TU Wien

Beiträge zum Thema TU Wien

Am 4. Dezember findet am Karlsplatz die Kundgebung der Uni Wien, TU Wien und BOKU Wien. (Archiv) | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
2

Kundgebung
Für Wiener Unis ist die Bildung in Zukunft bedroht

Unter dem Motto "Uni kämpft - Stirbt die Bildung, stirbt die Zukunft" gehen mehrere Wiener Unis am 4. Dezember auf die Straße. Das fehlende Budget habe laut der ÖH weitreichende und schwere Folgen.  WIEN. Die Wiener Unis befürchten für die Zukunft Schlimmes: Gibt es nicht bald mehr Geld für Bildung, sterbe die Zukunft. Aus diesem Grund machen die Wiener Unis am 4. Dezember um 12 Uhr auf sich aufmerksam. So gehen gemeinsam mit der Uni Wien und der TU Wien Studierende und Angestellte der BOKU...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Marian Stoschitzky gründete das Start-up mit drei weiteren Personen.  | Foto: Wolfgang Unger
3

"Zeitgeber"
Ein neues Wiedner Start-up will beim Aufwachen helfen

Mit ihrem Lichtsystem "Zeitgeber" will ein neues Wiedner Start-up zum besseren Aufwachen animieren. Dafür arbeiten sie mit Signalen, die wir bereits aus der Natur kennen.  WIEN/WIEDEN. Der Wecker läutet und es ist wieder Zeit aufzustehen und einen neuen Tag zu beginnen. Jeder kennt die Misere, wenn man einfach nicht aus den Federn kommt. Das Start-up "Zeitgeber", beheimatet in der Taubstummengasse 11, will das ändern und Menschen dabei helfen, den Morgen zu lieben. Dafür entwickelten der...

Die Seestadt Aspern soll als Vorzeigestandort für die Mobilitätswende gelten. | Foto: Alois Fischer
5

aspern.mobil LAB
Mobil und nachhaltig durch die Seestadt Aspern

Ein Mobilitätslabor der TU Wien befindet sich in der Seestadt Aspern. Hier sollen gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern die Weichen für die Mobilität der Zukunft gestellt werden. WIEN/DONAUSTADT. In der Seestadt Aspern hat sich in den letzten Jahren viel getan. Seit 2015 betreibt die Technische Universität Wien hier ein Mobilitätslabor, das aktuell in der Sonnenallee zu finden ist. Da sich die Seestadt nach wie vor in ihrer Entwicklung befindet, sehen die Projektleiter durch den Zustrom...

Erneut gibt es gute Ranking-Nachrichten für die Universität Wien. | Foto: Universität Wien/ Alex Schuppich
2

THE-Studienfachranking
Gute Platzierungen für Universität Wien bei Fächern

Sechs gute Platzierungen gab es beim jährlichen THE-Ranking der weltweit besten Universitätsfächer für die Universität Wien. Dabei gab es etwa den 27. Platz in den Geisteswissenschaften. WIEN. Die Universität Wien hat es im jüngsten weltweiten "Times Higher Education" (THE) Ranking als einige österreichische Universität unter die besten 200 geschafft. Mit dem 119. Platz konnte man sich um fünf Plätze verbessern. MeinBezirk.at berichtete: Universität Wien als einzige unter den Top 200 Jetzt gibt...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Tennisbegeisterte können jetzt Raritäten aus ihrer Lieblingssportwelt ersteigern und gleichzeitig Gutes tun. | Foto: Diego Ortiz/Pixabay
2

Zum Erste Bank Open
Onlince Charity Auktion der TU Wien Foundation in Wien

Die TU Wien Foundation veranstaltet bereits zum dritten Mal eine Online Charity Auktion in Kooperation mit dem Auktionshaus Dorotheum. Dieses Mal steht die Welt des Tennis im Mittelpunkt. Man kann ab sofort mitbieten. WIEN. Gemeinsam mit dem Erste Bank Open ATP500, der Emotion Group und dem Österreichischen Tennisverband ÖTV wurden handverlesene Exponate aus der Welt der Tennisprofis und Zeitspenden zusammengetragen und bringen diese zeitgleich mit der Turnierwoche zur Auktion....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die neue Gedenktafel in der Josefstadt hebt das Leben Ingela Bruners hervor. | Foto: Stefanie Freynschlag
2

Neue Gedenktafel präsentiert
Josefstadt ehrt posthum Ingela Bruner

Wissenschaftlerin Ingela Bruner ging gleich zwei Mal in Österreichs Geschichte ein. Ihre Leistungen wurden jetzt mit einer neuen Gedenktafel in der Josefstadt gewürdigt. WIEN/JOSEFSTADT. Ingela Bruner ging in die Geschichte ein. Als erste Frau in Österreich promovierte sie 1979 im Fach Maschinenbau an der TU Wien. In der Kochgasse 22 erhielt sie für ihr Lebenswerk eine Gedenktafel.  „Ingela Bruner war eine beeindruckende Frau, die sich gegen so viele Widerstände behauptet hat“, sagte Lena...

Die Wirtschaftskammer Österreich, die Technische Universität Wien und der Bezirk will die Grätzl-Ladezone voraussichtlich bis Ende des Jahres testen.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
4

Pilotprojekt in Mariahilf
Grätzl-Ladezone soll Verkehrschaos reduzieren

An zwei Standorten in Mariahilf testen die Wirtschaftskammer Österreich und die Technische Universität Wien ihr neustes Projekt: die Grätzl-Ladezone. WIEN/MARIAHILF. Mit der "Grätzl-Ladezone" wollen die Wirtschaftskammer Österreich (WKO) und die Technische Universität (TU) Wien einen Stellplatz für alle Personen schaffen, die eine Ladetätigkeit durchführen. Das Neue an dem Projekt: der neue Parkplatz soll Unternehmerinnen und Unternehmern ebenso wie Kundinnen und Kunden sowie Bewohnerinnen und...

Das GATE Jetpack, ist ein universell kompatibles Antriebssystem für kommerzielle Satelliten. Das Unternehmen dahinter stammt aus einem TU Wien Projektteam. | Foto: GATE Space
3

Von Wien in den Weltraum
Wiener Startup Gate Space trifft auf NASA

Das Startup Gate Space feierte erst im Juli seinen ersten Geburtstag. Nun hat man bereits den Ausbau bis nach Kalifornien geschafft. Trotz anstehender NASA-Kooperation bleibt der Standort in Wien bestehen. WIEN/WIEDEN. Das Unternehmen Gate Space will hoch hinaus. Ansässig in der Belvederegasse wagte man nun den großen Sprung in die USA. Das Startup besteht erst seit dem Jahr 2022, kann jedoch bereits auf eine steile Karriere zurückblicken. Moritz Novak und Clemens Weisgram sind die Gründer des...

  • Wien
  • Wieden
  • Martin Zimmermann
Gegenüber "ORF Wien" sagte Popper, dass er das Ergebnis des Verfahren so erwartet habe. (Archiv) | Foto: BKA/Regina Aigner
2

TU Wien-Gutachten
Plagiatsverfahren gegen Niki Popper eingestellt

Nach einem externen Gutachten über die Dissertation von Niki Popper wurde das Plagiatsverfahren gegen den Simulationsforscher eingestellt. WIEN. Anfang des Jahres erhob "Plagiatsjäger" Stefan Weber Vorwürfe gegen den Wiener Simulationsforscher Niki Popper. In einem Blog schrieb er, dass der Forscher in seiner Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 Textstellen angeführt habe, ohne sie entsprechend auszuweichen.  Die Rede ist von der Arbeit "Simulation of the Respiratory System: Compartment Modelling and...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Martin Parzer (l.) und sein Studienkollege Tobi Gaggl sammeln mit dem selbstgebastelten Boot Müll entlang der Donau. | Foto: Südwind
5

Von Passau bis Bratislava
Diersbacher sagt Donaumüll den Kampf an

Mit selbstgebasteltem Floß sammelt der Diersbacher Student Martin Parzer (29) Müll am Donauufer. DIERSBACH, BEZIRK. Volle Fahrt voraus hieß es am 25. August für den Studenten der Technischen Universität in Wien, Martin Parzer (29). Auf einem selbstgebauten Floß fährt er mit einem Studienkollegen, Tobi Gaggl aus Kärnten, mehrere Tage lang die Donau hinunter, um Müll an den Ufern zu sammeln. Bereits zu Pfingsten stand die erste von zwei Etappen von Passau nach Melk (NÖ) am Programm. Die zweite...

In seinem neuen Roman erzählt Tonio Schachinger die Gesichte eines Teenagers auf einem Wiener Internat.  | Foto: Anna Breit
2

"Echtzeitalter"
Tonio Schachinger liest im Vierten aus seinem Roman

Im Rahmen des Wiedner Kultursommers liest Tonio Schachinger aus seinem neuen Roman. Auf der Dachterrasse der TU erhalten Besucherinnen und Besucher einen ersten Einblick in "Echtzeitalter" - und das ganz kostenlos.  WIEN/WIEDEN. Am Montag, 10. Juli, liest Tonio Schachinger auf der Dachterrasse der TU Wien (Eingang Gusshausstraße 27–29) aus seinem neuen Roman "Echtzeitalter". Darin erzählt er die Geschichte von Till Korkoda, einem Schüler eines elitären Wiener Internats, und seinem Weg zum...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Die Wünsche und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler standen im Vordergrund eines neuen Forschungsprojektes zur Gumpendorfer Straße.  | Foto: BV 6
2

Gumpendorfer Straße
Das wünschen sich Jugendliche in Mariahilf

Was wünschen sich die Jugendlichen in Mariahilf für die "zukunftsfitte Gumpendorfer Straße"? Das fragten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Wien im Rahmen eines Forschungsprojektes ab. Die Ergebnisse sollen auch in den offiziellen Beteiligungsprozesses des Bezirks einfließen. WIEN/MARIAHILF. Im Zuge des Bürgerbeteiligungsprozesses für die neue Gumpendorfer Straße sollen Anrainerinnen und Anrainer ebenso wie Wirtschaftstreibende an der längsten Straße des Bezirks zu ihren Bedürfnissen...

Beim Mo.Hub-Projekt am Alsergrund dabei: Aurelia Kammerhofer (TU), Philip Krassnitzer (Agenda Alsergrund), BV-Stellvertreter Christian Sapetschnig (SPÖ) sowie MO.Point-Geschäftsführer Stefan Melzer. | Foto: Tobias Schmitzberger
7

7. und 9. Bezirk
Zwei "Mo.Hubs" wurden abgebaut – das sind die Ergebnisse

Durch das Forschungs- und Pilotprojekt Mo.Hub sollen Konzepte erarbeitet werden, wie sich Grätzl unkompliziert Fahrzeuge wie Fahrräder und Autos teilen können und zudem öffentlicher Raum gestaltet wird. Nun wurde eine erste Pilotphase abgeschlossen.  WIEN/ALSERGRUND/NEUBAU. In der Salzergasse am Alsergrund gab es kürzlich eine, in der Schottenfeldgasse am Neubau ebenso. Die Rede ist von zwei "Mo.Hubs". Dies waren zwei Mobilitätsstationen, die mit einem E-Auto, einem E-Lastenrad und einer...

Referenten von links: Tittler, Geutze, Gohm, Kanonier, Tomaselli und Huber  | Foto: Wirtschafftsbund

„Raum für Wirtschaft“
14 Gemeinden im Walgau - ein Strang

Die 14 Gemeinden, die gemeinsam den räumlichen Zuschnitt der „Regio Im Walgau“ bilden, zeichnen sich durch eine enge Zusammenarbeit aus. Das beweisen insbesondere die intensiven Bemühungen der Wirtschaft im Walgau als Organisationseinheit, die sich mit der Zukunft des Wirtschaftsraumes Walgau auseinandersetzt. In den Räumlichkeiten von Wucher Helicopter in Ludesch fand erstmals das neue Format „Raum für Wirtschaft“ in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsbund Vorarlberg statt. Großes Interesse...

  • Vorarlberg
  • Walgau
  • Isabelle Cerha
Die Universität Wien bleibt im internationalen Ranking weiterhin die beste Uni Österreichs – und ist sogar weiter nach vorne gerückt. | Foto: Sophie Brandl
3

Hochschulen
Universität Wien hat sich im weltweiten Uni-Ranking verbessert

Nur zwei Universitäten in Österreich konnten sich im internationalen Hochschul-Ranking verbessern. Darunter ist die Universität Wien, die in der Liste als beste Uni des Landes eingestuft wird. WIEN. Das Plattform "QS World University Ranking" stellt jährlich das Ranking der besten Universität weltweit auf. Und darauf richten auch Österreichs Hochschulen ihre Augen. Hat man sich verbessert? Gar verschlechtert? Wie schneiden die Universitäten im internationalen Vergleich ab? Nur zwei...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Anfang des Jahres erhob "Plagiatsjäger" Stefan Weber Vorwürfe gegen den Wiener Simulationsforscher Niki Popper - hier zu sehen. (Archiv) | Foto: Kurt Keinrath / picturedesk.com
3

Nach Vorwürfen
Niki Poppers Diplomarbeit laut TU Wien kein Plagiat

Ein wochenlanges Prüfverfahren der Technischen Universität (TU) Wien ergab, dass es in Niki Poppers Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 zwar Formalmängel gab, jedoch keine Täuschungsabsicht zu sehen sei. Die Vorwürfe erhob Anfang des Jahres "Plagiatsjäger" Stefan Weber. WIEN. Anfang des Jahres erhob "Plagiatsjäger" Stefan Weber Vorwürfe gegen den Wiener Simulationsforscher Niki Popper. In einem Blog schreib der "Jäger", dass der Forscher in seiner Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 Textstellen angeführt...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
So schnell kam es zum Vorfall, sodass weder der Lenker noch der ältere Mann rechtzeitig reagieren konnten. | Foto: Screenshot Google Maps
2

In Wien
91-Jähriger von ausparkendem Auto erfasst - schwer verletzt

Am Dienstagnachmittag kam es vor der TU Wien zu einem Unfall, bei dem ein Pensionist von einem gerade ausparkenden Pkw erfasst wurde. Durch den Aufprall am Asphalt erlitt der Mann schwere Geschichtsverletzungen. WIEN/WIEDEN. Zu einem schrecklichen Unfall kam es am Dienstagnachmittag, 23. Mai, auf der Wiedner Hauptstraße. Gegen 17 Uhr wurde ein 91-Jähriger von einem gerade ausparkenden Pkw vor der Technischen Universität (TU) Wien erfasst, meldet "Krone.at". So schnell kam es zum Vorfall, sodass...

Diesen Sommer öffnen sieben Universitäten ihre Tore für junge Studierende.  | Foto: Kinderbüro der Universität Wien/APA-Fotoservice/Hörmandinger
3

Kinderuni
Junge Wiener schnuppern an sieben Standorten Uni-Luft

Vom 10. bis 21. Juli findet heuer die Kinderuni statt. Insgesamt sieben Hochschulen in Wien nehmen daran teil und bieten Kindern bis zwölf Jahren somit ein erstes Kennenlernen mit der Wissenschaft. WIEN. Jeden Sommer laden diverse Universitäten in Wien Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren dazu ein, bei ihnen spannende neue Inhalte zu lernen und die Wissenschaft kindergerecht kennenzulernen. Auch dieses Jahr halten sieben Hochschulen von 10. bis 21. Juli ein buntes Programm für die Kinderuni...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Drei Jahre lang hat sich das Monitoring des Wiener Abwassers als äußerst genaues Messinstrument zur Abschätzung der Corona-Infektionslage bewährt. Das Projekt "CSI Abwasser" wird aber auch nach der Zeit der Pandemie zur Anwendung kommen. | Foto: RMA
2

"CSI Abwasser"
Wiener Abwasser-Monitoring auch abseits von Corona genutzt

Drei Jahre lang hat sich das Monitoring des Wiener Abwassers als äußerst genaues Messinstrument zur Abschätzung der Corona-Infektionslage bewährt. Das gemeinsame Projekt der Stadt mit der TU Wien mit dem klingenden Namen "CSI Abwasser" wird aber auch nach der Zeit der Pandemie zur Anwendung kommen, etwa um Krankheitserreger wie Grippeviren nachzuweisen. WIEN. Auf den Spuren von Corona: Als die Pandemie auch über Wien hereinbrach, wurde das Projekt "CSI Abwasser" von der Stadt in Kooperation mit...

Das Sortiment der aufgelassenen Buchhandlungen ist jetzt ebenfalls in der Technischen Universität Wien zu finden.  | Foto: TU Wien
4

Wieden
Das Sortiment von drei Intu-Filialen wird nun in einer vereint

Aus drei mach eins: nach diesem Motto wurden zwei Intu-Filialen auf der Wiedner Hauptstraße kürzlich aufgelassen und die Buchhandlung in der Technischen Universität (TU) deutlich vergrößert.  WIEN/WIEDEN. In den vergangenen Jahren hat sich das Sortiment der Buchhandlung Intu auf drei verschiedene Standorte in der Wiedner Hauptstraße verteilt. So waren Fachbücher bisher in der Filiale in der Wiedner Hauptstraße 6 zu finden, während man für Kinderbücher eher zur Hausnummer 13 und für Kunstbücher...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Wie könnte di Brigittenau in Zukunft aussehen? Damit befassten sich Studierende der Raumplanung an der TU Wien. Das Ergebnis ist bei der GB* Leopoldstadt zu sehen | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
1 2

"Zusammen wachsen"
Neue Ausstellung über den 20. Bezirk im 2. Bezirk

Ein neues räumliches Konzept zur Brigittenau im Hinblick auf den Klimawandel gibt es ab 23. März in der Leopoldstadt zu sehen. Entwickelt wurde es von TU-Studierenden. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Wie könnte die Brigittenau in Zukunft aussehen? Damit befassten sich Studierende der Raumplanung an der Technischen Universität (TU) Wien. Das Ergebnis ist ab Donnerstag, 23. März 2023, im GB*Stadtteilmanagement Leopoldstadt zu sehen. Zur Eröffnung der neuen Ausstellung wartet um 17 Uhr eine...

Das vielleicht bekannteste neue Tool des neuen Jahres heißt "Chat Generative Pre-trained Transformer" – kurz: "ChatGPT".  | Foto: John Schnobrich / Unsplash
6

Plagiat & Co.
Wiener Schulen und Unis haben keine Angst vor ChatGPT

"ChatGPT" ist bereits seit einiger Zeit Thema bei den Wiener Schulen und Universitäten. Die BezirksZeitung hat sich umgehört und geschaut, was die Hochschulen darüber denken, wo es Betrugsfälle gab und welche Sanktionen und Strafen drohen. WIEN. Das vielleicht bekannteste neue Tool des neuen Jahres heißt "Chat Generative Pre-trained Transformer" (z. Dt. "Generative vortrainierte Transformatoren") – kurz: "ChatGPT". Damit ist ein Sprachmodell gemeint, das menschenähnliche Texte generieren kann...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Der Mürztaler Bernhard Bayer forscht an der TU Wien an sogenannten Hoch-Entropie-2D-Materialien. | Foto: Bernhard Fickl
2

Hohe Auszeichnung
Zwei Millionen Förderung für Mürztaler Wissenschaftler

Der Weg des Mürztaler Forschers Bernhard Bayer führte von Kapfenberg, über Graz und Cambridge bis nach Wien, wo er nun mit dem hochdotierten ERC-Grant ausgezeichnet wurde. Die Forschungsförderung der Europäischen Union bringt zwei Millionen Euro für Bernhard Bayer und sein Team.  STEIERMARK/WIEN. "Wir forschen an Materialien, die es noch gar nicht gibt", fasst der gebürtige Kapfenberger Bernhard Bayer seine Arbeit für Laien verständlich zusammen. Konkret ist der technische Physiker mit seinem...

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern die Einführung von Tempo 30/80/100 | Foto: Wikipedia/Kandschwar
2

Verkehrsinstitut der Uni Innsbruck
Tempo 30/80/100 soll jetzt eingeführt werden

Die Leiterinnen und Leiter der Verkehrsinstitute der TU Wien, BOKU und Universität Innsbruck fordern eine Temporeduktion für Autos. Sie fordern, die gesetzliche Höchstgeschwindigkeit zu senken: 100 km/h auf Autobahnen, 80 km/h auf Freilandstraßen und 30 km/h im Ortsgebiet – dieses Konzept wäre nicht nur eine wirksame Sofortmaßnahme für den Klimaschutz, es hätte auch weitere Vorteile, betonen die Wissenschafterinnen und Wissenschafter. INNSBRUCK. In einem offenen Brief wenden sich die Experten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.