Hall-Rum - Bauen & Wohnen

Beiträge zur Rubrik Bauen & Wohnen

Christian Rauth (Baufirma Bodner), Architekt Dietmar Ewerz, NHT-Geschäftsführer Johannes Tratter, Vizebürgermeisterin Daniela Pfurtscheller, LH-Stellvertreter Philip Wohlgemuth und Bürgermeister Markus Freimüller freuen sich mit Maximilian und Carmen Lackner über die gelungene Umsetzung des Projekts am Terfnerweg.  | Foto: HT/Karg/Kendlbacher
10

Schlüsselübergabe bei erstem NHT-Projekt in Fritzens

Der Wohnbauträger Neue Heimat Tirol hat vergangenen Freitag, ihre neue Wohnanlage in Fritzens (Terfnerweg 3) den neuen Mieterinnen und Mietern feierlich übergeben. FRITZENS. Der Wohnbauträger Neue Heimat Tirol (NHT) hat am vergangenen Freitag seine neue Wohnanlage am Terfnerweg 3 feierlich an die neuen Mieterinnen und Mieter übergeben. Neben den glücklichen neuen Mieterinnen und Mietern waren auch NHT-Geschäftsführer Johannes Tratter, LH Stv. Philip Wohlgemuth, Bgm. Markus Freimüller, Vizegm....

Starke regionale Partnerschaft, die heuer auf ganz Österreich ausgedehnt wird: Klaus Mair, Geschäftsführer der GW Tirol, und SPAR-Geschäftsführerin Patricia Sepetavc freuen sich, dass die GW Tirol zusätzlich zu den beliebten Heizhelfern österreichweit für S-BUDGET und BBQ Anzündholz produziert. | Foto: Spar
3

Regional, nachhaltig und sozial
Neue Heizhelfer aus Vomp

Spar erweitert sein Sortiment um zwei neue Produkte der geschützten werkstätte tirol (gw tirol). Neben Holzwolle-Anzündern, Anzündhölzern und Holzbriketts sind ab sofort auch Anzündholz für die Marken s-budget und bbq erhältlich. Produziert wird am Standort Vomp, wo Menschen mit Behinderung einen vollwertigen Arbeitsplatz haben. Die Artikel sind österreichweit bei Spar, EuroSpar und InterSpar verfügbar. TIROL. Die Tiroler Kundschaft kennt die Heizhelfer aus Vomp bereits: Schon zum dritten Mal...

Das Kuratorium für Wohnbauförderung tagte diese Woche im Landhaus in Innsbruck. | Foto: Land Tirol/Krepper
3

Wohnbauförderung
127 Millionen Euro für leistbares Wohnen in Tirol

Die Tiroler Wohnbauförderung sorgt auch im dritten Quartal 2025 für kräftige Investitionen: Rund 127 Millionen Euro fließen in Neubauten und Sanierungen, weitere 74,7 Millionen in Großbauvorhaben. TIROL. Das Wohnbauförderungskuratorium unter Vorsitz von Wohnbaureferent LHStv Philip Wohlgemuth präsentierte die Förderzahlen für das dritte Quartal 2025. Insgesamt wurden 127 Millionen Euro zugesichert – 91,4 Millionen Euro für Neubauten und 35,6 Millionen Euro für Sanierungen. Darüber hinaus gab...

Einkommensschwache Haushalte können noch bis zum 30. September 2025 den Heizkostenzuschuss von 250 Euro beantragen. Die Auszahlung erfolgt einmalig zu Beginn der Heizsaison im Herbst 2025.
3

Heizkostenzuschuss 2025/2026
Antrag auf Zuschuss bis 30. September möglich

Das Land Tirol unterstützt auch in diesem Jahr Haushalte mit geringerem Einkommen bei den Heizkosten. Auf Initiative von Landeshauptmann Anton Mattle steht der Heizkostenzuschuss wieder bereit, um Familien und Senioren die bevorstehende Heizsaison finanziell zu erleichtern. TIROL. Anträge für die Heizperiode 2025/2026 können noch bis 30. September 2025 eingereicht werden. Pro Haushalt beträgt die einkommensabhängige Förderung 250 Euro, die einmalig zu Beginn der Heizsaison im Herbst ausgezahlt...

Politik, Gemeinde und TIGEWOSI zogen gemeinsam Bilanz über das Bauvorhaben in Hall. | Foto: TIGEWOSI
3

Firstfeier Fuchsstraße
Tigewosi-Neubau in Hall schreitet voran

In der Stadt Hall ging kürzlich die Firstfeier für das neue Tigewosi-Wohnbauprojekt in der Fuchsstraße 8 und 10 über die Bühne. Ein wichtiger Baufortschritt wurde im Beisein von Ehrengästen und der ausführenden Belegschaft gefeiert. HALL. Am 1. September 2025 wurde in Hall mit einer feierlichen Firstfeier der Baufortschritt am Projekt in der Fuchsstraße 8 und 10 gewürdigt. An der Feier nahmen unter anderem Nationalratsabgeordneter Bernhard Höfler, Bgm. Christian Margreiter,...

Amtsleiter Michael Laimgruber, Tigewosi GF Franz Mariacher, Bgm. Manfred Schafferer, Gabi Andergassen und Vizebgm. Arno Pauli freuen sich über die Entwicklung der neuen Wohnanlage in Absam.  | Foto: Kendlbacher
9

Tigewosi
Wohnanlage in Absam nähert sich der Vollendung

Bei der Firstfeier der Wohnanlage am Max-Weiler- und Ingenuin-Weber-Weg rückt die Fertigstellung der modernen Wohnungen im Frühjahr 2026 in greifbare Nähe. ABSAM. Vor kurzem wurde ein weiterer Meilenstein für die Wohnentwicklung in Absam gefeiert. Die Firstfeier der Wohnanlage am Max-Weiler-Weg und Ingenuin-Weber-Weg ist ein wichtiger Schritt hin zur Fertigstellung des Projekts. „Es ist schön zu sehen, wie rasch der Baufortschritt vorangeht. Nach dem Projekt im Nuelweg können wir nun auch hier...

Zahlreiche Interessierte und zukünftige Eigentümer nutzen die Gelegenheit zur Baustellenbesichtigung | Foto: Martina Obertimpfler
57

Baustellenbesichtigung in Baumkirchen
Der Rohbau des Projekts Dreiklang steht

Zahlreiche Interessierte nutzten am Donnerstagabend die Möglichkeit, sich bei der offenen Baustellenbesichtigung ein Bild vom Wohnbauprojekt „DREIKLANG“ in Baumkirchen zu machen. Zwischen 16:30 und 19:00 Uhr öffnete der fertiggestellte Rohbau an der Bahnhofstraße 24 seine Türen – seit der Firstfeier am 13. August hat sich einiges getan.  BAUMKIRCHEN. Auf dem rund 2.700 m² großen Grundstück entstehen derzeit 26 barrierefreie 2-, 3- und 4-Zimmer-Wohnungen, verteilt auf drei durch eine Tiefgarage...

Die Baukulturpreis-Jury bei der Arbeit: (von li.) Walter Hauser (Mitglied der Steuerungsgruppe Tirol), Fabio Campolongo (Mitglied der Steuerungsgruppe Trentino), Jurorin Rita Illien, Architekt Alberto Winterle, Juror Armando Ruinelli, Diana Ortner (Mitglied der Steuerungsgruppe Tirol) und Juror Jürg Conzett | Foto: Land Tirol/Abt. Bodenordnung
3

Euregio-Baukulturpreis 2025
Publikum kann jetzt über Gewinner abstimmen

Beim Euregio-Baukulturpreis 2025 haben Architekturinteressierte erstmals die Chance, selbst über ein Siegerprojekt abzustimmen. 27 Einreichungen aus Tirol stehen gemeinsam mit Projekten aus Südtirol und dem Trentino zur Wahl. Noch bis 21. September kann online für den Publikumspreis votiert werden – die Gewinnerinnen und Gewinner werden am 6. Oktober in Innsbruck ausgezeichnet. TIROL. Der Euregio-Baukulturpreis 2025 geht in die nächste Phase: Nach der Sichtung durch die Jury lädt die...

Für leistbares und nachhaltiges Wohnen: Am 14. August fand die Firstfeier der „Neuen Mitte Rum“ statt | Foto: Martina Obertimpfler
1 9

Neue Mitte Rum
Neues Stadtviertel in Rum nimmt Gestalt an

In der Siemensstraße wurde am Donnerstag, dem 14. August, die Firstfeier für den ersten Bauabschnitt des Projekts „Neue Mitte Rum“ gefeiert – ein wichtiger Meilenstein für das neue Stadtviertel im Herzen von Neu-Rum. RUM. In der Siemensstraße wurde am Donnerstag, dem 14. August, die Firstfeier für den ersten Bauabschnitt des Projekts „Neue Mitte Rum“ gefeiert – ein wichtiger Meilenstein für das neue Stadtviertel im Herzen von Neu-Rum. Das ambitionierte Bauvorhaben wird von den beiden...

Firstfeier Dreiklang  Baumkirchen  | Foto: Martina Obertimpfler
15

Firstfeier in Baumkirchen
Wohnprojekt Dreiklang nimmt Form an

In Baumkirchen wurde die Firstfeier des Wohnbauprojekts „DREIKLANG“ begangen. Mit dem traditionellen Fest wurde der planmäßige Abschluss des Rohbaus und ein wichtiger Baufortschritt gefeiert. BAUMKIRCHEN. Die Sonne meinte es gut am 13. August – passend zur Firstfeier des Wohnprojekts „Dreiklang“ in Baumkirchen. Bei strahlendem Wetter wurde ein wichtiger Meilenstein begangen: der planmäßige Abschluss des Rohbaus. Auf dem rund 2.700 m² großen Areal zwischen Hall und Wattens entstehen drei moderne...

Vier sechsgeschossige Wohngebäude wachsen derzeit im Rahmen des Großprojekts „Neue Mitte Wohnbau“ in die Höhe. | Foto: Kendlbacher
9

Firstfeier in Aussicht
Lokalaugenschein auf der Baustelle „Neue Mitte“ in Rum

Mit dem Projekt „Neue Mitte“ entstehen im Herzen von Neu Rum 96 moderne Wohnungen, sieben Gewerbeflächen und eine Tiefgarage. Am 14. August wird der erste Bauabschnitt mit einer Firstfeier gewürdigt. RUM. In Neu-Rum nimmt eines der aktuell größten Bauvorhaben der Marktgemeinde sichtbar Gestalt an. Beim MeinBezirk-Lokalaugenschein zeigt sich eindrucksvoll, wie innerhalb kurzer Zeit ein neues Wohnviertel entsteht. Vier sechsgeschossige Gebäudekörper ragen in die Höhe, es wird gehämmert und...

Immer mehr Tiroler wechseln ihren Strom- oder Gaslieferanten – das zeigt die aktuelle Halbjahresstatistik der E-Control. | Foto: unsplash
3

Strom- und Gaswechsel steigen in Tirol
7.230 Tiroler wechseln Lieferanten

In Tirol haben in den ersten sechs Monaten 2025 deutlich mehr Haushalte und Betriebe ihren Strom- oder Gaslieferanten gewechselt als im Vorjahr. Die aktuelle Halbjahresstatistik der E-Control zeigt einen steigenden Trend, auch wenn Tirol im Bundesvergleich weiterhin bei der Wechselbereitschaft eher zurückhaltend ist. TIROL. Insgesamt haben 7.230 Tiroler Haushalte und Unternehmen ihren Strom- oder Gasanbieter gewechselt – das sind rund 1.200 mehr als im selben Zeitraum 2024. 6.469 Kunden...

Wirtschaftslandesrat Mario Gerber, Ellen Moll, Fachgruppenobfrau der Tiroler Immobilien- und Vermögenstreuhänder, sowie Bau-Landesinnungsmeister Patrick Weber (v.l.) präsentieren konkrete Maßnahmen, um Wohneigentum in Tirol wieder leistbarer zu machen. | Foto: Die Fotografen
4

Chance auf Eigentum
Sechs Maßnahmen für leistbares Wohnen in Tirol

Hohe Baukosten, lange Genehmigungen und Steuern erschweren Eigentum. Die Bauwirtschaft Tirol fordert nun konkrete Entlastungen für Häuslbauer. TIROL. Die Bauinnung Tirol und die Fachgruppe der Immobilien- und Vermögenstreuhänder schlagen Alarm: Der dramatische Rückgang an Baugenehmigungen, immer strengere Baustandards und steigende Baukosten bedrohen laut aktuellen Zahlen nicht nur rund 10.000 Arbeitsplätze, sondern auch die Möglichkeit auf leistbares Eigentum für breite Bevölkerungsschichten....

Der Fensterputzroboter im Praxistest von MeinBezirk. | Foto: MeinBezirk
Aktion Video 9

MeinBezirk - "Wir wollens wissen"
Wenn der Roboter die Fenster putzt

"Wir wollens wissen" ist die Testserie von MeinBezirk. Verschiedene Haushaltsgeräte werden von uns dem Alltagstest unterzogen. Zum Start haben wir einen Fensterputzroboter seine Arbeit erledigen lassen. INNSBRUCK. "Das bisschen Haushalt macht sich von allein" ist ein beliebter Schlager aus dem Jahr 1977 von Johanna von Koczian. Während damals die Aussagen "Das bisschen Haushalt macht sich von allein" im gesellschaftskritischen Liedtext vom Mann gesagt wurde, scheint 48 Jahre später die...

Es ist wieder ein guter Zeitpunkt um in Immobilien zu investieren. | Foto: Tierra Mallorca/unsplash
3

Zukunftsinvestition
Wieso du jetzt eine Immobilie kaufen solltest

Immobilien sind beliebte Wertanlagen - egal, ob man sie für sich selbst, als Vorsorge für Kinder und Angehörige oder zum Vermieten verwendet. Wir erklären dir in dem Artikel, warum du gerade jetzt eine Immobilie kaufen solltest. ÖSTERREICH. Die Immobilie bleibt eine der gefragtesten Anlageformen - das geht aus einer aktuellen Umfrage im Auftrag von Raiffeisen Immobilien hervor. Der Hauptgrund: Sicherheit, gefolgt von einer positiven empfundenen Wertentwicklung und dem Wunsch nach Kapitalerhalt...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Landeshauptleute und Landeshauptfrauen fordern gemeinsam mit Banken und Industriellenvereinigung die Aufhebung der KIM-Regeln, um die Bauwirtschaft zu entlasten. | Foto: Eisenhans/fotolia
1 3

„Durch die Hintertür“
Landeshauptleute fordern Ende der KIM-Verordnung

Die KIM-Verordnung, die bisher strenge Kreditvergabe-Regeln für Wohnbaukredite festlegt, soll Ende Juni auslaufen, jedoch steht wieder eine Verlängerung im Raum. Die Landeshauptleute warnen vor einer Fortführung dieser Regelungen durch die Hintertür. ÖSTERREICH. Die Finanzmarktaufsicht (FMA) hat 2022 mit der sogenannten KIM-Verordnung strengere Regeln für Immobilienkredite eingeführt, um angesichts steigender Zinsen und hoher Inflation Privathaushalte vor Überschuldung zu schützen. 20 Prozent...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Baulandpreise in Österreich variieren stark – von rund 10 Euro im Osten bis über 2.000 Euro pro Quadratmeter in westlichen Tourismusregionen wie Kitzbühel. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des Meinungsforschungsinstitut OGM hervor. | Foto: unsplash
1 5

OGM-Auswertung
So viele Jahreseinkommen braucht es für ein Grundstück

Baulandpreise in Österreich variieren stark – von rund 10 Euro im Osten bis über 2.000 Euro pro Quadratmeter in westlichen Tourismusregionen wie Kitzbühel. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des Meinungsforschungsinstitut OGM hervor. Während man in strukturschwachen Gemeinden mit dem Einkommen in wenigen Monaten ein Grundstück finanzieren kann, sind es in Spitzenlagen teilweise über 29 Jahre. ÖSTERREICH. Der Traum vom Eigenheim steht und fällt oft mit dem Preis für Bauland – und dieser...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Quadratmeterpreis stieg erstmal auf durchschnittlich 10 Euro. | Foto: Towfiqu Barbhuiya/Unsplash
3

Erstmalig
Durchschnittmiete liegt bei 10 Euro pro Quadratmeter

Die durchschnittliche monatliche Miete liegt in Österreich erstmals bei zehn Euro pro Quadratmeter. Dies ist ein Anstieg von 3,1 Prozent im Gegensatz zum Vorjahr. Ebenfalls gestiegen sind die Pkw-Zulassungen. ÖSTERREICH. Die Mieten sind hoch wie nie: Seit dem Beginn der Erhebung 1974 erreichte die durchschnittliche monatliche Miete - inklusive Betriebskosten - in Österreich erstmals einen Preis von zehn Euro pro Quadratmeter. Insbesondere bei kleineren Mietwohnungen sollen die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Grau raus, Grün rein – unter diesem Motto startet Greenpeace die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze".  | Foto: Mitja Kobal / Greenpeace
7

"Betonschätze"
Greenpeace sucht versiegelte Flächen mit Grünpotenzial

Greenpeace startet die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze" und ruft die Bevölkerung auf, unnötig versiegelte Plätze zu nominieren, die dringend begrünt werden sollten. Ziel ist es, Hitzeinseln in Städten in grüne Lebensräume zu verwandeln und öffentlichen Druck auf Gemeinden für mehr Natur im urbanen Raum auszuüben. ÖSTERREICH. Grau raus, Grün rein – unter diesem Motto startet Greenpeace die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze". Die Umweltschutzorganisation ruft...

  • Sandra Blumenstingl
Elke Hanel-Torsch von der Mietervereinigung Wien  und Vizekanzler Babler (v.l.n.r) wollen auch eine neue Mietpreisbremse im unregulierten, freien Markt.  | Foto: SPÖ-Parlamentsklub/Prinz
3

Keine schnelle Lösung in Sicht
Preisdeckel auch für freie Mieten geplant

Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) hat am Montag gemeinsam mit SPÖ-Wohnbausprecherin Elke Hanel-Torsch umfassende Maßnahmen zur Eindämmung der Wohnkosten vorgestellt. Der bereits beschlossene Mietpreisdeckel zeigt erste Wirkungen – und weitere Reformen sind geplant. ÖSTERREICH. Konkret bedeutet der aktuelle Mietstopp: Kategoriemieten, Richtwertmieten sowie Mieten in gemeinnützigen Wohnbauten dürfen heuer nicht steigen. Das entlastet laut Babler die österreichischen Mieterinnen und Mieter im Jahr...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Förderstopp für Heizungsmodernisierungen bedroht bis zu 5.000 Arbeitsplätze in der österreichischen Heizungsbranche. | Foto: panthermedia/welcomia
Aktion 3

Sanierung
Förderstopp der Regierung bremst Heizungsbranche aus

Der abrupte Stopp der Heizungsförderungen Ende 2024 bringt Österreichs Wärmewende ins Stocken und bedroht massiv Arbeitsplätze in der Heizungsbranche. Während die Regierung drastische Budgetkürzungen im Klimabereich durchsetzt, warnen Branchenvertreter und Unternehmen vor wirtschaftlichen Verwerfungen und dem Verlust wichtiger Klimaziele. ÖSTERREICH. Kurz vor Silvester war die Überraschung groß, als das Klimaschutzministerium ankündigte, die Förderungsaktion „Sanierungsoffensive“ mit...

  • Adrian Langer
Die ARA setzt auf modernste Sortiertechnologien, um die steigenden Recyclingquoten zu erfüllen. | Foto: ARA Altstoff Recycling Austria AG/APA-Fotoservice/Schneeberger
2

Pet-Flaschen und Dosen
ARA zweifelt an Recyclingquoten anderer EU-Länder

Österreich wird die neuen EU-Recyclingquoten für Kunststoffverpackungen laut Berechnungen der Altstoff Recycling Austria (ARA) erfüllen, fordert jedoch eine Überprüfung  der hohen Zahlen anderer Länder. Hier könnten fiktive Abfälle als recycelt gemeldet worden sein, vermutet man. ÖSTERREICH. Österreich hat 2024 erneut über eine Milliarde Kilogramm Verpackungen und Altpapier gesammelt. „Die Hälfte ist Altpapier, knapp ein Viertel Leichtverpackungen und ein Viertel Glas“, erklärt...

  • Adrian Langer
Das September-Hochwasser 2024 verursachte in Österreich Schäden von 1,3 Milliarden Euro, wovon 700 Millionen Euro auf private Haushalte entfielen. | Foto: © FF Vestenpoppen-Wohlfahrts
Video 3

Neue Maßnahmen der Regierung
Zehn Punkte gegen das nächste Hochwasser

Mit den heißen Sommermonaten steigt nicht nur die Trockenheitsgefahr – auch schwere Unwetter mit Überflutungen treten zunehmend häufiger auf. Als Reaktion darauf will die neue Bundesregierung am Freitag ein Zehn-Punkte-Aktionsprogramm präsentieren, das die Bevölkerung besser auf zukünftige Naturkatastrophen vorbereiten soll. Für die vom Hochwasser im vergangenen September betroffenen Menschen wird zudem zusätzliche finanzielle Hilfe bereitgestellt. ÖSTERREICH. Das Hochwasser Mitte September...

  • Adrian Langer
Ein Smart Garden nutzt vernetzte, fernsteuerbare Geräte wie Mähroboter, Bewässerungssysteme und Pflanzensensoren, um die Gartenpflege zu erleichtern und zu automatisieren.  | Foto: Adobe Stock
6

Effizient und bequem
So erleichtert Smart Gardening die Gartenarbeit

Ein Smart Garden nutzt vernetzte, fernsteuerbare Geräte wie Mähroboter, Bewässerungssysteme und Pflanzensensoren, um die Gartenpflege zu erleichtern und zu automatisieren. Smarte Indoor-Gärten ermöglichen zudem den einfachen Anbau von Pflanzen wie Kräutern oder Gemüse, auch ohne Garten, durch automatisierte Systeme, die Licht, Wasser und Nährstoffe steuern. ÖSTERREICH. Ein Smart Garden ist ein Garten, in dem vernetzte, fernsteuerbare Geräte und Systeme die Pflege von Pflanzen unterstützen. Die...

  • Sandra Blumenstingl
„Wohnen muss wieder leistbar sein, das Mietrechtspaket ist auf Schiene", so Vizekanzler Babler (m.) nach dem Ministerrat. | Foto: BKA
3

Ab April 2026
Regierung beschließt großes Mietrechtspaket

Die Koalition bringt ein umfassendes Mietrechtspaket auf den Weg. Erstmals werden auch ungeregelte Mieten begrenzt, die Mindestvertragsdauer steigt auf fünf Jahre. Mieterinnen und Mieter sollen damit mehrere hundert Euro pro Jahr sparen. ÖSTERREICH. Der Ministerrat hat am Mittwoch eine Regierungsvorlage beschlossen, die das Wohnen in Österreich grundlegend verändern soll. Das Mietrechtspaket soll bereits Anfang 2026 in Kraft treten und umfasst drei zentrale Säulen: eine Verlängerung der...

  • Adrian Langer
Laut dem neuen "Techem Atlas für Energie, Wärme & Wasser" heizen rund 78  Prozent der österreichischen Mehrfamilienhäuser noch mit fossilen Energieträgern wie Erdgas und Heizöl – trotz vorhandener klimafreundlicher Alternativen wie Fernwärme und Wärmepumpen.  | Foto: PantherMedia/Kzenon
6

Techem-Studie
Fossile Heizsysteme dominieren weiterhin in Österreich

Laut dem neuen "Techem Atlas für Energie, Wärme & Wasser" heizen rund 78  Prozent der österreichischen Mehrfamilienhäuser noch mit fossilen Energieträgern wie Erdgas und Heizöl – trotz vorhandener klimafreundlicher Alternativen wie Fernwärme und Wärmepumpen. Die Studie zeigt regionale Unterschiede und hebt großes Potenzial für den Umstieg auf emissionsarme Heizsysteme und digitale Lösungen hervor. ÖSTERREICH. Trotz zunehmender Klimaschutzbemühungen heizen rund 8 von 10 Wohnungen in Österreichs...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Laut einer Studie von immowelt.at sorgen sich 78 Prozent der 16- bis 29-Jährigen in Österreich wegen hoher Wohnkosten und Störfaktoren um ihre Wohnsituation.  | Foto: Symbolbild/Pixabay
7

Studie zeigt
Großteil der jungen Österreicher sorgt sich um Wohnsituation

Laut einer Studie von immowelt.at sorgen sich 78 Prozent der 16- bis 29-Jährigen in Österreich wegen hoher Wohnkosten und Störfaktoren um ihre Wohnsituation. Drei Viertel der jungen Erwachsenen planen innerhalb der nächsten fünf Jahre umzuziehen, vor allem, um aus dem Elternhaus auszuziehen oder mehr Platz zu finden. ÖSTERREICH. Die Wohnsituation junger Erwachsener in Österreich ist von großer Unsicherheit geprägt: Laut einer aktuellen Studie im Auftrag von immowelt.at geben 78 Prozent der 16-...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der richtige Schnitt im Herbst sichert die Gesundheit von Bäumen und Sträuchern über den Winter. | Foto: Bradić (YAYMicro)/panthermedia.net
4

Wenn der Herbst Einzug hält
So sichern Gärtner ihre grüne Oase

Wer möchte, dass Beete und Rasen den Winter gesund überstehen, sollte jetzt aktiv werden. Der Wechsel der Jahreszeit bedeutet für Gärtnerinnen und Hobbygärtnerinnen: Ärmel hochkrempeln und auf die entscheidenden Pflegemaßnahmen setzen. ÖSTERREICH. Sind die Brutzeiten der Vögel vorbei, dürfen Hecken und Bäume wieder kräftig zurückgeschnitten werden – das Zulassen eines kräftigen Rückschnitts sorgt dafür, dass Sträucher gut in die nächste Saison starten und Schädlinge ferngehalten werden....

  • Adrian Langer

Beiträge zu Bauen & Wohnen aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.