Schwaz - Bauen & Wohnen

Beiträge zur Rubrik Bauen & Wohnen

Das Kuratorium für Wohnbauförderung tagte diese Woche im Landhaus in Innsbruck. | Foto: Land Tirol/Krepper
3

Wohnbauförderung
127 Millionen Euro für leistbares Wohnen in Tirol

Die Tiroler Wohnbauförderung sorgt auch im dritten Quartal 2025 für kräftige Investitionen: Rund 127 Millionen Euro fließen in Neubauten und Sanierungen, weitere 74,7 Millionen in Großbauvorhaben. TIROL. Das Wohnbauförderungskuratorium unter Vorsitz von Wohnbaureferent LHStv Philip Wohlgemuth präsentierte die Förderzahlen für das dritte Quartal 2025. Insgesamt wurden 127 Millionen Euro zugesichert – 91,4 Millionen Euro für Neubauten und 35,6 Millionen Euro für Sanierungen. Darüber hinaus gab...

Einkommensschwache Haushalte können noch bis zum 30. September 2025 den Heizkostenzuschuss von 250 Euro beantragen. Die Auszahlung erfolgt einmalig zu Beginn der Heizsaison im Herbst 2025.
3

Heizkostenzuschuss 2025/2026
Antrag auf Zuschuss bis 30. September möglich

Das Land Tirol unterstützt auch in diesem Jahr Haushalte mit geringerem Einkommen bei den Heizkosten. Auf Initiative von Landeshauptmann Anton Mattle steht der Heizkostenzuschuss wieder bereit, um Familien und Senioren die bevorstehende Heizsaison finanziell zu erleichtern. TIROL. Anträge für die Heizperiode 2025/2026 können noch bis 30. September 2025 eingereicht werden. Pro Haushalt beträgt die einkommensabhängige Förderung 250 Euro, die einmalig zu Beginn der Heizsaison im Herbst ausgezahlt...

Anzeige
Ob Leck, Badsanierung oder gebrochener Rüssel: Ihr:e Installateur:in löst jedes Problem. | Foto: Thomas Eberharter / becknaphoto
1 Video 2

Tiroler Profis
Bei kleinen und großen Fällen – Ihr Installateur richtets

Die Tiroler Installateur:innen & Gebäudetechniker:innen haben für jeden Fall die richtige Lösung parat: ob tropfender Wasserhahn oder verstopfter Abfluss, ob kurzfristige Reparatur oder langfristiges Sanierungsvorhaben, ob detaillierte Installationsplanung oder nachhaltiger Heizungstausch. TIROL. Mit Kompetenz, Erfahrung & einem feinen Gespür für praktikable Lösungen kümmern sie sich um alles rund um Sanitär-, Heizungs-und Lüftungstechnik. Schnell, sauber und zuverlässig. Von akuten Notfällen...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Die Baukulturpreis-Jury bei der Arbeit: (von li.) Walter Hauser (Mitglied der Steuerungsgruppe Tirol), Fabio Campolongo (Mitglied der Steuerungsgruppe Trentino), Jurorin Rita Illien, Architekt Alberto Winterle, Juror Armando Ruinelli, Diana Ortner (Mitglied der Steuerungsgruppe Tirol) und Juror Jürg Conzett | Foto: Land Tirol/Abt. Bodenordnung
3

Euregio-Baukulturpreis 2025
Publikum kann jetzt über Gewinner abstimmen

Beim Euregio-Baukulturpreis 2025 haben Architekturinteressierte erstmals die Chance, selbst über ein Siegerprojekt abzustimmen. 27 Einreichungen aus Tirol stehen gemeinsam mit Projekten aus Südtirol und dem Trentino zur Wahl. Noch bis 21. September kann online für den Publikumspreis votiert werden – die Gewinnerinnen und Gewinner werden am 6. Oktober in Innsbruck ausgezeichnet. TIROL. Der Euregio-Baukulturpreis 2025 geht in die nächste Phase: Nach der Sichtung durch die Jury lädt die...

Immer mehr Tiroler wechseln ihren Strom- oder Gaslieferanten – das zeigt die aktuelle Halbjahresstatistik der E-Control. | Foto: unsplash
3

Strom- und Gaswechsel steigen in Tirol
7.230 Tiroler wechseln Lieferanten

In Tirol haben in den ersten sechs Monaten 2025 deutlich mehr Haushalte und Betriebe ihren Strom- oder Gaslieferanten gewechselt als im Vorjahr. Die aktuelle Halbjahresstatistik der E-Control zeigt einen steigenden Trend, auch wenn Tirol im Bundesvergleich weiterhin bei der Wechselbereitschaft eher zurückhaltend ist. TIROL. Insgesamt haben 7.230 Tiroler Haushalte und Unternehmen ihren Strom- oder Gasanbieter gewechselt – das sind rund 1.200 mehr als im selben Zeitraum 2024. 6.469 Kunden...

Wirtschaftslandesrat Mario Gerber, Ellen Moll, Fachgruppenobfrau der Tiroler Immobilien- und Vermögenstreuhänder, sowie Bau-Landesinnungsmeister Patrick Weber (v.l.) präsentieren konkrete Maßnahmen, um Wohneigentum in Tirol wieder leistbarer zu machen. | Foto: Die Fotografen
4

Chance auf Eigentum
Sechs Maßnahmen für leistbares Wohnen in Tirol

Hohe Baukosten, lange Genehmigungen und Steuern erschweren Eigentum. Die Bauwirtschaft Tirol fordert nun konkrete Entlastungen für Häuslbauer. TIROL. Die Bauinnung Tirol und die Fachgruppe der Immobilien- und Vermögenstreuhänder schlagen Alarm: Der dramatische Rückgang an Baugenehmigungen, immer strengere Baustandards und steigende Baukosten bedrohen laut aktuellen Zahlen nicht nur rund 10.000 Arbeitsplätze, sondern auch die Möglichkeit auf leistbares Eigentum für breite Bevölkerungsschichten....

Der Fensterputzroboter im Praxistest von MeinBezirk. | Foto: MeinBezirk
Aktion Video 9

MeinBezirk - "Wir wollens wissen"
Wenn der Roboter die Fenster putzt

"Wir wollens wissen" ist die Testserie von MeinBezirk. Verschiedene Haushaltsgeräte werden von uns dem Alltagstest unterzogen. Zum Start haben wir einen Fensterputzroboter seine Arbeit erledigen lassen. INNSBRUCK. "Das bisschen Haushalt macht sich von allein" ist ein beliebter Schlager aus dem Jahr 1977 von Johanna von Koczian. Während damals die Aussagen "Das bisschen Haushalt macht sich von allein" im gesellschaftskritischen Liedtext vom Mann gesagt wurde, scheint 48 Jahre später die...

Es ist wieder ein guter Zeitpunkt um in Immobilien zu investieren. | Foto: Tierra Mallorca/unsplash
3

Zukunftsinvestition
Wieso du jetzt eine Immobilie kaufen solltest

Immobilien sind beliebte Wertanlagen - egal, ob man sie für sich selbst, als Vorsorge für Kinder und Angehörige oder zum Vermieten verwendet. Wir erklären dir in dem Artikel, warum du gerade jetzt eine Immobilie kaufen solltest. ÖSTERREICH. Die Immobilie bleibt eine der gefragtesten Anlageformen - das geht aus einer aktuellen Umfrage im Auftrag von Raiffeisen Immobilien hervor. Der Hauptgrund: Sicherheit, gefolgt von einer positiven empfundenen Wertentwicklung und dem Wunsch nach Kapitalerhalt...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Landeshauptleute und Landeshauptfrauen fordern gemeinsam mit Banken und Industriellenvereinigung die Aufhebung der KIM-Regeln, um die Bauwirtschaft zu entlasten. | Foto: Eisenhans/fotolia
1 3

„Durch die Hintertür“
Landeshauptleute fordern Ende der KIM-Verordnung

Die KIM-Verordnung, die bisher strenge Kreditvergabe-Regeln für Wohnbaukredite festlegt, soll Ende Juni auslaufen, jedoch steht wieder eine Verlängerung im Raum. Die Landeshauptleute warnen vor einer Fortführung dieser Regelungen durch die Hintertür. ÖSTERREICH. Die Finanzmarktaufsicht (FMA) hat 2022 mit der sogenannten KIM-Verordnung strengere Regeln für Immobilienkredite eingeführt, um angesichts steigender Zinsen und hoher Inflation Privathaushalte vor Überschuldung zu schützen. 20 Prozent...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Baulandpreise in Österreich variieren stark – von rund 10 Euro im Osten bis über 2.000 Euro pro Quadratmeter in westlichen Tourismusregionen wie Kitzbühel. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des Meinungsforschungsinstitut OGM hervor. | Foto: unsplash
1 5

OGM-Auswertung
So viele Jahreseinkommen braucht es für ein Grundstück

Baulandpreise in Österreich variieren stark – von rund 10 Euro im Osten bis über 2.000 Euro pro Quadratmeter in westlichen Tourismusregionen wie Kitzbühel. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des Meinungsforschungsinstitut OGM hervor. Während man in strukturschwachen Gemeinden mit dem Einkommen in wenigen Monaten ein Grundstück finanzieren kann, sind es in Spitzenlagen teilweise über 29 Jahre. ÖSTERREICH. Der Traum vom Eigenheim steht und fällt oft mit dem Preis für Bauland – und dieser...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Quadratmeterpreis stieg erstmal auf durchschnittlich 10 Euro. | Foto: Towfiqu Barbhuiya/Unsplash
3

Erstmalig
Durchschnittmiete liegt bei 10 Euro pro Quadratmeter

Die durchschnittliche monatliche Miete liegt in Österreich erstmals bei zehn Euro pro Quadratmeter. Dies ist ein Anstieg von 3,1 Prozent im Gegensatz zum Vorjahr. Ebenfalls gestiegen sind die Pkw-Zulassungen. ÖSTERREICH. Die Mieten sind hoch wie nie: Seit dem Beginn der Erhebung 1974 erreichte die durchschnittliche monatliche Miete - inklusive Betriebskosten - in Österreich erstmals einen Preis von zehn Euro pro Quadratmeter. Insbesondere bei kleineren Mietwohnungen sollen die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Grau raus, Grün rein – unter diesem Motto startet Greenpeace die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze".  | Foto: Mitja Kobal / Greenpeace
7

"Betonschätze"
Greenpeace sucht versiegelte Flächen mit Grünpotenzial

Greenpeace startet die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze" und ruft die Bevölkerung auf, unnötig versiegelte Plätze zu nominieren, die dringend begrünt werden sollten. Ziel ist es, Hitzeinseln in Städten in grüne Lebensräume zu verwandeln und öffentlichen Druck auf Gemeinden für mehr Natur im urbanen Raum auszuüben. ÖSTERREICH. Grau raus, Grün rein – unter diesem Motto startet Greenpeace die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze". Die Umweltschutzorganisation ruft...

  • Sandra Blumenstingl
Elke Hanel-Torsch von der Mietervereinigung Wien  und Vizekanzler Babler (v.l.n.r) wollen auch eine neue Mietpreisbremse im unregulierten, freien Markt.  | Foto: SPÖ-Parlamentsklub/Prinz
3

Keine schnelle Lösung in Sicht
Preisdeckel auch für freie Mieten geplant

Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) hat am Montag gemeinsam mit SPÖ-Wohnbausprecherin Elke Hanel-Torsch umfassende Maßnahmen zur Eindämmung der Wohnkosten vorgestellt. Der bereits beschlossene Mietpreisdeckel zeigt erste Wirkungen – und weitere Reformen sind geplant. ÖSTERREICH. Konkret bedeutet der aktuelle Mietstopp: Kategoriemieten, Richtwertmieten sowie Mieten in gemeinnützigen Wohnbauten dürfen heuer nicht steigen. Das entlastet laut Babler die österreichischen Mieterinnen und Mieter im Jahr...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Förderstopp für Heizungsmodernisierungen bedroht bis zu 5.000 Arbeitsplätze in der österreichischen Heizungsbranche. | Foto: panthermedia/welcomia
Aktion 3

Sanierung
Förderstopp der Regierung bremst Heizungsbranche aus

Der abrupte Stopp der Heizungsförderungen Ende 2024 bringt Österreichs Wärmewende ins Stocken und bedroht massiv Arbeitsplätze in der Heizungsbranche. Während die Regierung drastische Budgetkürzungen im Klimabereich durchsetzt, warnen Branchenvertreter und Unternehmen vor wirtschaftlichen Verwerfungen und dem Verlust wichtiger Klimaziele. ÖSTERREICH. Kurz vor Silvester war die Überraschung groß, als das Klimaschutzministerium ankündigte, die Förderungsaktion „Sanierungsoffensive“ mit...

  • Adrian Langer
Die ARA setzt auf modernste Sortiertechnologien, um die steigenden Recyclingquoten zu erfüllen. | Foto: ARA Altstoff Recycling Austria AG/APA-Fotoservice/Schneeberger
2

Pet-Flaschen und Dosen
ARA zweifelt an Recyclingquoten anderer EU-Länder

Österreich wird die neuen EU-Recyclingquoten für Kunststoffverpackungen laut Berechnungen der Altstoff Recycling Austria (ARA) erfüllen, fordert jedoch eine Überprüfung  der hohen Zahlen anderer Länder. Hier könnten fiktive Abfälle als recycelt gemeldet worden sein, vermutet man. ÖSTERREICH. Österreich hat 2024 erneut über eine Milliarde Kilogramm Verpackungen und Altpapier gesammelt. „Die Hälfte ist Altpapier, knapp ein Viertel Leichtverpackungen und ein Viertel Glas“, erklärt...

  • Adrian Langer
Das September-Hochwasser 2024 verursachte in Österreich Schäden von 1,3 Milliarden Euro, wovon 700 Millionen Euro auf private Haushalte entfielen. | Foto: © FF Vestenpoppen-Wohlfahrts
Video 3

Neue Maßnahmen der Regierung
Zehn Punkte gegen das nächste Hochwasser

Mit den heißen Sommermonaten steigt nicht nur die Trockenheitsgefahr – auch schwere Unwetter mit Überflutungen treten zunehmend häufiger auf. Als Reaktion darauf will die neue Bundesregierung am Freitag ein Zehn-Punkte-Aktionsprogramm präsentieren, das die Bevölkerung besser auf zukünftige Naturkatastrophen vorbereiten soll. Für die vom Hochwasser im vergangenen September betroffenen Menschen wird zudem zusätzliche finanzielle Hilfe bereitgestellt. ÖSTERREICH. Das Hochwasser Mitte September...

  • Adrian Langer
Ein Smart Garden nutzt vernetzte, fernsteuerbare Geräte wie Mähroboter, Bewässerungssysteme und Pflanzensensoren, um die Gartenpflege zu erleichtern und zu automatisieren.  | Foto: Adobe Stock
6

Effizient und bequem
So erleichtert Smart Gardening die Gartenarbeit

Ein Smart Garden nutzt vernetzte, fernsteuerbare Geräte wie Mähroboter, Bewässerungssysteme und Pflanzensensoren, um die Gartenpflege zu erleichtern und zu automatisieren. Smarte Indoor-Gärten ermöglichen zudem den einfachen Anbau von Pflanzen wie Kräutern oder Gemüse, auch ohne Garten, durch automatisierte Systeme, die Licht, Wasser und Nährstoffe steuern. ÖSTERREICH. Ein Smart Garden ist ein Garten, in dem vernetzte, fernsteuerbare Geräte und Systeme die Pflege von Pflanzen unterstützen. Die...

  • Sandra Blumenstingl
Natürliche Materialien in stilsicheren Formen, das steht in puncto Beleuchtung auf dem Plan für das Jahr 2025.  | Foto: MPW
3

Wohlfühlwohnen
Das sind die besten Ideen für Lampen und Leuchten

Natürliche Materialien in stilsicheren Formen, das steht in puncto Beleuchtung auf dem Plan für das Jahr 2025.  ÖSTERREICH. Die große Messe Euroluce 2025 fand von achten bis 13. April in Mailand statt. Nicht zuletzt wurde auf eine Kombination aus minimalistischer Ästhetik, nachhaltigen Materialien und smarter Technologie gesetzt. Alles in allem geht der Trend klar Richtung natürliche Materialien und weiche Oberflächen, wissen die Expertinnen und Experten von ländleliving.at Lampen aus Holz,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Europäische Wechselrichter und Batteriespeicher, die in vielen PV-Anlagen zum Einsatz kommen sind 
aus österreichischer Sicht besonders relevant.  | Foto: tirol kliniken
3

Erster Fördercall startet
„Made in Europe“-Bonus für erneuerbare Energien

Wer einen Bonus haben will, muss schnell sein: Bereits am 23. April um 17:00 startet der erste Fördercall.  ÖSTERREICH. Bereits im Juni 2024 war der „Made in Europe“-Bonus in Planung, mit dem zweiten Fördercall am 23. Juni 2025 tritt er nun in Kraft. Erstmals werden durch diesen Bonus Photovoltaik- und Stromspeicherprojekte mit bis zu 20 Prozent gefördert - sie müssen jedoch auf europäische Komponenten setzen. Die Ticketziehung startet am 23.04.2025 um 17 Uhr, am Folgetag können über das...

  • Sophie Wagner
Die Mietpreise sind in Wien, Salzburg, Tirol und Vorarlberg am teuersten. | Foto: Zerbor_panthermedia
3

1. Quartal
So stark haben sich Mieten in Wien, Salzburg und Tirol erhöht

Die Mieten in Österreich sind im ersten Quartal 2025 um vier Prozent gestiegen. Für Wien, Tirol und Salzburg zahlt man dadurch mittlerweile über 20 Euro pro Quadratmeter. Das zeigt eine aktuelle Datenanalyse von ImmoScout24. ÖSTERREICH. Die Mieten sind erneut gestiegen. Das Immobilienportal ImmoScout24 analysierte rund 117.000 Wohnungsinserate österreichweit und fand heraus, dass sich die Angebotspreise im Durchschnitt um rund vier Prozent auf 14,90 Euro pro Quadratmeter verteuerten. Hierbei...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Marienkäfer helfen im Garten mit, indem sie Blattläuse vertilgen. | Foto: Adobe Stock
4

Garten und Balkon
Die wichtigsten Schädlinge erkennen und bekämpfen

Pflanzenschädlinge gibt es sowohl im Haus als auch im Garten und auf dem Balkon. Um sie erfolgreich zu bekämpfen, ist es wichtig, den jeweiligen Schädling genau zu identifizieren. Oft erkennt man Schädlinge an den typischen Schäden, die sie an den Pflanzen hinterlassen. Eine Übersicht von "Mein schöner Garten" über die wichtigsten Schädlinge hilft dabei, sie sicher zu identifizieren und die passenden Gegenmittel zu treffen. ÖSTERREICH. Schädlinge können das Leben von Gärtnerinnen und Gärntnern...

  • Sandra Blumenstingl
Von außen sieht das vierkantige Gebäude recht unscheinbar aus: Doch der "Baukasten", der seit vergangenem Jahr an der FH Campus Wien zu sehen ist, hat es in sich. | Foto: FH Campus Wien
3

Nachhaltiges Bauen
Die Suche nach dem richtigen Werkstoff für das Haus

Ob mit Holz, Lehm, Stroh oder dem sogenannten "Bio-Beton": Das Bauen mit nachhaltigen Materialien ist heute aktueller denn je. ÖSTERREICH. Von außen sieht das vierkantige Gebäude recht unscheinbar aus: Doch der "Baukasten", der seit vergangenem Jahr an der FH Campus Wien zu sehen ist, hat es in sich. Hier können Studierende des Studiengangs Architektur - Green Building aus dem Department Bauen und Gestalten nämlich an den Baustoffen der Zukunft wirken und wertvolle Informationen gewinnen....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Verena Nagl (1.v.l.) und ihr Bruder Gerhard (2.v.r.) überreichten ihren Kunden Peter und Irene Kleißl einen Genussgutschein als Dank für die Teilnahme an der Umfrage, die im Rahmen des Vereins „Holzfenster – natürlich aus Tirol“ durchgeführt wurde. | Foto: Holzfenster - natürlich aus Tirol
3

Kundenzufriedenheit bestätigt
Holzfenster aus Tirol überzeugen

Eine aktuelle Kundenumfrage des Vereins "Holzfenster – natürlich aus Tirol" bestätigt die hohe Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden mit den Mitgliedsbetrieben im Bereich Fensterbau. Dabei punkten die Unternehmen nicht nur mit der Qualität ihrer Produkte, sondern auch mit Verbindlichkeit, termingerechter Umsetzung und kompetenter Beratung. TIROL. Besonders geschätzt wird zudem die Möglichkeit, direkt vor Ort auf einen persönlichen Ansprechpartner zurückgreifen zu können. Als Anerkennung für...

Eine aktuelle Studie vom ImmoScout24 zeigt, dass in Österreich die Mehrheit Zugeständnisse bei der Immobiliensuche macht. | Foto: Griffnerhaus/kk
3

Immobiliensuche
Diese Abstriche werden in Österreich beim Wohnen gemacht

Eine aktuelle Studie von ImmoScout24 zeigt, was für Kompromisse Wohnungssuchende machen müssen und für wen sich die Wohnträume tatsächlich verwirklichen. ÖSTERREICH. Die Suche nach dem perfekten Heim ist etwas, das oft viel Zeit, Energie und Nerven kostet. Schließlich möchte man es in seinem Zuhause schön haben und sich so wohl wie möglich fühlen. Die meisten Menschen haben hierbei Kriterien, wie eine gute Lage, eine schöne Ausstattung und einen attraktiven Preis. Doch bei der Suche kommt es...

  • Sophie Wagner
Viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer zögern mit einer PV-Anschaffung wegen unklarer Netzentgelte und Rentabilitätsfragen. | Foto: TReinhard/PantherMedia
4

Politk bremst aus
Voltalux-Blitzumfrage zeigt PV-Verunsicherung deutlich

Das geplante Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) sorgt in Österreich für große Verunsicherung unter Bürger, die in Photovoltaik investieren wollen. Das bestätigt eine aktuelle Blitzumfrage des burgenländischen Photovoltaik-Portals Voltalux. Mehr als die Hälfte der Befragten stuft die politischen Rahmenbedingungen für den Ausbau erneuerbarer Energien als schlecht oder sehr schlecht ein. ÖSTERREICH. Voltalux befragte 147 Personen aus seiner Zielgruppe (Hinweis: nicht repräsentativ für die...

  • Adrian Langer
Die Wohnungsmieten in Österreich sind laut einer Analyse des Beraternetzwerks Kreutzer Fischer & Partner in den letzten Jahren rund drei Mal so stark gestiegen wie in Deutschland – allein seit Jahresbeginn um 3,5 Prozent. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/fodo.media/H.Dostal
3

Neue Studie zeigt
Österreich hat stärksten Mietanstieg im DACH-Raum

Die Wohnungsmieten in Österreich sind laut einer Analyse des Beraternetzwerks Kreutzer Fischer & Partner in den letzten Jahren rund dreimal so stark gestiegen wie in Deutschland – allein seit Jahresbeginn um 3,5 Prozent. Hauptgrund ist die automatische Inflationsanpassung vieler Mietverträge, während es im Gegensatz zu Deutschland oder der Schweiz kaum verpflichtende Regelungen zur Instandhaltung gibt. ÖSTERREICH. Die Wohnungsmieten in Österreich ziehen weiterhin deutlich schneller an als in...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Damit die Effizienz des Heizungssystems während der ganzen Saison gewährleistet ist, sollte man vor der Inbetriebnahme ein paar einfache Maßnahmen umsetzen. | Foto: shutterstock
3

Start der Heizsaison
8 Profi-Tipps sparen hunderte Euro jährlich

Mit den ersten Herbstfrösten beginnt wieder das große Heizen. Doch wer jetzt die richtigen Maßnahmen ergreift, kann seine Energiekosten um bis zu 15 Prozent reduzieren. Die Spezialisten des Heizungs- und Warmwassersystemherstellers Austria Email AG verraten MeinBezirk zuerst acht wirkungsvolle Strategien. ÖSTERREICH. Die kalten Tage kommen unaufhaltsam – und mit ihnen die gefürchtete Heizkostenabrechnung. Dabei lässt sich mit wenigen, gezielten Handgriffen bares Geld sparen. "Die Wartung der...

  • Adrian Langer
Zwischen 2021 und 2024 wechselten 37.196 österreichische Haushalte von ihrer Ölheizung zu einer nachhaltigen Pelletheizung. | Foto: jirkaejc/panthermedia
3

Energiewende
Pelletheizungen verdrängen Öl bei 37.000 Haushalten

Energiewende im Heizungskeller: Zwischen 2021 und 2024 wechselten knapp 60.000 österreichische Haushalte zu nachhaltigen Pelletheizungen. Besonders Besitzerinnen und Besitzer von Ölheizungen entscheiden sich mehrheitlich für die Holzalternative. ÖSTERREICH. Immer mehr Österreicherinnen und Österreicher verabschieden sich von fossilen Brennstoffen und setzen auf nachhaltige Heizsysteme. Eine aktuelle Analyse des Branchenverbands proPellets Austria zeigt, dass zwischen 2021 und 2024 insgesamt...

  • Adrian Langer

Beiträge zu Bauen & Wohnen aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.