Akku-Oberleitungsvariante kommt
Zillertalbahn: Schlussstrich unter endlose Diskussion

Die Zillertalbahn wird erneuert. Insgesamt werden 115 Mio. Euro investiert.  | Foto: Archiv
3Bilder
  • Die Zillertalbahn wird erneuert. Insgesamt werden 115 Mio. Euro investiert.
  • Foto: Archiv
  • hochgeladen von Florian Haun

Für die Zillertalbahn gibt es aus dem Landhaus in Innsbruck gute Nachrichten. Die Technische Universität Wien hat verschiedene Antriebsvarianten geprüft und kam zu dem Ergebnis, dass man teils mit Oberleitungen und teils mit Akkubetrieb arbeiten wird. Bis zum Jahr 2030 werden hier nicht weniger als 115 Millionen Euro investiert.  

ZILLERTALBAHN (red). Eine umfassende Prüfung durch die TU Wien ergab, dass eine hybride Lösung aus Akkubetrieb und teilweiser Oberleitung die kosteneffizenteste, am schnellsten umsetzbare und gleichzeitig dem aktuellsten technologischen Stand entsprechende Lösung für die Dekarbonisierung der Zillertalbahn darstellt. Aufbauend auf den Erkenntnissen der TU-Wien wurde eine technische Prüfung der notwendigen Ladeinfrastruktur in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse nun vorliegen. Verschiedene Akku-Hybrid-Varianten wurden technisch ausgearbeitet, einander gegenübergestellt und bewertet.

Die Zillertaler Verkehrsbetriebe AG, an der die Zillertaler Gemeinden beteiligt sind, wurde in den Prozess laufend eingebunden und lieferte wesentliche Informationen zur Infrastruktur und dem Betrieb der Schmalspurbahn. Die Studie empfiehlt zwischen Jenbach und Kaltenbach/Uderns sowie im hinteren Talbereich bei Mayrhofen Oberleitungsabschnitte zu errichten, auf denen der Betrieb der Triebfahrzeuge mit Wechselstrom über die Oberleitung erfolgt und die Akkus wieder geladen werden können. Der Bau der Oberleitung kann großteils auf Grundstücken der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG erfolgen und Konflikte innerhalb von Ortsgebieten können bestmöglich vermieden werden.

Güter- und Personenverkehr

„Die vorgeschlagene Variante bietet viele Vorteile: Sie ist vergleichsweise schnell und kosteneffizient umsetzbar, bietet aufgrund des Akkus eine vorteilhafte Betriebsstabilität und ein geringeres bauliches Umsetzungsrisiko. Dadurch sollen auch durchgängige Streckensperren während der Bauphase großteils vermieden werden. Zudem kann mit der vorgeschlagenen Variante auch der Güterverkehr zwischen Jenbach und Fügen – hier wird bekanntermaßen viel Holz per Zug transportiert – gänzlich elektrifiziert umgesetzt werden“, so Verkehrs- und Mobilitätslandesrat René Zumtobel. Aktuell wird intensiv an den Grundlagen für die Ausschreibung der Schienenfahrzeuge gearbeitet. Die Umsetzung der Dekarbonisierung der Zillertalbahn soll im Rahmen des Mittelfristigen Investitionsprogramms für Privatbahnen des Bundes erfolgen. Die gesamte Studie zum Download findet sich unter www.tirol.gv.at/studie-zillertalbahn.

Zillertalbahn neu: Von Ungeduld und harten Fakten
Druck wurde zu hoch: Schreiner verlässt Zillertalbahn
Technische Uni Wien empfiehlt Akku-Hybrid Zug für Zillertal
Die Zillertalbahn wird erneuert. Insgesamt werden 115 Mio. Euro investiert.  | Foto: Archiv
Verkehrslandesrat Zumtobel und LH Mattle hatten die Absichtserklärung bereits unterzeichnet.  | Foto: Archiv
Die Zuggarnituren werden rund 75 Millionen Euro kosten.  | Foto: Archiv
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
XXXLutz sucht Mitarbeiter:innen für die neue Filiale in Wörgl. Jetzt bewerben! | Foto: XXXLutz
2

Ein X mehr für Tirol
XXXLutz eröffnet neu in Wörgl

Mit Sonne im Herzen gemeinsam zur Nr. 1! Ganz nach dem Motto sucht XXXLutz für die neue Filiale in Wörgl nun über 75 neue Mitarbeiter:innen in Voll- und Teilzeit, die von Anfang an dabei sein wollen. Gesucht werden noch jegliche Positionen: von Lehrlingen über Verkaufsberater:innen bis hin zu Lager- und Systemgastronomiemitarbeiter:innen. Interessierte haben bereits jetzt die Möglichkeit, sich zu bewerben. Die Berufserfahrung im Möbelhandel spielt dabei keine Rolle, denn das umfangreiche...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.