Projekte. Kinder ab vier Jahren kommen in der...

2

Das war der Rollstuhlcorso

Liebe Freunde, ich war da, der ORF hat scheinbar verschlafen :) na ja, ist ja auch kein guter Termin gewesen und ohne Vorankündigungen im Veranstaltungskalender ... Aber das ermuntert mich nur, nächstes Jahr noch besser vorbereitet und organisiert zu sein. Lehrjahre sind keine Herrenjahre! ich habe gelernt, dafür danke ich euch allen. Meine Frau Brigitte und ich freuen uns schon heute, Euch im Jahr 2015 zum Rollicorso begrüßen zu dürfen, denn nach dem Corso ist vor dem Corso!:) Ab morgen könnt...

©informativ.cc: Mag. Werner Friedrich (links) und Walter Pachl (rechts) freuen sich über die Eröffnung von topcomputer, dem IT-Fachgeschäft im ersten Bezirk.
3

topcomputer – Das IT-Fachgeschäft im ersten Wiener Gemeindebezirk

Der erste Wiener Gemeindebezirk hat endlich wieder einen Computer-Nahversorger! Am Salzgries 8 bietet topcomputer alles an, was Firmen und Privatkunden für Ihre IT-Infrastruktur benötigen - fachkundige Beratung, Service und Schulung inklusive. Im großzügig gestalteten Geschäft findet sich eine große Palette an Geräten. Neben Computern, Servern, Storage und Handys findet man bei topcomputer auch Software, Tinte & Toner sowie Computer-Zubehör. „Wir sehen uns als Nahversorger. Firmen und Private...

35

Game City im Wiener Rathaus

Das Wiener Rathaus verwandelte sich für alle Videospiel Fans in einen Publikumsmagneten, bei dem probiert, gespielt und gefragt werden durfte. Alle namhaften Hersteller präsentierten ihre neuesten Games und fanden regen Anklang bei allen Jungen und jung gebliebenen. "Jedes Jahr kommen mehr Menschen aller Altersgruppen zur Game City. Es ist schön, dass das Rathaus auch heuer wieder zum Ort der Begegnung und Diskussion wird, und mit der Game City ein Angebot 
geschaffen wurde, das derart gut...

Sicherheitslücken auf der Spur: Lukas Weichselbaum von der TU Wien simuliert Hackerangriffe. | Foto: tba
5

Profi-Hacker gibt Tipps

Das IT-Team der TU Wien ist das zweitbes-te der Welt. Der bz zeigten sie, wie man seinen PC schützt. (tba). 98 Teams tüfteln vor Computern, überlegen Angriffsstrategien und verteidigen sich gegen Attacken der Gegner: Was nach einem Onlinespiel klingt, ist ein international anerkannter Hacker-Wettbewerb. "Man versetzt sich in die Rolle der Angreifer. So lernt man, Sicherheitslücken im eigenen System besser zu erkennen", so Lukas Weichselbaum (24), Spezialist für Internetsicherheit von der TU...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.