TU Wien

Beiträge zum Thema TU Wien

Stampfl, Ovsianikov, Schneider, Polaschek und Chalupa-Gantner (v.l.) bei einem Rundgang durch die Forschungsräumlichkeiten. | Foto: BKA/Aigner
3

Forschungsführend
TU Wien macht 3D-Druck mit Biomasse möglich

Von 2000 bis 2020 hat die Technische Universität Wien 665 Patente angemeldet. Gerade werden laufend neue Möglichkeiten entdeckt, 3D-Druck zu nutzen. WIEN/MARIAHILF/WIEDEN. Für viele Menschen ist der 3D-Druck noch immer entweder komplettes Neuland oder eine spannende Spielerei. Tatsächlich aber bringt das Verfahren ganz neue Möglichkeiten in die Welt von Technik, Wissenschaft und auch Medizin. Das zeigt die Technische Universität (TU) Wien, die mit ihrem Hauptstandort am Karlsplatz ansässig ist....

Die Schülerinnen und Schüler der BRG6 Marchettigasse konnten ihre eigenen Miniatur-Windmühlen bauen und damit sogar Strom erzeugen.  | Foto: BRG6 Marchettigasse
3

Wissenschaft
Mariahilfer Schüler nahmen an "Cultural Collision" teil

Bei "Cultural Collisions" erfuhren Schülerinnen und Schüler der BRG6 Marchettigasse mehr über die Wissenschaft hinter der Energie. Dabei baute der Nachwuchs auch eigene Miniatur-Windmühlen.  WIEN/MARIAHILF. Das Kunst- und Wissenschaftsvermittlungsprojekt "Cultural Collisions" widmet sich dieses Jahr dem Thema Energie. Unter den zwölf Schulen, die sich daran beteiligen, ist auch das BRG6 Marchettigasse. Die Schülerinnen und Schüler der 3D hatten dabei die Möglichkeit, nachhaltige Energieformen...

Die Wirtschaftskammer Österreich, die Technische Universität Wien und der Bezirk will die Grätzl-Ladezone voraussichtlich bis Ende des Jahres testen.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
4

Pilotprojekt in Mariahilf
Grätzl-Ladezone soll Verkehrschaos reduzieren

An zwei Standorten in Mariahilf testen die Wirtschaftskammer Österreich und die Technische Universität Wien ihr neustes Projekt: die Grätzl-Ladezone. WIEN/MARIAHILF. Mit der "Grätzl-Ladezone" wollen die Wirtschaftskammer Österreich (WKO) und die Technische Universität (TU) Wien einen Stellplatz für alle Personen schaffen, die eine Ladetätigkeit durchführen. Das Neue an dem Projekt: der neue Parkplatz soll Unternehmerinnen und Unternehmern ebenso wie Kundinnen und Kunden sowie Bewohnerinnen und...

Die Wünsche und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler standen im Vordergrund eines neuen Forschungsprojektes zur Gumpendorfer Straße.  | Foto: BV 6
2

Gumpendorfer Straße
Das wünschen sich Jugendliche in Mariahilf

Was wünschen sich die Jugendlichen in Mariahilf für die "zukunftsfitte Gumpendorfer Straße"? Das fragten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Wien im Rahmen eines Forschungsprojektes ab. Die Ergebnisse sollen auch in den offiziellen Beteiligungsprozesses des Bezirks einfließen. WIEN/MARIAHILF. Im Zuge des Bürgerbeteiligungsprozesses für die neue Gumpendorfer Straße sollen Anrainerinnen und Anrainer ebenso wie Wirtschaftstreibende an der längsten Straße des Bezirks zu ihren Bedürfnissen...

Die U2-Station Stadlau wird als Paketstation für DPD genutzt.  | Foto: Wiener Linien/Peres
Video

Projekt "RemiHub"
U2-Station ist jetzt Paketstation für DPD

DPD liefert jetzt umweltfreundlich Pakete mit dem Fahrrad und das unterirdisch in der Donaustadt.  DONAUSTADT. DPD, der größte private Paketdienstleister Österreichs, setzt auf umweltfreundliche Paketzustellung. Als innovative Lösung werden Bus- und Bimgaragen sowie ungenutzte Flächen bei U-Bahn-Stationen als Umschlagplatz für Pakete, auch Hub genannt, genutzt.  Pakete werden ab sofort in der Donaustadt bei der U2-Station Stadlau am Hans-Mayr-Platz geliefert. Dort werden die Pakete von einem...

Zukunftsvision: Geht es nach den Grünen Wieden, könnte die Margaretenstraße bald zur Begegnungszone werden. | Foto: Visualisierung: Moritz Mitterbauer
3 3 3

Grüne Wieden
Margaretenstraße soll Begegnungszone werden

Die Grünen Wieden haben ihr Verkehrskonzept für den Bezirk präsentiert. Sie wollen eine Begegnungszone in der Margaretentraße nach dem Vorbild der Mariahilfer Straße. WIEDEN. „Es wird eine Wende in der Straßenbaupolitik geben“, ist sich Wiedens Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin Barbara Neuroth (Grüne) sicher. Gemeinsam mit Rüdiger Maresch, Verkehrssprecher der Grünen Wien, und Verkehrsexperte Harald Frey von der TU Wien, präsentierte Neuroth heute, Dienstag, ihr Konzept für die Wieden. Die...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Stadionallee: Das Büro- und Laborgebäude der TU Wien entsteht auf einer Fläche von 3.000 Quadratmetern. | Foto: AE30 Architekten
1 2

Fakultät für Physik
TU Wien erweitert Standort im Prater

Neues Niedrigenergiehaus im Prater: Bis 2021 entsteht in der Stadionallee das neue TU-Institutsgebäude der Fakultät für Physik. LEOPOLDSTADT. Ein Bauprojekt der besonderen Art wird in der Stadionallee errichtet: Auf einer Fläche von 3.000 Quadratmetern baut die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) ein Niedrigenergiehaus. Ab 2021 wird es der TU Wien als Institutsgebäude der Fakultät für Physik dienen und Labors und Büros beherbergen. Geplant wurde das Institutsgebäude vom Wiener Architekturbüro...

Kreativität made in Währing: Schüler präsentierten ihre Werke zum Projekt "Schultorparasiten". | Foto: Renate Stuefer

Erfolgreiches Projekt
Die "Schultorparasiten" im Bildungsgrätzl

Mit riesigen, selbstgebastelten "Monstern" zeigen Absolventen von drei Schulen ihre lebendige Kreativität. WÄHRING. Ein Schulgebäude zu betreten weckt bei vielen Schülern Emotionen, auf die wahrscheinlich auch jeder Erwachsene zurückblicken kann. Doch nicht immer sind diese Gefühle mit positiven Erinnerungen behaftet. "Wie man den Schülern schon am Eingangstor diese Bedenken nimmt, zeigt das Projekt ’Schultorparasiten’", erklärt Erika Tiefenbacher, Direktorin der Neuen Mittelschule (kurz NMS)...

Die TU Wien hat unterschiedliche Szenarien zum Verlauf der Corona-Ausbreitung berechnet.  | Foto: TU Wien

TU Wien
Computermodell zeigt mögliche Corona-Szenarien

Neue Simulationsergebnisse über die Corona-Epidemie: Eine weitere Verschärfung der Maßnahmen wäre nicht sinnvoll. Erste Modelle über eine schrittweise Rücknahme der Maßnahmen wurden berechnet. WIEN. Die Vorhersagen sind eingetroffen: Die Zahl der Mensch-zu-Mensch-Kontakte wurde reduziert, dadurch kann die Ausbreitung von COVID-19 verlangsamt werden. Aber reicht das aus? Simulationsrechnungen der TU Wien und des TU-Spin-Offs dwh zeigen, dass eine noch drastischere Einschränkung der Kontakte kaum...

  • Wien
  • Elisabeth Schwenter
So soll die Landstraßer Hauptstraße aussehen, wenn es nach den Grünen geht. | Foto: Damjan Velickovic
2 1 4

Landstraßer Hauptstraße
Grüne wollen Begegnungszone

Der Abschnitt zwischen Wien Mitte und dem Rochusmarkt soll verkehrsberuhigt werden. Dazu wurde eine Studie an der technischen Universität (TU) Wien in Auftrag gegeben. LANDSTRASSE. Grün statt Asphalt, Radverkehr anstatt Autolärm: Das wünschen sich die Grünen für die Landstraßer Hauptstraße. Die Forderung ist keine neue - doch nun wurde eine Verkehrsstudie der TU dazu offiziell präsentiert. Ziel der Untersuchung von Ulrich Leth und Harald Frey war die Beurteilung der vorhandenen Verkehrskonzepte...

Beim "Robotics Day" im TGM konnten sich Kinder im Programmieren kleiner Roboter üben.  | Foto: PRIA/Joanna Pianka
1 9

Technik in der Brigittenau
Das war der "Robotics Day" im TGM

Beim zweiten "Robotics Day" im TGM wurde Besuchern die modernste Technik auf spielerische Art und Weise nähergebracht. BRIGITTENAU. Bereits zum zweiten Mal lud das Technologische Gewerbemuseum (TGM) zum „Robotics Day" in die Wexstraße 19–23. Das Ziel der Veranstaltung: Sowohl Kindern als auch Erwachsenen die komplexe Robotik auf spielerische Art und Weise näherzubringen. „Wir möchten junge Leute für die Technik und speziell für Robotik begeistern“, so Wilfried Lepuschitz, Leiter des "Practical...

Gemeinsam mit Anrainern diskutierten Studierende der TU Wien ihre Entwürfe für den Josef-Matthias-Hauer-Platz. | Foto: BV8
33

Josefstadt
Neue Ideen für den Josef-Matthias-Hauer-Platz

100 Studierende haben sich mit der Umgestaltung des Josef-Matthias-Hauer-Platzes beschäftigt. JOSEFSTADT. Der Josef-Matthias-Hauer-Platz gilt als zentraler Ort im 8. Bezirk. Von zahlreichen Bewohnern wird er auch als "Hauptplatz" bezeichnet. Ein solcher sollte jedoch ein Ort der Begegnung sein. Die derzeitige Gestaltung, darunter vor allem die Straßenbahngleise, zu wenig Grün und zu wenige Sitzgelegenheiten, machte dies aber bislang nicht möglich. Daher ist die Umgestaltung des Platzes bereits...

Eine mögliche Diagonalsperre an der Ecke Lobenhauerngasse/Kulmgasse. | Foto: Georg Wieser
3 1 2

Verkehrskonzept
Superblock für Hernals

Das Forschungsprojekt Superbe zeigt in Hernals eine mögliche Neuausrichtung der Verkehrsprioritäten auf. HERNALS. "Superblocks" sind stadtplanerische Werkzeuge, um Straßenräume als Wohnumfeld mit hoher Lebensqualität zu gestalten. Das Sondierungsprojekt Superbbe hat das räumliche Organisationsprinzip von "Superblocks" auf eine mögliche Anwendung in Wien untersucht. Was in Barcelona und anderen Städten bereits Realität ist, wurde für Neubau, Favoriten und Hernals geprüft. Dabei wurden...

Die Technische Universität Wien ist die größte Bildungseinrichtung Österreichs im naturwissenschaftlich-technischen Bereich. | Foto: Karl B.

TU Wien
Universität wegen Bombendrohung geräumt

Die Technische Universität Wien musste heute, Freitag, wegen einer Bombendrohung geräumt werden.  WIEDEN. Wegen einer Bombendrohung, die schriftlich bei der Polizei eingegangen war, wurde die TU Wien Freitagvormittag geräumt. Die Studierenden sowie das Lehrpersonal mussten das Hauptgebäude der Universität verlassen. Es kam zu einem Großaufgebot der Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und Rettung. Derzeit ist unklar, wer die Drohung verfasst hat. Die Ermittlungen laufen noch.

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Štefan Emrich, Martin Bicher und Nikolas Popper (v.l.) leiteten durch den Abend "Bei Vino Veritas".  | Foto: dwh GmbH

Das Sprachrohr der Nerds
Bei Vino Veritas" in der Drahtwarenhandlung

Was machen drei Mathematiker am Abend eigentlich so? Sie teilen ihr Fachwissen mit Humor. NEUBAU. Ein Abend in der "Drahtwarenhandlung" (dwh GmbH, Neustiftgasse 57–59): Das Bier ist gekühlt und die Besucher sitzen gespannt bei den Tischen. Es ist Zeit für "Bei Vino Veritas". Experten erklären ein von ihnen gewähltes Thema auf mathematische Art und Weise und das mit Humor. Ziel ist, dass jeder bei den Rechnungen durchblickt und vor allem mitkommt. Thema des Tages ist: die simulierte Ballsaison....

Am Dienstag besetzten Studierende den Festsaal der TU um für mehr Budget und gegen Zwangsbeschränkungen zu demonstrieren. | Foto: Karl B.
1

TU Wien
Besetzter Festsaal von der Polizei geräumt

Studierende der Technischen Universität Wien (TU Wien) besetzten Dienstagabend den Festsaal im Hauptgebäude auf der Wieden. Die Polizei beendete den Protest und räumte den Saal. WIEDEN. Unter dem Motto "Uns reicht's. Wieder brennen" nahmen am Dienstagnachmittag rund 100 Studierende an einer Kundgebung vor der TU teil. Von der kommenden Regierung werden neben einem höheren Budget für Universitäten auch die Abschaffung von Zwangsbeschränkungen und Studiengebühren gefordert. Anschließend besetzten...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Wienweit konnte man die starke Rauchentwicklung der brennenden Nordbahnhalle sehen.  | Foto: Andreas Edler
4 5

Großbrand Leopoldstadt
Wird die Nordbahnhalle nun abgerissen?

Nach dem großen Brand in der Nordbahnhalle, steht nun vermutlich der Abriss bevor. Es stellt sich die Frage: Welche Auswirkungen hat der Brand auf die Pläne für das Nordbhanviertel? LEOPOLDSTADT. Die Norbahnhalle sorgt seit Monaten für Diskussionen. Zwei Jahre lang war ein Forschungsprojekt der TU Wien hier ansässig, wodurch sich die Halle zu einem Zentrum für Kultur und sozialen Austausch entwickelte. Doch lief vergangenen Sommer der Nutzungsvertrag mit dem Eigentümer, den ÖBB, ab. Seither...

In der Hirschengasse prangt ein großes Loch. | Foto: BV6
1 5

Mariahilf
Im Sechsten gehen die Baustellen weiter

Um das alte Jahr auch würdig zu beenden, legt sich Mariahilf ein neues, umfangreiches Facelifting zu. MARIAHILF. Zahlreiche Baustellen lassen die Mariahilfer derzeit aufhorchen. Neben neuen Wohngebäuden entsteht ein neues Forschungsgebäude und auch eine Mikrofreifläche zur öffentlichen Nutzung. Vermehrtes Lärm- und Schmutzaufkommen sind die Folge. Bezirksvorsteher Markus Rumelhart (SPÖ) bittet um Verständnis: "Wenn es jedoch zu viel wird, können Sie sich gerne an mein Büro wenden. Wir sprechen...

Wiedner erhalten ab sofort vergünstigte Dauerparkplätze bei Wipark TU und Naschmarkt. | Foto: Johannes Grüner
1

Wipark Parkgarage
Wiedner parken jetzt günstiger

Die Bezirksvorstehung konnte eine Kooperation mit Wipark eingehen. WIEDEN. In einigen Grätzeln der Wieden herrscht ein zunehmender Parkdruck. Um diesem entgegenzuwirken, konnte Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) mit dem Garagenbetreiber Wipark eine Kooperation eingehen. Bewohner des 4. Bezirks erhalten für die Parkgaragen Technische Universität (Operngasse 13) und Naschmarkt (Kühnplatz 1) Vergünstigungen. • Wipark Naschmarkt Ein Kontingent von 20 Dauerparkplätzen steht am Kühnplatz montags...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Die zwei jungen Studentinnen Natalie (l.) und Manuela der TU Wien, engagieren sich höchst erfolgreich in der kindgerechten Mathe-Vermittlung. | Foto: Claus Böswarth
2 4

TU Wien
Mit Mathematik zu den Sternen

Zwei junge Studentinnen der TU Wien engagieren sich höchst erfolgreich in der kindgerechten Vermittlung der Mathematik. “Wir sind insgesamt acht Studenten, die das zusammen machen” erklärt Natalie das Projekt. Beide, Natalie Haumer und Manuela Raidl, studieren Mathematik an der TU Wien. Seit letztem Semester haben sie sich neben ihrem Studium eine weitere Aufgabe zu ihrem Anliegen gemacht, die “Löwenbändigerinnen der Zahlen” machen Mathematik spaßig und leicht verständlich für Kinder....

  • Wien
  • Nada Andjelic
Der Tagesplan von Miriam Unterlass ist stets durchgetaktet – nur für das zu Fuß gehen nimmt sie sich immer Zeit.  | Foto: Karoline Wolf

Chemie
Kohlen- und Stickstoff statt Gold und Platin

Stoffe umweltfreundlicher herzustellen und besser zu machen ist das Ziel von Miriam Unterlass. MARIAHILF. Ein normaler Tag im Leben von Miriam Unterlass beginnt organisiert: Nach täglichem Joggen und einem halben Liter Kaffee geht sie stets zu Fuß an das Institut für Materialchemie der TU Wien am Standort Getreidemarkt. Dort leitet sie die Forschungsgruppe Advanced Organic Materials. Strukturiert geht es weiter: „Mein ganzer Tag ist durchgeplant und reicht von klassischer Lehre bis hin zu...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Studierende der Raumplanung an der TU Wien haben sich Gedanken ums Sophienspital gemacht.  | Foto: Agenda Neubau

Studenten planen das Sophienspital neu

Von autofreiem Quartier bis Unicampus: Was haben TU-Studenten mit dem  Areal vor? Machen Sie sich selbst ein Bild am 17. Jänner! NEUBAU. Die Zukunft des ehemaligen Sophienspitals ist geklärt: Bis 2022 entsteht dort ein ganz neues Areal – samt Park, Bildungscampus und Wohnungen. Heuer startet die Detailplanung für den "Sophienpark". Im Vorfeld durften sich die Neubauer bei den Planungen mit einbringen und ihre Wünsche deponieren – 180 Bezirksbewohner haben mitgemacht. Aber nicht nur die Neubauer...

Lehrveranstaltungsleiter Justin Kadi (vorne links) zusammen mit Bezirksvorsteher Marcus Franz (vorne rechts) und den Studierenden nach dem Einführungsgespräch. | Foto: Gassner-Speckmoser
4

Wien-Favoriten
TU-Projekt - Wie sieht die Zukunft des Zehnten aus?

TU-Studenten untersuchen nun ein Semester lang die Wohnsituation in Favoriten. Bezirksvorsteher Marcus Franz lud zum Gespräch. FAVORITEN. Der 10. Bezirk ist im Wandel. Sei es die U-Bahn-Verlängerung, die voriges Jahr fertiggestellt wurde, neue Sitzbänke in den Fußgängerzonen oder das neu entstehende Sonnwendviertel. In Favoriten passiert dauernd etwas. Gerade im Immobilien- und Wohnbereich kommen deshalb bald Herausforderungen auf den Bezirk zu. Das sieht man sehr gut im Sonnwendviertel, wo ein...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.