TU Wien

Beiträge zum Thema TU Wien

Günter Emberger mit der Originalstudie, die bereits vor rund 50 Jahren Fußgängerzonen empfahl.

Emberger: "Eine autofreie City wäre gut für alle"

Die Diskussion über die Rotenturmstraße ist keine neue. Bereits 1967 gab es eine fertige Studie dazu. Günter Emberger von der TU Wien würde eine autofreie City für sinnvoll halten. INNERE STADT. Citymaut, Begegnungszone, Einfahrtsverbot oder doch eine Fußgängerzone? Die Ideen für die Gestaltung des öffentlichen Raums in der Inneren Stadt sind vielfältig. Für Günter Emberger, Forschungsbereichsleiter am Institut für Verkehrswissenschaften an der TU Wien, wäre es durchaus sinnvoll, den...

Erfolgreiches Team: Die drei gebürtigen Tiroler erstellten die App "Timebite", um Studenten das Leben zu erleichtern. | Foto: Marlon Hambrusch

Timebite: Drei Freunde kreieren erfolgreiche Studenten-App

Sie kommen alle aus Tirol, leben und studieren nun in Wien. Jetzt sind sie Unternehmer. WIEDEN. Drei Freunde, eine Frage: Wie kann man Studierenden das Leben erleichtern? Emir Selimovic und seine Kollegen haben darauf erfolgreich eine Antwort gefunden. Die heißt "Timebite" und ist eine App, die die drei Studenten der Technischen Uni gemeinsam mit einem Programmierer entwickelt haben. Soziales Uni-Netzwerk Als Selimovic zu studieren begann, fiel ihm auf, dass es unter Studenten Unsicherheiten...

  • Wien
  • Wieden
  • Yvonne Brandstetter
Charmante Idee: Wenn aus der Gerhardusgasse ein Kanal wird, könnten schwimmende Händler das Angebot am Hannovermarkt ergänzen. | Foto: Lang/Drexler/Köglberger/Knosp
1 7 4

Stadtplanung: Als die Innstraße zum Kanal wurde

TU-Studenten haben sich ein Semester lang die Brigittenau vorgeknöpft und neue Ideen für die Stadtplanung entwickelt - mit mehr oder weniger utopischem Ansatz. BRIGITTENAU. Was bemerken junge Studierende, wenn sie das erste Mal losziehen, um den 20. Bezirk zu erkunden? Zunächst einmal, dass man den Hannovermarkt suchen muss. Über ihn stolpert man – obwohl er ein Herzstück der Brigittenau bildet – nicht einfach, man muss ihn bewusst ansteuern. Das finden gleich mehrere der Gruppen, die sich im...

Wiener Wunderkammer: 200 Jahre TU Wien

Anlässlich der 200-Jahr-Feiern der TU Wien (4., Karlsplatz 13) gibt es eine Wiederbelebung der alten Wunderkammer-Idee: In der Wiener Wunderkammer 2015 trifft zeitgenössische Kunst auf aktuelle Wissenschaft und Technik. Unter dem Motto „What’s next?“ wagen diese kreativen Bereiche einen gemeinsamen Blick in die Zukunft. Die Wiener Wunderkammer bietet vom 5. bis 11.11. spannende Erlebnisse in einem Mikrokosmos voller Abenteuer und Wunder. Die ausstellenden Künstler und Wissenschafter werden die...

52

TU Days 2015 - Jobmesse der TU Wien

Beruflicher Ein und Aufstieg waren die Themen, bei den Tu Days 2015, der Jobmesse, in der Freihaus & Bibliothek der TU Wien. Zahlreiche Studenten und Absolventen der TU Wien und technischer Studien, waren gekommen um sich über Jobmöglichkeiten, im Technik Bereich zu informieren. Ca. 100 Aussteller waren vor Ort und stellten ihre Unternehmen vor. Firmen wie Wien Energie oder die OMV, bekamen auch gleich die Möglichkeit mit hochqualifizierten Bewerbern und Absolventen technischer...

Eine Bim auf der Linie des 13A könnte dreimal so viele Fahrgäste befördern wie der Bus. | Foto: komobile w7/ma18
3 1

13er-Bim statt Bus 13A: Machbar, aber teuer

Laut einer Studie der TU Wien wäre Straßenbahn 13 sinnvolle Alternative MARIAHILF/NEUBAU/JOSEFSTADT. Gedränge, Hitze, zu lange Intervalle: So kennt man den 13A. Das wundert nicht, ist dieser doch mit 13 Millionen Fahrgästen pro Jahr die meistbefahrene Buslinie Wiens. Auf der Suche nach Alternativen hatte die Stadt bereits 2011 eine Machbarkeitsstudie zur Straßenbahnlinie 13 beim TU-Institut für Verkehrswissenschaften und beim Ingenieurbüro komobile w7 in Auftrag gegeben. Umstellung empfohlen...

3 3

Brand an der Technischen Universität Wien

Starke Rauchentwicklung im Bereich Gumpendorfer Straße und Stubenring Aus bisher unbekannter Ursache kam es heute im Versuchslabor „Kesselhaus“ an der Technischen Unviversität Wien zum Brand eines Thermalölofens. "Aufgrund anfänglich vermisster Mitarbeiter wurde mit dem Löschangriff der angrenzende Bürobereich unter Atemschutz begangen. Durch Einschlagen der Fenster konnte die enorme Brandhitze abgeleitet werden konnte", sagt Christian Feiler von der Wiener Feurerwehr Der Brand konnte rasch...

50

Popfest am Karlsplatz Teil 1

Zum vierten Mal Popfest in Wien, fixer Bestandteil des Wiener Sommer - Event - Kalender. Rund 50.000 Fans versammeln sich am Karlsplatz rund um die „Seebühne", der TU und der Karlskirche, die Bühnen für eindrucksvolle Musikperformances sind. Das Festival läuft noch bis 28. August, heiße Musiktage in der City. Programm unter: www.popfest.at

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.