TU Wien

Beiträge zum Thema TU Wien

In der Inneren Stadt soll ein Tor zur Wissenschaft entstehen.  | Foto: Mohr Niklas Architekten
3

Flaniermeile geplant
Wiener Aula der Wissenschaften wird umgestaltet

Bis Mitte 2027 soll die Aula der Wissenschaften in einem neuen Glanz erstrahlen. Dabei soll auch eine Flaniermeile zwischen Bäckerstraße und Wollzeile entstehen. WIEN/INNERE STADT. Ein neues Tor zum Wissenschaftsbezirk: Kürzlich wurden die Pläne für den ab 2026 beginnenden Umbau des Gebäudes der Aula der Wissenschaften präsentiert. Das Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF) hat das Gebäude an die zukünftigen Betreiber – die Österreichische Akademie der Wissenschaften...

Von links nach rechts: Frey (TU Wien), Pipal-Leixner (Neos), Sima (SPÖ), Wiesinger (ÖAMTC) und Lindinger (ARBÖ) erarbeiteten einen Gesetzesentwurf, der E-Mopeds auf die Straße bringen soll und weg von den Radwegen. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
1 1 3

Bund jetzt am Zug
Vorschlag aus Wien soll E-Mopeds vom Radweg verbannen

Ein Zusammenschluss mehrerer Stellen, wie der Stadt Wien und des ARBÖ, hat einen Gesetzesentwurf erstellt, der E-Mopeds neu regeln soll. Sie sollen nicht mehr als "Fahrrad" gelten und zukünftig auf der Straße fahren müssen, anstelle von Radwegen. WIEN. Die Radliebhaberinnen und -liebhaber werden das Problem kennen - man ist unterwegs auf einem Radweg, plötzlich zischt ein E-Moped an einem vorbei. Immerhin ist das legal. Bereits 2024 hat Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) eine Änderung der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Nach stundenlanger Sperre sowie Durchsuchung eines verdächtigen Pakets in der Technischen Universität (TU) Wien gibt es laut Wiener Polizei keine Gefahr für die Bevölkerung. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
8

News aus Wien
Bombenalarm, wieder Bankomatsprengungen und "Horrorhaus"

Was hast du am Donnerstag, 12. Juni 2025, in Wien verpasst? Die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Großeinsatz nach Untersuchung von verdächtigem Paket beendet Zwei Bankomaten in der Donaustadt gesprengt – Fahndung läuft Horrorzustände hinter Zinshaus-Fassade in der Jagdgasse 37 Zehn leere Stühle beim Gedenkgottesdienst im Stephansdom Neue "KulturCard" soll für Neubauer kommen Porr errichtet großes Gesundheitszentrum in Liesing Städtechefs aus Hamburg und Zürich in Klinik...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Eine mutmaßliche Bombendrohung mit einem eingeworfenen Paket in der TU Wien sorgte am Donnerstag für einen Großeinsatz der Polizei.  | Foto: Barbara Schuster/MeinBezirk
Video 29

TU Wien
Gegenstand in Uni geworfen – Polizei mit Großaufgebot vor Ort

Eine mutmaßliche Bombendrohung mit einem eingeworfenen Paket in der TU Wien sorgt am Donnerstag für einen Großeinsatz der Polizei. Der Bereich wurde großräumig abgesperrt, Öffis fahren nicht. Das Gebäude wurde evakuiert, erst nach zweieinhalb Stunden beschäftigen sich die Sprengstoffexperten mit dem Paket. von Antonio Šećerović, Barbara Schuster und Kevin Chi // Aktualisiert am 12. Juni um 13.49 Uhr WIEN/INNERE STADT/WIEDEN. Großeinsatz und Bombenalarm am Donnerstagvormittag im Bereich der...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die Wiedner Hauptstraße wurde umgestaltet. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
3 3

Auf der Wieden
Technische Universität analysierte die neue Hauptstraße

Ein halbes Jahr liegt der Umbau der Wiedner Hauptstraße inzwischen zurück. Nach wie vor wird aber über das Projekt diskutiert. Eine Studie der Technischen Universität Wien hat nun einen Schlussstrich unter die Debatte gezogen und die Straße aus mehreren Perspektiven analysiert. WIEN/WIEDEN. Geschäftstreibende, Anwohnerinnen und Anwohner sowie Politikerinnen und Politiker wurden in Zuge einer Untersuchung zur neuen Wiedner Hauptstraße befragt, Fahrräder wurden gezählt, Grünflächen wurden...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
"Der Wiedner" Honig besticht durch sein frisches, zitrus-mentholiges Aroma. | Foto: tinefoto
9

Wiener Bezirksimkerei
Hier wohnen die fleißigsten Bienen von der Wieden

Seit zwölf Jahren versorgt die Wiener Bezirksimkerei Bienenvölker in ganz Wien. Regelmäßig kommen neue Standorte hinzu. Auch in der Wieden verrichten Sumsi, Maja und Co. fleißige ihre Arbeit und produzieren Honig mit einem einzigartigen Geschmack. WIEN/WIEDEN. Im Jahr 2011 kam Matthias Kopetzky unverhofft durch einen Bekannten zu Imkerzubehör. Er beschloss, die Kunst der Imkerei zu erlernen und siedelte wenig später seine ersten Bienenvölker auf einer Dachterrasse in Meidling an. Zwei Jahre...

  • Wien
  • Wieden
  • Sarah Marie Piskur
Der Nobelpreisträger und Quantenphysiker Anton Zeilinger feiert seinen 80. Geburtstag. | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
3

Wiener Nobelpreisträger
Anton Zeilinger feiert seinen 80. Geburtstag

Der Nobelpreisträger und Quantenphysiker Anton Zeilinger feiert am Dienstag seinen 80. Geburtstag. Seine Wirkungsstätten, unter anderem die Technische Universität (TU) Wien und die Universität Wien, gratulieren ihm.  WIEN. Anton Zeilinger ist ein bedeutender Quantenphysiker, der durch seine wissenschaftlichen Leistungen große Anerkennung genießt. Zum runden Geburtstag – er wird am 20. Mai 80 – gratulieren führende Vertreter seiner Wirkungsstätten. Heinz Faßmann, ehemaliger Bildungsminister und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
4:49

Flashback
Pro-Palästina-Vandalen, Machtwechsel in Hietzing & Kino-Abriss

Was war diese Woche wieder los in Wien? Welche Themen haben für Schlagzeilen gesorgt? "Flashback" hat die wichtigsten Meldungen zusammengefasst. Pro-Palästina-Parolen an Karlskirche und TU Nach Wahldebakel: Personalrochade bei ÖVP HietzingWesttribüne beim Wiener Sport Club-Stadion fertiggestelltAus für Konzerte in der MetastadtMeidlinger Technik im WeltallKult-Institution "Kino Handl" vor AbrissNeues Bücherdepot eingeweihtAlle aktuellen Nachrichten aus Wien und den 23 Bezirken gibt es hier....

  • Wien
  • Barbara Schuster
Von 13. bis 15. Mai konnten die österreichischen Hochschülerinnen und Hochschüler ihre Interessensvertretung wählen. Auch an den größten Unis der Stadt wurden die Weichen gestellt. | Foto: z.V.g.
8

Studierendenvertretung
Ergebnisse der Wiener Unis bei der ÖH-Wahl 2025

Die Wahlen zur Vertretung der Österreichischen Hochschülerinnen- bzw. Hochschülerschaft (ÖH) sind geschlagen. In der Bundesvertretung geht klar die VSStÖ als Sieger hervor. Doch an Interessenvertretungen der Universität selbst belegt man nicht überall den ersten Platz. WIEN. Während nach der Wien-Wahl vom 27. April derzeit Koalitionsgespräche stattfinden, war für Zigtausende junge Menschen der nächste Urnengang bereits vorprogrammiert. Von 13. bis 15. Mai konnten die Studierenden an den...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Medial wurden die Burschen auch als "Antons" bekannt. So soll sich die Gruppe selbst in internen Chats bezeichnet haben, benannt nach dem regelmäßigen Treffpunkt der Jugendlichen: der Antonsplatz in Favoriten. (Archiv) | Foto: Wiener Volkspartei
7

Wien-News
Missbrauchsopfer, Stöger-Hammer und Karlskirche beschmiert

Was hast du am Donnerstag, 15. Mai 2025, in Wien verpasst? Das waren die Schlagzeilen des Tages: Zweiter Missbrauchsfall um Wiener Jugendbande wird geprüft Austria-Legende Peter Stöger soll Rapid-Trainer werden Wiener Stadtwerke setzen weiter auf Wasserstoff aus Simmering Café Prückel sucht Nachfolge für Kellertheater Karlskirche und TU Wien mit Pro-Palästina-Phrasen beschmiert Terrorverdächtiger verliert Top-Verteidiger Tomanek Neues "Wiener Sport-Club"-Stadion nimmt Gestalt an Das war das...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Am Montag wurde im Rahmen eines Mediengesprächs die erste internationale "Digital Humanism Conference" vorgestellt.  | Foto: Stadt Wien / David Bohmann
3

26. bis 28. Mai
Erste internationale Konferenz für Digitalen Humanismus

Auf der "Digital Humanism Conferenz" im Museumsquartier diskutieren Expertinenn und Experten von 26. bis 28. Mai über die Auswirkungen digitaler Technologien. Am Montag wurde die internationale Konferenz vorgestellt. Auch Wissenschaftsstadträtin Veronica Kaup-Halser (SPÖ) war dabei.  WIEN/NEUBAU. Von 26. bis 28. Mai dreht sich im Museumsquartier alles um den Digitalen Humanismus. Dabei geht es auf der ersten internationalen "Digital Humanism Conference" vor allem um die Auswirkungen digitaler...

Ein neues Projekt der Boku und der TU Wien zeigt auf, dass die durch den Klimawandel kommende Hitze auch zu sozialen Problemen führt.  | Foto:  Gerhard Wild / picturedesk.com
3

Studie von Boku und TU
Hitze im urbanem Wien auch ein soziales Problem

Wissenschaftler der Boku und der TU Wien untersuchten im Rahmen des Projekts "UrbanHeatEquality" das urbane Hitzeproblem. Mit den zunehmend heißer werdenden Sommern im dicht bebauten Raum tun sich auch soziale Herausforderungen auf. WIEN. Die zunehmende Hitze ist nach den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität für Bodenkultur Wien (Boku) und der Technischen Universität Wien (TU) das größte klimawandelbedingte Gesundheitsrisiko in der Stadt. Die Forschenden untersuchten...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Zahlreiche Proteste gegen eine FPÖ-geführte Bundesregierung fanden bereits in Wien statt. Am Freitag rufen die Studentenvertreter zur Versammlung am Karlsplatz auf. (Symbolfoto) | Foto: ALEX HALADA / picturedesk.com
1 4

Viele Öffis betroffen
Großdemo der Wiener Studierenden gegen Blau-Schwarz

Während die Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP weiterlaufen, rufen die Hochschülervertreter zu einer größeren Kundgebung auf. Bis zu 1.500 Teilnehmende werden am Freitagnachmittag erwartet. Auch die Öffis werden dazu umgeleitet oder sind nur eingeschränkt unterwegs. WIEN/WIEDEN. Es rumort seit Wochen in verschiedenen politischen und gesellschaftlichen Gruppen, vor allem in Wien. Der Weg scheint frei für einen ersten FPÖ-Bundeskanzler in Form von Herbert Kickl. Derzeit laufen...

  • Wien
  • Wieden
  • Johannes Reiterits
Sportstadtrat Peter Hacker (m.), TU-Professor Christian Kühn (l.) und Sandra Hofmann von der Wiener Sportstätten Betriebsgesellschaft (r.) bei der Übergabe der Ergebnisse der Substanzanalyse des Happel-Stadions. | Foto: Votava/Stadt Wien
3

Sport
Stadt Wien und TU machen Pläne zum Happel-Stadion öffentlich

Die Stadt Wien und die TU Wien machen die umfassende Dokumentation des denkmalgeschützten Ernst-Happel-Stadions öffentlich zugänglich. Die Bestandsanalyse schafft die Grundlage für nachhaltige Modernisierungen und innovative Projekte, wie etwa die Montage einer Photovoltaikanlage, die das Stadion energieautark machen soll. WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Zukunft des denkmalgeschützten Ernst-Happel-Stadions ist gesichert: Eine umfassende Substanzanalyse bestätigt, dass die traditionsreiche Sportstätte...

Das besetzte Audimax der Uni Wien am Nationalfeiertag 2009. | Foto:  Christian MUELLER / Müller Christian / picturedesk.com
16

"UniBrennt"
Hörsaal-Besetzungen in Wien jähren sich zum 15. Mal

15 Jahre ist es her, seit die Hörsäle der Wiener Universitäten und weiterer in ganz Österreich von Studierenden wochenlang besetzt wurden. Das Aufsehen war damals groß und führte zu einer breiten Solidarisierungswelle. WIEN. Das Windersemester ist gerade schon voll im Gange und wieder einmal gilt es so viele "European Credit Transfer and Accumulation System"-Punkte, kurz ECTS, für tausende Studierende zu sammeln. Das System, welches dahintersteckt, soll eine Vereinheitlichung und...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Stampfl, Ovsianikov, Schneider, Polaschek und Chalupa-Gantner (v.l.) bei einem Rundgang durch die Forschungsräumlichkeiten. | Foto: BKA/Aigner
3

Forschungsführend
TU Wien macht 3D-Druck mit Biomasse möglich

Von 2000 bis 2020 hat die Technische Universität Wien 665 Patente angemeldet. Gerade werden laufend neue Möglichkeiten entdeckt, 3D-Druck zu nutzen. WIEN/MARIAHILF/WIEDEN. Für viele Menschen ist der 3D-Druck noch immer entweder komplettes Neuland oder eine spannende Spielerei. Tatsächlich aber bringt das Verfahren ganz neue Möglichkeiten in die Welt von Technik, Wissenschaft und auch Medizin. Das zeigt die Technische Universität (TU) Wien, die mit ihrem Hauptstandort am Karlsplatz ansässig ist....

Maximilian Knotzer (2.v.l.) ist der Obmann vom "Parallax Spaceteam". | Foto: Laura Rieger/MeinBezirk
4

Parallax Spaceteam
Döblinger Schüler führen eigene Weltraummission durch

Das "Parallax Spaceteam" vom GRG19 baut Satelliten. Die Schülerinnen und Schüler organisieren und finanzieren alles selbst. Bei einem Wettbewerb der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und TU Wien will man sich beweisen.  WIEN/DÖBLING. Der Weg zum Büro des "Parallax Spaceteam" gestaltet sich für ortsunkundige Personen schwierig. Hinweistafeln gibt es keine, auch eine Person, die am Empfang Auskunft gibt, gibt es nicht. Kein Wunder, denn das Arbeitszimmer des Vereins befindet sich nicht in...

Die Gewinner mit der Preisverleiherin Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne, v.l.n.r.): Sebastian Harnacker, Christian Peer, Anna Hämmerle, Leonore Gewessler, Silvio Heinze, Beate Guba, Maximillian Hoffmann | Foto: Luftdaten.at
4

Staatspreis
TU-Wien-Projekt gewinnt Sonderpreis für Klimawandelanpassung

In der Sonderkategorie "Forschung" des Österreichischen Staatspreises für Klimawandelanpassung wurde das Projekt "Opush" ausgezeichnet. Dieses entstand aus einer Zusammenarbeit der TU Wien und der Umwelt-NGO Luftdaten.at und untersucht Hitzeerfahrungen vulnerabler Menschengruppen in ihrem Wohnumfeld. WIEN. Am 16. Oktober wurde der Österreichische Staatspreis für Klimawandelanpassung, "CliA" im Museumsquartier verliehen. Der Preis wird jährlich vergeben und zeichnet Projekte im Bereich der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die TU Wien hat gemeinsam mit internationalen Partnern eine hochpräzise optische Atomuhr mit einem Hochenergie-Lasersystem kombiniert und sie erfolgreich mit einem Kristall gekoppelt. | Foto: Oliver Diekmann, TU Wien
5

Noch höhere Präzision
TU Wien präsentiert erste Atomkern-Uhr der Welt

Die TU Wien hat gemeinsam mit internationalen Partnern eine hochpräzise optische Atomuhr entwickelt. Dabei wird ein Hochenergie-Lasersystem kombiniert und so erfolgreich mit einem Kristall gekoppelt. Somit gelang es, die erste Atomkern-Uhr der Welt zu bekommen. WIEN. Im vergangenen April hatte ein Team rund um Thorsten Schumm von der Technischen Universität (TU) Wien einen großen Erfolg verkündet. Zum ersten Mal gelang es, einen Atomkern gezielt mit einem Laser von einem Zustand in einen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Dieses Achterteam von der Universität Kopenhagen holte sich den ersten Platz. | Foto: Kral/WRV
28

72 Studierende
Erste Wiener Universitätssprintruderregatta auf Neuer Donau

Die erste Wiener Universitätssprintregatta holte sich auf der Neuen Donau die Universität Kopenhagen. Unter den besten vier waren auch die Med Uni Vienna, die Universität Wien sowie die Universität Venedig. Wir haben die besten Fotos! WIEN. 72 Athletinnen und Athleten, acht Boote, 350 Meter: Am vergangenen Freitag fand auf der Wiener Neuen Donau im Zuge der 120. Vienna International Rowing Regatta die erste "Wiener Universitätssprintregatta" im Rudern statt.  In insgesamt acht Booten traten bei...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Schülerinnen und Schüler der BRG6 Marchettigasse konnten ihre eigenen Miniatur-Windmühlen bauen und damit sogar Strom erzeugen.  | Foto: BRG6 Marchettigasse
3

Wissenschaft
Mariahilfer Schüler nahmen an "Cultural Collision" teil

Bei "Cultural Collisions" erfuhren Schülerinnen und Schüler der BRG6 Marchettigasse mehr über die Wissenschaft hinter der Energie. Dabei baute der Nachwuchs auch eigene Miniatur-Windmühlen.  WIEN/MARIAHILF. Das Kunst- und Wissenschaftsvermittlungsprojekt "Cultural Collisions" widmet sich dieses Jahr dem Thema Energie. Unter den zwölf Schulen, die sich daran beteiligen, ist auch das BRG6 Marchettigasse. Die Schülerinnen und Schüler der 3D hatten dabei die Möglichkeit, nachhaltige Energieformen...

Im Zuge einer Umgestaltung soll die Galileigasse Grüner und autofrei werden. | Foto: VHS_Schedl
Aktion 2

Alsergrund
Die Galileigasse wird im Sinne der Anrainer umgestaltet

Die Galileigasse wird im Rahmen eines partizipativen Prozesses umgestaltet. Der Prozess ist hierbei jedoch anders als sonst – Anrainerinnen und Anrainer, sowie auch Organisationen wurden noch stärker als sonst eingebunden. WIEN/ALSERGRUND. Im Rahmen des Projekts „TIKTAK Galilei – Tactical transformation Galileigasse“ erproben die Lokale Agenda 21 Wien, die Technische Universität Wien (TU Wien) und der Bezirk Alsergrund ein neues und innovatives Experiment: Die Wohnstraße Galileigasse wird in...

Die Kinderuni Wien findet heuer vom 8. bis 19. Juli statt.  | Foto: Kinderbüro Universität Wien/APA-Fotoservice/Martin Lusser
7

Kinderuni Wien
Von 8. bis 19. Juli werden Kinder zu Studenten

Im Juli findet die Kinderuni Wien an sechs Universitäten und einer Fachhochschule statt. Hier lernen Wienerinnen und Wiener zwischen sieben und zwölf Jahren unterschiedliche wissenschaftliche Richtungen kindergerecht und in der Praxis kennen.  WIEN. 3.500 Kinder von sieben bis zwölf Jahren werden bei der Kinderuni Wien 2024 erwartet. Mehr als 500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus sechs Universitäten und einer Fachhochschule bereiten für diese insgesamt 345 Lehrveranstaltungen an. Das...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
"Student Intifada Revolt For Rafah" ist derzeit an der Fassade der Technischen Universität Wien zu lesen. | Foto: Barbara Schuster/RMW
11

Entfernung gefordert
Intifada-Beschmierungen an der Fassade der TU Wien

Seit einem kurzzeitigen Pro-Palästina-Camp im Resselpark am Karlsplatz ist die Fassade der Technischen Universität übersät mit Intifada-Beschmierungen. Ob und wann diese entfernt werden und wer die Kosten trägt - MeinBezirk.at hat nachgefragt. WIEN. "Student Intifada Revolt For Rafah", "I boycott Israel", "TU Arms Genocide" - diese und weitere Graffiti finden sich seit vergangener Woche auf den Mauern der TU Wien. Entstanden sein dürften diese im Zuge des Pro-Palästina-Camps, welches sich am...

  • Wien
  • Barbara Schuster

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.