TU Wien

Beiträge zum Thema TU Wien

In der Inneren Stadt soll ein Tor zur Wissenschaft entstehen.  | Foto: Mohr Niklas Architekten
3

Flaniermeile geplant
Wiener Aula der Wissenschaften wird umgestaltet

Bis Mitte 2027 soll die Aula der Wissenschaften in einem neuen Glanz erstrahlen. Dabei soll auch eine Flaniermeile zwischen Bäckerstraße und Wollzeile entstehen. WIEN/INNERE STADT. Ein neues Tor zum Wissenschaftsbezirk: Kürzlich wurden die Pläne für den ab 2026 beginnenden Umbau des Gebäudes der Aula der Wissenschaften präsentiert. Das Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF) hat das Gebäude an die zukünftigen Betreiber – die Österreichische Akademie der Wissenschaften...

Ein neuer Baustoff aus Rückständen der Müllverbrennung könnte die heimische Bauwirtschaft nachhaltig verändern. | Foto: Stadt Wien
6

MA 48, TU Wien & Co.
Neues Verfahren verwandelt Müll in Recycling-Beton

Ein neuer Baustoff aus Müllverbrennungsrückständen könnte die heimische Bauwirtschaft wortwörtlich nachhaltig verändern. An dem Entwicklungsverfahren waren unter anderem die MA 48 und das Christian-Doppler-Labor der TU Wien beteiligt. WIEN/LINZ. Ein neuer Baustoff aus Rückständen der Müllverbrennung könnte die heimische Bauwirtschaft nachhaltig verändern. Die Entwicklung des Verfahrens geht auf ein mehrjähriges Kooperationsprojekt zurück. Daran beteiligt waren die Wiener MA 48, die LINZ AG...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Von links nach rechts: Frey (TU Wien), Pipal-Leixner (Neos), Sima (SPÖ), Wiesinger (ÖAMTC) und Lindinger (ARBÖ) erarbeiteten einen Gesetzesentwurf, der E-Mopeds auf die Straße bringen soll und weg von den Radwegen. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
1 1 3

Bund jetzt am Zug
Vorschlag aus Wien soll E-Mopeds vom Radweg verbannen

Ein Zusammenschluss mehrerer Stellen, wie der Stadt Wien und des ARBÖ, hat einen Gesetzesentwurf erstellt, der E-Mopeds neu regeln soll. Sie sollen nicht mehr als "Fahrrad" gelten und zukünftig auf der Straße fahren müssen, anstelle von Radwegen. WIEN. Die Radliebhaberinnen und -liebhaber werden das Problem kennen - man ist unterwegs auf einem Radweg, plötzlich zischt ein E-Moped an einem vorbei. Immerhin ist das legal. Bereits 2024 hat Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) eine Änderung der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Universität Wien bleibt zwar die bestplatzierte Hochschule des Landes, rutschte im internationalen Vergleich aber auf den 152. Platz ab. | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
3

Universitäts Ranking
Fast alle Hochschulen Österreichs verlieren Plätze

Österreichs Hochschulen schneiden im aktuellen „QS University Ranking 2026“ schlechter ab als im Vorjahr. Fast alle gelisteten Universitäten mussten Plätze heuer Plätze einbüßen – mit Ausnahme von einer Universität, die sich leicht verbessern konnte. ÖSTERREICH. Die Universität Wien bleibt zwar die bestplatzierte Hochschule des Landes, rutschte im internationalen Vergleich jedoch vom 137. auf den 152. Platz ab. Auch die zweitplatzierte Technische Universität (TU) Wien musste Verluste hinnehmen...

  • Matthias Pandrea
Nach stundenlanger Sperre sowie Durchsuchung eines verdächtigen Pakets in der Technischen Universität (TU) Wien gibt es laut Wiener Polizei keine Gefahr für die Bevölkerung. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
8

News aus Wien
Bombenalarm, wieder Bankomatsprengungen und "Horrorhaus"

Was hast du am Donnerstag, 12. Juni 2025, in Wien verpasst? Die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Großeinsatz nach Untersuchung von verdächtigem Paket beendet Zwei Bankomaten in der Donaustadt gesprengt – Fahndung läuft Horrorzustände hinter Zinshaus-Fassade in der Jagdgasse 37 Zehn leere Stühle beim Gedenkgottesdienst im Stephansdom Neue "KulturCard" soll für Neubauer kommen Porr errichtet großes Gesundheitszentrum in Liesing Städtechefs aus Hamburg und Zürich in Klinik...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
4

Abschlussevent CirKuS
Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft - Talente Regional

Im festlich gefüllten Audimax der TU Wien fand am 11. Juni das große Abschlussevent des Bildungsprojekts CirKuS – Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft machen Schule statt. Zwei Jahre lang hatten Schülerinnen und Schüler aus Wiener Volks- und Mittelschulen sowie einer berufsbildenden Schulen sich intensiv mit nachhaltigem Konsum, Ressourcenschonung und der Kreislaufwirtschaft rund um Kunststoffe auseinandergesetzt. Beim Abschlussfest präsentierten die teilnehmenden Klassen nun ihre...

Eine mutmaßliche Bombendrohung mit einem eingeworfenen Paket in der TU Wien sorgte am Donnerstag für einen Großeinsatz der Polizei.  | Foto: Barbara Schuster/MeinBezirk
Video 29

TU Wien
Gegenstand in Uni geworfen – Polizei mit Großaufgebot vor Ort

Eine mutmaßliche Bombendrohung mit einem eingeworfenen Paket in der TU Wien sorgt am Donnerstag für einen Großeinsatz der Polizei. Der Bereich wurde großräumig abgesperrt, Öffis fahren nicht. Das Gebäude wurde evakuiert, erst nach zweieinhalb Stunden beschäftigen sich die Sprengstoffexperten mit dem Paket. von Antonio Šećerović, Barbara Schuster und Kevin Chi // Aktualisiert am 12. Juni um 13.49 Uhr WIEN/INNERE STADT/WIEDEN. Großeinsatz und Bombenalarm am Donnerstagvormittag im Bereich der...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die Wiedner Hauptstraße wurde umgestaltet. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
3 3

Auf der Wieden
Technische Universität analysierte die neue Hauptstraße

Ein halbes Jahr liegt der Umbau der Wiedner Hauptstraße inzwischen zurück. Nach wie vor wird aber über das Projekt diskutiert. Eine Studie der Technischen Universität Wien hat nun einen Schlussstrich unter die Debatte gezogen und die Straße aus mehreren Perspektiven analysiert. WIEN/WIEDEN. Geschäftstreibende, Anwohnerinnen und Anwohner sowie Politikerinnen und Politiker wurden in Zuge einer Untersuchung zur neuen Wiedner Hauptstraße befragt, Fahrräder wurden gezählt, Grünflächen wurden...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
"Der Wiedner" Honig besticht durch sein frisches, zitrus-mentholiges Aroma. | Foto: tinefoto
9

Wiener Bezirksimkerei
Hier wohnen die fleißigsten Bienen von der Wieden

Seit zwölf Jahren versorgt die Wiener Bezirksimkerei Bienenvölker in ganz Wien. Regelmäßig kommen neue Standorte hinzu. Auch in der Wieden verrichten Sumsi, Maja und Co. fleißige ihre Arbeit und produzieren Honig mit einem einzigartigen Geschmack. WIEN/WIEDEN. Im Jahr 2011 kam Matthias Kopetzky unverhofft durch einen Bekannten zu Imkerzubehör. Er beschloss, die Kunst der Imkerei zu erlernen und siedelte wenig später seine ersten Bienenvölker auf einer Dachterrasse in Meidling an. Zwei Jahre...

  • Wien
  • Wieden
  • Sarah Marie Piskur
Der Nobelpreisträger und Quantenphysiker Anton Zeilinger feiert seinen 80. Geburtstag. | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
3

Wiener Nobelpreisträger
Anton Zeilinger feiert seinen 80. Geburtstag

Der Nobelpreisträger und Quantenphysiker Anton Zeilinger feiert am Dienstag seinen 80. Geburtstag. Seine Wirkungsstätten, unter anderem die Technische Universität (TU) Wien und die Universität Wien, gratulieren ihm.  WIEN. Anton Zeilinger ist ein bedeutender Quantenphysiker, der durch seine wissenschaftlichen Leistungen große Anerkennung genießt. Zum runden Geburtstag – er wird am 20. Mai 80 – gratulieren führende Vertreter seiner Wirkungsstätten. Heinz Faßmann, ehemaliger Bildungsminister und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
4:49

Flashback
Pro-Palästina-Vandalen, Machtwechsel in Hietzing & Kino-Abriss

Was war diese Woche wieder los in Wien? Welche Themen haben für Schlagzeilen gesorgt? "Flashback" hat die wichtigsten Meldungen zusammengefasst. Pro-Palästina-Parolen an Karlskirche und TU Nach Wahldebakel: Personalrochade bei ÖVP HietzingWesttribüne beim Wiener Sport Club-Stadion fertiggestelltAus für Konzerte in der MetastadtMeidlinger Technik im WeltallKult-Institution "Kino Handl" vor AbrissNeues Bücherdepot eingeweihtAlle aktuellen Nachrichten aus Wien und den 23 Bezirken gibt es hier....

  • Wien
  • Barbara Schuster
Von 13. bis 15. Mai konnten die österreichischen Hochschülerinnen und Hochschüler ihre Interessensvertretung wählen. Auch an den größten Unis der Stadt wurden die Weichen gestellt. | Foto: z.V.g.
8

Studierendenvertretung
Ergebnisse der Wiener Unis bei der ÖH-Wahl 2025

Die Wahlen zur Vertretung der Österreichischen Hochschülerinnen- bzw. Hochschülerschaft (ÖH) sind geschlagen. In der Bundesvertretung geht klar die VSStÖ als Sieger hervor. Doch an Interessenvertretungen der Universität selbst belegt man nicht überall den ersten Platz. WIEN. Während nach der Wien-Wahl vom 27. April derzeit Koalitionsgespräche stattfinden, war für Zigtausende junge Menschen der nächste Urnengang bereits vorprogrammiert. Von 13. bis 15. Mai konnten die Studierenden an den...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Medial wurden die Burschen auch als "Antons" bekannt. So soll sich die Gruppe selbst in internen Chats bezeichnet haben, benannt nach dem regelmäßigen Treffpunkt der Jugendlichen: der Antonsplatz in Favoriten. (Archiv) | Foto: Wiener Volkspartei
7

Wien-News
Missbrauchsopfer, Stöger-Hammer und Karlskirche beschmiert

Was hast du am Donnerstag, 15. Mai 2025, in Wien verpasst? Das waren die Schlagzeilen des Tages: Zweiter Missbrauchsfall um Wiener Jugendbande wird geprüft Austria-Legende Peter Stöger soll Rapid-Trainer werden Wiener Stadtwerke setzen weiter auf Wasserstoff aus Simmering Café Prückel sucht Nachfolge für Kellertheater Karlskirche und TU Wien mit Pro-Palästina-Phrasen beschmiert Terrorverdächtiger verliert Top-Verteidiger Tomanek Neues "Wiener Sport-Club"-Stadion nimmt Gestalt an Das war das...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Zillertalbahn wird erneuert. Insgesamt werden 115 Mio. Euro investiert.  | Foto: Archiv
3

Akku-Oberleitungsvariante kommt
Zillertalbahn: Schlussstrich unter endlose Diskussion

Für die Zillertalbahn gibt es aus dem Landhaus in Innsbruck gute Nachrichten. Die Technische Universität Wien hat verschiedene Antriebsvarianten geprüft und kam zu dem Ergebnis, dass man teils mit Oberleitungen und teils mit Akkubetrieb arbeiten wird. Bis zum Jahr 2030 werden hier nicht weniger als 115 Millionen Euro investiert.   ZILLERTALBAHN (red). Eine umfassende Prüfung durch die TU Wien ergab, dass eine hybride Lösung aus Akkubetrieb und teilweiser Oberleitung die kosteneffizenteste, am...

Wollen beste Bedingungen für Innovationen in Österreich (v. l.): Rektor Jens Schneider (TU Wien), Patentamtspräsident Stefan Harasek, Rektor Peter Moser (Montanuniversität Leoben) und Rektor Horst Bischof (TU Graz).  | Foto: TU Austria
3

Innovationen
Österreichisches Patentamt und TU Austria stärken Kooperation

Das Österreichische Patentamt und die TU Austria-Universitäten verstärken ihre Kooperation mit einem "Memorandum of Understanding". Unterschrieben haben die TU Wien, die TU Graz und die Montanuniversität Leoben. LEOBEN. Österreichs Universitäten sind ein zentraler Motor für technologische Innovationen und tragen maßgeblich zur Bewältigung zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen bei. So stammen etwa zehn Prozent aller europäischen Patentanmeldungen von Hochschulen. Im internationalen...

Die Projektpartner stellen das Projekt ACCTRA, das am Montag in die Testwoche startet, vor.  | Foto:  StadtKommunikation/Spatzek
1

Projekt ACCTRA ab Montag
Die Zukunft der Bahnhofstraße in Klagenfurt gestalten

Die Bahnhofstraße ist eine der bedeutendsten Straßen Klagenfurts. Sie erstreckt sich von dem Klagenfurter Hauptbahnhof und führt geradewegs in das Stadtzentrum. Doch eines steht fest: Sie muss saniert werden. Daher startet ab Montag die Testwoche des Projekts ACCTRA. Gemeinsam mit den Klagenfurtern soll damit die Zukunft der Bahnhofstraße entwickelt werden. KLAGENFURT. Das Projekt ACCTRA ist ein wissenschaftliches Projekt – geleitet von der Technischen Universität Wien – mit starkem...

Wie kann Technologie helfen, Betriebe zu stabilisieren und den Sozialstaat zu sichern? Diese Frage wurde in Hirschwang diskutiert. | Foto: pixabay
3

Wissensforum Hirschwang
Wie KI und Robotik die Krise abfedern sollen

Während viele über die wirtschaftliche Krise klagen, denkt TU-Wien-Professor Sebastian Schlund bereits an Lösungen. Beim Wissensforum Hirschwang 2025 zeigt er, wie gezielter Technikeinsatz nicht nur Betriebe stabilisieren, sondern auch den Sozialstaat langfristig stärken könnte. NÖ. Die wirtschaftliche Lage ist angespannt, besonders in der Industrie. Doch statt zu resignieren, fordert Sebastian Schlund zum Handeln auf. Beim Wissensforum Hirschwang 2025 zeigt er auf, wie neue Technologien helfen...

Auszeichnung
BRG Steyr glänzt beim „Biber der Informatik“

Sechs Schüler des BRG Steyr Michaelerplatz gehören zu den besten Informatiktalenten Österreichs. STEYR. Beim Schulwettbewerb „Biber der Informatik“ im November 2024 stellten über 55.900 Jugendliche aus ganz Österreich ihr digitales Denkvermögen unter Beweis. Nur 0,78 Prozent – exakt 435 Schüler – erzielten dabei die Höchstpunktezahl. Am 9. April 2025 wurden diese Top-Talente von der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) feierlich an der FH Technikum Wien ausgezeichnet. Besonders...

Am Montag wurde im Rahmen eines Mediengesprächs die erste internationale "Digital Humanism Conference" vorgestellt.  | Foto: Stadt Wien / David Bohmann
3

26. bis 28. Mai
Erste internationale Konferenz für Digitalen Humanismus

Auf der "Digital Humanism Conferenz" im Museumsquartier diskutieren Expertinenn und Experten von 26. bis 28. Mai über die Auswirkungen digitaler Technologien. Am Montag wurde die internationale Konferenz vorgestellt. Auch Wissenschaftsstadträtin Veronica Kaup-Halser (SPÖ) war dabei.  WIEN/NEUBAU. Von 26. bis 28. Mai dreht sich im Museumsquartier alles um den Digitalen Humanismus. Dabei geht es auf der ersten internationalen "Digital Humanism Conference" vor allem um die Auswirkungen digitaler...

Strahlende Gesichter beim Netzwerken (v. l.): Stefan Zotti, Jörg Niehoff, Rektor Jens Schneider (TU Wien), Botschafter Franz Wirtenberger, Susanne Conze, Barbara Weitgruber, Vizerektorin Andrea Höglinger für Forschung (TU Graz), Susanne Feiel (Montanuniversität Leoben), Rektor Horst Bischof (TU Graz) und Rektor Peter Moser (Montanuniversität Leoben) | Foto: Zahra Reismüller
4

TU Austria in Brüssel
TU Wien, TU Graz und Montanuniversität Leoben bündeln Kräfte

Unter dem Motto "Stronger together" diskutierten 80 Expertinnen und Experten aus ganz Europa auf Einladung der TU Austria in Brüssel innovative Strategien und neue Impulse europäischer Hochschulallianzen. Die drei technischen Hochschulen arbeiten zusammen, um sich im Kontext der EU noch stärker zu positionieren. WIEN. Die drei Technischen Universitäten Österreichs – TU Wien, TU Graz und Montanuniversität Leoben – haben sich national im Netzwerk TU Austria vereint und sind zentrale Player in...

Auszeichnung
TUW-Frauenpreis 2025 geht an Architektin Elisabeth Wieser

Am Abend des 19. März 2025 wurde der TUW Frauenpreis an Elisabeth Wieser, Gründerin der innovativen Plattform „Architektur für Alle“, verliehen. STEYR. Die TUW-Frauenpreisträgerin 2025 steht fest: Der Architektin Elisabeth Wieser wurde am Abend des 19. März 2025 der TUW Frauenpreis für ihre Plattform „Architektur für Alle“ verliehen. TUW-Vizerektorin Ute Koch sagte in ihrer Rede zum Frauenpreis: „Es ist wichtig, besondere Leistungen von Frauen auszuzeichnen, nicht obwohl, sondern gerade weil...

Ein neues Projekt der Boku und der TU Wien zeigt auf, dass die durch den Klimawandel kommende Hitze auch zu sozialen Problemen führt.  | Foto:  Gerhard Wild / picturedesk.com
3

Studie von Boku und TU
Hitze im urbanem Wien auch ein soziales Problem

Wissenschaftler der Boku und der TU Wien untersuchten im Rahmen des Projekts "UrbanHeatEquality" das urbane Hitzeproblem. Mit den zunehmend heißer werdenden Sommern im dicht bebauten Raum tun sich auch soziale Herausforderungen auf. WIEN. Die zunehmende Hitze ist nach den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität für Bodenkultur Wien (Boku) und der Technischen Universität Wien (TU) das größte klimawandelbedingte Gesundheitsrisiko in der Stadt. Die Forschenden untersuchten...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Zahlreiche Proteste gegen eine FPÖ-geführte Bundesregierung fanden bereits in Wien statt. Am Freitag rufen die Studentenvertreter zur Versammlung am Karlsplatz auf. (Symbolfoto) | Foto: ALEX HALADA / picturedesk.com
1 4

Viele Öffis betroffen
Großdemo der Wiener Studierenden gegen Blau-Schwarz

Während die Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP weiterlaufen, rufen die Hochschülervertreter zu einer größeren Kundgebung auf. Bis zu 1.500 Teilnehmende werden am Freitagnachmittag erwartet. Auch die Öffis werden dazu umgeleitet oder sind nur eingeschränkt unterwegs. WIEN/WIEDEN. Es rumort seit Wochen in verschiedenen politischen und gesellschaftlichen Gruppen, vor allem in Wien. Der Weg scheint frei für einen ersten FPÖ-Bundeskanzler in Form von Herbert Kickl. Derzeit laufen...

  • Wien
  • Wieden
  • Johannes Reiterits

„Technik erleben: Open House im TU Transformer 🚀🔧
Ein kreativer Raum – Entdecke 3D-Druck & nachhaltige Werkstoffe

Am 03.02. von 14-18 Uhr öffnet der Transformer seine Türen und lädt euch zu einem spannenden Tag rund um das Thema Nachhaltigkeit im Bauwesen ein! 🏗️🌱 📍 Wo? Rennweg 89a, 1030 Wien 👩‍🔬 Entdecke unsere Workshops und Stationen: 🎨 3D-Druck & Stickmaschine: Design und Kreativität vereint – hier kannst du eigene Modelle entwerfen und sticken! ♻️ Upcycling: Aus Alt mach Neu! Bastle aus Tastaturen und Tetrapaks einzigartige Kunstwerke. 🌿 Teste neue Materialien: Erlebe Lehm, Holz, Stoffe und Kunststoff...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.